In trockenen Büchern cover image

In trockenen Büchern

Latest episodes

undefined
Nov 17, 2013 • 18min

Krähen – Schwarze Vogelkunde mit Cord Riechelmann

Über Cord Riechelmann: „Krähen: Ein Porträt“ Die Familie der Krähen umfasst 123 Arten, zu denen auch Elstern und Häher zählen; ihre engsten Verwandten sind die Paradiesvögel. Anders als diese kommen die meist schwarz gefärbten Krähen beinahe überall auf der Erde vor. Die Mythen, die sie von jeher begleiten, sind ebenso dunkel wie sie und handeln fast immer von Übel und Tod. Selbst die zunehmende Erforschung ihrer herausragenden Intelligenz konnte sie nicht von ihrem schlechten Ruf befreien. Im Gegenteil: Dass Krähen über ein Gedächtnisvermögen verfügen, das sogar jede menschliche Kapazität übersteigt, scheint nur ein weiterer Ausweis ihrer Unheimlichkeit zu sein. (Klappentext) Besonders dieser Tage sieht man die schwarzen Gesellen auf Ästen hocken und über Wiesen watscheln. Umso passender schien es mir, gerade jetzt im Herbst der Frage nachzuspüren, ob der düstere Ruf der Krähen wirklich gerechtfertigt ist. Mein großer Dank gilt Hörerin Larissa, der Schenkerin dieses kleinen, wunderhübschen und hochinteressanten Büchleins! Erschienen ist „Krähen: Ein Portrait“ von Cord Riechelmann bei Matthes & Seitz Berlin in der Reihe „Naturkunden“. Im Podcast erwähnte Krähensichtungen: „Der Rabenbaum“ (1822) von Caspar David Friedrich „Weizenfeld mit Raben“ (1890) von Vincent van Gogh Die Invasions-Szene aus „The Secret of Kells“ Six Feet Under Intro „Winter is coming“: HBO-Teaser zu Game of Thrones Krähenangriff in Alfred Hitchcocks „Die Vögel“
undefined
Oct 3, 2013 • 28min

Menschheitsgeschichte – Durch die Zeit mit Yuval Noah Harari

Über Yuval Noah Harari: „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ Vor 100 000 Jahren war der Homo sapiens noch ein unbedeutendes Tier, das unauffällig in einem abgelegenen Winkel des afrikanischen Kontinents lebte. Unsere Vorfahren teilten sich den Planeten mit mindestens fünf weiteren menschlichen Spezies, und die Rolle, die sie im Ökosystem spielten, war nicht größer als die von Gorillas, Libellen oder Quallen. Vor 70 000 Jahren dann vollzog sich ein mysteriöser und rascher Wandel mit dem Homo sapiens, und es war vor allem die Beschaffenheit seines Gehirns, die ihn zum Herren des Planeten und zum Schrecken des Ökosystems werden ließ. (Klappentext) Dr. Yuval Harari habe ich durch seinen aktuell laufenden MOOC-Kurs „A brief History of Humankind“ auf Coursera kennen gelernt. Obwohl bei mir kein Vorinteresse an Frühgeschichte bestand, haben mich seine Vorträge derart gefesselt, dass ich auch sein 500 Seiten starkes Buch, das auf deutsch als „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ bei DVA erschienen ist, verschlungen habe. Diese Folge gibt einen kleinen Einblick!
undefined
Sep 5, 2013 • 22min

Büdchen – Gemischte Tüte mit Elisabeth Neumann

Über Elisabeth Naumann: „Kiosk – Entdeckungen an einem alltäglichen Ort“ Elisabeth Naumanns „Entdeckungen an einem alltäglichen Ort“ münden in eine umfassende Kulturgeschichte des Kiosks, die nicht nur die Entstehung, Entwicklung und Erscheinungsformen dieser bedeutenden Kleinstarchitektur unter die Lupe nimmt, sondern vor allem den Blick auf den Menschen wirft, der dieses Straßenmöbel betreibt oder besucht. (Klappentext) Das Buch ist die Doktorarbeit einer bemerkenswerterweise 76-jährigen Dame, die jahrelang in der Kiosklandschaft Berlins unterwegs war, um Beobachtungen zu sammeln, Gespräche zu führen und so dem Alltagsphänomen Kiosk möglichst viele Facetten zu entlocken. Spannend und sehr unterhaltsam! „Kiosk – Entdeckungen an einem alltäglichen Ort“ von Elisabeth Naumann ist im Jonas Verlag erschienen.
undefined
Aug 8, 2013 • 18min

Konsum-Kids – Zurück zur Fantasie mit Susanne Gaschke

Über Susanne Gaschke: „Die verkaufte Kindheit: Wie Kinderwünsche vermarktet werden und was Eltern dagegen tun können“ Kind sein dürfen, kreatives und phantasievolles Spielen um des Spielens willen – für Susanne Gaschke ein Ideal aus einer anderen Zeit. Kindheit heute bedeute vielmehr, schon vor dem Eintritt ins Jugendalter Konventionen unterworfen zu sein, die durch Konsumindustrie und Werbung diktiert werden. Schon Kinder sollen und wollen “cool” sein, sich älter geben als sie sind, Erwachsene ablehnen, Grenzen überschreiten und sich über Marken und Produkte definieren. Der Konsumindustrie ist das nur recht, denn für diese sind Kinder vor allem eine spontane, ungehemmte und leicht manipulierbare Zielgruppe, die selbst oder über ihre Eltern so viel Geld wie niemals zuvor verfügen. (Auszug aus dem Klappentext) Ich persönlich hatte die Chance, zwei Kindheiten zu erleben: eine Kindheit in einem armen, sozialistischen Land und eine zweite im kapitalistischen Überfluss. Auf dem Hintergrund dieser Erfahrungen habe ich mich kritisch mit diesem sehr wichtigen Buch auseinandergesetzt, das ich nicht nur Eltern ans Herz lege. „Die verkaufte Kindheit: Wie Kinderwünsche vermarktet werden und was Eltern dagegen tun können“ von Susanne Gaschke ist im Pantheon Verlag erschienen.
undefined
Jul 25, 2013 • 24min

Introversion – In stille Wasser tauchen mit Susan Cain

Über Susan Cain: „Still: Die Kraft der Introvertierten“ In einer lauten Welt werden stille Menschen meist überhört – sei es am Arbeitsplatz, in der Schule oder im Privatleben. Susan Cain bricht eine Lanze für die Introvertierten und zeigt, wie wichtig sie für unsere Gesellschaft sind. Neueste Ergebnisse der Hirnforschung bezieht sie dabei ebenso ein wie historische Beispiele. (Auszug aus dem Klappentext) Ein Buch, das mich als „Betroffene“ ganz besonders gefreut hat. Wenn man sieht, wie und warum stille Naturen von der Gesellschaft pathologisiert und stigmatisiert wurden, wird man sich in seiner Eigenart weniger unzulänglich fühlen. „Still: Die Kraft der Introvertierten“ von Susan Cain ist erstmals als Taschenbuch im Goldmann Verlag erschienen.
undefined
Jul 4, 2013 • 24min

Sozialfiguren – Typen erkennen mit Stephan Moebius und Markus Schroer

Über Stephan Moebius und Markus Schroer (Hrsg.): “Diven, Hacker, Spekulanten: Sozialfiguren der Gegenwart” Früher gab es Spontis, Tramps und Yuppies. Und heute? Welche Sozialfiguren kennzeichnen unsere Gegenwart? Wer sind die maßgeblichen (Ideal-)Typen, die das Soziale ordnen? Welche Subjektivierungsformen können wir ausmachen? Die Autoren des Bandes riskieren in 34 Porträts eine Antwort. Klappentext „Diven, Hacker, Spekulanten: Sozialfiguren der Gegenwart“, herausgegeben von Stephan Moebius und Markus Schroer. Ich habe die Mehrheit der im Buch versammelten Essays mit Gewinn gelesen und widme mich in der dritten Folge exemplarisch dem Spießer, dem Star und dem Fundamentalisten.
undefined
Jun 21, 2013 • 28min

Liebe – Kummer heilen mit Eva Illouz

Über Eva Illouz: „Warum Liebe weh tut: Eine soziologische Erklärung“ Warum tut Liebe weh, jedenfalls gelegentlich? Gibt es einen Unterschied zwischen dem Liebeskummer zu Zeiten Jane Austens und der Art und Weise, wie wir ihn heute erfahren und damit umgehen?„Ja“, sagt Eva Illouz und zeigt, inwiefern der Liebesschmerz wesentlich von den gesellschaftlichen Bedingungen der jeweiligen Zeit geprägt wird und keineswegs ein rein individuelles Problem ist, wie uns etwa Beziehungsratgeber weismachen wollen. Das Leiden an der Liebe ist ein soziologisches Phänomen, das Illouz untersucht wie einst Marx die Ware im Kapitalismus: in Begriffen des Tauschs zwischen ungleichen Marktteilnehmern.(Auszug aus dem Klappentext) In der zweiten Folge widme ich mich einem leidigen Thema.„Warum Liebe weh tut: Eine soziologische Erklärung“ heißt das heilbringende Buch. Es ist bei Suhrkamp erschienen. Nachtrag: Vor kurzem ist ein neuer Essay von Illouz erschienen. In „Die neue Liebesordnung“ widmet sie sich dem Erfolg von Shades of Grey. Dazu lesenswert ist das Interview mit Eva Illouz in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
undefined
Jun 5, 2013 • 21min

Zigeuner – Auf den Spuren eines Mythos mit Klaus-Michael Bogdal

Über Klaus-Michael Bogdal: „Europa erfindet die Zigeuner: Eine Geschichte von Faszination und Verachtung“ Geborene Diebe und Lügner, Gefährten des Satans, Wildmenschen, unzähmbare Wilde, eine Bande von Asozialen? Dies sind nur einige der Zuschreibungen, mit denen die Romvölker Europas in den letzten 600 Jahren ausgegrenzt wurden. Wie es möglich wurde, dass jahrhundertealter Hass in einem Spannungsverhältnis von Faszination und Verachtung sich bis heute halten konnte, zeigt Klaus-Michael Bogdal in seinem brillant recherchierten Buch.Klappentext „Europa erfindet die Zigeuner: Eine Geschichte von Faszination und Verachtung“ von Klaus-Michael Bogdal Ich habe das Buch gelesen um es mit meinem Alltagswissen abzugleichen. Die Erkenntnis, wie viel ich über das Thema „Zigeuner“ zu wissen glaubte und wie wenig ich tatsächlich darüber wusste, hat mich auf die Idee gebracht, das erworbene Wissen via Podcast zu teilen: Viel Spaß bei der ersten Folge! Nachtrag: Das Buch ist sehr lesenswert, aber leider nicht ganz billig. Die gute Nachricht ist, dass die Bundeszentrale für Politische Bildung es jetzt für schlappe 7 Euro anbietet!

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode