

Deffner und Zschäpitz – Der Wirtschafts-Talk von WELT
WELT
Neu: "Aha! Behind True Crime – Verbrechen und Ermittlungen" ist der neue True Crime Podcast von WELT. Jetzt überall wo es Podcast gibt und auf welt.de.
Um Geld clever anzulegen, muss man kein Diplom in Wirtschaft haben. Die wichtigsten Informationen gibt es jede Woche im Podcast "Deffner & Zschäpitz". Die beiden sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Wie Feuer und Wasser.
Jede Woche diskutieren und streiten die Wirtschaftsjournalisten und Börsen-Experten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die aktuellen Themen rund um Aktien, Investitionen, die Märkte und Unternehmen. Dabei geht es auch um politische Entscheidungen, Energiefragen und natürlich das Börsengeschehen. Wer mitreden will, muss ihnen zuhören. Wer sein Geld besser investieren will, sollte das Gleiche tun. Wer kluge Unterhaltung sucht, kommt an diesem ungleichen Paar nicht vorbei.
Jeden Dienstag neu. Und zusätzlich jeden Samstag der schnelle Blick auf die Börsen-Woche.
Feedback und Themenanregungen gern an Wirtschaftspodcast@welt.de.
Um Geld clever anzulegen, muss man kein Diplom in Wirtschaft haben. Die wichtigsten Informationen gibt es jede Woche im Podcast "Deffner & Zschäpitz". Die beiden sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Wie Feuer und Wasser.
Jede Woche diskutieren und streiten die Wirtschaftsjournalisten und Börsen-Experten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die aktuellen Themen rund um Aktien, Investitionen, die Märkte und Unternehmen. Dabei geht es auch um politische Entscheidungen, Energiefragen und natürlich das Börsengeschehen. Wer mitreden will, muss ihnen zuhören. Wer sein Geld besser investieren will, sollte das Gleiche tun. Wer kluge Unterhaltung sucht, kommt an diesem ungleichen Paar nicht vorbei.
Jeden Dienstag neu. Und zusätzlich jeden Samstag der schnelle Blick auf die Börsen-Woche.
Feedback und Themenanregungen gern an Wirtschaftspodcast@welt.de.
Episodes
Mentioned books

Nov 4, 2025 • 1h 42min
Panik bei Palantir – Menetekel für KI-Aktien oder nur Delle?
Die Finanzexperten diskutieren, ob die Aktienmärkte überhitzt sind und analysieren Michael Burrys Wette gegen KI-Aktien. Palantirs jüngste Quartalszahlen sorgen für Bewegung an den Märkten. Zudem wird die kritische Rentenerhöhung von 3,7 Prozent hinterfragt und die Notwendigkeit einer Reform der Altersvorsorge thematisiert. Ein Pilotprojekt in Thüringen für junge Bürgergeld-Empfänger wird vorgestellt, während ein skeptisches Bild über Vermieter in ARD-Dokumentationen gezeichnet wird.

19 snips
Nov 1, 2025 • 9min
Billionen für KI-Investitionen! Zukunftsplan oder Blasenwahn?
Die Tech-Giganten setzen Milliarden in KI und Chips, was zu Spekulationen über eine mögliche Blase führt. Die Moderatoren diskutieren den Einfluss auf die Börse und die starke Performance der US-Technologieaktien. Auch die Risiken bei KI-Hardware und die Herausforderungen für Nvidia werden thematisiert. Chipotle steht als negatives Beispiel für Nachfragerückgänge und Kostensteigerungen im Fokus. Zudem wird der ETF-Boom und die Rolle von DWS als Gewinner beleuchtet. Ein Ausblick auf die DAX-Erwartungen rundet das Gespräch ab.

27 snips
Oct 28, 2025 • 1h 31min
Bulle und Bär ziehen blank – die Wahrheit über die DuZ-Depots
Die Diskussion dreht sich um die entscheidenden Fragen im Finanzmarkt: KI-Bubble versus Diversifikation und die Vorzüge von Einzelaktien im Vergleich zu Fonds. Es werden spannende Perspektiven auf die Zinn-Aktie mit sächsischen Rohstoffreserven und die politischen Reformen in Argentinien als Investment-Chance präsentiert. Ein kritischer Blick auf Deutschlands Außenhandelsstrategie und der Rückgang privater Investitionen wird geworfen. Die Gastgeber legen ihre Portfolios offen und bieten Insights zu vielversprechenden Aktien und innovativen Branchen.

4 snips
Oct 21, 2025 • 1h 12min
Vom Sparschwein zum Strandhaus – Carola Ferstl im Gespräch über Geld, Glück und die besten Jahre
Carola Ferstl, erfahrene Finanzjournalistin und Bestsellerautorin, spricht über ihr neues Buch, das zeigt, wie man erfolgreich Vermögen aufbaut. Sie diskutiert die Parallelen zwischen dem aktuellen KI-Boom und der Internetblase sowie Tipps für Anleger, insbesondere für Frauen. Carola gibt Einblicke in Sparpläne, defensive Aktien und den Umgang mit Schulden. Ihre Philosophie der Money Positivity betont einen positiven Umgang mit Geld. Zudem reflektiert sie über ihre persönlichen Erfahrungen als Investorin und die Bedeutung finanzieller Bildung.

12 snips
Oct 18, 2025 • 10min
Faule Kredite bei US-Instituten – nur Peanuts oder neue Bankenkrise?
Die Wall Street hat Angst vor weiteren faulen Krediten. Jamie Dimons Kakerlaken-Metapher wird diskutiert, während die Auswirkungen auf die Bankbilanzen analysiert werden. Trotz negativer DAX-Woche stellen die Gastgeber Fragen zur Marktstimmung und dem Luxus-Sektor, insbesondere über die positive Entwicklung bei LVMH. Auch der dramatische Kurssturz von Renk gibt Anlass zur Sorge. Sind die Probleme ernst, oder bleibt eine Bankenkrise aus? Inmitten dieser Turbulenzen wagen Deffner und Zschäpitz einen Ausblick auf kommende Unternehmenszahlen und Marktentwicklungen.

24 snips
Oct 14, 2025 • 1h 45min
Crash, Korrektur oder ewige Rallye? Was die Börsen wirklich treibt
Die Märkte haben den schwachen Sommer gut überstanden, und die Diskussion über die anhaltende Rallye entfaltet sich. Persönliche Anekdoten aus Bali und Reiseempfehlungen geben Einblicke in Lebensstil und Kosten vor Ort. Außerdem wird über den Wirtschaftsnobelpreis und dessen Lernmöglichkeiten für Deutschland gesprochen. Die Risiken im Anleihemarkt werden beleuchtet, während Spekulationen über Silber und alternative Anlagestrategien für überhitzte Märkte diskutiert werden. Zudem stehen geopolitische Spannungen und die Auswirkungen auf die Märkte im Fokus.

48 snips
Oct 7, 2025 • 1h 50min
Der Traum vom passiven Einkommen – Dividenden-Legende Röhl klärt auf
Christian Röhl, Chefvolkswirt bei Scalable Capital, diskutiert die Geheimnisse des passiven Einkommens mit Holger Zschäpitz. Er beleuchtet, wie die Pandemie den ETF-Boom auslöste und analysiert die Top-Aktien der Deutschen. Röhl erklärt, warum Hochdividenden manchmal nicht nachhaltig sind und empfiehlt intelligente Anlagestrategien. Außerdem gibt es spannende Einblicke in Private Equity und Tipps zur Altersvorsorge. Ein unterhaltsamer Austausch über die Herausforderungen und Chancen in der Finanzwelt!

60 snips
Sep 30, 2025 • 2h 5min
KI-Koryphäe Klöckner über Karp-Plan, Tech-Blase und TED-Talks
Philipp Klöckner, Tech-Analyst, Investor und Keynote-Speaker, teilt seine Einsichten über die aktuelle KI-Landschaft und bewertet mögliche Blasenszenarien. Er beleuchtet die Idee von Persuasive AI und schlägt Strategien für Transparenz vor. Darüber hinaus diskutiert er über die Rolle von Unternehmen wie Palantir und die Chancen im deutschen Tech-Markt. Klöckner gibt auch seine Meinung zu TED-Talks, seinen Lieblings-KI-Modellen und Investitionsstrategien preis, während er interessante Perspektiven auf die Fusion von Technologie und Wirtschaft bietet.

59 snips
Sep 23, 2025 • 46min
Dax, Krypto und US-Anteil – die 3 Top-Thesen und 3 Aktien-Ideen
Die Diskussion dreht sich um die unklare Welt der Finanzen. Krypto wird als 'digitales Gold' betrachtet, doch es gibt Warnungen vor Blasenrisiken. Ein hitziger Austausch über den Anteil amerikanischer Firmen in Portfolios zeigt unterschiedliche Meinungen. Konkrete Aktienideen wie Volkswagen und ein gehobener Nasdaq-ETF werden vorgestellt. Zudem wird ein wichtiger Mentalitätswandel für Deutschland gefordert, um die wirtschaftliche Zukunft zu sichern.

12 snips
Sep 20, 2025 • 9min
Herbst der Reformen – Aufbruch oder politisches Placebo?
Die Diskussion dreht sich um den heiß diskutierten 'Herbst der Reformen' und die Frage, ob die Politik tatsächlich Veränderungen wagt oder nur leere Versprechen abgibt. Inmitten von Marktunsicherheiten verzeichnet der DAX nun eine weitere Minuswoche und bleibt hinter der Wall Street zurück. Spannend ist auch der strategische Deal zwischen Nvidia und Intel. Zudem werden die enttäuschenden Prognosen des Unternehmens Krones beleuchtet. Optimismus und Pessimismus stehen dabei im ständigen Dialog.


