

Jung und Freudlos
Ismene, Sebastian und Christa
Jung und Freudlos ist euer Podcast aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt und ist Teil der Lehre in der Psychiatrie. Unser Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten,
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Medizinstudierenden. Sebastian und Ismene, Assistenzarzt und Assistenzärztin und auf dem Weg zum Facharzt für Psychiatrie, beantworten alle 14 Tage die von Moritz, einem Medizinstudenten, gestellten Fragen zu psychischen Krankheitsbildern und psychiatriebezogenen Themen. Zusätzlich sind immer wieder Experten zu Gast und werden zu ihren Spezialgebieten interviewt.
Was wir wollen/Unsere Ziele:
Wir wollen informieren, aufklären und mit Vorurteilen aufräumen. Wir möchten dazu beitragen, dass psychische Erkrankungen weniger stigmatisiert werden und Betroffene die Hilfe in Anspruch nehmen können, die sie brauchen. Und wir wollen dabei Spaß haben und mit euch unsere Begeisterung für die Psyche und die Psychiatrie teilen.
Und ihr?
Wir freuen uns sehr auf eure Fragen, Anregungen und Rückmeldungen zu unseren Folgen! Wir werden gerne versuchen, auf die Themen einzugehen, die euch interessieren. Bitte versteht, dass wir im Rahmen dieses Podcasts
keine persönlichen Fragen zu Diagnostik oder Therapie beantworten können. Das Hören des Podcasts ersetzt bei einer psychischen Erkrankung nicht den Arztbesuch. Aber vielleicht kann er euch genau davor die Angst nehmen.
Jung und Freudlos wird durch den Instructional Development Award der Universität Freiburg unterstützt: https://www.lehre.uni-freiburg.de/innovation-foerderung/ida
Wenn ihr Jung und Freudlos feedback geben wollt, dann könnt ihr in der jeweiligen Folge ein Kommentar im Kommentarfeld hinterlassen. Allgemeines Feedback könnt ihr am Besten über Twitter @jungundfreudlos oder Facebook an uns richten. Diskrete Anfragen, die nicht für alle sichtbar sein sollen, könnt ihr uns via kontakt@jungundfreudlos.de eine E-Mail schicken.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Medizinstudierenden. Sebastian und Ismene, Assistenzarzt und Assistenzärztin und auf dem Weg zum Facharzt für Psychiatrie, beantworten alle 14 Tage die von Moritz, einem Medizinstudenten, gestellten Fragen zu psychischen Krankheitsbildern und psychiatriebezogenen Themen. Zusätzlich sind immer wieder Experten zu Gast und werden zu ihren Spezialgebieten interviewt.
Was wir wollen/Unsere Ziele:
Wir wollen informieren, aufklären und mit Vorurteilen aufräumen. Wir möchten dazu beitragen, dass psychische Erkrankungen weniger stigmatisiert werden und Betroffene die Hilfe in Anspruch nehmen können, die sie brauchen. Und wir wollen dabei Spaß haben und mit euch unsere Begeisterung für die Psyche und die Psychiatrie teilen.
Und ihr?
Wir freuen uns sehr auf eure Fragen, Anregungen und Rückmeldungen zu unseren Folgen! Wir werden gerne versuchen, auf die Themen einzugehen, die euch interessieren. Bitte versteht, dass wir im Rahmen dieses Podcasts
keine persönlichen Fragen zu Diagnostik oder Therapie beantworten können. Das Hören des Podcasts ersetzt bei einer psychischen Erkrankung nicht den Arztbesuch. Aber vielleicht kann er euch genau davor die Angst nehmen.
Jung und Freudlos wird durch den Instructional Development Award der Universität Freiburg unterstützt: https://www.lehre.uni-freiburg.de/innovation-foerderung/ida
Wenn ihr Jung und Freudlos feedback geben wollt, dann könnt ihr in der jeweiligen Folge ein Kommentar im Kommentarfeld hinterlassen. Allgemeines Feedback könnt ihr am Besten über Twitter @jungundfreudlos oder Facebook an uns richten. Diskrete Anfragen, die nicht für alle sichtbar sein sollen, könnt ihr uns via kontakt@jungundfreudlos.de eine E-Mail schicken.
Episodes
Mentioned books

Jan 19, 2021 • 2min
Hörer_innen-Auftrag: SMS-Versand
Es geht um die Hochschulperle des Jahres 2020!
Darum gehts:
https://www.stifterverband.org/hochschulperle

Dec 18, 2020 • 60min
Zwischenmenschliche Konflikte
Wie, wann und warum es zwischen uns krachen kann
Das 4-Ohren-Modell:
https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-kommunikationsquadrat
Der Eintrag in Wikipedia zu Konflikten:
https://de.wikipedia.org/wiki/Konflikt
Über das Konflikte zum besonderen Weihnachten 2020 vom Domradio:
https://www.domradio.de/themen/weihnachten/2020-12-13/es-wird-alles-intensiver-so-oder-so-weihnachten-corona-zeiten-alter-streit-oder-neue-freude

Nov 20, 2020 • 1h 8min
Schlafmittel und akute Beruhigung
Über Hilfe beim Einschlafen und das "Abschießen" in Akutsituationen
Ismenes Song:
https://www.youtube.com/watch?v=56HSPQHSqEE
Off-Label-Use von Medikamenten:
https://www.g-ba.de/themen/arzneimittel/arzneimittel-richtlinie-anlagen/off-label-use/
Der Überblick über Schlafmittel von Dr. Jan Dreher:
https://psychiatrietogo.de/2013/02/23/welches-schlafmittel-gebe-ich-wem/

Nov 6, 2020 • 56min
Dann ist das wohl psychosomatisch?!
Interview mit Dr. Alexander Kugelstadt über sein Buch und die psychosomatische Medizin
Unser Gast:
https://kugelstadt.eu/ueber-mich/
Sein Buch:
https://www.randomhouse.de/Paperback/Dann-ist-das-wohl-psychosomatisch/Alexander-Kugelstadt/Mosaik-Verlag/e557086.rhd
Was Wikipedia über Psychosomatik sagt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Psychosomatik
Der PsychCast:
https://psychcast.de/

Oct 23, 2020 • 44min
Interview mit einem netten Narzissten
Der Psychiater Dr. Pablo Hagemeyer über seinen eigenen und den Alltags-Narzissmus
Unser Gast:
https://www.neurodoctor.de/services/
Das Buch:
https://www.edenbooks.de/gestatten-ich-bin-ein-arschloch-pablo-hagemeyer/
Wikipedia über DSM 5:
https://de.wikipedia.org/wiki/DSM-5

Oct 8, 2020 • 33min
MHFA
Wenn man erste Hilfe ganz ohne Herzdruckmassage anwenden kann
Die MHFA-Website:
https://www.mhfa-ersthelfer.de/de/
Unsere Gäst_innen:
https://www.mhfa-ersthelfer.de/de/uber-uns/mhfa-ersthelfer-team/
Über MHFA im Allgemeinen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mental_Health_First_Aid

Oct 2, 2020 • 48min
Ex-In-Genesungsbegleitung
Wenn man durch die eigene Erfahrung helfen kann
Über das Ex-In-Konzept:
https://ex-in.de/
Das Logo von Ex-In:
https://ifgl.net/2014/03/25/ausbildung-ex-in/ex-in-logo/
Die Karte mit den Ausbildungsstätten:
https://ex-in.de/standorte/

Jul 24, 2020 • 41min
Selbsthilfe(gruppen)
Ein Interview mit Bernada Deufel vom Selbsthilfebüro
Das Selbsthilfebüro Freiburg:
https://www.selbsthilfegruppen-freiburg.de/
Nakos aus Berlin:
https://www.nakos.de/
Über die Selbsthilfeförderung der gesetzlichen Krankenkassen auf Bundesebene:
https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/praevention_selbsthilfe_beratung/selbsthilfe/selbsthilfe.jsp

Jul 10, 2020 • 51min
Soziale Phobie
Wenn man auf keinen Fall im Mittelpunkt stehen möchte
Der Sollbruchstellenverursacher:
https://de.wikipedia.org/wiki/Eierk%C3%B6pfer
Der Selbsthilfeverband für Soziale Phobie:
https://www.vssp.de/
Ein Artikel über die eigene Geschichte mit sozialer Phobie:
https://www.vice.com/de/article/4wpy8m/ich-litt-an-sozialer-phobie

Jun 26, 2020 • 1h 2min
Demenz
Expertinnen-Interview mit Prof. Dr. Sabine Hellwig
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft:
https://www.deutsche-alzheimer.de/
Eine Informationsseite des Bundesministeriums für Gesundheit:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-demenz.html
Der Uhrentest:
https://dgk.de/gesundheit/verhalten-geist-psyche/alzheimer-demenz/uhrentest.html
Das Zungenbrecher-Wort: Anosognosie:
https://flexikon.doccheck.com/de/Anosognosie
Small World von Martin Suter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Small_World_(Roman)
Das ZGG Freiburg:
https://www.uniklinik-freiburg.de/zggf.html