

Jung und Freudlos
Ismene, Sebastian und Christa
Jung und Freudlos ist euer Podcast aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt und ist Teil der Lehre in der Psychiatrie. Unser Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten,
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Medizinstudierenden. Sebastian und Ismene, Assistenzarzt und Assistenzärztin und auf dem Weg zum Facharzt für Psychiatrie, beantworten alle 14 Tage die von Moritz, einem Medizinstudenten, gestellten Fragen zu psychischen Krankheitsbildern und psychiatriebezogenen Themen. Zusätzlich sind immer wieder Experten zu Gast und werden zu ihren Spezialgebieten interviewt.
Was wir wollen/Unsere Ziele:
Wir wollen informieren, aufklären und mit Vorurteilen aufräumen. Wir möchten dazu beitragen, dass psychische Erkrankungen weniger stigmatisiert werden und Betroffene die Hilfe in Anspruch nehmen können, die sie brauchen. Und wir wollen dabei Spaß haben und mit euch unsere Begeisterung für die Psyche und die Psychiatrie teilen.
Und ihr?
Wir freuen uns sehr auf eure Fragen, Anregungen und Rückmeldungen zu unseren Folgen! Wir werden gerne versuchen, auf die Themen einzugehen, die euch interessieren. Bitte versteht, dass wir im Rahmen dieses Podcasts
keine persönlichen Fragen zu Diagnostik oder Therapie beantworten können. Das Hören des Podcasts ersetzt bei einer psychischen Erkrankung nicht den Arztbesuch. Aber vielleicht kann er euch genau davor die Angst nehmen.
Jung und Freudlos wird durch den Instructional Development Award der Universität Freiburg unterstützt: https://www.lehre.uni-freiburg.de/innovation-foerderung/ida
Wenn ihr Jung und Freudlos feedback geben wollt, dann könnt ihr in der jeweiligen Folge ein Kommentar im Kommentarfeld hinterlassen. Allgemeines Feedback könnt ihr am Besten über Twitter @jungundfreudlos oder Facebook an uns richten. Diskrete Anfragen, die nicht für alle sichtbar sein sollen, könnt ihr uns via kontakt@jungundfreudlos.de eine E-Mail schicken.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Medizinstudierenden. Sebastian und Ismene, Assistenzarzt und Assistenzärztin und auf dem Weg zum Facharzt für Psychiatrie, beantworten alle 14 Tage die von Moritz, einem Medizinstudenten, gestellten Fragen zu psychischen Krankheitsbildern und psychiatriebezogenen Themen. Zusätzlich sind immer wieder Experten zu Gast und werden zu ihren Spezialgebieten interviewt.
Was wir wollen/Unsere Ziele:
Wir wollen informieren, aufklären und mit Vorurteilen aufräumen. Wir möchten dazu beitragen, dass psychische Erkrankungen weniger stigmatisiert werden und Betroffene die Hilfe in Anspruch nehmen können, die sie brauchen. Und wir wollen dabei Spaß haben und mit euch unsere Begeisterung für die Psyche und die Psychiatrie teilen.
Und ihr?
Wir freuen uns sehr auf eure Fragen, Anregungen und Rückmeldungen zu unseren Folgen! Wir werden gerne versuchen, auf die Themen einzugehen, die euch interessieren. Bitte versteht, dass wir im Rahmen dieses Podcasts
keine persönlichen Fragen zu Diagnostik oder Therapie beantworten können. Das Hören des Podcasts ersetzt bei einer psychischen Erkrankung nicht den Arztbesuch. Aber vielleicht kann er euch genau davor die Angst nehmen.
Jung und Freudlos wird durch den Instructional Development Award der Universität Freiburg unterstützt: https://www.lehre.uni-freiburg.de/innovation-foerderung/ida
Wenn ihr Jung und Freudlos feedback geben wollt, dann könnt ihr in der jeweiligen Folge ein Kommentar im Kommentarfeld hinterlassen. Allgemeines Feedback könnt ihr am Besten über Twitter @jungundfreudlos oder Facebook an uns richten. Diskrete Anfragen, die nicht für alle sichtbar sein sollen, könnt ihr uns via kontakt@jungundfreudlos.de eine E-Mail schicken.
Episodes
Mentioned books

Jun 12, 2020 • 58min
Dissoziative Symptome und Dissoziation
Wenn das Hier und Jetzt entgleitet
Über die Bedeutung des Wortes Dissoziation:
https://www.duden.de/rechtschreibung/Dissoziation
Ein Hilfetelefon für Betroffene von sexualisierter und ritueller Gewalt:
https://nina-info.de/berta
Ein Artikel aus dem Ärzteblatt zu dissziatioven Anfällen:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/136964/Dissoziative-Anfaelle
Wenn auch nicht besprochen, hier der Wikipedia-Artikel zur dissoziativen Identitätsstörung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dissoziative_Identit%C3%A4tsst%C3%B6rung

May 29, 2020 • 1h 6min
Die beschützte Station und der Tatort "Gefangen" - eine Gegendarstellung
Warum wir nicht ganz einverstanden sind
Der Tatort, um den es geht:
https://www.daserste.de/unterhaltung/krimi/tatort/sendung/gefangen-102.html
Das Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten zur fürsorglichen Zurückhaltung in Baden-Württemberg:
http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=PsychKG+BW+%C2%A7+16&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Der Kommentar von Jakob Hein:
https://blogs.taz.de/reptilienfonds/2020/05/19/tatort-psychiatrie-gefangen-in-stereotypen/

May 15, 2020 • 35min
Antidepressiva-Absetzsyndrom
Oder kann man von Antidepressiva abhängig werden?
Ein Überblick über Antidepressiva von der weißen Liste:
https://www.weisse-liste.de/de/entscheidungshilfen/startseite-entscheidungshilfen/depression/antidepressiva-bei-depressionen/
Ein Artikel aus dem Ärzteblatt zum Thema:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/207288/Absetz-und-Rebound-Phaenomene-bei-Antidepressiva
Auch unsere Kollegen vom PsychCast haben mal darüber gesprochen:
https://psychcast.de/pc025-absetzen-von-antidepressiva/

May 1, 2020 • 54min
Armut und (psychische) Gesundheit
Ob Armut krank machen kann und wo es im System hakt
Der Spendenaufruf:
https://deinkopfvollerfragen.de/rettet-mit-uns-die-aktionswoche-2020/
Der Kongress Armut und Gesundheit:
https://www.armut-und-gesundheit.de/
Armut und Gesundheit - der Public Health-Podcast:
https://www.armut-und-gesundheit.de/podcast
Das Regenbogen-Modell nach Whitehead und Dahlgren:
https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/gesundheitsfoerderung-im-quartier/aktiv-werden-fuer-gesundheit-arbeitshilfen/teil-1-gesunde-lebenswelten-schaffen/welche-faktoren-beeinflussen-gesundheit/
Die Kiggs-Studie des Robert-Koch-Instituts:
https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Kiggs/kiggs_node.html
Die Degs-Studie des Robert-Koch-Instituts:
https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Degs/degs_node.html
Die Praxis-Datenbank des Kooperationsverbundes gesundheitliche Chancengleichheit:
https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/praxisdatenbank/ueber-die-praxisdatenbank/
Aktionsbündnis "Kinderrechte ins Grundgesetz":
https://www.dkhw.de/schwerpunkte/kinderrechte/kinderrechte-ins-grundgesetz/

Apr 17, 2020 • 43min
Sport und psychische Gesundheit
Sport = Mord? Oder ob er doch auch gut tut.
Das sind übrigens Curls:
https://www.uebungen.ws/bizepscurls/
Über Feldenkrais:
https://www.feldenkrais.de/feldenkrais-methode/was-ist-feldenkrais/die-feldenkrais-methode/die-feldenkrais-methode
Ein Artikel aus dem Spiegel von 2017 zum Thema:
https://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/sport-gegen-stress-wie-bewegung-der-psyche-hilft-a-1173661.html

Apr 3, 2020 • 36min
Über Corona-Angst
Wie es mit Angst und Corona aus psychotherapeutischer Perspektive aussieht
Der 10-Punkte Plan der Website der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg:
https://www.uniklinik-freiburg.de/psych/verhaltensempfehlungen-corona-krise.html
Angstrei.news der Deutschen Angst-Hilfe e.V.:
https://www.angstselbsthilfe.de/angstfrei-news/
Der Feldhamster:
https://de.wikipedia.org/wiki/Feldhamster

Mar 18, 2020 • 46min
Psychische Gesundheit und Krankheit in Zeiten der Corona-Krise
Wie sich die Pandemie auf die Psyche auswirken kann
Die Seite zu Covid19 des Robert-Koch-Instituts:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
Die Seite zu Covid19 des Bundesgesundheitsministeriums:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
Podcast mit täglichen Corona-Updates des NDR:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html
Tipps zum achtsamen Umgang mit der Corona-Krise:
https://einguterplan.de/corona-achtsamkeit
Der Lotussitz:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lotossitz
Im Notfall:
Telefonseelsorge 0800 11 10 111 oder 0800 11 10 222
Kinder- und Jugendtelefon 0800 11 10 333
Sucht- und Drogenhotline 01805 31 30 31
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" 08000 116 016

Mar 6, 2020 • 58min
Hörer*innen-Fragen
Ihr habt gefragt - wir versuchen zu antworten
Wikipedia über Epigenetik:
https://de.wikipedia.org/wiki/Epigenetik
Das Achsensystem:
https://portal.hogrefe.com/dorsch/klassifikation-psychischer-stoerungen-nach-dem-dsm-iv-tr/
Über Ex-In: https://ex-in-deutschland.info/

Feb 21, 2020 • 45min
Schizoaffektive Störung 2.0 - Interview mit einem Betroffenen
Oder "ein gebrochener Arm heilt doch auch"?!
Unser Interview-Gast:
https://henningtaube.de/
Seine Bücher:
https://henningtaube.de/buecher/
Das Interview in der Zeit:
https://www.zeit.de/2016/50/schizophrenie-psychologie-psychosen-medikamente-behandlung-datei-schizophrenie-henning-taube
Auch Henning hat einen Podcast:
https://podsau.com/

Feb 7, 2020 • 50min
Schizoaffektive Störung
"Mix" aus Schizophrenie und affektiver Störung oder doch ein bisschen komplizierter?
Hier die Einteilung nach ICD-10. Unter F25 die schizoaffektive Störung:
https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-f20-f29.htm
Ein Artikel mit einem Fallbeispiel:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00739-016-0315-0
Bericht einer Betroffenen:
https://www.holy-shit-i-am-sick.de/4-harte-jahre-mein-leben-mit-schizoaffektiver-stoerung-und-depression/