Talk im Hangar-7 cover image

Talk im Hangar-7

Latest episodes

undefined
Apr 12, 2024 • 1h 17min

Talk im Hangar-7: Recht oder reicht’s - Familiennachzug stoppen?

Alarmstufe Rot an den Wiener Schulen: Monatlich drängen rund 350 neue Schüler ohne Deutschkenntnisse in die Klassen, es fehlt an Platz, Lehrkräften und Psychologen. Lässt sich dieser Andrang überhaupt noch bewältigen? Wie gelingt die Integration von jungen Menschen, die großteils aus Kriegsgebieten kommen?Selbst mit zusätzlichen Containerklassen gerät das System zusehends ans Limit, denn immer mehr Flüchtlinge mit positivem Asylbescheid, aktuell vor allem Syrer, holen ihre Familien nach Österreich. Allein im Jänner 2024 zählten die Behörden 845 Anträge – mehr als doppelt so viele wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres.Brauchen wir eine gesetzlich verankerte Leitkultur, um die Werte unserer westlichen Gesellschaft zu schützen? Welche Verbesserungen bringt die Reform des europäischen Asylsystems, über die jetzt das EU-Parlament berät? Oder hilft tatsächlich nichts mehr außer ein sofortiger Asylstopp? Zu Gast bei Moderator Michael Fleischhacker:  der Politikwissenschaftler und Publizist Hamed Abdel-Samad, der Österreich rät, bei der Zuwanderung konsequent die Akzeptanz westlicher Werte einzufordern; die ehemalige FPÖ-Politikerin Ursula Stenzel, die Österreichs Grenzen für Flüchtlinge bis auf Weiteres komplett schließen will; die Journalistin Barbara Tóth, die es als unsere Pflicht betrachtet, die Ressourcen für das Recht auf Familiennachzug bereitzustellen;  der Migrationsexperte Rainer Münz, der dafür plädiert, die zugewanderten Kinder von heute für den Arbeitsmarkt von morgen fit zu machen und der Wiener Bestsellerautor und ehemalige Schuldirektor Niki Glattauer, der sagt: "Ich war lange der Meinung, dass wir das schaffen – aber wir schaffen das nicht". Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Apr 5, 2024 • 1h 14min

Talk im Hangar-7: Corona-Protokolle - Kommt jetzt die Wahrheit ans Licht?

Waren viele Wissenschaftler weit weniger von den Corona-Maßnahmen überzeugt, als die Politik uns glauben ließ? Dies legen jedenfalls kürzlich veröffentlichte, teils geschwärzte Sitzungsprotokolle des Corona-Krisenstabs des deutschen Robert-Koch-Instituts (RKI) nahe. Brisant – denn das RKI spielte eine entscheidende Rolle bei der Verhängung des Lockdowns und weiteren einschneidenden Maßnahmen. Nun wird in Deutschland vehement eine systematische Aufarbeitung der Pandemiepolitik gefordert, und auch in Österreich ruft man schon lange nach mehr Transparenz.Wie groß ist der politische Sprengstoff der so genannten „RKI-Files“? Braucht es auch bei uns eine Offenlegung sämtlicher Sitzungsprotokolle? Und warum tut sich die Politik so schwer mit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Krisenmanagement?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Klaus Stöhr, Epidemiologe und Virologe Markus Grill, Journalist Werner Bartens, Mediziner und Publizist Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin Martin Sprenger, Gesundheitswissenschaftler Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Mar 22, 2024 • 1h 15min

Talk im Hangar-7: Krieg im Heiligen Land - Religion als Waffe?

Während die Vereinten Nationen vor einer Hungersnot in Gaza warnen, steigt in Jerusalem die Sorge vor einer weiteren Eskalation der Gewalt durch die Hamas. Juden, Muslime, Christen - im Heiligen Land prallen die Weltreligionen aufeinander.Ein perfekter Nährboden für Kriege? Wie schmal ist der Grat zwischen Glaube und Fanatismus? Lassen sich Religionen viel zu oft von der Politik vereinnahmen? Oder sind religiöse Führer gerade jetzt als Friedensstifter gefragt? Sind manche Religionen gewaltbereiter als andere? Und warum sind immer noch viele Menschen bereit, für ihren Glauben zu sterben?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Peter Sichrovsky, Publizist Martha Bißmann, Demokratie-Aktivistin Kenan Güngör, Soziologe und Integrations-Experte Jenny Havemann, israelische Unternehmerin und Bloggerin Markus Stephan Bugnyár, Rektor des Österreichischen Hospiz in Jerusalem Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Mar 15, 2024 • 1h 18min

Talk im Hangar-7: Streit um Ramadan-Beleuchtung - Toleranz oder Kapitulation?

Leuchtende Sterne und Halbmonde schmücken seit vergangenem Wochenende Straßenzüge in Köln und Frankfurt. Auch in Wien wünscht sich die Kleinpartei SÖZ eine Ramadan-Beleuchtung. Ein Zeichen von Weltoffenheit und Zusammenhalt, glauben Befürworter – ein „völlig falsches Signal“, findet dagegen Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP). Und nicht zuletzt angesichts der jüngsten, verstörenden Gewalttaten gegen Frauen durch zugewanderte Täter kritisieren viele: Statt offensiv Toleranz zu demonstrieren, brauche es endlich eine offene Debatte über die erhöhte Gewaltbereitschaft und das rückständige Frauenbild vieler Migranten aus muslimischen Ländern.Sind wir zu inkonsequent im Umgang mit den Schattenseiten des Islam? Brauchen wir eine gesetzlich verankerte „Leitkultur“, nach der sich alle zu richten haben? Oder widerspricht das unserem Bemühen nach Offenheit und Toleranz? Lassen sich Gewalt und Machtfantasien mit Wertekursen beheben? Oder ist die Integration gescheitert?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Thilo Sarrazin, Bestseller-Autor und ehemaliger SPD-Politiker Elisabeth Steiner, Asylquartier-Betreiberin Arif Haidary, stv. Vorsitzender des Münchner Migrationsbeirates Rudolf Mayer, Strafverteidiger Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Mar 8, 2024 • 1h 16min

Talk im Hangar-7: Hauptsache gegen rechts - Meinungsdiktatur der Linken?

Seit Wochen wird in Österreich und Deutschland „gegen rechts“ demonstriert - und ein Ende ist nicht in Sicht. Während linke Politiker, Organisationen und Vereine bereits für die nächste Großveranstaltung am Wiener Ballhausplatz mobil machen, warnen konservative Stimmen vor einem Niedergang von Demokratie und Debattenkultur. Denn ob Nahost-Konflikt, Ukraine-Krieg, Klimapolitik: Bei nahezu jedem großen Thema gibt es mittlerweile eine moralisch richtige und eine moralisch falsche Meinung.Und viele glauben: Wo früher diskutiert wurde, herrscht heute das Bedürfnis, anderen die eigene Position aufzuzwingen. Befeuert die Politik die Bildung einer linken Meinungsdiktatur? Oder sind undemokratische Methoden zulässig, wenn es um „die gute Sache“ geht? Wo liegen die Grenzen des Sagbaren? Und wie finden wir zurück zu einer offenen Debatte?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Birgit Kelle, Publizistin Ulrich Brand, Politikwissenschaftler Pauline Voss, Journalistin Michael Köhlmeier, Schriftsteller Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Mar 1, 2024 • 1h 15min

Talk im Hangar-7: Erwürgen, erstechen, erschießen - Warum töten Männer Frauen?

Drei Frauen in einem Wiener Bordell, erstochen von einem Asylwerber aus Afghanistan; eine Mutter und die gemeinsame, 13-jährige Tochter, erwürgt in einer Wiener Wohnung, hauptverdächtig: der Familienvater. Innerhalb eines einzigen Tages sind am vergangenen Freitag fünf Frauen von Männern ermordet worden – eine Tatsache, die weit über Österreichs Grenzen hinaus Wellen geschlagen hat.Um eine neue Entwicklung handelt es sich allerdings nicht. Allein im Jahr 2023 zählt die Statistik 26 Femizide und 51 Mordversuche an Frauen, viele davon verübt von Männern mit Migrationshintergrund. Österreich sei das einzige Land in der EU, in dem mehr Frauen als Männer durch Männerhand getötet werden, kritisieren Frauenorganisationen, und fordern den Ausbau von Präventionsprogrammen. Das heimische Gewaltschutzsystem sei gut ausgebaut, sagt dagegen Frauenministerin Susanne Raab (ÖVP), lädt aber noch diese Woche zu einem Runden Tisch ins Ministerium.Warum bringen Männer Frauen um? Hat die Gewalt zugenommen? Was tun gegen Macht- und Gewaltfantasien sowie männliches Besitzdenken, das nicht selten aus anderen Kulturkreisen importiert wird? Und wo ist jetzt die Politik gefragt?Die Gäste bei Michael Fleischhacker: Birgit Haller, Konfliktforscherin Zana Ramadani, Autorin und Islamkritikerin Roland Hertel, Sozialarbeiter Reinhard Haller, Gerichtspsychiater Renate Hofer, Gewaltopfer Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Feb 23, 2024 • 1h 20min

Talk im Hangar-7: Zwei Jahre Ukraine - Freiheitskampf oder Kriegstreiberei?

Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine sind zwei Jahre vergangen, und der Krieg tobt unvermindert weiter. Hunderttausende Tote und Verwundete sind bereits zu beklagen, sechs Millionen Kriegsflüchtlinge über Europa verteilt. Mit der Eroberung der seit Monaten umkämpften Stadt Awdijiwka feierte Russland zuletzt einen militärischen Erfolg. Für die Ukraine hingegen sieht es düster aus; Präsident Wolodymyr Selenskyj muss immer massiver um finanzielle und militärische Hilfe werben.Ist ein Durchbruch der Ukraine noch möglich? Oder treibt der Westen das geschundene Land weiter durch einen Krieg, den es nicht gewinnen kann? Wie lange kann Europa das noch stemmen? Welche Folgen hat die weltweite Empörung über den Tod des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny für Russland? Und unter welchen Bedingungen ist Frieden möglich?Die Gäste bei Michael Fleischhacker: Harald Kujat, ehemaliger NATO-General Eduard Steiner, langjähriger Russland-Korrespondent der Presse Marjana Gaponenko, ukrainische Schriftstellerin Bettina Röhl, Publizistin Andrew Denison, Politikwissenschaftler Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Feb 16, 2024 • 1h 18min

Talk im Hangar-7: Alle gegen Trump - und was, wenn er gewinnt?

Heißt der nächste Präsident der Vereinigten Staaten wieder Donald Trump? Gar nicht so unwahrscheinlich. Längst beherrscht der umstrittene Politiker und Unternehmer wieder die Schlagzeilen, und in Europa wird gewarnt: Gewinnt Trump die US-Wahl, werde er den Rechtsstaat demontieren und wie ein Diktator herrschen. Im Fall seines Einzugs ins Weiße Haus verspricht Trump jedenfalls nicht nur Massenabschiebungen und lockerere Waffengesetze, sondern kündigt auch einen außenpolitischen Richtungswechsel an. Säumige NATO-Mitglieder will er nicht mehr vor Russland schützen, den Ukrainekrieg innerhalb eines Tages beenden. Was kommt, wenn Trump wiederkommt? Stehen wir vor einer neuen Weltordnung? Was bedeutet das für den Verlauf des Kriegsgeschehens in und um Europa? Muss die EU jetzt aufrüsten bis hin zu eigenen Atomwaffen? Und ist eine zweite Amtszeit des greisen US-Präsidenten Joe Biden tatsächlich die bessere Alternative?Die Gäste bei Michael Fleischhacker: Der langjährige ORF-Chefkorrespondent in Washington, D.C., Hanno Settele warnt vor einem drohenden Niedergang der Demokratie unter Trump Der Publizist und Medienunternehmer Roger Köppel kritisiert den Umgang der Medien mit dem ehemaligen US-Präsidenten als faktenbefreiten Gefühlsjournalismus. Die Politstrategin Antje Hermenau sieht in einer Wiederwahl von Trump die einzige Chance für einen Waffenstillstand in der Ukraine. Der USA-Experte Josef Braml rät Europa dringend zur Aufrüstung: Nur so werde man sich in der neuen Weltordnung behaupten können. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Feb 2, 2024 • 1h 19min

Talk im Hangar-7: Rettung oder Ruin - Was kostet uns die Zuwanderung?

Sie wird das bestimmende Thema im weltweiten Superwahljahr 2024: die Zuwanderung. Das zeigen viele Umfragen, aber auch erste Wahlkampfreden wie die von ÖVP-Chef und Bundeskanzler Karl Nehammer am vergangenen Freitag in Wels. Trotz einer Vielzahl von politischen Versprechungen und Verschärfungen bei den europäischen Asylregeln sind nach wie vor viele Fragen offen.Sachleistungen statt Bargeld, volle Sozialleistungen erst nach fünf Jahren, wie es die ÖVP plant: Löst das unser Asylproblem? Wie kann ein besserer Schutz der Außengrenzen gelingen? Oder brauchen wir im Gegenteil mehr Zuwanderer, um unseren Sozialstaat zu finanzieren und den Arbeitskräftemangel zu beseitigen? Wäre vielleicht sogar eine grundlegende Änderung des europäischen Asylrechts das Gebot der Stunde? Und wie kann es gelingen, illegale Migration zu unterbinden, aber qualifizierte Zuwanderung zu fördern?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Ursula Stenzel, ehemalige ÖVP- und FPÖ-Politikerin Manfred Nowak, Jurist und Menschenrechtsexperte Paul Stich, Vorsitzender der Sozialisitschen Jugend Österreich Sandra Kostner, Migrationsforscherin Bernd Raffelhüschen, Wirtschaftswissenschaftler Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jan 26, 2024 • 1h 18min

Talk im Hangar-7: Rechte Welle, linke Panik - Kampfzone Demokratie?

Es gelte, die Demokratie zu verteidigen, trommeln dieser Tage NGOs und linke Parteien. Der Anlass: Eine Recherche des Netzwerks Correctiv über ein rechtsextremes Treffen in Potsdam mit österreichischer Beteiligung. Unter dem Schlagwort „Remigration“ wurde dort unter anderem über die Abschiebung von Migranten beraten. Ein für Freitag in Wien geplantes Lichtermeer will dagegen ein Zeichen setzen.Wie auch bei den jüngsten Demonstrationen in Deutschland richtet sich der Zorn vor allem gegen rechtspopulistische Parteien wie FPÖ und AfD – nicht zuletzt deshalb, weil ebendiese Parteien zum Auftakt des Superwahljahres 2024 alle Umfragen anführen. Ist die Demokratie tatsächlich in Gefahr? Wie extrem sind die Positionen, die beim Treffen in Potsdam vertreten wurden? Welche Lösungsansätze gibt es in der Migrationsfrage? Und wo steht die gesellschaftliche Mitte?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Ulrich Vosgerau, Jurist Harald Walser, Historiker und ehemaliger Grünen-Nationalratsabgeordneter Martha Bißmann, Demokratie-Aktivistin Christoph Pöchinger, Politikberater Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app