
Ziele setzen, Ziele erreichen mit Objectives & Key Results (OKR)
Ein Podcast über Führung, digitale Transformation und persönliche Weiterentwicklung mit dem Zielsystem Objectives & Key Results (OKR)
Latest episodes

Aug 4, 2021 • 50min
OKR im Konzern - Ein Gespräch mit Alexander Mehlhammer
Alexander Mehlhammer spricht über seine Inspiration, Erfahrung und Learnings als OKR Coach im Konzern-Umfeld
In dieser Episode spreche ich mit Alexander Mehlhammer, der als OKR Coach im Bereich der IT-Infrastruktur bei der Daimler AG in Stuttgart arbeitet. Alex schildert Inspiration, Erfolge aber auch Learnings bei Einführung und Nutzung von OKR im Konzernumfeld. Mir hat dabei besonders gefallen, wie Alex auf die Prinzipien der Freiwilligkeit und Zusammenarbeit schaut.
Weiterführende Links:

Jul 3, 2021 • 34min
OKRs in Startups - Ein Gespräch mit Cansel Sörgens
Die TOP-3 Gründe, warum Startups scheitern und welche Lösungen es mit OKR gibt
Betonter TextHier findest du weitere Informationen zu Cansel Sörgens
Website: https://cansel-soergens.com
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/canselsoergens/
Twitter: https://twitter.com/okrexpert
Lean Coffee mit Cansel, Nuria und Felix und: http://okr-cop.eventbrite.com/
Quellen der Statistiken:
https://www.cbinsights.com/research/startup-failure-reasons-top/
https://smallbiztrends.com/2019/03/startup-statistics-small-business.html

Apr 6, 2021 • 45min
Was ist eigentlich Effectuation? - Ein Gespräch mit Michael Faschingbauer
Effectuation im Kontext von Objectives & Key Results (OKR)
Links und weitere Informationen zu dieser Episode:
Effectuation Forschung & Praxis www.effectuation.at
Effectuation Essentials 4x3: https://www.eventbrite.at/e/effectuation-essentials-4x3-tickets-129992484019?aff=effectuationat1
Effectuation TEDx-Talk mit Michael Faschingbauer https://youtu.be/oFLQL50PZQQ
Das sehr lesenswerte Buch von Michael Faschingbauer zu Effectuation: https://shop.schaeffer-poeschel.de/prod/effectuation

Feb 22, 2021 • 52min
Objectives & Key Results in der Produktentwicklung - Ein Gespräch mit Simon Bock von Workpath
Objectives & Key Results in der Produktentwicklung
Simon Bock arbeitet als Head of Customer Success bei der Workpath GmbH in München[^1]. Ich bin auf Simon Bock über sein exzellentes Webinar zur Nutzung von Objectives & Key Results in der Produktentwicklung aufmerksam geworden. Und genau das ist auch das Thema unseres Gesprächs: Wie lassen sich Objectives & Key Results sinnvoll in eine Produktentwicklung integrieren.? Wo liegen die Chancen, wo gibt es Risiken?
Simon Bock hat durch seine Tätigkeit mit unterschiedlichen Kunden viel Erfahrung sammeln können. Sein Fazit ist klar: Die Produktentwicklung kann von Objectives & Key Results nur profitieren. Warum das so ist, das erfährst du in unserem Gespräch.
Drei Tipps von Simon zum Einstieg in das Thema OKR
Besuche eine OKR Masterclass. Eine Masterclass ist ein Training, wie das Werkzeug OKR funktioniert und wie man es richtig einführt.
Workpath hat zum Thema OKR eine umfassende Library mit vielen Whitepaper zu verschiedenen Themen von OKR [^6]
Tausche dich aktiv mit anderen Praktikern aus. Suche eine Community in der Firma oder außerhalb der Firma, in der du dich austauschen kannst.
Shownotes und Verweise
Customer Success ist als Begriff vielleicht nicht so geläufig. Customer Success umfasst alles, was das Bestandskundengeschäft ausmacht. Das Unternehmen Workpath findest du übrigens hier: https://www.workpath.com
Hier findest du das Trello-Board der offenen Produkt-Roadmap der Firma Buffer https://trello.com/b/PDIV7XW3/buffer-transparent-product-roadmap
In diesem Artikel beschreibt Kevan Lee die Arbeit mit Objectives & Key Results bei Buffer: https://buffer.com/resources/okrs-experiment
Hier findest du meinen Artikel zu OKR und dem neuen Scrum Guide 2020:
Workpath hat eine umfassende Bibliothek zum Thema OKR: https://www.workpath.com/de/library#ressourcen

Nov 10, 2020 • 1h 3min
Dem "Brain Directed Man" gehört die Zukunft - Ein Gespräch mit Jonas Jankus
Wie die Erkenntnisse der Neurowissenschaften sich auf deine Führungsarbeit auswirken
Kennst du den Brain Directed Man? Vielleicht geht es dir wir mir und du hörst diesen Begriff zum ersten Mal. Was der Brain-Directed Man ist und welche Erkenntnisse der Neurowissenschaften sich direkt auf deine Führungsarbeit anwenden lassen, dass bespreche ich heute mit meinem Gast Jonas Jankus. Jonas hat Arbeits- und Organisationspsychologie studiert und arbeitet als Head of People beim Digitalunternehmen Honestly. Dort ist er nicht nur intern für die Kultur und Personalprozesse zuständig, sondern berät auch Honestly’s Kunden bei der Gestaltung und Auswertung von Befragungen und Maßnahmen der Kulturentwicklung.
Mit Jonas teile ich das Interesse an Objectives & Key Results und der Wirkungsmessung. Wir fragen uns beide, warum Führungsarbeit in Unternehmen so selten gemessen wird? Wie soll die Arbeitskultur in einem Unternehmen besser werden, wenn qualifizierte Feedback-Schleifen zwischen Mitarbeitern und Führungskräften fehlen?
Wenn du Führungskraft bist oder einfach es dich interessierst, wie aus neurowissenschaftlicher Sicht heute auf Arbeit, Menschen und Führung geschaut wird, dann lade ich dich gerne zu unserem gemeinsamen Gespräch hier in diesem Podcast ein. Es ist gut investierte Zeit. Viel Spaß!

Oct 26, 2020 • 1h 5min
OKRs sind keine Zahnfee - Ein Gespräch mit Judith Braun
Judith Braun über Einführung und Nutzung von OKRs im Konzernumfeld
Unsere Themen
Judiths Weg zum Thema OKR
Die Blumenwiese der Ideen und die kleine Gießkanne. OKRs verhelfen zu Fokussierung und Entscheidungen
Vom Mythos zur Realität bei der Einführung von OKRs
OKRs als Brücke der Strategie zu den Maßnahmen
Wie kann ein Momentum zur Verbesserung in einem funktionierenden System geschaffen werden?
Was hilft bei der Einführung von OKRs?
Wie kombiniere ich OKRs mit Tagesgeschäft und KPIs.
3 Tipps von Judith Braun

Oct 15, 2020 • 12min
Data Driven Change und der Narrathon dorthin - Ein Gespräch mit Jutta Eckstein
Dein Weg zum perfekt formulierten Objective
In dieser Episode erfährst du:
die Eigenschaften eines guten objectives
wie die Schablone zur Formulierung von Objectives funktioniert
und ich zeige anhand von Beispielen, wie die Schablone funktioniert.
Links
Der ausführliche Blogartikel zu dieser Episode: Die Objective Story!
Die Sketchnote zur Fragerunde mit Paul Niven auf LinkedIn, wo die OKR Story Formel auch gezeigt wird.

Oct 12, 2020 • 58min
Die Objective Story
Ein Gespräch mit Jutta Eckstein über unternehmensweite Agilität durch eine Kultur der validierbaren Experimente
Jutta Eckstein selbst ist mir bereits seit über 20 Jahren bekannt: Jutta ist eine der wenigen Persönlichkeiten in der IT-Welt, die von der Software-Architektur, über agile Methoden bis hin zur Organisationsentwicklung großer Unternehmen, alle Facetten mit Tiefe und eigener umfassender Erfahrung abdeckt.
Unser Thema in dieser Episode ist der Data Driven Approach für Unternehmensweite Organisationsentwicklung und der Narrathon auf dem Weg zu einem Kulturwandel!
Unsere Themen
Vorstellung von Jutta Eckstein
Bossa Nova und der Kern der Agilität
Datengetriebene Organisationsentwicklung
Messen und Experimentieren
Der Narrathon - Der Marathon zum Narrativ der “Culture of Experimentation”
Das C2 Wiki von Ward Cunningham
Data Driven Approach für unternehmensweite Agilität
Drei Tipps von Jutta für Agile Coaches
Drei Tipps von Jutta Eckstein
Agilität ist nicht immer die Antwort auf alle Probleme, die man so findet. Es gilt daher auch, immer offen zu sein, was braucht es im eigenen Kontext.
Stelle sicher, dass du als Agile Coach oder Scrum Master offen bist und nicht zur Überzeugung kommt, man weiss es immer besser. Sondern, arbeite mit der Erfahrung der Menschen im Team und schaue, was bringen die eigentlich mit. Und oft wissen die es wesentlich besser, was zu tun ist. Akzeptiere, dass Erfahrung und Wissen da ist.
Nie in blinde Aktionen starten ohne zu klären, was will ich eigentlich erreichen und wie messe ich das?
Call to action
Falls du mehr über das Thema Validierung von Entscheidungen oder agile Organisationsentwicklung wissen willst, melde dich hier für meinen wöchentlichen Newsletter an und erhalte die ultimative Checkliste für Objectives & Key Results zum Download dazu: Anmeldung und Download der ultimativen Checkliste zu OKRs.
Links zu dieser Episode
Jutta Ecksteins Homepage: https://www.jeckstein.com
Das Buch zum Thema “Bossa Nova” gibt es jetzt auch auf Deutsch: Unternehmensweite Agilität mit den Prinzipien von Beyond Budgeting, Agilität, Open Space und Soziokratie!
Blogartikel zum Narrathon: https://www.agilebossanova.com/narrathon-creating-sharing-probes-for-nourishing-learning/
Workshop zum Narrathon zum Cultural Change: https://www.townscript.com/e/narrathon-cohort-4-202008
Workshop zum Data Driven Approach to Company Wide Change: https://www.townscript.com/e/company-wide-agility-data-1
BOSSA nova Homepage: https://www.agilebossanova.com/
Probes from peers: http://www.agilebossanova.com/#probes
Narrathon mit probes: https://www.agilebossanova.com/narrathon/
Probes aus dem Buch Bossa Nova zum download: https://www.agilebossanova.com/wp-content/uploads/2020/01/ProbesForCards.pdf
Das C2-Wiki aus der guten alten Zeit: https://wiki.c2.com/
Und die XP Seite zum C2-Wiki: https://wiki.c2.com/?ExtremeProgramming

Oct 3, 2020 • 1h 13min
Ziele und Wirkung im Online Marketing mit Michael Schenkel
Ein Gespräch mit Michael Schenkel über die Erzielung der richtigen Wirkung im Online-Marketing
Michael Schenkel betreibt als Head of Marketing den Webauftritt für das mittelständische Unternehmen t2informatik.de in Berlin. Aber die Webseite von t2informatik ist mit Sicherheit nicht irgendeine beliebige Unternehmenswebseite, sondern eine der besten Wissensquellen zu den Themen Projektmanagement, Neue Arbeit und Agilität. Und damit geht t2informatik.de weit über den Kernbereich des Unternehmens, nämlich als Dienstleiter zur Softwareentwicklung, hinaus.
Mittlerweile ist die von Michael betreute Webseite so populär, dass du bei vielen Beiträge und Fachbegriffen den Blog von t2informatik in den Top 5 der Suchergebnissen bei Google sehen wirst. Mach den Test, und suche mal nach dem Begriff “Kano”.
Daher war ich sehr froh, dass ich mich mit dem Michael Schenkel über Wirkung und Erfolg im Online-Marketing unterhalten konnte.
Die Folge ist besonders interessant, wenn du dich mit Wirkung und Zielen im Online-Marketing beschäftigst.
Tipps von Michael Schenkel
Kläre, was deine eigenen Ziele und Ansprüche sind und handle im Marketing danach.
Achte beim Content-Marketing auf deine User. Überlege, wie die Inhalte auf dich selbst wirken. Liefere im Zweifel höhere Qualität.
Achte zwar auf Google, aber schreibe nicht für Google.
Denke in Wirkungsketten: Was möchtest du von deiner Besucher haben, wenn er am Ende der Reise in deiner Webseite angekommen ist?
Links
Michael Schenkel auf t2informatik.de, als t2informatik auf Twitter und LinkedIn.
Die Webseite t2informatik.de braucht eigentlich gar nicht mehr erwähnt werden.
Meine Blogartikel und Beiträge auf t2informatik.de:
Stoppt Agilität
Der agile Etikettenschwindel
Die agile Geschwindigkeitslüge
Die 5 Mythen zum Zielsystem OKR
Die Wissenseite zum Framework OKR mit PDF zum Download.
Übrigens unterstützt Michael ehrenamtlich das PMCamp Berlin. Das ist immer großartig!

Aug 21, 2020 • 1h 18min
Orientierungslose OKRs - Ein Gespräch mit Jan Hegewald über seine Erfahrungen mit dem Zielsystem Objectives & Key Results
Jan Hegewald über seine Erfahrungen mit OKRs in der Produktentwicklung und warum sie nicht funktioniert haben
Jan Hegewald ist Director of Engineering bei der Zalando SE. Er hat in seinem Blog “Agil geführt” einen kritischen Artikel mit dem Titel “Orientierungslose OKRs” geschrieben. In diesem Artikel beschreibt Jan recht plausibel und anschaulich, warum OKRs in der Produktentwicklung bei Zalando SE nicht funktioniert haben.
Heiko Bartlog, den ich an dieser Stelle ganz herzlich danken möchte, hat vorgeschlagen, dass ich und Jan Hegewald und zu diesem Thema einen Podcast aufnehmen.
Und hier ist das Ergebnis!
Diese Episode ist etwas länger geworden, aber das Hören lohnt sich, denn Jan Hegewald öffnet seine ganze Schatztruhe an Wissen zum Thema Führung und Organisation in der Digitalisierung.
Darum geht es
Jan Hegewald und seine Sicht auf Agile Leadership
Langfristige und kurzfristige Führung
Über Missionen in der Produktentwicklung und warum es bei Zalando es keine Deadlines gibt.
Wie kam es überhaupt zu dem Artikel “Orientierungslose OKRs”?
Die Geschichte der OKRs bei Zalando
Die neue Idee: Die rollierende Vorhabenplanung
Unsere Diskussion zu den 3 Hauptargumenten in dem Artikel “Orientierungslose OKRs”
Der OKR Prozess ist zu aufwändig
OKRs sind nicht agil
OKRs geben nicht die Orientierung, die sie geben sollten
Über die Grenzen der Messbarkeit bei Key Results & KPIs
3 Tipps von Jan Hegewald zur Nutzung von OKRs
Warum stoßen so viele agile Initiativen an eine “Glasdecke”?
Das Buchprojekt von Jan Hegewald
Verabschiedung und Danke an Heiko Bartlog-
3 Tipps von Jan Hegewald zum Umgang mit OKRs
OKRs sind eine Methode um Ziele zu kommunizieren, abzustimmen und transparent zu machen, aber sie helfen dir nicht, die richtigen Ziele zu finden. OKRs brauchen eine Strategie.
Die Anzahl der OKRs muss begrenzt werden, sonst fehlt die Orientierung.
Man muss des 3-Monatszyklus den es gibt, langfristig zu denken und ihn nicht als Korsett nehmen.
Weiterführende Links
Der auslösende Artikel von Jan Hegewald zu diesem Podcast mit dem Titel Orientierungslose OKRs
Jan hat mittlerweile, wie im Podcast versprochen, die neue Planung als Nachfolge der OKRs auf seinem Blog beschrieben Wie die rollierende Vorhabenplanung dabei hilft richtig zu priorisieren
Jan Hegewald auf Twitter: @JanHegewald und LinkedIn: Jan Hegewald
Hier ist der Link zu dem Buchprojekt von Jan. Ich fände es wunderbar, wenn du dazu einen Kommentar geben könntest. Das würde Jan Hegewald bei der Umsetzung der Idee sehr helfen. Das Buchpojekt von Jan
Der Blog von Heiko Bartlog: https://bartlog.de