Deffner und Zschäpitz – Der Wirtschafts-Talk von WELT

WELT
undefined
Jul 30, 2019 • 1h 10min

Absturz in die Minuswelt – wohin mit meinem Geld?

Episode 63 Während die Notenbanken den Weg zur Lockerung der Geldpolitik bereiten und Strafzinsen auf Ersparnisse bald zur bitteren Realität werden könnten, suchen Anleger verzweifelt nach Rendite. Worauf sich Sparer einstellen müssen und was bei der Geldanlage jetzt zu beachten ist, darüber diskutieren Deffner und & Zschäpitz in der neuen Podcast-Folge. Passend zu den sommerlichen Temperaturen vergibt „Bär“ Zschäpitz seinen Bullen der Woche an seine Lieblingseissorte „Vanille“. Für einen Deffner-Aufreger sorgen die neuen Verstaatlichungsideen des Linken-Duos Kipping und Riexinger. Außerdem: Was bedeutet die Ernennung von Boris Johnson zum Premierminister für Großbritannien und Europa? Hat Ihnen die neue Folge gefallen? Kommentieren Sie gerne unter dem Artikel oder schreiben Sie uns an wirtschaftspodcast@welt.de.
undefined
Jul 23, 2019 • 1h 1min

Ist die Netflix-Story schon zu Ende?

Folge 62 Netflix erlebt zum ersten Mal rückläufige Abo-Zahlen in den USA. Nur eine Delle oder hat der Streaming-Gigant mit strukturellen Problemen und neuen Wettbewerbern zu kämpfen? Die steigende Nachfrage von Investoren und aus der Industrie treibt den Silber-Preis nach oben. Wird das Gold des kleinen Mannes damit zur attraktiven Anlageoption? Zumindest „Bulle“ Deffner vergibt schon mal seinen Bullen der Woche für das Edelmetall. Konjunkturabkühlung, Handelskonflikte und ein möglicher harter Brexit: Die Herausforderungen für das neue Spitzenpersonal in Europa sind groß und die Themen werden in den kommenden Wochen sicher genauso leidenschaftlich diskutiert wie in dieser neuen Podcast-Folge. Weitere Themen: Die Zinspolitik der EZB und für viele Haushalte ist die Beschäftigung einer Putzkraft am Fiskus vorbei noch ein Kavaliersdelikt aber Vorsicht ist geboten. Hat Ihnen die neue Folge gefallen? Kommentieren Sie gerne unter dem Artikel oder schreiben Sie uns an wirtschaftspodcast@welt.de.
undefined
Jul 16, 2019 • 60min

Jetzt noch schnell 5% Rendite machen?

Episode 61 Die Notenbanken feuern aus allen Rohren, wo lässt sich da noch sinnvoll Geld investieren? In den DAX zum Beispiel, der im ersten Halbjahr um satte 17 Prozent zugelegt hat. Lohnt sich jetzt noch der Einstieg? Pessimistischen Konjunkturindikatoren zum Trotz bleibt Deffner optimistisch was den Jahresabschluss betrifft. Zschäpitz zweifelt und sieht die Notenbankrallye im Gelddrucken als Kosmetik für die Kurse. Und auch Gewinnwarnungen der Zugpferde Daimler und BASF sind kein gutes Zeichen. Weitere Themen im Podcast: Das Geldvermögen der Deutschen ist so groß wie nie – warum die gute Nachricht eigentlich keine ist. Deutschland erklimmt den europäischen Spitzenplatz bei Neuzulassungen von Elektroautos – doch auch hier lohnt sich ein Blick auf die Hintergründe. Warten auf die Telekom – Deffner bekommt SMS von einem Phantom. Zschäpitz war im Urlaub und sieht die deutsch-italienische Freundschaft belastet – das sei aber nicht seine Schuld. Und gemeinsam schwelgen die beiden Märchenonkel in alten Podcast-Anekdoten.
undefined
Jul 9, 2019 • 58min

Sind Frauen die besseren Anleger?

Episode 60 Geld anlegen? Nichts für mich - viel zu kompliziert! So denken gerade Frauen häufig. Dabei könnten sie es sogar besser als Männer. Sagt jedenfalls Finanzexpertin Jessica Schwarzer. Frauen - ran an die Börse, ran an die Kohle!, ist ihre Mission. Sie erklärt im Podcast kluge Strategien für jetzt und später – für Frauen und Männer. Es geht um alles, von Versicherungen bis Altersvorsorge und wie man an 200.000 Euro Vermögen kommt. Es gibt viele Fragen, doch dann schrillt plötzlich der Alarm. Hat Ihnen die Folge gefallen oder haben Sie Fragen? Kommentieren Sie gern unter diesem Artikel oder schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de.
undefined
Jul 2, 2019 • 56min

Verrücktes 1. Halbjahr – Bulle & Bär ziehen Zwischenbilanz

Episode 59 Der DAX, die Konjunktur-Aussichten und der Handelsstreit zwischen China und den USA, das erste Halbjahr hatte so einiges zu bieten. Aber auch Unternehmen wie Bayer, Infineon, Apple oder Amazon sorgten für Schlagzeilen. Höchste Zeit für Deffner & Zschäpitz eine erste Zwischenbilanz zu ziehen. Wer rückblickend auf das erste Halbjahr 2019 bei den Wetten die Nase vorn hat und zu welchen überraschenden Erkenntnissen beide kommen, gibt es in dieser Folge zu hören. Hat Ihnen die neue Folge gefallen? Kommentieren Sie gerne unter dem Artikel oder schreiben Sie uns an wirtschaftspodcast@welt.de.
undefined
Jun 25, 2019 • 59min

Facebooks Libra: Schlag oder Push für den Bitcoin?

Folge 58 Facebook greift den Bitcoin an und will mit einer neuen Kryptowährung die Geldwelt revolutionieren. Die Libra basiert auf der Blockchain-Technologie und soll weltweites Zahlungsmittel werden. Doch wer vertraut noch auf Privatsphäre aus dem Hause Zuckerberg? Und handelt es sich überhaupt um eine echte Crypto-Currency? Weitere Themen: In den Urlaub fahren und dabei sparen. Vergleicht man den Warenkorb über verschiedene Länder hinweg zeigen sich zum Teil deutliche Unterschiede im Preisniveau. • Die Chemikalie Hexan wird mit Fleischersatzprodukten in Verbindung gebracht – Dämpfer oder gar Ende für die Beyond Meat-Rallye? • Rendite durch Diversifikation: Deffner und Zschäpitz analysieren den MSCI World. Zwischen MSCI All Country World Index und MSCI All Country World Investable Market Index – welche ist die beste Portfolio-Strategie? • Zinswucher bei Hypothekendarlehen – Banken lassen sich 100%-Finanzierungen teuer bezahlen. Hat Ihnen die Folge gefallen oder haben Sie Fragen? Kommentieren Sie gern unter diesem Artikel oder schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de.
undefined
Jun 18, 2019 • 56min

Klimawandel: Darf ich jetzt nur noch in grüne Aktien investieren?

Folge 57 Ein „grüner“ Umbau der Wirtschaft wirkt sich auch auf die Geldanlage aus. Zeit, umzudenken und im Portfolio umzuschichten? Darüber diskutieren Deffner & Zschäpitz in der neuen Folge des Wirtschaftspodcasts. Die Pläne von Bundesfinanzminister Olaf Scholz, eine Aktiensteuer ab 2021 einzuführen, sorgen bei beiden für großen Unmut. Außerdem: Audis Elektroauto E-Tron soll zum Tesla-Jäger werden, nun muss es jedoch in die Werkstätten zurück und bekommt dafür von „Bulle“ Deffner den Bären der Woche verliehen. Und: Mit diesen Namen gehören Sie möglicherweise zu den Top-Verdienern in Deutschland. Diese Folge wird präsentiert von www.ig.com Hat Ihnen die neue Folge gefallen?Schreiben Sie uns an wirtschaftspodcast@welt.de.
undefined
Jun 11, 2019 • 1h 1min

Mietpreisdeckelung in Berlin – kommt jetzt der Aktiencrash bei Wohnungskonzernen?

Folge 56 Die rot-rot-grüne Landesregierung in Berlin will die steigenden Mietpreise für fünf Jahre einfrieren. Die Pläne zeigen schon erste Auswirkungen, zumindest auf die Aktienkurse der Wohnungskonzerne, denn die kennen momentan nur eine Richtung – nach unten. Jay-Z ist laut „Forbes“ der erste Rap-Milliardär der Geschichte. Nirgendwo wird die Verbindung zwischen Musik und Kapitalismus so offensichtlich wie im Hip-Hop. Dafür gibt es vom „Bullen“ Deffner den Bullen der Woche für den Musiker. Der „Soli“ ist so etwas wie die Schaumweinsteuer des 21. Jahrhunderts. Wann werden die vielen Versprechen der Politik, den Solidaritätszuschlag abzuschaffen, in die Tat umgesetzt? Außerdem: Welche Auswirkungen hat die „lockere“ Geldpolitik von EZB und US-Notenbank? Kommt jetzt die Zinswende aber anders als gedacht, nach unten? Der „fleischlose Wahnsinn“ an der Börse von Beyond Meat wird zum neuen Dauerthema im Wirtschaftspodcast und schon fast so leidenschaftlich diskutiert wie Tesla. Diese Folge wird präsentiert von www.ig.com Hat Ihnen die neue Folge gefallen?Schreiben Sie uns an wirtschaftspodcast@welt.de.
undefined
Jun 4, 2019 • 1h

Beyond Meat – Vegane Burger-Blase oder kluger Zeitgeist-Hype?

Folge 55 Der Hype um die veganen Burger von Beyond Meat nimmt groteske Züge an. Nach Börsenstart hatte sich der Wert der Aktie zwischenzeitlich vervierfacht, die Bewertung übersteigt den Umsatz um ein Vielfaches. Doch der vegane Burger-Produzent kann die hohe Nachfrage derzeit nicht erfüllen. Und noch ein Faktor dämpft die Euphorie. Stürzt der italienische Trump Europa in die Krise? Matteo Salvini geht gestärkt aus der Europawahl hervor und feuert selbstbewusst aus allen Rohren. Wird ihn ein Defizitverfahren in die Knie zwingen oder bringen ihn schließlich die Märkte zur Vernunft? Weitere Themen: Trump trampelt und droht mit Zöllen gegen Mexiko – einem seiner wichtigsten Handelspartner. Apple präsentiert ein neues Premiumprodukt und bekommt Ärger mit den Wettbewerbsbehörden. Eine interessante Anomalie bei den MSCI ETFs sorgt für Verwunderung. Venezuela präsentiert eine Inflation von über hundertdreißigtausend Prozent – und hat damit offenbar noch stark untertrieben. Rocket Internet - Deffner kürt das Zalando Südamerikas und das Amazon Afrikas gleich noch dazu. Zschäpitz gerät mit dem Opa-Bike von Uber in die Burgerfalle. Diese Folge wird präsentiert von www.ig.com
undefined
May 28, 2019 • 1h

Generation Z – plötzlich die neuen 68er?

Folge 54 Die Jugend mischt sich ein und bestimmt immer mehr die politische Agenda. Für so viel Einsatz bekommt die Generation Z ausgerechnet von Holger Zschäpitz den „Bullen der Woche“ verliehen. Europawahl, Handelskrieg, Klimaziele – auch sonst geht es in der neuen Folge des Wirtschaftspodcast politisch zu. US-Sanktionen gegen Huawei treiben vor allem im Technologiesektor den Handelskrieg zwischen den USA und China weiter an. Außerdem: Verkehrsminister Scheuer will mit einer deutlich höheren Prämie die schwache Nachfrage nach E-Autos ankurbeln. Rauchen gefährdet nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch Ihr Vermögen. Wer davon loskommt oder erst gar nicht anfängt, kann das gesparte Geld gezielt investieren und kommt mit dem passenden Sparplan schnell auf hohe Summen. https://www.welt.de/podcasts/deffner-und-zschaepitz/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app