Ziele setzen, Ziele erreichen mit Objectives & Key Results (OKR) cover image

Ziele setzen, Ziele erreichen mit Objectives & Key Results (OKR)

Latest episodes

undefined
Jul 17, 2020 • 1h 16min

Daniel Dubbel über Inspect and Adapt mit OKRs

Daniel Dubbel über gute Zusammenarbeit und seine Erfahrungen mit Zielsystemen in einem Konzern Unsere Themen: Wie funktioniert gute Zusammenarbeit und welche Rolle spielt dabei der Agility Master Mitarbeiter- vor Kundenorientierung Risiken von Zielsystemen in der Personalentwicklung Liebe Unternehmen: Lebenslanges Lernen kostet Geld War for Talents oder die unsägliche Suche nach Superhelden Braucht ein Unternehmen überhaupt einen Purpose? Daniel berichtet über seine Erfahrungen mit OKRs OKRs im Konzern oder können Ziele auch destruktiv sein? 3 Tipps von Daniel an Führungskräfte Daniels Tipps für gute Führung und Zusammenarbeit Grundsätzlich befindet sich das Führungsbild im Wandel. Führung hat einen großen Einfluss auf gute oder auch schlechte Zusammenarbeit. In Anlehnung an meinem Blog: “Inspect & Adapt” sage ich: Prüfe häufig und regelmäßig, wie sich deine Entscheidungen auswirken. Achte darauf, dass du im hier und jetzt und mit deinem aktuellen Wissen immer ein gutes Gefühl bei deiner Entscheidung hast. Es ist wichtig, sich eine gewisse Demut und Dankbarkeit anzueignen. In einer komplexen Welt können wir nicht mehr alles verstehen. Dabei hilft es mir, mit einem Gefühl der Demut und Dankbarkeit unterwegs zu sein. Es geht nicht um einen selbst, sondern um die Sache und um das Team. Links Daniels Blog über Führung und Zusammenarbeit: https://www.inspectandadapt.de Daniel auf Twitter @derDoubleD und auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/danieldubbel/ Meine Kurzeinführung in das Zielsystem Objective & Key Results: https://t2informatik.de/wissen-kompakt/okr/
undefined
Jun 15, 2020 • 47min

Einführung von OKR mit Andrea Kaminski

Chancen, Herausforderungen und Fallstricke bei der Einführung von OKRs In dieser Episode spreche ich mit der wunderbaren Andrea Kaminski über ihre Erfahrungen mit Objectives & Key Results in unterschiedlichen Organisationen. Andrea Kaminski ist systemische Organisationsentwicklerin, Agile Coach und berät seit 2018 ganz in Einführung und Nutzung von OKRs. Unsere Themen sind: Wie führe ich OKRs in Unternehmen richtig ein? Welche Motivation gibt es zur Einführung von OKRs? Wie lange dauert die vollständige Einführung und Welche Details und Fallstricke sind vor der Einführung zu klären? Den Abschluss unseres Gesprächs bildet ein kurzer Austausch zu einem unserer Lieblingsbücher über Unternehmensführung: The Big 5 for Life[^1]. Das Buch bildet auch den Rahmen für die Nutzung von OKRs für persönliche Wachstumsziele! Webseite von André Claaßen: https://andreclaassen.de Webseite von Andrea Kaminski: https://www.andreakaminski.de OKR Meetup Ruhrpott - Meetup Gruppe von Andrea Kaminski und Dagmar Groß-Böker: https://www.meetup.com/de-DE/OKR-Meetup-im-Ruhrgebiet-Objectives-Key-Results/ Das Leben gestalten mit den Big Five for Live (*) Reinhard Sprenger - Führungs- und Motivationstrainer: https://www.sprenger.com Für den Einstieg in das Werk von Niklas Luhmann zum Thema Systemische Organisationsentwicklung, empfehle ich: Luhmann leicht gemacht (*)
undefined
Jun 2, 2020 • 14min

OKR Podcast Episode 6 - Was ist der eigentliche Kern von Objectives & Key Results?"

Vom kritischen Denken zur Findung interessanter Probleme In dieser Episode meines Podcast beschäftige ich mich mit dem Kern von Objectives & Key Results. Und dieser Kern ist nicht die Formulierung der Ziele, oder der OKR-Zyklus mit seinen Prozessen und Rollen oder der Einführungsprozess. Der Kern vom Kern von Objectives & Key Results ist viel essentieller. Höre unbedingt in diese Folge rein, denn du erfährst den Grund, warum du dich mit OKRs beschäftigen sollst. Du erfährst … warum OKR ein Framework für das kritische Denken ist was die eigentliche Kernidee von OKR ist und welche überraschende Analogie zwischen OKR und dem Computerspiel Civilization existiert. Ich wünsche dir viel Spaß mit dieser Episode. Links Meine aktuellen Webinare und Meetups findest du auf meiner Webseite https://andreclaassen.de Die Geschichte von Julia und Klaus passend zu diesem Podcast. Das in diesem Podcast erwähnte Computerspiel: https://civilization.com/de-DE/
undefined
May 22, 2020 • 54min

Veränderung braucht keine Projekte - Ein Gespräch mit Marcus Raitner

Führung in der agilen Transformation und die Rolle der Objectives & Key Results in der Produktorganisation Die Inhalte dieser Episode Darum solltest du diese Episode hören: Wenn Veränderung der Regelzustand ist, machen Projekt keinen Sinn. Ein Agile Coach sollte auch Aspekte eines Hofnarren haben. Du erfährst die Geschichte zum Manifest für menschliche Führung. Wie du mit OKRs in einer Produktorganisation mehr Fokus und Ausrichtung gewinnst. Zum Schluss verrät Marcus seine drei Tipps für Führungskräfte, Drei Tipps von Marcus Raitner für Führungskräfte Zum Abschluss habe ich Marcus Raitner gefragt, was er Führungskräften mit dem auf dem Weg gibt: Arbeite immer an dich selbst. Frage dich, was ist mein eigenes Menschenbild? Begegne den Menschen mit Vertrauen und gebe Ihnen Autorität und Freiheiten. Wenn dich das Maß an Freiheit nicht nervös macht, dann ist es noch nicht gut. Deine Aufgabe als Führungskraft ist es dafür zu sorgen, dass Menschen wachsen. Und lasse die Menschen wachsen. Wenn du mehr erfahren möchtest Der Blog von Marcus Raitner: https://fuehrung-erfahren.de Das Manifest für menschliche Führung: https://fuehrung-erfahren.de/2018/02/manifest-fuer-menschliche-fuehrung/ Vortrag von Marcus Raitner über die agile Transformation und menschliche Führung: https://youtu.be/0K059f1MSxg
undefined
May 15, 2020 • 1h 20min

Open Space Agility & Resilienz für Teams und Organisationen mit Dr. Miriam Sasse

Ein Gespräch über Teamentwicklung, Innovation und Changemanagement mit Dr. Miriam Sasse Dr. Miriam Sasse ist promovierte Wirtschaftsingenieurin, zertifizierter Agile Business Coach und Psychologin. Ihre Themen sind die Selbstoptimierung von Teams und die Transformation ganzer Organisationen hin zu mehr Agilität. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Förderung der Resilienz von Teams und Organisationen. Für mich ist Miriam Sasse aber vor allen Dingen eines: Sie ist eine äußerst anregende und inspirierende Gesprächspartnerin und Autorin mehrerer erstklassiger Bücher. In dieser Episode erfährst du, warum der goldene Masterplan keine nachhaltige Veränderung bewirkt, wie Experimente den Raum für Innovation, Esprit und echtes Lernen eröffnen wie Veränderung ganzer Organisationen mit der Open Space Technology bewirkt werden kann und warum die Resilienz von Teams eine entscheidende Vorbedingung zur Veränderung ist. Lass dich von der Begeisterung von Miriam und mir anstecken und tauche ein in Veränderung, die funktioniert. Weiterführende Links: Homepage von Dr. Miriam Sasse: https://www.miriamsasse.de Das neue Buch Agile Short Stories (*): https://amzn.to/3d72DKi Das Buch zu Open Space Agility in deutscher Übersetzung von Miriam Sasse und Joachim Pfeffer mit vielen Informationen aus der Praxis (*): https://amzn.to/35xnuUv Miriam Sasse ist sehr aktiv auf Social Media, ihr findet sie hier auf LinkedIn, Twitter und Xing Harrison Owen hat Anfang der 90er Jahre die Open Space Technology als Großgruppenformat beschrieben. Ich empfehle die deutsche Ausgabe des Buchs von Harrison Owen(*): Open Space Technology: Ein Leitfaden für die Praxis (Systemisches Management) (Deutsch) Die Open Space Agility ist ein auf der Open Space Technology aufbauendes Format zur agilen Transformation von Teams und Organisationen. Es wurde von David Mezick aus der Frustration heraus entwickelt, dass klassisches Change Management zur Einführung agiler Arbeitsformen schlecht funktioniert. Die deutsche Übersetzung des Buches von Dr. Miriam Sasse und Joachim Pfeffer wurde von den Übersetzern durch viele eigene Praxisbeispiele ergänzt. Der Sponsor ist bei der Open Space Agility die Person, die eine Veränderung im Unternehmen autorisiert und veranlasst. Also ein Leitungspersönlichkeit mit Entscheidungsbefugnis: Vorstand, Geschäftsführung, Bereichsleitung oder wie auch immer. Die einladungsbasierte Führung oder Inviting Leadership ist ein Konzept von Daniel Mezick und Mark Sheffield, das in diesem Buch beschrieben wird (*): Inviting Leadership: Invitation-Based Change™ in the New World of Work (Englisch) Taschenbuch – 1. Dezember 2018 Das Lean Coffee format gehört zu den Moderationsformaten der Liberating Structures und ermöglicht ein agendaloses Meeting. Hier findest du die Beschreibung von Heiko Bartlog!
undefined
May 8, 2020 • 14min

OKR Podcast Episode 3 - Das Geheimnis guter Key Results

Was unterscheidet gute von schlechten Key Results? In dieser Episode lüfte ich das Geheimnis guter Key Results und zeige auf, wie du gute von schlechten Key Results unterscheiden kannst. Du erfährst, welche zentrale Bedeutung die Key Results im ganzen Framework OKR haben Du lernst den großen Unterschied zwischen Aktivitäten und Key Results kennen. Du kannst schlechte Key-Results mit dem Warum-Test entlarven. Freue dich auf spannende 10 Minuten, die dich in der Anwendung von Zielen insgesamt deutlich weiterbringen.
undefined
Apr 27, 2020 • 18min

Was sind Objectives & Key Results?

Eine kurze Einführung in das Framework Objectives & Key Results In dieser Folge gebe ich einen Überblick über das Framework Objectives & Key Results und die Anwendungsfälle für dich in deiner Praxis. Im Mittelpunkt stehen, wie sollte es anders sein, die Beschreibung der Begriffe Objectives & Key Results. Weitere Links: Webseite von André Claaßen: https://andreclaassen.de Meine 5 Mythen zu Objectives & Key Results: https://t2informatik.de/blog/prozesse-methoden/die-5-mythen-zum-agilen-zielsystem-objectives-key-results/
undefined
Apr 20, 2020 • 8min

Warum ich diesen Podcast mache und was dein Nutzen dabei ist

Das ist die erste Folge meines Podcasts zum Zielsystem Objectives & Key Results Das ist mein neuer Podcast zum agilen Zielsystem Objectives & Key Results. In dieser Folge erläutere ich, was mich zu diesem Podcast bewogen hat, was dich erwartet und was dein Nutzen für das Hören dieses Podcasts ist. Have fun! Link zu meiner Webseite: https://andreclaassen.de. Download der Checkliste für Objectives & Key Results: https://andreclaassen.lpages.co/die-ultimative-okr-liste/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app