Deffner und Zschäpitz – Der Wirtschafts-Talk von WELT

WELT
undefined
Oct 8, 2019 • 60min

Ist das deutsche Erfolgsmodell der letzten Jahrzehnte am Ende?

Folge 73 Marktbeherrschende Technikkonzerne aus den USA, aggressive Übernahmen aus China und eine marode Binneninfrastruktur - von allen Seiten wächst der Druck auf Deutschland. Jetzt werden aus der Wirtschaft Stimmen nach staatlich gelenkter Industriepolitik und mehr zentraler Steuerung laut. Müssen wir das deutsche Erfolgsrezept von Wettbewerb und Föderalismus über Bord werfen? An schwarzer Null und Zinspolitik scheiden sich zuverlässig und lautstark die Geister. Erst eine Ode an die Freiheit kann die Gemüter von Deffner und Zschäpitz beruhigen. Am Ende singen Bulle und Bär gemeinsam Westernhagen. Weitere Themen: Paris droht der Verkehrskollaps. Wenn kein Taxi fährt, dann fährt Uber - und verlangt völlig neue Preise. • Der demografische Wandel und Niedrigzinsen werden zur Belastung: Schlummert in deutschen Unternehmen eine tickende Zeitbombe? • Zschäpitz freut sich über den neuen Binnenwettbewerb an seiner Berliner Hochschule. • Deffner vergibt einen weiteren Bären an den deutschen Sparer. Der weiß um die Gefahr für sein Geld und unternimmt…nichts. Kommentieren Sie gern unter diesem Artikel oder schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de. Abonnieren Sie den Podcast bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, oder YouTube (WELT Nachrichtensender). Oder direkt per RSS-Feed.
undefined
Oct 1, 2019 • 1h 1min

So werden Sie reich – heute geht´s ums Geld

Folge 72 Wie lege ich mein Geld langfristig an der Börse gewinnbringend an und wie gelingt in Zeiten von Nullzinsen ein erfolgreicher Vermögensaufbau? Für die neue Folge haben Deffner & Zschäpitz Daniel Eckert eingeladen, einen ausgewiesenen Finanzexperten, Bestsellerautor und WELT-Kollegen. Seit mehr als 30 Jahren ist Daniel Eckert an der Börse aktiv und verrät neben seiner Anlagestrategie auch seine fünf Lieblingsaktien. Weitere Fragen und Themen im Podcast: • Welche ETFs sind vielversprechend? • Blick zurück: So kompliziert war früher der Aktienhandel für Privatanleger. • Wie komme ich zum perfekten Depot? • Auf welche Versicherung man nicht verzichten sollte. Kommentieren Sie gern unter diesem Artikel oder schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de. Abonnieren Sie den Podcast bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, oder YouTube (WELT Nachrichtensender). Oder direkt per RSS-Feed.
undefined
Sep 24, 2019 • 60min

Platzt die Grünen-Blase?

Episode 71 UN-Klimagipfel in New York, weltweit Millionen Menschen auf der Straße und die Große Koalition hat ihr Klimaschutz-Paket vorgestellt. Wer profitiert von den Maßnahmen und welche Folgen haben diese für die Wirtschaft? Darüber diskutieren Deffner & Zschäpitz und vergeben sowohl einen Bullen als auch einen Bären an die Bundesregierung. In der Debatte um das Klimaschutz-Paket zeigten sich die Grünen-Parteivorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck in letzten Interviews nicht sehr souverän. Ist der Grüne Höhenflug erstmal vorbei? Weitere Fragen und Themen im Podcast: • Welche Folgen hat die Insolvenz des ältesten Reiseanbieters Thomas Cook? •WeWork hat den Börsengang verschoben • Der Autovermieter Sixt fährt auch an der Börse vorne weg • Welche Unternehmen und Aktien profitieren vom Klimaschutz-Paket? Abonnieren Sie den Podcast bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, oder YouTube (WELT Nachrichtensender). Oder direkt per RSS-Feed.
undefined
Sep 17, 2019 • 1h 18min

Wohin mit meinem Geld? Fragen und Antworten.

Episode 70 Strafzinsen, Handelsstreit, Brexit-Chaos und jetzt noch Ölpreisschock: Nach sieben Monaten wird es mal wieder Zeit für eine Fragen-und-Antworten-Sendung. Die EZB gibt den Takt für unser Geld vor. Und so diskutieren Deffner & Zschäpitz auch gewohnt leidenschaftlich über EZB-Chef Mario Draghi und die Folgen der Zins-Entscheidung. Schreiten wir direkt in eine zinslose Dekade und was bedeutet dies für die deutschen Sparer, die ihr Geld gern auf dem Tagesgeldkonto anlegen? Weitere Fragen und Themen im Podcast: ETFs und Steuern • Welche Risiken gibt es bei Indexfonds? • Gold ist nicht gleich Gold • Welcher Broker passt zu meiner Anlagestrategie? • Wie lege ich 10.000 € möglichst gewinnbringend an? Wie hat Ihnen die Folge gefallen? schreiben Sie uns: wirtschaftspodcast@welt.de. Abonnieren Sie den Podcast bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, oder YouTube (WELT Nachrichtensender). Oder direkt per RSS-Feed.
undefined
Sep 10, 2019 • 58min

Deutschland auf der Standspur – runter von der Schuldenbremse?

Episode 69 Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Liegt es an der Schuldenbremse, dass notwendige Investitionen in Zukunft und Infrastruktur zurückgehalten werden? Investitionen in Schulen, Verkehr und Innovationen sind gerade jetzt bitter nötig, aber wäre das Ende der Schuldenbremse der richtige Ansatz? • Die Bewertung von WeWork schrumpft stark – platzt bald eine Unicorn-Bubble? • Deffner kündigt die Herbstrally an und der DAX reagiert sofort – jetzt noch schnell einsteigen? • Flaute in Deutschland. Der Ausbau der Windkraft kommt fast zum Erliegen, und das gegen den weltweiten Trend. • Und: Aldi will plötzlich hipper werden und verärgert mit Emojis den treuen Kunden Zschäpitz. Hat Ihnen diese Folge gefallen? Und haben Sie den Baguette-Witz verstanden? Kommentieren Sie gern oder schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de. Abonnieren Sie den Podcast bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, oder YouTube (WELT Nachrichtensender). Oder direkt per RSS-Feed.
undefined
Sep 3, 2019 • 59min

Deklassiert Macrons Frankreich jetzt Deutschland?

Episode 68 Präsident Emmanuel Macron setzt auf Veränderungen. Er reformiert den französischen Staat und setzt auch außenpolitisch Akzente. Wird Europa damit französischer? Welche Folgen haben die Anstrengungen Macrons für Deutschland? Darüber diskutieren Deffner & Zschäpitz in der neuen Folge. Weitere Themen im Podcast: Das Bankhaus M.M. Warburg schraubt seine DAX-Prognose kräftig nach unten. • „Optimisten werden älter als Pessimisten“, ermitteln US-Forscher • Euro-Kritiker und Lega-Mitglied Claudio Borghi macht satte Gewinne mit italienischen Staatsanleihen • Dividenden-Saison im Herbst – Zschäpitz fährt Rekordernte bei Pflaumen ein. Kommentieren Sie gern unter diesem Artikel oder schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de. Abonnieren Sie den Podcast bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, oder YouTube (WELT Nachrichtensender). Oder direkt per RSS-Feed.
undefined
Aug 27, 2019 • 1h

Minuszins – Macht er uns reich oder arm?

Episode 67 Der Preis des Geldes sinkt. Deutschland gibt erstmals Anleihen mit langen Laufzeiten mit negativer Rendite aus. Während der Staat beim Schuldenmachen Milliarden verdient, hat der Sparer das Nachsehen. Sein Euro auf dem Konto schrumpft und schrumpft. Kann das gut gehen? Weitere Themen im Podcast: Motiviert vom Mietendeckel plant die Berliner Linke bereits die nächste Obergrenze. • Bolsonaro und die Brandstifter – der brasilianische Präsident lässt den Amazonas brennen. Können Freihandelsabkommen genügend politischen Druck für ein Umdenken erzeugen? • Gut für Wirkungstrinker, schlecht für Genießer - wegen des Klimawandels wird der Alkoholgehalt im Wein immer höher. • Bargeldlos in den Urlaub - wer auf dem Trödelmarkt an der Landstraße mit Kreditkarte bezahlt, ist sicher nicht auf deutschen Straßen unterwegs. • Nach Golde drängt, Am Golde hängt Doch alles – was Goethe bereits wusste, zeigt sich wieder am Goldpreis in diesen stürmischen Zeiten. Doch ist Silber eigentlich das bessere Gold? www.welt.de/duz
undefined
Aug 20, 2019 • 1h 1min

Helikoptergeld der EZB: Heilmittel oder politische Droge?

Episode 66 Schwache Konjunkturprognosen und der Handelskonflikt - die Angst vor einer Finanzkrise umtreibt weltweit die Märkte. Nun wird diskutiert, ob das sogenannte Helikoptergeld die Verbraucher in Kaufrausch versetzen und die drohende Rezession abwenden kann. Ist die vermeintlich einmalige Finanzspritze tatsächlich eine probate Medizin, oder hängen die Notenbanken später an der Nadel? Weitere Themen im Podcast: WeWork drängt an die Börse. Erst schwächelt die Industrie, jetzt gerät auch die deutsche Baubranche ins Stocken. Die Bundesligavereine starten in die neue Saison und knacken den ersten Rekord – so viel Geld wie in diesem Jahr wurde noch nie für Transfers ausgegeben. Was heißt das für die Marke Bundesliga? www.welt.de/duz
undefined
Aug 13, 2019 • 1h 6min

Beim Tesla-Moment am Kudamm verstummt sogar der große Elektro-Skeptiker

Episode 65 Tesla, immer wieder Tesla. Seit der ersten Folge des Wirtschaftspodcasts streiten Deffner und Zschäpitz über das Elektroauto von Elon Musk. Heute nehmen "Bulle und Bär” gemeinsam Platz im Model X und begeben sich auf einen Podcast-Roadtrip durch Berlin. Beim Einstieg durch die Flügeltür wird Zschäpitz mulmig – ob der Tesla explodiert? Doch plötzlich stellt sich auf dem Ku’damm der Tesla-Moment ein. So kontrovers wie Tesla diskutieren "Bulle und Bär” nur die Aktie von Beyond Meat. Für Tesla-Evangelist Deffner ist das Elektroauto der Konkurrenz enteilt. Skeptiker Zschäpitz ist sicher – Autos bauen, das können die Deutschen einfach besser. Bei so unversöhnlichen Positionen haben sich die beiden Streithähne einen Mediator geladen und lassen sich vom Autoexperten Nando Sommerfeldt durch Berlin fahren. Vorbei an der Gedächtniskirche geht es auf dem Kudamm um nicht weniger als die Zukunft des Autos. Hat Ihnen der Roadtrip gefallen? Kommentieren Sie gern unter diesem Artikel oder schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de. Abonnieren Sie den Podcast bei  Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, SoundCloud, oder YouTube (WELT Nachrichtensender). Oder direkt per RSS-Feed.
undefined
Aug 6, 2019 • 1h 2min

Geld ohne Arbeit – Brauchen wir das Grundeinkommen, wenn die nächste Rezession kommt?

Episode 64 Das bedingungslose Grundeinkommen beruht auf der Idee, jedem Bürger einen fixen monatlichen Betrag auszuzahlen. Fördert diese Idee die Leistungsbereitschaft oder machen es sich dann alle in der „Hängematte“ gemütlich? Und wie lässt sich das Ganze überhaupt finanzieren? Brauchen wir ein solches Konzept, wenn die nächste Rezession kommt? Darüber diskutieren Deffner und & Zschäpitz in der neuen Podcast-Folge. Der Handelskonflikt zwischen den weltgrößten Volkswirtschaften USA und China spitzt sich weiter zu. US-Präsident Donald Trump kündigt neue Sonderzölle an und bekommt dafür vom „Bullen“ Deffner seinen Bären der Woche. Im Hause Zschäpitz kommen mittlerweile nicht mehr nur die „fleischlosen“ Burger von Beyond-Meat auf den Grill, sondern auch die veganen Burger der Konkurrenz. Außerdem: Wie sich Apple immer mehr vom iPhone unabhängig machen will. Hat Ihnen die neue Folge gefallen? Kommentieren Sie gerne unter dem Artikel oder schreiben Sie uns an wirtschaftspodcast@welt.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app