Talk im Hangar-7 cover image

Talk im Hangar-7

Latest episodes

undefined
Jan 19, 2024 • 1h 18min

Talk im Hangar-7: Zeit der Kriege - hat Europa schon verloren?

In und um Europa wüten Kriege und die Folgen sind auch für uns gravierend. Flüchtlingsansturm und Energiekrise, Teuerung und Terrorgefahr zermürben die Bevölkerung. Erwartet uns tatsächlich ein weiteres, desaströses Kriegsjahr? Und wie wirken sich die zunehmenden Spannungen zwischen den Großmächten auf Europa aus? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker u.a. mit Alice Schwarzer und Josef Cap.Das neue Jahr startet so düster, wie das alte geendet hat: In und um Europa wüten Kriege. Und die Folgen sind auch für uns gravierend. Flüchtlingsansturm und Energiekrise, Teuerung und Terrorgefahr zermürben die Bevölkerung und führen zu einer steigenden Kriegsmüdigkeit. So steht das Vorgehen Israels im Gazastreifen in Europa zunehmend in der Kritik, während die Hilfszahlungen für die Ukraine in den USA keine Mehrheit mehr finden.Kein Wunder, dass der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj diese Woche höchstpersönlich beim Weltwirtschaftsforum in Davos um Unterstützung wirbt. Erwartet uns tatsächlich ein weiteres, desaströses Kriegsjahr? Wie wirken sich die zunehmenden Spannungen zwischen den Großmächten auf Europa aus? Geht es mit unserem Wohlstand und unserer Sicherheit weiter bergab? Oder steht der Westen angesichts der Europa- und US-Präsidentschaftswahlen vor einem Richtungswechsel? Welche Rolle spielt China? Und wie ist Frieden machbar?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit: Brigadegeneral a.D. Erich Vad - der ehemalige Merkel-Berater und Brigadegeneral a.D. gehört zu den Erstunterzeichnern des Friedensmanifests von Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht. Er glaubt weder in der Ukraine noch im Gazastreifen an eine militärische Lösung und kritisiert die herrschende Kriegsrhetorik. Berthold Sandtner - der Militärstratege sieht bei keiner der aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen ein Ende in Sicht, er warnt vielmehr vor weiteren Brandherden. Susanne Weigelin-Schwiedrzik - die Sinologin schreibt China eine Schlüsselrolle bei der Lösung der herrschenden Konflikte zu, die Volksrepublik habe großes Interesse an einer stabilen Weltordnung. Veit Dengler - für den Medienunternehmer gibt es keine Alternative zu einer Entscheidung auf dem Schlachtfeld, Österreichs Neutralität hält er für einen „Selbstbetrug“. Josef Cap - der langjährige SPÖ-Politiker ist überzeugt: Wenn wir die aktuellen Kriege weiter befeuern, schaden wir uns selbst. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jan 12, 2024 • 1h 15min

Talk im Hangar-7: Aufstand des Volkes - Deutschland am Ende?

Deutschlands Bürger begehren auf: Seit Tagen machen die Bauern mit Traktor-Korsos, Autobahnblockaden und Kundgebungen gegen die Sparpläne der Regierung mobil, den landesweiten Protesten haben sich längst auch andere Berufsgruppen wie Fernfahrer und Handwerker angeschlossen. Und jetzt legt auch noch die deutsche Lokführergewerkschaft die Arbeit nieder. Trotz massiver Behinderungen auf Straße und Schiene stehen die Deutschen mehrheitlich hinter den Protesten, wie Umfragen zeigen. Denn die Wut ist groß, zwei Drittel wünschen sich sogar einen Kanzlerwechsel. Doch die Regierung blockt ab: Die Aktionen seien unverhältnismäßig und würden von rechtsextremen Kräften unterwandert. Wie weit dürfen Demonstrationen und Proteste gehen? Misst die Politik je nach Anliegen mit zweierlei Maß? Steht Deutschland am Abgrund oder ist die Wutwelle noch zu stoppen? Und droht bald auch in Österreich ein Aufstand der Bürger? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Peter Hahne, ehemaliger ZDF-Moderator und Bestsellerautor Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe Gudula Walterskirchen, Historikerin Ingwar Perowanowitsch, Klimaaktivist Josef Kaiser, Landwirt aus der Steiermark Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Dec 15, 2023 • 1h 20min

Talk im Hangar-7: Corona statt Christkind - Drohen wieder Zwangsmaßnahmen?

Schon vor Monaten wurde das Ende der Pandemie ausgerufen – doch jetzt, so scheint es, sind wir wieder mittendrin. Die neue Variante „Pirola“ ist auf dem Vormarsch, das Abwassermonitoring lässt auf eine rekordverdächtige Covid-19-Welle schließen und die Zahl erkältungsbedingter Krankenstände ist hoch wie nie. Längst rät Gesundheitsminister Johannes Rauch zu Masken in öffentlichen Verkehrsmitteln, Spitälern und Arztpraxen. Sein deutscher Amtskollege Karl Lauterbach geht sogar noch einen Schritt weiter. Er empfiehlt, auf Weihnachtsfeiern in Innenräumen zu verzichten, denn: „Corona bleibt gefährlich!“ Und trotz vieler ungeklärter Fragen zu Wirkung und Nebenwirkungen und neuen Vorwürfen rund um die Impfstoffe steigt der Impfdruck. Gleichzeitig orten Kritiker ein Versagen der Regierung: Man habe die Vorbereitung auf den Corona-Winter erneut verschlafen. Haben die Warner recht? Braucht es wieder flächendeckende Maßnahmen, wie es viele Vulnerable und Long-Covid-Betroffene fordern? Oder kippen wir ganz ohne Not wieder in längst überwunden geglaubte Angst und Panik? Welche Lehren für den Umgang mit Covid ziehen wir aus den Jahren der Pandemie? Und was wurde aus der Aufarbeitung der Corona-Politik, die in Österreich wie in Deutschland immer noch ausständig ist?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Klaus Stöhr, Epidemiologe und Virologe, Werner Bartens, Medizinjournalist, Christian Schubert, Psychoneuroimmunologe, Daniela Angetter-Pfeiffer, Medizinhistorikerin, Monika Henninger-Erber, Nachhaltigkeitsberaterin. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Dec 8, 2023 • 1h 19min

Talk im Hangar-7: Advent, Advent - Mein Geld verbrennt?

Egal, ob das Weihnachtsfest ausgelassen oder besinnlich ausfällt – eins ist sicher: Es wird teuer. Während die Inflation anderswo in Europa sinkt, bleibt sie in Österreich konstant hoch. Jeder zweite will heuer bei den Geschenken sparen oder gleich ganz darauf verzichten. Und auch generell können sich viele Menschen Lebensmittel, Miete und Heizen nur noch schwer leisten. Die Armut im Land steigt, zeigen aktuelle Studien. Der Kampf um mehr Lohn verlagert sich zunehmend auf die Straße, die Wirtschaft schwächelt und immer mehr Unternehmen stehen vor der Pleite. Was läuft schief in einem der reichsten Länder Europas? Energiekrise, Gießkannenprinzip oder doch mangelndes politisches Krisenmanagement: Was ist schuld an der Teuerung? Und wie lang können wir das noch stemmen?Die Gäste bei Michael Fleischhacker: Klaus Schwertner, Caritasdirektor der Erzdiözese Wien, warnt vor der zunehmenden Not im Land und fordert einen „Unterausschuss Armutsbekämpfung" im Parlament. Die Finanzierungsberaterin Nadja Wolf berichtet vom Abrutschen der Mittelschicht, geplatzten Zukunftsplänen und wachsender Verzweiflung. Der Unternehmer und Polit-Blogger Gerald Markel sieht Österreich in einer massiven Krise und macht dafür vor allem die von der Regierung angetriebene Energiewende verantwortlich. Tobias Schweiger, Bundessprecher der KPÖ, wünscht sich stärkere staatliche Eingriffe in Lebensmittelpreise und Mieten sowie eine Vermögenssteuer. Der Staat müsse schlanker werden, sagt dagegen der Energieökonom Johannes Benigni: Unreflektierte Eingriffe würden die Lage eher noch verschlimmern. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Dec 1, 2023 • 1h 22min

Talk im Hangar-7: Panik unter Palmen - Was bringt der Klimagipfel?

Wir befinden uns in einem „tödlichen Kreislauf“, warnt UN-Generalsekretär Antonio Guterres, und auch sonst dominieren im Vorfeld der Weltklimakonferenz im Erdöl-Mekka Dubai die Alarmbotschaften: Auf der Erde werde es selbst bei der Einhaltung aller internationaler Klimaschutzzusagen in den kommenden 75 Jahren um 2,5 bis 2,9 Grad wärmer; und ein sofortiger Ausstieg aus fossilen Energieträgern sei der einzige Ausweg aus der Klimahölle. Ob alle Staaten bei diesem Vorhaben mitziehen, ist allerdings fraglich. Dem Leiter der Konferenz, Sultan und Öl-Manager Ahmed Al Jaber, werden vielmehr klare Geschäftsinteressen nachgesagt. Und die Zahl jener, die die 2015 in Paris formulierten Klimaziele in Frage stellen, steigt. Gleichzeitig befeuern die Medien mit immer düstereren Prognosen die Angst vor dem Weltuntergang, und die Protestmethoden der Klimaaktivisten werden zunehmend brutaler. Was passiert, wenn sich der Kampf ums Klima noch weiter verschärft? Brauchen wir mehr Zug zum Tor, oder doch neue Ziele? Welche Rolle spielt die Wissenschaft, wie belastbar sind ihre Modelle? Und was bringt der Klimagipfel?Darüber diskutiert Moderatorin Micheal Fleischhacker mit diesen Gästen: Hans von Sotrch, Klimaforscher Lorenz Trattner, Aktivist der "Letzten Generation Österreich" Ulrich Brand, Professor für Politikwissenschaft den der Universität Wien Raphael Bonelli, Psychiater Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Nov 24, 2023 • 1h 12min

Talk im Hangar-7: Politik am Ende - Zeit für eine neue Ordnung?

Krisenstimmung im Land – und immer weniger Bürger glauben, dass die Politik die anstehenden Probleme lösen kann. Denn die etablierten Parteien sind mit sich selbst beschäftigt: Die Regierungspartei ÖVP kämpft derzeit mit Vorwürfen rund um angebliche Einflussnahme auf Ermittlungen der Justiz. Und Ex-Kanzler Sebastian Kurz, einst Shootingstar und Hoffnungsträger, muss sich wegen des Verdachts falscher Beweisaussage im Ibiza-Untersuchungsausschuss vor Gericht verantworten. Die SPÖ wiederum ringt seit Monaten um eine gemeinsame politische Linie. Wie das alles bei den Wählern ankommt, zeigen die Überraschungserfolge von Kleinparteien bei den letzten Wahlen, aber auch aktuelle Umfragen. Mehr als zwei Drittel der Österreicher sind mit der politischen Arbeit der Regierung unzufrieden. Und auch in Deutschland ist das Vertrauen in die Regierung so deutlich gesunken wie bei keiner anderen öffentlichen Institution. Immer mehr Menschen fehlt die politische Heimat, und Kategorien wie links und rechts weichen zunehmend auf. Ist es Zeit für ein neues politisches Projekt – oder auch eine neue Politikergeneration? Welche Lehren ziehen wir aus den vergangenen Jahren, speziell aus der Ära Kurz? Und wie kann die Politik das Vertrauen der Bürger zurückerobern?Darüber diskutiert Moderatorin Karin Kraml mit diesen Gästen: Bernhard Görg, der ehemalige Wiener ÖVP-Chef und Vizebürgermeister Sevim Dağdelen, deutsche Bundestagsabgeordnete Nikolaus Kern, Unternehmer Ali Utlu, Aktivist Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Nov 17, 2023 • 1h 16min

Talk im Hangar-7: Angst, Hass, Terror - Krieg der Meinungen?

Der Nahost-Konflikt wird nicht nur in Israel ausgetragen: Auch bei uns stehen sich zwei Lager gegenüber. Die weltanschauliche Bruchlinie verläuft quer durch die Bevölkerung. Wer sich auf die vermeintlich falsche Seite schlägt, wie kürzlich Klima-Ikone Greta Thunberg, muss mit herber Kritik rechnen. Und wer sich nicht öffentlich positionieren will, ebenfalls. In London, Berlin und Wien gellen Sprechchöre gegen Israel durch die Straßen; Schulen, Elite-Universitäten und soziale Medien werden zu erweiterten Schauplätzen des Krieges; und die Angst vor Terroranschlägen steigt. Alles deute darauf hin, dass der Krieg in Israel "einen größeren Effekt gerade auch auf Leute hat, die sowieso schon islamistisch orientiert sind", warnt auch der Terrorismus-Forscher Peter Neumann.Sprengt der Nahost-Konflikt den Zusammenhalt unserer ohnehin schon krisengebeutelten Gesellschaft? Sind uns Grauzonen abhanden gekommen, gibt es nur mehr Schwarz und Weiß? Was tun gegen Radikalisierung und Polarisierung? Was bringen Wertekurse und Sanktionen für Integrations-Unwillige, wie sie jetzt die ÖVP Niederösterreich auf den Weg bringen will? Und wie finden wir zurück zu einer sachlichen und differenzierten Debattenkultur?Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Norbert Bolz, Medienwissenschaftler Shadi Abu Daher, Präsident der Palästinensischen Ärzte- und Apothekervereinigung Christian Klar, Direktor einer Mittelschule in Wien-Floridsdorf Lara Chommakh, Studentin Nathalie Weidenfeld, Kulturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Nov 10, 2023 • 1h 18min

Talk im Hangar-7: Österreich - Land der Faulenzer?

Ganz Österreich ächzt unter der Teuerung, doch eine Lösung ist nicht in Sicht. Während die Politik von Krieg und Klimawandel abgelenkt ist, tun sich zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern tiefe Gräben auf. Die zähen Lohnverhandlungen bei den Metallern gehen am Donnerstag bereits in die fünfte Runde; trotz der aktuellen Warnstreiks wollen die Unternehmer dem geforderten Plus von 11,6 Prozent nicht zustimmen und warnen vor Stellenabbau, Abwanderung und Deindustrialisierung. Für die SPÖ sind das „Schauergeschichten“; Parteichef Andreas Babler geht noch einen Schritt weiter und fordert eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich und eine sechste Urlaubswoche für alle.Königsidee - oder doch Utopie? Spielt das Leistungsprinzip gerade bei jungen Menschen keine Rolle mehr? Welche Instrumente haben wir gegen den Verlust unseres Wohlstands? Verliert Österreich im globalen Wettbewerb den Anschluss? Oder lässt sich das Ruder noch herumreißen?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:• Johannes Kopf, AMS-Chef• Lisa Mittendrein, Expertin für Wirtschaftspolitik bei der Organisation Attac• Katharina Körber-Risak, Arbeitsrechtlerin• Michael Kögl, Bundesvorsitzender der Jungen Generation in der SPÖ• Marc Friedrich, Ökonom und Bestseller-Autor Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Nov 3, 2023 • 1h 13min

Talk im Hangar-7: Krieg in Israel - Zerreißprobe für unsere Werte?

Seit dem Massaker der radikalislamischen Hamas befindet sich Israel im Krieg, die Armee zählt mehr als 11.000 Treffer im Gazastreifen. Und auch bei uns reißt der Nahostkonflikt tiefe Gräben auf. Denn der Westen tut sich schwer, eine gemeinsame Linie zu finden. Besonders die politische Linke ist gespalten: Während sich das offizielle Österreich uneingeschränkt auf der Seite Israels positioniert, stellen sich viele Aktivisten und Intellektuelle im Umfeld linker Parteien klar auf die Seite der Palästinenser. Indes nehmen Fälle von Antisemitismus rasant zu, und das nicht nur bei den pro-palästinensischen Demonstrationen in vielen Städten Europas. In der Nacht auf Allerheiligen etwa verübten Unbekannte einen Brandanschlag auf den jüdischen Teil des Wiener Zentralfriedhofs und sprühten Hakenkreuze an die Außenmauern. Müssen wir genau drei Jahre nach dem Terror in Wien mit weiteren Anschlägen rechnen? Bricht die politische Linke auseinander? Sind unsere Werte in Gefahr? Und bedroht die Eskalation des Konflikts den ohnehin schon brüchigen gesellschaftlichen Zusammenhalt im Westen?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: • Susanne Schröter, Extremismusexpertin,• Martha Bißmann, ehemalige Linkspolitikerin,• Götz Schrage, SPÖ-Bezirksrat und Flüchtlingshelfer,• Wolfgang Sporrer, Konfliktforscher,• Florence Gaub, Militärstrategin und Zukunftsforscherin. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Oct 20, 2023 • 1h 20min

Talk im Hangar-7: Judenhass und Terrorkrieg - Explodiert das Pulverfass?

In Österreich gilt ab sofort die zweithöchste Terrorwarnstufe: Nach der Eskalation des Nahost-Konflikts und dem islamistischen Anschlag in Brüssel bestehe eine „konkrete Gefährdungslage und erhöhte Anschlagsgefahr", heißt es von Seiten der Sicherheitsbehörden. Nicht erst seit dem jüngsten Brandanschlag in Berlin stehen jüdische Einrichtungen im Fokus, immer öfter kommt es zu antisemitischen Vorfällen. Indes reißen die Schreckensmeldungen aus Israel nicht ab: Die Zahl der israelischen Geiseln der Hamas ist gestiegen, im Gazastreifen wird die humanitäre Lage nach der Bombardierung eines Krankenhauses immer prekärer. In Europa ziehen nach wie vor pro-palästinensische Demonstranten durch die Straßen, und viele fragen sich: Sitzen wir auf einem Pulverfass, das wir in den letzten Jahren zu wenig beachtet haben? Wo verläuft die Grenze zwischen berechtigten Anliegen im Sinne der palästinensischen Zivilbevölkerung und blindem Israel-Hass? Stehen die Chancen auf eine Lösung im Nahost-Konflikt so schlecht wie nie? Und wie groß ist die Gefahr, dass der Krieg auf die umliegenden Staaten übergreift?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Kai Diekmann, ehemaliger Chefredakteur der Bild-Zeitung Andrea Komlosy, Historikerin Walter Feichtinger, Politologe und Militärexperte Udo Steinbach, Islamwissenschaftler Judith Weinmann-Stern, Obfrau des Vereins „Wien-Tel Aviv“ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app