Ziele setzen, Ziele erreichen mit Objectives & Key Results (OKR) cover image

Ziele setzen, Ziele erreichen mit Objectives & Key Results (OKR)

Latest episodes

undefined
Aug 25, 2023 • 51min

Ein Gespräch mit Conrad Giller – Die tiefere Bedeutung des Storytellings

Über Natur, Wesen und Zweck des Storytellings Hier findest du Conrad im Giller Netz: Webseite von Conrad Giller. Conrad Giller … … damit auch ankommt, was Sie meinen: https://www.conradgiller.de Conrad auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mrcolumbo Zu Philosoph Jean-François Lyotard siehe auch diesen Artikel: https://www.deutschlandfunkkultur.de/auf-der-suche-nach-neuen-narrativen-die-welt-ist-radikal-100.html Campbell, Joseph. Hero with a Thousand Faces: The Collected Works of Joseph Campbell. Second Edition. Novato, Calif: New World Library, 2008. Campbell, Joseph, and Bill Moyers. The Power of Myth. Anchor, 2011. Sammer, Petra. What’s your Story?: Leadership Storytelling für Führungskräfte, Projektverantwortliche und alle, die etwas bewegen wollen. 1st ed. Heidelberg: O’Reilly, 2019. Freunde der gehobenen Fachliteratur habe ich nur auf Spotify gefunden. Hier geht es zum Podcast: https://open.spotify.com/show/2AQQrWe1q1VHDou8TrO0Q7
undefined
Jun 16, 2023 • 51min

Narrative Organisationsentwicklung mit Sandra Pretzer und Christian Jacob

Ein Gespräch mit Sandra Pretzer und Christian Jacob über die Bedeutung der Narrative im Change Sandra Pretzer, Agile Coach auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sandra-pretzer-b24a8430/ Christian Jacob, Geschäftsführender Gesellschafter die.Agilen GmbH auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-jacob-8265a8107/ Unternehmensberatung für Agilität und OKR: https://www.die-agilen.de/ Eine kurze Geschichte der Menschheit von Yuval Noah Hariri: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Eine-kurze-Geschichte-der-Menschheit/Yuval-Noah-Harari/DVA-Sachbuch/e559202.rhd Hier geht es zur Startseite von Fridays for Future: https://fridaysforfuture.de/ BWA gleich Betriebswirtschaftliche Auswertung Was zählt, steckt in den Geschichten. Storylistening-Methoden in der narrativen Organisationsentwicklung. Link: https://link.springer.com/article/10.1007/s11613-022-00760-9 Narrato-Consult: Wie man mit narrativen Methoden Dissens designen und Changeprozesse erfolgreich gestalten kann. Siehe dazu auch das Buch von Jens Beckert: Imaginierte Zukunft aus dem Suhrkamp Verlag https://www.suhrkamp.de/buch/jens-beckert-imaginierte-zukunft-t-9783518587171 Hartmut Rosa, Resonanz, eine Soziologie der Weltbeziehung. Link: https://www.perlentaucher.de/buch/hartmut-rosa/resonanz.html Ehrlich, Müller: Narrative Organisationen Wie die Arbeit mit Geschichten Unternehmen zukunftsfähig macht https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-60721-3 Ehrlich, Müller: Narrative Organisationsentwicklung Ein Arbeitsbuch in Fallbeispielen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-65415-6 Quassil, Karig: Erzählende Affen. Link: https://www.amazon.de/Erzählende-Affen-Geschichten-bestimmen-Patriarchat/dp/ Offical Video: Dancing in the Dark mit Bruce Springsteen: https://www.youtube.com/watch?v=129kuDCQtHs
undefined
May 28, 2023 • 46min

Das Product Goal in Scrum aus Sicht von OKR – Ein Gespräch mit Jan Fischbach

Ein Gespräch mit Jan Fischbach Unsere Themen in dieser Episode Jan Fischbach stellt sich vor Jan und André auf dem Forum Agile Verwaltung und Lean around the Clock Was ist das Product Goal in Scrum? Der Elevator Pitch der Produktentwicklung. Eigenschaften und ein Beispiel für ein gutes Product Goal Das kleine Produktziel im Sprint. PI Objectives in SAFe? Messbare Erfolgskriterien beim Product Goal? Wie schmiede ich ein spitzenmäßiges Product Goal? Wie mache ich das Product Goal in der täglichen Arbeit transparent? OKR und Scrum sinnvoll kombinieren. Tipps von Jan für die agile Arbeit.
undefined
May 7, 2023 • 49min

Die doppelte Transformation der Sozialpartner - Ein Gespräch über Betriebsratsarbeit mit Elina Ahrweiler, Helge Simon und Thomas Walter

Ein Gespräch über Betriebsratsarbeit mit Elina Ahrweiler, Helge Simon Thomas Walter im Netz: Mail von Thomas: thomas.walter@die-agilen.de Webseite von Thomas: https://www.hellopure.io/pure-experte-thomas-walter.html Thomas bei den Agilen: https://www.die-agilen.de/ueber-uns#who Thomas Walter auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomasoliverwalter/ Elina Ahrweiler und Helge Simon im Netz: Elina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/elina-ahrweiler-001aab152/ Helge Simon im Netz: Helge auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/helge-simon-a4595b19a/?originalSubdomain=de Mein Blog-Tipp: Agile Betriebsrat 2.0 von Stefan Scheller: https://persoblogger.de/2020/11/09/agiler-betriebsrat-2-0-iterative-betriebsvereinbarungen-und-mehr/ Homepage der Baloise-Versicherung: https://www.baloise.de/de/privatkunden.html
undefined
Apr 23, 2023 • 23min

4 Dinge, die Du über OKR und SAFe 6 wissen solltest

Was ist neu bezogen auf OKR 6.0 in SAFe? Weitere Informationen zu OKR in SAFe 6.0: https://scaledagileframework.com/okrs/
undefined
Apr 13, 2023 • 45min

My talk with Bart den Haak - Why is OKR so hard in the digital production space?

My talk with Bart den Haak More about Bart den Haak Bart den Haak on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bartdenhaak/ Website from Bart Moving the Needle with Lean OKRs book: https://www.movingtheneedle.com/book Research Handbook on Project Performance, Chapter 3: https://www.e-elgar.com/shop/gbp/research-handbook-on-project-performance-9781802207606.html Transcription of my conversation with Bart den Haak
undefined
Mar 19, 2023 • 13min

Das Graves-Value-Modells aus Sicht von Objectives & Key Results

Die Ebenen des Graves Value Modell sind: Beige: Instinktives Überleben Purpur: Magie, Stamm, Geist Rot: Macht, Stärke, Eigensinn Blaue: Struktur, Tradition, Hierarchie, Recht & Ordnung Orange: Rational, Wissenschaft, Analyse, Leistung Grün: Gleichbehandlung, Nachhaltigkeit, Wertschätzung Gelb: Systemisch, Evolutionär, Meta-Ebene Türkis: Holistisch, Bewusst, Spirituell Jede Ebene baut auf der vorherigen auf und stellt höhere Stufen der Entwicklung dar. Das bedeutet nicht, dass die höheren Ebenen besser oder schlechter sind. Es ist sogar so, dass die beiden höheren Ebenen je nach Kontext Gebrauch von den unteren Ebenen machen. Je nach Kontext sind bestimmte Ebenen sinnvoller als andere. Organisationen können in ihrer Entwicklung keine Ebenen überspringen, sondern sich nur langsam und graduell weiter entwickeln. Das gilt auch für uns als Individuen.
undefined
Mar 12, 2023 • 53min

EBM & OKR? A match made in heaven - Ein Gespräch mit Lars Richter

Was ist das Evidence-Base Management und welche Rolle spielt es in der agilen Führungsarbeit? Links zum Thema EBM (Analyse-Fokus) Center for Evicende-Based Management: https://cebma.org/ Podcast dazu: https://open.spotify.com/show/29i7rS4KTkZb1wv8n7oso9?si=bf71883a9d4442e4 Buch: https://www.amazon.de/Evidence-Based-Management-Evidence-Organizational-Decisions/dp/0749483741/ Links zum EBM-Framework von Scrum.org Übersicht: https://www.scrum.org/resources/evidence-based-management Guide: https://www.scrum.org/resources/evidence-based-management-guide Zertifizierung: https://www.scrum.org/assessments/professional-agile-leadership-evidence-based-management-certification Artikel von Lars Richter zum EBM Übersichtsartikel: https://cdi.digital/evidence-based-management/ Rubrik mit allen EBM-verwandten-Beiträgen: https://cdi.digital/agile-methoden/ebm/ Hier findet ihr Lars im Web Homepage: https://cdi.digital LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/customerdriveninnovation/ Vimeo: https://vimeo.com/cdidigital Mastodon: https://scrum.town/explore
undefined
Mar 3, 2023 • 16min

Die 3 Phasen der OKR-Einführung

Schritt für Schritt zum funktionierenden OKR System Shownotes Den Blogartikel zu dieser Episode findest du hier: https://andreclaassen.de/podcast/okr/okr-podcast-episode-40-die-3-phasen-der-okr-einfuehrung Wenn du die Einführung von OKRs in Ihrem Unternehmen planst, solltest du dich intensiv mit den einzelnen Phasen auseinandersetzen und sicherstellen, dass alle Beteiligten in den Prozess eingebunden sind. Ich empfehle auf jeden Fall, dich insbesondere in der Einführungsphase und Umsetzungsphase von einem erfahrenen externen OKR Coach begleiten zu lassen. Die im Artikel beschriebene Vorgehensweise entspricht meiner eigenen Beratungspraxis, die auf Arbeiten von Christina Wodtke (Radical Focus, 2nd Edition), Christoph Jacob und Patrick Lobacher von den Agilen (Das Standardwerk Objectives & Key Results) und Ben Lamorte (The OKR Field Guide) beruht. Zur Veränderungsarbeit nutze ich gerne Ansätze von Daniel Meszick (Open Space Agility) und von Mario André Brückner (Living Transformation) ’ Einige Punkte habe ich zusammen mit Björn Schotte hier besprochen: https://andreclaassen.de/podcast/okr/okr-podcast-episode-37-sechs-antipatterns-bei-der-nutzung-von-okr-ein-gespraech-mit-bjoern-schotte/
undefined
Feb 24, 2023 • 56min

Auf dem Weg zur lernenden Organisation - Ein Gespräch mit Sabrina Malter

Sabrina Malter zeigt, wie kurze Lernerfolge deine Organisation effizienter machen Scheinbar ist alles offensichtlich. Die Organisation muss effizienter werden, die Prozesse müssen straffer sein, die Durchlaufzeiten für die Produktion sind viel zu lang. Dann wird die Lean-Management-Expertin Sabrina Malter gerufen, um das vermeintliche Effizienzproblem zu lösen. Oft stellt sich heraus, dass die Root-Cause, die wahre Ursache ist, dass zu wenig gelernt wird. Die Organisation oder das Team haben ein Lernproblem. Daher freue ich mich sehr, dass ich mich Sabrina Malter über das Thema Lernende Organisation unterhalten konnte. Und gutes Lernen hat ganz viel mit Haltung und Psychologischer Sicherheit zu tun, aber das erklärt dir am besten Sabrina selbst. Die Folge ist besonders interessant, wenn du dich für das Thema Lernen in Organisationen interessierst, wenn du den Eindruck hast, dass es im Team an Möglichkeiten zum Lernen fehlt oder, wie in meinem Eingangsbeispiel erwähnt, die Produktions- und Durchlaufzeiten zu lang sind. Show-Notes Sabrina Malter auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/sabrina-malter Die Website von Sabrina Malter: www.unveil-businessconsulting.com Live-Mittschnitt vojm Webinar ‘Building a Learning Organization’ von Sabrina Malter: https://youtu.be/ySO8vShdMsM Die Weiterentwicklung des RIPU-Zyklus: https://docs.google.com/presentation/d/1ANqXQcHwkZCyLAhYZOvfcS3MLf4H4E90fjLXTartpPA/edit?usp=sharing Buchtipp zum Thema Lernen in Organisationen: Anderson, Katie (2020) ‘Learning to Lead, Leading to Learn’

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app