Trending Topics Tech Talk

Trending Topics
undefined
Feb 25, 2022 • 26min

Klimadashboard: Welche Rolle Daten in der Klimabewegung spielen

Die Klimakrise hat ein besonderes Problem - sie ist schwer zu veranschaulichen. Das haben auch Johannes Stangl, Adrian Hiss und David Jablonski erkannt. Mit ihrem jüngst gestarteten Klimadashboard ist das nun anders. In interaktiven farbenfrohen Grafiken haben sie Kennzahlen rund um die Klimakrise in Österreich, aber auch im Vergleich weltweit, ansprechend aufbereitet. Im Podcast sprechen David und Adrian über die Kraft der Daten im Kampf gegen die Klimakrise. Themen außerdem:  - die Inhalte des Klimadashboards  - Hintergründe des Klimadashboards  - die Verfügbarkeit vom Daten in Österreich  - die Bedeutung von "Datenaktivismus" - Herausforderungen bei Datenvisualiserung im Klimabereich  - mögliche Synergien mit Lehrenden und Politik  - der Zukunft des Klimadashboards Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Feb 24, 2022 • 31min

GameFi: Wie Crypto-Startups mit "Play 2 Earn" die Gaming-Branche auf den Kopf stellen

Es geistern gerade neue Schlagworte durch die Krypto-Industrie: Play to Earn und GameFi. Sie stehen für die Verschmelzung von Decentralized Finance und Gaming und könnten radikal ändern, wie Computerspiele funktionieren und finanziert werden. Denn anstatt einfach nur Geld für Games auszugeben, soll man bei den neuen Geschäftsmodellen tatsächlich Geld verdienen können. Deswegen ist GameFi natürlich auch ein Bereich, den sich startup-Gründer:innen genau ansehen. Paul Polterauer, Mitgründer des NFT-Games Meta Nanos, und Alex Kirchmayer, dem Mitgründer von DeQuest, sprechen im Doppel-Interview über: - Das NFT-Game Meta Nanos und das Grundprinzip - Das Konzept hinter DeQuest und was so genannte NTSTs sind - Wie Play to Earn funktioniert - Die Evolution von "Pay 2 Play" zu "Free 2 Play" zu "Play 2 Earn" - Was unter GameFi zu verstehen ist - Wie GameFi mit Metaverse und NFTs zusammen spielt - Wie Startups Geschäftsmodelle neu denken müssen - Warum Gaming als Schlüssel zur Massenadoption von Crypto gilt - Welche großen Game Publisher auf den Zug aufspringen werden Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Feb 23, 2022 • 26min

Elevator Ventures: Warum ein Banken-VC auch in DeFi investieren will

2021 hat nicht nur einen Geldregen für Startup- und Scale-up-Gründer gebracht, sondern auch Corporates sind so richtig aufgewacht: Noch nie zuvor gab es so viel Corporate Venture Capital am Markt, noch nie zuvor haben Großunternehmen so emsig nach den besten Gründer:innen und Deals am Markt gesucht. Elevator Ventures, der Risikokapitalarm der Raiffeisen Bank International (RBI), ist einer der dieser Corporate VCs, die in Europa investieren. Mit Bitpanda, Wayflyer oder Tide haben die Wiener echte Fintech-Größen im Portfolio - und sind trotz (oder gerade wegen) des Banken-Hintergrund mittlerweile deutlich interessiert an der Welt der Digital Assets und Decentralized Finance. Max Schausberger und Thomas Muchar, die beiden Managing Directors von Elevator Ventures, sprechen im Podcast über: - die Investment-Strategie des Corporate VC - die Highlights des Jahres 2021 - das Portfolio & Exits: Bitpanda, kompany, Twisto etc. - der Markt in Zentral- und Osteuropa - Fintech-Trends: Embedded Finance, BNPL und Neobroker - Corporate VC vs. klassische VCs - Krypto-Investments & DeFi - Ausblick auf 2022 - Einfluss der Ukraine-Krise - Entwicklung der Startup-Bewertungen durch die Zinswende Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Feb 22, 2022 • 27min

Wenn Rockstars, NFTs und die Amazon Cloud zusammen spielen

Christof Straub ist ein alter Haudegen der österreichischen Musikindustrie. Er wurde in den 1990ern mit Edina Thalhammer und der Pop-Band Papermoon und ist vor einigen Jahren angetreten, mit seinem Startup und Musik-Label Global Rockstar die Musikindustrie zu revolutionieren (wir berichteten). Dazu gehört im Jahr 2022 auch, auf NFTs zu setzen. So können Fans in einzelne Musikstücke von Musiker:innen investieren und werden dann an den Ausschüttungen, die diese Songs (z.B. durch Plays auf Spotify oder im Radio) generieren, beteiligt. Bei den NFTs arbeitet Global Rockstar mit einer Blockchain-Lösung von Amazon Web Services (AWS), dem weltweit führenden Cloud-Anbieter, zusammen. Global Rockstar-CEO Christof Straub und Michael Hanisch, Head of Technology bei Amazon Web Services, sprechen im Podcast-Interview über: - Wie Global Rockstar funktioniert - Wie NFTs in der Musikbranche zum Einsatz kommen - Was man genau bekommt, wenn man in die NFTs der Songs investiert - Wie NFTs und die Ausschüttungen im Zusammenspiel mit Spotify und Co funktionieren - Warum man die NFTs noch nicht offen handeln kann - Wie die Cloud zu den dezentralen Ansätzen der Blockchain passt - Warum Global Rockstar auf Polygon setzt - Wie viel Prozent von Ethereum in der Amazon Cloud laufen - Welche Blockchains von der Amazon Cloud unterstützt werden Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Feb 20, 2022 • 19min

Business Angels und die Big Bang Theory

Es ist die höchste Auszeichnung für Angel-Investor:innen in Österreich: der „Business Angels of the Year“-Award, den von der Austria Wirtschaftsservice (aws) seit vielen Jahren vergeben wird. Erstmals in der Geschichte des Business Angel Day, der seit nunmehr 13 Jahren für aktive und potenzielle Privatinvestor:innen veranstaltet wird, wurden am Donnerstag Abend in Wien gleich zwei Business Angels ausgezeichnet: Karin Kreutzer und Martin Rohla. Mit der Auszeichnung der „Business Angel Investorin des Jahres“ soll die Rolle von Frauen in der Investor:innen-Szene gestärkt werden. Im großen Podcast-Doppel sprechen Kreutzer und Rohla über - ihre Rolle als Investor:innen - über ihre Startup-Investments - die wesentlichen Zukunfts-Trends - Kreutzers Krypto-Investments in Bitpanda und Blockpit - Greenwashing im Startup-Bereich - warum Rohla Greenwashing.com besitzt - über "Big Bang Theory" und "2 Minuten 2 Millionen" Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Feb 17, 2022 • 31min

NFTs & ÖFB: Die Hintergründe, die Strategie, die Technik

Es gibt sie für Krapfen, für digitale Kunstwerke oder für Comic-Avatare, und viele hinterfragen die Sinnhaftigkeit des Trends. Doch beim Österreichischen Fußballbund ÖFB will man den Mehrwert von NFTs (noch vor anderen Sportverbänden) erkannt haben und wird am 3. März mit dem Verkauf von eigenen Non-Fungible Tokens starten. NFTs werden als neuer digitaler Kanal zu den Fans verstanden. Simon Charamza, Head of Digital Projects beim ÖFB, und Philipp Baldauf von der NFT-Entwicklerfirma Ahoi Kapptn!, sprechen deswegen heute ausführlich mit Jakob Steinschaden von Trending Topics über: - Warum der ÖFB das NFT-Projekt gestartet hat - Wie viel die NFTs kosten werden und was die Käufer:innen dafür bekommen - Warum ein neuer Token-Standard geringere Gas Fees bringt - Warum es gerade 810 NFTs geben wird - Warum gerade Sport prädestiniert für die Blockchain-Technologie ist - Warum man sich für Ethereum und nicht eine der neueren Alternativen Solana, Avalanche oder Flow entschieden hat - Warum man anders als die österreichische Bundesliga nicht mit dem französischen NFT-Startup Sorare zusammen arbeitet Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Feb 16, 2022 • 19min

Notarity: Neues Startup als Schlüssel zur digitalen Firmengründung

Wenn man große oder kleine Deals unterschreibt, dann sitzen nicht nur die Anwält:innen und Geschäftspartner:innen mit am Tisch, sondern auch - genau, Notar:innen. Das passiert bisher immer analog am selben Tisch, soll aber bald auch digital funktionieren. Dazu geht heute mit Notarity ein neues Startup in Österreich an den Start. Die beiden Mitgründer Alexander Gugler und Jakubus Schuster sprechen im Podcast über: Wie der digitale Notariatsakt funktioniert Welche Technologien zum Einsatz kommen Welche Angelegenheiten man damit erledigen kann - und welche nicht wie viel der Einsatz des Startups beim Notariatsakt kostet Wer die Kund:innen des Startups sind wie Österreich im internationalen Vergleich dasteht Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Feb 15, 2022 • 24min

Shadowmap: Den Strahlen der Sonne per App folgen

In Wien zeigt sich der Februar von seiner besonders sonnigen Seite und nach den langen Wintermonaten zieht es viele zum Licht. Diese Suche vereinfachen könnte die App Shadowmap. Ich spreche mit Georg Molzer, einem der Gründer des gleichnamigen Wiener Startups, über die 3D-Visualisierung der Sonne und den Abschluss einer sechsstelligen Finanzierungsrunde. Außerdem sprechen wir über:  - die Hintergründe der aktuellen Finanzierungsrunde - warum es eine Visualisierung von Sonnenlicht braucht  - wer am meisten von der App profitiert  - warum sich das Startup bisher nicht auf Klimalösungen spezialisiert  - die Hoffnung auf den Real Estate-Sektor  - Pläne für Shadowmap - den Ausstieg aus seinem ersten Startup Kiweno  Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Feb 14, 2022 • 19min

Bluu Bioscience: Der Fisch der Zukunft kommt aus dem Labor

Zellbasiertes Fleisch, In-Vitro-Fleisch oder auch Laborfleisch - es gibt einige Begriffe für ein und dasselbe: Fleisch, welches im Labor kultiviert wird. Weniger bekannt, aber deswegen nicht weniger interessant - auch Fisch kann zukünftig im Labor kultiviert werden. In Europa ist auf dem Gebiet das Berliner Startup Bluu BioScience Vorreiter. Ich spreche heute mit Günther Prohaczka, Zellbiologe aus dem Medienentwicklungsteam bei Bluu BioScience über den Fisch aus dem Labor. Themen außerdem:  - wie aus einer Stammzelle Fisch wird - wie weit der Forschungsstand ist - was die größten Herausforderungen beim kultivierten Fisch sind  - warum Bluu Bioscience kein Fleisch produziert  - die nächste Schritte des Startups - die Entwicklung der im Labor kultivierten Lebensmittel  Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Feb 11, 2022 • 25min

Morpher: 5,2 Millionen Euro für das Wiener Krypto-Startup

Es sind stattliche frische 5,2 Millionen Euro, die das Wiener Krypto-Startup Morpher an Land gezogen hat. Das hilft dem Team und CEO und Mitgründer Martin Froehler, den Investment-Service, bei dem man Wetten auf virtuelle Kopien von Aktien, Rohstoffen und Währungen abschließt, weiter in neue Märkte zu bringen. Vor allem Menschen in Schwellenländern, die keinen Zugang zu den regulären Kapitalmärkten haben, sollen davon angesprochen werden. Im Podcast spricht Froehler über: - das Investment von 5,2 Mio. Euro - die Unterschiede zu Brokern und Exchanges - das Geschäftsmodell - den hauseigenen Token MPH - die Welle an Krypto-Investments - Starinvestor Tim Draper - den Web3-Hype - NFTs Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app