

Trending Topics Tech Talk
Trending Topics
Trending Topics spricht täglich mit den smartesten Köpfen über die wichtigsten Trends bei Startups, AI, Fintech, Crypto, E-Mobility, Sustainability, Tech und Gründertum. Die News, Berichte und Hintergrundberichte gibt es täglich auf www.trendingtopics.eu und www.techandnature.com.
Episodes
Mentioned books

Feb 10, 2022 • 33min
Wir zerlegen heute NFTs in ihre Einzelteile
Klimts "Der Kuss" hat welche, österreichischer Wein hat welche, und der ÖFB soll auch welche bekommen, und Eminem, Justin Bieber und Paris Hilton haben sich auch vor den Trend spannen lassen: Genau, die Rede ist von Non-Fungible Tokens, kurz NFTs. Die erobern das Netz und die Popkultur derzeit im Sturm, aber: Was kauft man sich da eigentlich wirklich? Und wer profitiert von dem Hype im Hintergrund?
Im heutigen Podcast werden wird NFTs kritisch in ihre Einzelteile zerlegen, und zwar gemeinsam mit Lukas Leys, der beim Krypto-Treuhänder Validvent sowie als CEO des LegalTech-Startups kontractory tätig ist. Im Interview geht es um:
- was NFTs eigentlich sind, und zwar auch technisch
- was NFTs mit Brotback-Maschinen und schwarzen Perlen gemeinsam haben
- die Klimt-NFTs und was man da wirklich kauft (und was nicht)
- was man bei den ÖFB-NFTs wirklich bekommt
- warum Bored Ape Yacht Club NFTs so stark im Wert steigen konnten
- wie Weltstars den Preis von BAYC-NFTs in die Höhe treiben
- wie Wash Trading funktioniert
- warum das Urheberrecht im großen Stil verletzt wird
- wie die NFT-Marktplätze OpenSea oder LooksRare Geld machen
- die positiven Seiten von NFTs
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!

Feb 9, 2022 • 19min
Kryptowährungen und die Herausforderungen der Nachhaltigkeit
Kyrptowährungen und die liebe Nachhaltigkeit: zwei Dinge, die auf dem ersten Blick nicht zusammenpassen. Aber mit dem Kyrpto-Boom wird auch immer wieder die Notwendigkeit nach nachhaltigeren Währungen thematisiert. Darüber spreche ich mit Roman Mühlberger. Dieser ist einer der Mitbegründer des gemeinnützigen Vereins DLT Austria, der Blockchain-Akteure stärkt und vernetzt, um auf möglichst breiter Basis einen internationalen “DLT Cluster” aus Österreich heraus zu etablieren. Wir sprechen über:
- den hohen Stromverbrauch von Bitcoin
- die Energieeffizienz des Konsensalgorithmus Proof-of-Stake (PoS)
- die Herausforderungen bei einem Umstieg auf PoS
- welche nachhaltigeren Alternativen es zu bekannten Währungen gibt
- Kryptowährungen, welche nachhaltiges Handeln unterstützen sollen
- die Notwendigkeit einer Regulation
- NFTs im Vergleich
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!

Feb 8, 2022 • 27min
So funktionieren Decentralized Autonomous Organisations - mit Lukas Götz von block42
Es gibt eine für Decentraland, für CO2-Preise, für die US-Verfassung, ja sogar eine für WikiLeaks-Gründer Julian Assange: Genau. Dezentralisierte Autonome Organisationen, kurz DAO, sind in der Krypto-Welt, neben NFTs, der letzte Schrei. Doch während die einen sie als die Revolution menschlicher Zusammenarbeit sehen, meinen andere lediglich: Das ist wie ein Telegram-Chat mit gemeinsamen Bankkonto.
Was sind diese Decentralized Autonomous Organisations nun wirklich? Das diskutieren wir in der heutigen Podcast Folge mit Lukas Götz von der Grazer Blockchain-Firma block42, im Detail. Lukas und Jakob sprechen über:
- wie man eine DAO definieren kann
- was ConstitutionDAO, DuneDAO oder AssangeDAO gemeinsam haben
- was DAOs von einer herkömmlichen Firma unterscheidet
- welche Vorteile DAOs bieten
- wo die Grenzen für DAOs liegen
- wie aus Lukas' DeFi-Projekt Brokkr Finance eine DAO werden soll
- wie die rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich und den USA aussehen
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!

Feb 4, 2022 • 33min
waterdrop-CEO Martin Murray über frische 60 Mio., DrinkTech & Disruption der Getränke-Industrie
Vor ein paar Jahren hätte darauf wohl niemand gewettet - aber nun ist das Wiener Scale-up waterdrop nach dem großen Investment von Temasek auf dem besten Weg, zum Unicorn zu werden. Was mit Brausewürfel begann, entwickelt sich nun zu einem datengetriebenen DrinkTech-Unternehmen, das in den USA und Europa immer besser läuft und nun sogar zum Sprung nach Asien ansetzt.
Mitgründer, Mastermind und CEO Martin Murray spricht in einem Deep-Dive-Podcast über Gegenwart und Zukunft von waterdrop und im Detail über
- wie der Staats-Fonds von Singapur (Temasek) zum Investment kam
- wie der Deal per Video-Calls und E-Mail dingfest gemacht wurde
- wie die Zukunftsvision von waterdrop aussieht
- das neue Drink-Gadget des Scale-ups, das Wasser von Keimen befreit und Wasserkonsum trackt
- wie datengetriebene Produktentwicklung funktioniert
- wie der US-Markt für waterdrop funktioniert
- wie man in China Fuß fassen könnte
- wie waterdrop zu Coca-Cola, Pepsi und den anderen Getränkeriesen steht
- warum Murray der 90-Millionen-Euro-Umsatz 2021 viel wichtiger als der Unicorn-Status ist
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!

Feb 3, 2022 • 27min
Crypto stamps: So begehrt sind die NFT-Briefmarken der Österreichischen Post
NFTs sind derzeit in aller Munde, die fälschungssicheren digitalen Kunstwerke erzielen Rekordpreise und wechseln mitunter für Millionen Euro oder US-Dollar die Besitzerin oder den Besitzer. Mittlerweile kann aus vielen Dingen ein NFT gemacht werden, von den erwähnten Bildern über Grundstücke und Tweets bis hin zu Briefmarken - eine Synergie der Generationen sozusagen.
Die Besonderheit: NFT-Briefmarken können wie echte Briefmarken gesammelt werden, das Sammelalbum wird also gewissermaßen zur Wallet. Auch die Österreichische Post hat für Sammelbegeisterte "Crypto stamps" im Portfolio und hat damit eine internationale Benchmark gesetzt. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Patricia Liebermann, der Leiterin der Philatelie-Abteilung der Post und Dominik Myczkowski, CEO von Tokapi und vor allem begeisterter Sammlung der Crypto stamps. Die Themen:
- Was ist Sinn und Zweck der Crypto stamps
- Die Besonderheiten der Crypto stamps
- Die Sammelleidenschaft für (NFT-)Briefmarken
- Die (Preis-)Entwicklung der Crypto stamps seit 2019
- Digitale Kunstwerke als Sammelobjekte
- Mögliche Sorgen vor der NFT-Blase
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!

Feb 2, 2022 • 22min
Ada: Warum Frauen immer noch kämpfen müssen
Was haben die Themenschwerpunkte “Nachhaltiges Markting” und “Female Empowerment” wohl gemeinsam? Nun zumindest das Engagement von Kosima Kovar. Diese hat bereits 2018 die Green Marketing Agentur sgreening gegründet. Im März 2021 kam dann das Female Empowerment-Startup Ada hinzu. Mit Ada konnte sich Kosima nun eine gute sechsstellige Summe“ in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde sichern. Mit Jasmin spricht sie über:
- die weiteren Pläne für das Startup Ada
- die Gründe für den weiteren Start eines Unternehmens
- die Motivation, Frauen zu stärken
- die bisher fehlende Gender Equality
- Wie die Felder "Marketing " und Nachhaltigkeit zusammenpassen
Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!

Feb 1, 2022 • 25min
Longevity: Der HealthTech-Trend, auf den der Company Builder Maximon setzt
Wer ein neues Schlagwort in der HealthTech-Branche sucht, wird bei Longevity fündig. Kleine wie große Unternehmen suchen verstärkt nach Medikamenten, Therapien und digitalen Mitteln, um die Langlebigkeit von Menschen in überalterten Gesellschaften wie Europa oder Japan zu verbessern. Paradebeispiel ist Altos Labs - ein Silicon-Valley-Startup, das kürzlich mit mehr als drei Milliarden (!) Euro an den Start gegangen ist.
Mit Maximon, gegründet von den Schweizer Unternehmern Tobias Reichmuth und Marc Bernegger, gibt es einen neuen Company Builder, der auf Longevity-Startups setzt. Im Podcast sprechen Tobias und Marc mit Jakob Steinschaden von Trending Topics über:
- Gründung und Ziel von Maximon
- die ersten Companies, die Maximon hervorgebracht hat
- den Markt für Longevity
- die Bedeutung von Altos Labs und Googles Schwester Calico für die Branche
- Schnittstelle zwischen HealthTech, Longevity und der Krypto-Welt
- Longevity als heikles Gesellschaftsthema
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!

Jan 31, 2022 • 19min
beatvest: So will das Fintech Einsteiger:innen in die Investment-Welt bringen
Investieren liegt heute stark im Trend, jedoch tun sich viele unerfahrene Menschen schwer damit, in die komplexe Welt der Finanzanlagen einzusteigen. Genau für Einsteiger:innen will das in München beheimatete Startup beatvest den Anfang erleichtern. Das will die Jungfirma durch eine App mit jederzeit verfügbaren Kursen und einem individuellen Profil erreichen.
Mitte 2022 startet die Investmentplattform für Anfänger:innen auch in Österreich und mit N26-Gründer Max Tayenthal ist ein echter Fintech-Experte als Investor mit dabei. In dieser Podcast-Folge spricht Georg mit den beiden Gründerinnen Julia Kruslin und Sophie Thurner über:
-Die Grundidee hinter der Plattform für Investment-Neulinge
-Die Online-Kurse und den Aufbau eines Portfolios bei beatvest
-Risiken beim Einstieg in die Investment-Welt
-Den momentanen Crash auf dem Tech-Aktienmarkt und was Anleger:innen jetzt tun sollten
-Die Positionierung von beatvest auf dem hart umkämpften Fintech-Markt
-N26-Gründer Max Tayenthal und die Unterstützung, die er beatvest bietet
-Den bevorstehen Start der App des Startups
-Expansionspläne von beatvest nach dem Start
Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!

Jan 28, 2022 • 21min
Wenn Gründer:innen zu Investor:innen werden - mit Investorella & Peter Steinberger
Sie haben Unternehmen aufgebaut, sind durchs Tal der Tränen gegangen, haben Hiring gemacht, Finanzierungsrunden aufgestellt und Kunden gewonnen und verloren - sprich: sie haben einen Haufen Erfahrung als Gründer:innen gemacht. Nun zeigt sich auch in Österreich, dass sich diese Gründer:innen als Investor:innen engagieren. Jüngstes Beispiel: Founders of Europe.
Peter Steinberger (Co-Founder PSPDFKit) und Larissa Kravitz (Founder Investorella) sind zwei der insgesamt 7 Partner:innen des Investor:innen-Konsortiums von Founders of Europe - und sprechen im aktuellen Podcast über:
- die Grundlagen und Ziele von Founders of Europe (FoE)
- wie und warum sie von der Gründer:innen- auf die Investor:innen-Seite wechselten
- wie FoE zwischen Business Angel und VC angesiedelt ist
- die Ticket-Größen für die Finanzierungsrunden
- Partnerschaften mit anderen Kapitalgeber:innen
- den Fokus auf Diversity
- das Investment-Umfeld in Zeiten von Krise und hoher Inflation
- warum auch 2022 noch eine gute Zeit ist, um zu gründen
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!

Jan 27, 2022 • 27min
NFT-Hype, Web3 & Metaverse unter der Lupe - mit Coinpanion-CEO Alex Valtingojer
Inflationspolitik, Omikron-Welle und Ukraine-Krise haben an den Tech- und Krypto-Börsen für große Unruhe nach einem starken 2021 gesorgt - und Aktien wie Krypto-Assets krachen lassen. Nun wartet die Welt gespannt darauf, wie die US-Zentralbank dieses Jahr mit dem Leitzins umgehen wird.
Genauer Beobachter der Vorgänge an den Märkten ist unter anderem Alexander Valtingojer, dessen Startup Coinpanion Nutzer:innen in Krypto-Assets investieren lässt. Im Podcast spricht er mit Jakob Steinschaden über:
- die Ursachen des Crashs von Krypto-Assets und Tech-Aktien
- wie der Crash sich mit anderen Einbrüchen in der Vergangenheit vergleicht
- Pros und Cons zu einem neuen Krypto-Winter
- den NFT-Hype und die Gründe dafür
- wie massentauglich NFTs wirklich sind
- kommende NFT-Produkte bei Coinpanion
- wie das dezentrale Web3 und das zentralisierte Web 2.0 zusammen spielen können
- die Effekte aufs Metaverse durch die Activision Blizzard-Übernahme von Microsoft
- die Rolle von Gaming für die Massenadoption von NFTs
- wie man bei Coinpanion CO2-neutral in Krypto-Assets investieren kann
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!