

Trending Topics Tech Talk
Trending Topics
Trending Topics spricht täglich mit den smartesten Köpfen über die wichtigsten Trends bei Startups, AI, Fintech, Crypto, E-Mobility, Sustainability, Tech und Gründertum. Die News, Berichte und Hintergrundberichte gibt es täglich auf www.trendingtopics.eu und www.techandnature.com.
Episodes
Mentioned books

Jan 26, 2022 • 23min
Krypto-Crash, Tech-Aktien & KESt-Diskussion mit Bitpanda-Mitgründer Paul Klanschek
Das Jahr 2022 startet für Anleger:innen hart: Tech-Aktien und Krypto-Assets stürzten kürzlich hart hinunter, nachdem sich die Furcht vor der Zinswende i Folge hoher Inflationsraten auf den Märkten breit machte. Beim österreichischen Neobroker Bitpanda beobachtet man die Vorgänge natürlich aus der ersten Reihe - immerhin sind es mittlerweile mehr als 3 Millionen Kund:innen, die dort in Bitcoin, Aktien, ETFs oder Edelmetalle investieren.
Optimaler Zeitpunkt also, um mit Bitpanda-Mitgründer Paul Klanschek über die großen Marktentwicklungen zu sprechen. Mit Jakob Steinschaden von Trending Topics diskutiert er über:
- die Gründe für den Krypto-Crash
- ob nun ein neuer Krypto-Winter droht
- der Zusammenhang zu Tech-Aktien
- wie die Marktentwicklungen mit der US-Geldpolitik und der Inflation zusammen hängen
- wie Crashs sich auf das Geschäft von Online-Brokern auswirken
- wie die Bitpanda-Nutzer:innen auf starke Kurseinbrüche reagieren
- warum das Geschäftsmodell "Payment For Order Flow" in den USA und der EU in Verruf gekommen ist
- warum Bitpanda anders als Trade Republic oder Robinhood nicht auf PFOF setzt
- das geplante Wegfallen der Kapitalertragssteuer für Wertpapiere in Österreich
- ob es für Krypto-Assets (wieder) eine Haltefrist geben sollte
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!

Jan 25, 2022 • 25min
Indoor Farming: Wenn die kleine Farm wieder zurück in die große Stadt kommt
Der wachsenden Import-Abhängigkeit Konkurrenz machen - das ist eine der Möglichkeiten des Indoor Farmings, so der CEO und Gründer des burgenländischen Indoor Farming-Startups Phytoniq, Martin Parapatits. Vertikal übereinander gereiht gedeihen bei dem Indoor Farming Pflanzen fast von allein. Das Licht kommt von LED-Lampen, eine Software unterstützt die optimale Wasser- und Nährstoffversorgung. Mit Martin Parapatits rede ich über:
- den europäischen Durchbruch des Indoor Farmings
- den vertikalen Anbau von Pflanzen aufstapelt in Regalen
- den Ressourcenverbrauch dieser Art der Landwirtschaft
- den Vor- und Nachteilen des Indoor-Farmings
- welche Pflanzen so angebaut werden können
- der weltweiten Entwicklung von Indoor Farmen
- Indoor Farming für die Pharma Industrie
- die Pläne von Phytoniq
- Progonosen zu der weiteren Entwicklung des Indoor Farmings
Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!

Jan 24, 2022 • 15min
Holo-Light: So wird das Startup zum "Netflix für VR und AR"
Mit dem Trend zum Metaverse haben Startups, die an VR- und AR-Anwendungen arbeiten, momentan genau das richtige Angebot zur richtigen Zeit. Darunter befindet sich das in Tirol und Bayern beheimatete Jungunternehmen Holo-Light. Ein "Netflix für VR und AR" will das Startup durch eine Streaming-Plattform für entsprechende Anwendungen sein. Mit seinem Konzept konnte Holo-Light im Dezember eine Finanzierung von 5,3 Millionen Euro einsammeln. Susanne Haspinger und Luis Bollinger, zwei der Mitgründer:innen, sprechen in dieser Folge mit Georg über:
-Die Streaming-Plattform des Startups
-Die neue Finanzierungsrunde
-Zukunftspläne von Holo-Light
-Wie man das Metaverse definiert
-VR- und AR-Anwendungen für die Industrie
-Die Zukunft von VR und AR im Metaverse
Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!

Jan 21, 2022 • 27min
2 VCs talk Metaverse, Web3, Gaming & Tokenization
The year 2021 is not yet four weeks old and there are already almost 10 new Unicorns in Europe. Will this trend continue, and what do investors say about the trends of the year?
This and many more things we discuss today with Eva Arh and Petra Moravcova from 3VC, a start and scale-up investor from Austria that is investing in whole Europe. Jakob from Trending Topics talks with Eva and Petra about:
- how they got into the VC industry
- the plans & goals of 3VC in 2022
- the most important trends for startups and scale-ups
- the "tokenization of everything"
- the metaverse & web3
- the $70 billion takover of gaming giant Activision Blizzard
- the dangers of a overheated unicorn market
- ...and many more things
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!

Jan 20, 2022 • 24min
trive-Gründer Martin Sirlinger: Das sind die Pläne des Wiener Startup-Studios
Ein Startup-Studio für Wien: Martin Sirlinger, der auch die Digitalisierungsagentur Sclable mitaufgebaut hat, startet „trive studio“ mit insgesamt sieben Millionen Euro – wir berichteten. In vier Jahren sollen damit bis zu acht Jungunternehmen in den Bereichen New Work, Urbanisation und Mobility gegründet werden. Wie das konkret aussehen soll, erklärt uns Martin Sirlingerin dieser Folge unseres Podcasts. Wir sprechen über die Vorteile des Studio-Modells, die Investor:innen, "klar definierte Auswahl- und Evaluierungsprozesse“ und Folgendes mehr:
- Was macht das Startup-Studio?
- Der Impact der Neugründungen
- Künftige Trends im Startup-Bereich
- Die Finanzierungen der einzelnen Jungunternehmen
- Emma Wanderer, das erste Startup im Portfolio
- Die langfristigen Pläne von trive
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!

Jan 19, 2022 • 21min
Wie eine solidarische Landwirtschaft nachhaltigeres Obst und Gemüse bringen soll
Die Produktion von Lebensmitteln ist längst eine globale Industrie. Das nicht selten zu Lasten der Regionalität und kleineren Betrieben. Mit dem Konzept der solidarischen Landwirtschaft schreitet im Moment ein Gegenmodell voran. Der ehemalige Unternehmensberater Stefan Faatz-Ferstl ist einer der Gründer von Soilful. Das Startup will ein Netzwerk aus regenerativen Marktgärtnereien spannen, welche auf Basis der solidarischen Landwirtschaft aufgebaut sind und zudem die "Erde heilen". Mit Stefan unterhalte ich mich über:
- die Grundzüge der solidarischen Landwirtschaft
- das Wirken der Konsument:innen
- die Vorteile und die Risiken dieser Art der Landwirtschaft
- seinen Weg von der Unternehmensberatung zur Landwirtschaft
- die Ziele von Soilful
- wie Erde "geheilt" wird
- was für 2022 geplant ist
Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!

Jan 14, 2022 • 17min
Salesy: Gründerin Viktoria Izdebska über ihr Startup zur Vertriebs-Automatisierung
Viktoria Izdebska hat ein neues Startup gegründet: „Advanced Sales Technologies“ soll „innovative Automation-Technologien für den B2B-Vertrieb“ entwickeln. Das erste Tool soll im April 2022 auf den Markt kommen und „Salesy“ heißen. Salesy soll den Kundenmarkt des Anwenders nach aktuellen Ereignissen und Veränderungen auf der Unternehmensebene scannen – und so den perfekten Zeitpunkt für den Lead ermitteln. In dieser Folge des Podcasts sprechen wir mit der 19-jährigen Gründerin und mit Benjamin Ruschin, der im Advisory Board von "AST" sitzt - unter anderem über:

Jan 13, 2022 • 20min
GoStudent: Gründer Felix Ohswald über die aktuelle 300-Millionen-Euro-Finanzierungsrunde
300 Millionen Euro hat GoStudent Anfang dieser Woche bei einer Series D-Finanzierung, angeführt vom neuen Investor Prosus, eingesammelt. Es handelt sich dabei um die größte Finanzierungsrunde, die ein österreichisches Jungunternehmen je verzeichnen konnte. Damit hat das Scale-up eine Bewertung von satten drei Milliarden Euro erreicht. Die Pläne für die nächsten Monate stehen bereits, erzählt Gründer Felix Ohswald in dieser Folge unseres Podcasts. Außerdem sprechen wir über Akquisitionen, die weitere Entwicklung des Scale-ups und einen möglichen Börsengang von GoStudent.

Jan 12, 2022 • 20min
Greenpass: Das Wiener Grün-Architektur-Startup über das Millioneninvestment
Das Wiener Startup Greenpass hat es sich zum Ziel gemacht, die Großstädte der Welt auf die Klimakrise vorzubereiten. Dafür bietet die Jungfirma ein All-in-One Software-as-a-Service (SaaS) zur gesamtheitlichen Bewertung, Optimierung und Zertifizierung der Umweltauswirkungen von Immobilien und Freiräumen an. Nun gab es für Greenpass ein Investment in Millionenhöhe. Florian Kraus, CEO von Greenpass, spricht in dieser Folge mit Georg von Tech & Nature über:
-Das neue Investment und die beteiligten Geldgeber:innen
-Die Skalierungspläne von Greenpass
-Die wichtigsten Kund:innen für die SaaS-Lösung
-Den geplanten Greenpass EU-Taxonomy-Check
-Grüne Architektur und wie sie die Städte der Zukunft definieren kann
-Bereits laufende Projekte, die Greenpass zertifiziert hat
-Die Implementierung von grüner Architektur bei Altbauten
-Die Zukunftspläne des Startups
Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!

Jan 5, 2022 • 24min
EU-Taxonomie: Warum jetzt vielleicht geklagt wird
Das neue Jahr hat mit einem Knall begonnen. Das nicht nur wortwörtlich für einige mit Raketen, sondern auch umweltpolitisch. Kurz vor Schluss des Jahres 2021 gab die EU-Kommission den EU-Mitgliedsstaaten noch ihre Entscheidung zur Klassifizierung von Atomkraft und Erdgas in der Taxonomie bekannt. Demnach sind diese beiden Energiequellen, zumindest befristet, in den Augen der EU-Kommission als nachhaltig einzustufen. Die österreichische Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) und auch die Europäischen Grünen gaben nun bereits bekannt, bei einer endgültigen Entscheidung für eine nachhaltige Einstufung von Investitionen in Atomkraft und Erdgas den Klageweg zu erwägen. Darüber spreche ich heute mit Jakob Mayr, Project Manager Sustainable Finance vom WWF. Themen sind außerdem:
- erste Reaktionen zu der Entscheidung
- was die Entscheidung bedeutet
- wie viel Potenzial eine Klage hätte
- was für ein Potenzial die Atomkraft für die Energiewende hat
- wie es mit dem Erdgas weitergeht
- was die nächsten Wochen zu erwarten ist
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!