
Bundestalk - Der Politik-Podcast der taz
Einmal in der Woche blicken taz-Redakteur*innen auf die politische Lage im In- und Ausland
Latest episodes

Feb 22, 2024 • 1h 5min
Krieg ohne Ende
Zwei Jahre Großangriff auf die Ukraine. Welche militärpolitischen Konsequenzen hat dieser Krieg?
In dieser Woche jährt sich zum zweiten Mal der Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine. Laut UN wurden bisher Tausende Zivilisten getötet, Millionen Menschen sind geflüchtet, und die Gegenoffensiven gelten als gescheitert.
In Russland läuft die Kriegspropaganda, Oppositionelle werden verfolgt. Zuletzt ging die Meldung vom Tod des Regierungskritikers Alexei Nawalny um die Welt. SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius warnt: Innerhalb von "fünf bis acht Jahren" könnte Russland auch ein NATO-Land angreifen.
Wie ist die aktuelle Situation in der Ukraine? Wie steht es um die NATO, die Verteidigungsfähigkeit der EU und den Zustand der Bundeswehr? Und was würde die massive Aufrüstung, die nun gefordert wird, für den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedeuten?
Darüber und vieles mehr spricht die Innenpolitische Korrespondentin Sabine am Orde mit der taz-Chefredakteurin Ulrike Winkelmann, Osteuropaexpertin und taz-Auslandschefin Barbara Oertel und taz-Inlandschefin Tanja Tricarico, die auch über Außen- und Verteidigungspolitik schreibt.
📖 Zum Weiterlesen:
"Es geht um Erniedrigung". Umgang des Kremls mit Nawalnys Tod Kommentar von Barbara Oertel. 18.02.2024
"Weisheit und Kriegsrecht". Buch über Wolodymyr Selenskyj Rezension von Barbara Oertel. 18.02.2024
"Was mit der Nato noch geht". Zukunft des Nordatlantikpakt von Tanja Tricarico. 17.02.2024
"Vertrauensbildende Maßnahmen". Selenskyj in Berlin bei Scholz von Anastasia Magasowa und Tanja Tricarico, 16.02.2024
"Diese neue Front braucht keiner". Abgesetzter Armeechef der Ukraine Kommentar von Barbara Oertel. 09.02.2024
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!

Feb 15, 2024 • 57min
Dauerzoff in der Ampel
Schaffen es SPD, Grüne und FDP, die Legislaturperiode gemeinsam zu Ende zu regieren - und wäre das eigentlich gut?
Immer wieder schwört die rot-grün-gelbe Regierungskoalition, sie wolle damit aufhören, sich öffentlich zu streiten - und immer wieder schafft sie das nicht. Letzter Stein des Anstoßes war die EU-Lieferkettenregelung, plötzlich blockiert von der FDP.
Diese Regierung ist seit Amtsantritt im Krisenmodus. Mit der aktuellen Debatte über einen Ausbau der deutschen und europäischen militärischen Kapazitäten könnte eine finanzielle Herausforderung über viele Jahre auf Deutschland zukommen. Dies könnte ungeahnte gesellschaftliche und politische Verwerfungen mit sich bringen.
Ist die Regierung auf diese Herausforderung vorbereitet? Welche Partei hat eigentlich am meisten von dem umsetzen können, was sie im Wahlkampf gefordert hat? Und gefällt sich die FDP einfach in der Rolle der Stänkerpartei?
Darüber und über weitere Themen spricht taz Auslandsredakteur Bernd Pickert mit den taz-Parlamentsredakteur*innen Cem-Odos Güler, Tobias Schulze und der Leiterin des Parlamentsbüros, Anna Lehmann.
📖 Zum Weiterlesen:
„EU-Lieferkettengesetz“. FDP blockt erneut von Cem-Odos Güler. 26. 01. 2024.
„Streit um die EU-Lieferkettenrichtlinie“. Die Lieferung steht aus von Cem-Odos Güler. 26.1.2024
„Bundestagswahlkampf in Berlin“. „Manche fragen, warum noch SPD?“ von Anna Lehmann. 9.2.2024
„Bundestagswahlkampf der Grünen in Berlin“. Ein bisschen Mut im halbleeren Saal von Tobias Schulze. 7.2.2024
💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!

Feb 9, 2024 • 1h 2min
Bildungsmisere in Deutschland
Und wieder schockt eine PISA-Studie mit desaströsen Ergebnissen – kann das neue Startchancenprogramm die Bildungssituation in Deutschland verändern?
In den vergangenen Wochen gab es zwei bemerkenswerte Meldungen im Bereich der Bildungspolitik. Im Dezember 2023 kam die verheerende Nachricht, dass die deutschen Jugendlichen bei der PISA-Studie noch nie so schlecht abgeschnitten haben wie jetzt. Und Anfang Februar haben sich Bund und Länder endlich auf das Startchancenprogramm geeinigt, mit dem 20 Milliarden an die Schulen fließen sollen, die es besonders nötig haben.
Ist das eine Gamechanger? Kann es den überhaupt geben? Wo liegt der Kern der Bildungsmisere? Und wo bliebt der Aufschrei?
Darüber und vieles mehr spricht die innenpolitische Korrespondentin Sabine am Orde mit taz Bildungsredakteur Ralf Pauli sowie mit Kaija Kutter und Uta Schleiermacher, die in den taz Regionalteilen Nord und Berlin für den Themenbereich Bildungspolitik zuständig sind.
📖 Zum Weiterlesen:
"Später Startschuss für Startchancen". Programm für Brennpunktschulen von Ralf Pauli. 02.02.2024
"Und raus bist du!" Fehlende Plätze in Kitas Reportage von Ralf Pauli, Adefunmi Olanigan, Alena Wacenovsky, Anastasia Zejneli. 28.1.2024
"Grüne wagen wieder Schulpolitik". Vorwahlkampf in Hamburg von Kaija Kutter. 02.11.2023
"Die Lücke steckt in der Ausbildung". Lehrer*innenmangel in Berlin Kommentar von Uta Schleiermacher. 07.10.2023
💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!

Feb 1, 2024 • 1h 1min
Krieg in Nahost - Kann es eine Lösung geben?
Die israelische Regierung will die Hamas vernichten. Was hat das für Konsequenzen für das Zusammenleben?
Fast vier Monate sind seit dem Angriff der Hamas auf Israel vergangen, bei dem etwa 1.200 Menschen ermordet und über 200 als Geiseln genommen wurden. Seitdem führt Israel im Gazastreifen einen Krieg mit dem erklärten Ziel, die Hamas vollständig zu vernichten.
26.000 Palästinenser*innen wurden bislang getötet, ein Großteil der Infrastruktur im Gazastreifen ist zerstört. Die Zwei-Staaten-Lösung wird abgelehnt, und Hilfsgelder für die Palästinenserorganisation UNRWA wurden eingestellt. Gleichzeitig versuchen die USA, Katar und Ägypten eine Waffenruhe zu vermitteln, sowie die Freilassung von über 100 Hamas-Geiseln.
Ist in dieser Gesamtlage überhaupt eine Lösung möglich? Wie soll und kann es mit der UNRWA weitergehen? Und wie ist die Stimmung in Israel selbst einzuschätzen?
Darüber und vieles mehr spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit seinen Ressortkolleginnen Lisa Schneider und Judith Poppe sowie Parlamentsredakteur Daniel Bax.
📖 Zum Weiterlesen:
"Stadt der Stille". Verlassene Nordgrenze Israels von Lisa Schneider. 29.01.2024
"Zurück in den Gazastreifen". Israels Siedlerbewegung von Mirco Keilberth und Judith Poppe. 29.01.2024
"Die Botschaft aus Den Haag". Völkermord-Verfahren gegen Israel Kommentar von Daniel Bax. 26.01.2024
"Biden in der Bredouille". US-Rolle in Nahost von Bernd Pickert. 30.01.2024
💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!

Jan 25, 2024 • 51min
Ist der Bahnstreik gerechtfertigt?
Sechs Tag lang will die Lokführer-Gewerkschaft GDL die Bahn lahmlegen. Was sind ihre Forderungen?
Es ist der längste Streik in der Geschichte der Bahn. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer fordert mehr Lohn und die Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 35 Stunden bei vollem finanziellen Ausgleich.
Die Tarifverhandlungen ziehen sich seit Monaten. Und die Auswirkungen des Streiks sind immens. Sechs Tage lang kommen Tausende Menschen nicht zur Arbeit, Reisende nicht an ihre Ziele. Hinzu kommt ein täglicher wirtschaftlicher Schaden in Millionenhöhe.
Worum geht es hier eigentlich? Ist so ein umfassender Streik gerechtfertigt oder nicht doch völlig überzogen? Und was bedeutet er für die Zukunft der GDL?
Darüber und vieles mehr diskutiert die innenpolitische Korrespondentin Sabine am Orde mit den Wirtschaftsredakteurinnen Ulrike Herrmann und Anja Krüger und taz-Gewerkschaftsexperte Pascal Beucker.
📖 Zum Weiterlesen:
"Wieso stehen die Züge still?". Antworten zum Streik bei der Bahn von Pascal Beucker. 24.01.2024
"'Mitarbeiter ausnehmen geht nicht'". Bahnangestellte über den Streik Reportage von Raoul Spada und Adefunmi Olanigan. 24.01.2024
"Sie hauen sich die Taschen voll". Hohe Boni für den Bahnvorstand Kommentar von Anja Krüger. 11.12.2023
"Der Egoismus der GDL" Erneuter Bahnstreik Kommentar von Ulrike Hermann. 19.05.2015
💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!

Jan 18, 2024 • 57min
Was hilft gegen Rechtsextreme?
Proteste, Petition oder doch Parteiverbot – was können wir gegen die AfD tun, um Demokratie und Menschenwürde zu wahren?
Das von Correctiv aufgedeckte Treffen Rechtsextremer unter Beteiligung von AfD-Funktionären und Mitgliedern der Werteunion hat einen Aufschrei ausgelöst. Die dort besprochenen rassistischen Pläne zur gewaltsamen Massenvertreibung von Menschen aus Deutschland waren für viele ein Schock zu viel.
Seither gehen jeden Tag tausende Menschen gegen Rassismus, Rechtsextremismus und die AfD auf die Straße. Gleichzeitig folgt im Angesicht der bevorstehenden Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg ein AfD-Umfragehoch dem nächsten. Es breitet sich Angst vor dem aus, was tatsächlich passieren könnte, wenn die AfD die Macht übernimmt.
Die Debatte über ein Verbot der Partei nimmt neue Fahrt auf. Eine Petition Thüringens AfD-Chef Björn Hocke nach Artikel 18 des Grundgesetzes die Grundrechte zu entziehen, hatte bis zur Aufzeichnung dieser Folge über 1,2 Millionen Unterschriften.
Wer ist gefordert – Zivilgesellschaft, Parteien, Justiz, Medien? Was ist der richtige Weg, Demokratie und Menschenwürde zu erhalten?
Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit taz-Chefredakteurin Barbara Junge, Inlandsredakteur und AfD-Experten Gareth Joswig und dem rechtspolitischen taz-Korrespondenten Christian Rath.
📖 Zum Weiterlesen:
"'Prüft ein AfD-Verbotsverfahren!'". Umgang mit der AfD von Sabine am Orde und Konrad Litschko. 16.01.2024
"'Cancel Culture“-Vorwurf gegen Weidel'". Konsequenzen nach AfD-Geheimtreffen von Gareth Joswig. 16.01.2024
"Nicht in die Falle tappen". Trump und AfD Kommentar von Bernd Pickert. 14.01.2024
"Faschist soll Grundrechte verlieren". „Stoppt Höcke“-Petition von Christian Rath. 12.01.2014
"Beruhigt euch nicht!". Terrorrazzia gegen Reichsbürger Kommentar von Barbara Junge. 07.12.2023
💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!

Jan 11, 2024 • 1h 1min
Mehr als nur Bauernproteste?
Bundesweit sind Landwirt*innen auf der Straße. Dabei geht es um mehr als Agrardiesel. Könnte das ein deutscher Gelbwestenmoment sein?
Der Bauernverband, eine der einflussreichen Lobbyorganisationen im Land, hat zu einer Aktionswoche aufgerufen. Anlass sind geplante Subventionskürzungen durch die Bundesregierung, doch der Unmut geht viel tiefer. Nicht nur Bäuerinnen und Bauern demonstrieren, auch andere Berufsgruppen haben sich angeschlossen.
Woher kommt diese Wut? Was sind die wirklichen Probleme in der Landwirtschaft? Wird die Ampel-Koalition einen Umgang damit finden? Und droht eine rechte Unterwanderung der Proteste?
Darüber und vieles mehr diskutiert die innenpolitische Korrespondentin Sabine am Orde mit Jost Maurin, Landwirtschaftsexperte der taz, Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros und Konrad Litschko, Redakteur für Innere Sicherheit.
📖 Zum Weiterlesen:
"Wie schlimm trifft es die Bauern?" Proteste der Landwirte Bericht von Jost Maurin. 9.1.2024
"Auf fruchtbaren Boden". Start der Bauernproteste Reportage von Luisa Faust, Konrad Litschko, Christoph Schmidt-Lunau, Raoul Spada und Friederike Gräff. 8.1.2024
"Achtung, Bauern von rechts". Extremisten wollen Agrarproteste kapern Hintergrund von Jost Maurin, Malene Gürgen, Christian Jakob und Jean-Philipp Baeck, 5.1.2024
"Steilvorlage für die AfD". Die Haushaltseinigung und ihre Folgen Kommentar von Anna Lehmann. 16.12.2023
💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!

Jan 3, 2024 • 1h 3min
Wann darf man legal kiffen?
100. Folge - Die Ampel hat versprochen, die kontrollierte Abgabe von Cannabis einzuführen, doch das Vorhaben verzögert sich. Ist es trotzdem ein guter Kompromiss?
Im Koaltionsvertrag der Ampel steht es eindeutig: "Wir führen die kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in legalisierten Geschäften ein".
Daraus ist ein komplizierter Gesetzentwurf geworden, der noch immer nicht verabschiedet ist.
Warum dauert das so lange? Was ist von dem Gesetz zu halten? Und wie gefährlich ist das Zeug wirklich und für wen?
Darüber und noch viel mehr sprechen in der 100. Folge des "Bundestalks" Gesundheitsredakteurin Manuela Heim, Konrad Litschko, zuständig für Innere Sicherheit, Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Sabine am Orde, innenpolitische Korrespondentin der taz.
📖 Zum Weiterlesen:
"Etwas zu freigiebig". Streit um Cannabis-Gesetz Bericht von Manuela Heim und Konrad Litschko, 6.12.23
"Doch nicht so berauschend". Cannabisgesetz der Ampel Kommentar von
Bernd Pickert, 29.11.23
"Ampel erlaubt 50 Gramm Gras". Einigung bei Cannabis-Gesetz Bericht von Manuela Heim, 28.11.23
"Bubatzgesetz braucht noch etwas". Teillegalisierung von Cannabis Bericht von Manuela Heim, 19.10.23
"Kein schlechter Deal". Einigung auf Legalisierung von Cannabis Kommentar von Manuela Heim, 16.8.23
💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!

Dec 21, 2023 • 2h 3min
Der politische Jahresrückblick
Das Jahr in fünf Thesen: Fünf tazler*innen diskutieren über das vergangene und das kommende Jahr.
Als das Jahr 2022 zu Ende ging, stellte taz-Redakteur Tobias Schulze im Bundestalk die These auf: „Krise ist das neue Normal“. Und jetzt, wo 2023 zu Ende geht, zeigt sich: Schulze hatte Recht.
Auch 2023 war wieder ein Jahr, dass sich nach einer nicht enden wollenden Krise anfühlte: Der Krieg in der Ukraine geht unvermindert weiter, dazu gekommen ist nach dem brutalen Angriff der Hamas am 7. Oktober, Israels Krieg in Gaza. Die Ampel laviert sich von einem Streit in den nächsten und währenddessen läuft die AfD zu Höchstform auf.
Klingt alles zum Gruseln? Stimmt. Deswegen hat das Team des "Bundestalks" Plätzchen, Bier und Rotwein ausgepackt und diskutiert das abgelaufene und das kommende Jahr in fünf Thesen. Mit dabei sind Inlandkorrespondentin Sabine am Orde, Auslandsredakteur Bernd Pickert, Wirtschaftsredakteurin Anja Krüger, Reporterin Anne Fromm und, zugeschaltet vom Pazifik, Stefan Reinecke.
📖 Zum Weiterlesen:
"Pirna tanzt auf Messers Schneide". Möglicher AfD-OB in Sachsen Bericht über die OB-Wahl in Prina von Gareth Joswig. 15.12.23
"Wir brauchen eine Atempause". Streitgespräch über ein Verbot der AfD Interview mit Marco Wanderwitz (CDU) und Sebastian Fiedler (SPD) von Sabine am Orde und Konrad Litschko 19.11.23
"Mehr mit Millionären anlegen!". Bernie Sanders in Berlin Interview mit Bernie Sanders von Bernd Pickert. 18.10.23
"Es geht um die Wurst". Thüringen ein Jahr vor der Landtagswahl Reportage von der Eröffnung des Bratwurst-Museums in Mühlhausen von Anne Fromm. 18.08.23
💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!

Dec 14, 2023 • 1h
Klimakonferenz in Dubai - Eine Enttäuschung?
Bilanz zum Abschluss der 28. UN-Klimakonferenz
Eine Weltklimakonferenz mit einem Ölstaat als Gastgeber – die Erwartungen an die zweiwöchige Konferenz, kurz COP28, waren von Beginn an nicht hoch. Erbittert stritten Vertreter*innen aus knapp 200 Staaten darüber, ob und wann die Welt aus den fossilen Energien aussteigt. Das Ergebnis: Wenigstens in der Abschlusserklärung werden alle Staaten "ersucht", dieses Ziel anzustreben. Reicht das, um die COP28 als "historisch" zu bewerten, wie es die Grüne Bundesaußenministerin Annalena Baerbock formulierte?
Was hat es mit dem neuen Fonds für die Bewältigung klimawandelbedingter Schäden auf sich, in den Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate je 100 Millionen Dollar einzahlten? Wie spielten die internationale geopolitische Neusortierung und der Nahostkonflikt in die Klimakonferenz herein? Und wie verhandelt die Bundesrepublik als Teil der EU-Delegation, während in Deutschland heftig über den Haushalt gestritten wird?
Und vor allem: Wie geht es nach dieser COP28 weiter?
Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit den aus Dubai zugeschalteten taz-Redakteur*innen Susanne Schwarz aus der Ökologie- und-Wirtschaftsredaktion und taz-Wissenschaftsredakteur Enno Schöningh sowie im Berliner Podcaststudio taz-Chefredakteurin Barbara Junge.
📖 Zum Weiterlesen:
"Als würde man uns Brosamen geben". Gespräch zum Abschluss der COP28 Interview von Enno Schöningh. 14.12.23
"Außerirdischer Abschluss in Dubai". Ausgang der Weltklimakonferenz Bericht von Susanne Schwarz. 13.12.23
"Einsam in der Wüste". Die Nahost-Frage beim Klimagipfel Reportage von Enno Schöningh und Susanne Schwarz. 12.12.23
"Grenzen des Fortschritts". Kampf gegen die Klimakrise Essay von Barbara Junge. 9.10.23
"Klimakonferenz in Dubai". Cop28: Wie die Welt auf dem Klimagipfel gegen die Erderhitzung kämpft taz Schwerpunkt – Alle Artikel zur Klimakonferenz in Dubai.
"Klimawandel". Welche Ursachen und Folgen hat die globale Erwärmung? taz Schwerpunkt – Alle Artikel zum Klimawandel.
💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!