Trending Topics Tech Talk

Trending Topics
undefined
Mar 30, 2022 • 29min

Neoom-Gründer Walter Kreisel über Trinkwasser aus der Luft und die Hürden der Energiewende

Wasserknappheit und die Energiewende - zwei Herausforderungen an deren Lösung Walter Kreisel arbeitet. Dieser ist der Gründer der neoom group, aus der als Spin-off auch Imhotep.Industries entsprungen ist. Letzteres entwickelt den atmosphärischen Wassergenerator "Phantor", mit welchem täglich bis zu 10.000 Liter Wasser aus der Luft geerntet werden können soll. Zuletzt konnte sich Imhotep.Industries nun auch ein Investment über eine Million Euro sichern. Im aktuellen Podcast spricht Kreisel über: - Wie weit die Entwicklung des Phantors ist - Wie aus der Luft Trinkwasser gewonnen wird - Welche Kund:innen bereits in den Startlöchern stehen - Warum Trinkwasser auch ein politisches Thema ist - Welche Rolle die neoom group in der Energiewende einnehmen möchte - Welche Hürden der Ausbau der Erneuerbaren Energien noch hat - Wie sie selbst Erneuerbare Energiegemeinschaften gründen Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Mar 29, 2022 • 28min

Monika Köppl-Turyna: Die Wirtschaftsforscherin & der Ukrainekrieg

Der Überfallskrieg Russlands auf sein Nachbarland Ukraine hat auch dramatische Folgen für die europäische Wirtschaft. Die Wirtschaftsforscherin ​​Monika Köppl-Turyna, Direktorin von EcoAustria, beschäftigt sich nicht nur inhaltlich mit der Krise, sondern hat sich mit ihrer Familie auch in der Hilfe engagiert und einen jungen Ukrainer bei sich aufgenommen. Im aktuellen Podcast spricht Köppl-Turyna über: - Wie ihre Familie einen jungen Ukrainer bei sich aufnahm - Was man mitbringen muss, um Geflüchtete bei sich aufnehmen zu können - Wie Ukrainer:innen in den Arbeitsmarkt integriert werden können - Wie der Fachkräftemangel mit Hilfe der Geflüchteten bekämpft werden kann - Wie sich der Ukrainekrieg auf die österreichische Wirtschaft auswirkt - Ob Österreich bzw. die EU in eine Rezession schlittern kann - Dass die Inflation in manchen Monaten 2022 sogar zweistellig werden kann - Was ein kompletter Gas-Stopp für die Arbeitslosigkeit bedeuten würde - Warum man beim Umstieg auf Wind- und Sonnenenergie in die Abhängigkeit Chinas gerät Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Mar 25, 2022 • 29min

Tigris Web3: Österreichs erster Krypto-Fonds

2021 wurden bis zu 33 Milliarden Dollar von Investoren in Krypto-Startups gepumpt. 2022 wird es aller Voraussicht nach in dem Ton weitergehen - auch in Österreich. Denn mit Tigris Web3 gibt es einen neuen Investment-Fonds, der sich auf diese neue, boomende Branche spezialisiert. Im Podcast sprechen die beiden Masterminds des neuen Krypto-Fonds, Berthold Baurek Karlic und Peter Augustin, über: - wie Tigris Web3 funktioniert - wer investieren kann und welche Zielgröße der Fonds hat - in welche Coins und Tokens investiert werden soll - wie man rechtlich aufgestellt ist - warum man sich nicht wie klassische VCs Firmenanteile von Startups kauft - warum gerade Cosmos (ATOM) oder Terra (LUNA) so spannend sind - welche Investments man ausschließt und warum man "VC Chains" lieber auslässt - was sie von NFTs und dem Bored Ape Yacht Club Hype halten - warum man als Investor (noch) keine DAO werden kann - wie groß die Chance des Scheiterns für das Web3 ist Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Mar 24, 2022 • 30min

Das Bored Ape Yacht Club Phänomen

Eine Seed-Finanzierung von 450 Millionen Dollar. Eine Bewertung von 4 Milliarden Dollar. Eine Umsatzprognose von 540 Millionen Dollar für 2022. Und das alles mit einem Haufen bunter Affenbilder, die als NFTs im Netz gehandelt werden? Genau. Bored Ape Yacht Club und die dahinter stehende Firma Yuga Labs ist derzeit das Maß aller Dinge im NFT/Web3/Metaverse-Business. Doch was steckt eigentlich dahinter? Das diskutieren wir im heutigen Podcast mit Ed Prinz und Geronimo-Noah Hirschal vom Verein DLT Austria, der sich intensiv mit Krypto-Themen auseinander setzt. Es geht um: - Wie Bored Apes Yacht Club so schnell so groß wurde - Welche Rolle Celebrities dabei spielen - Wie seht der Zukauf von CryptoPunks und Meebits durch Yuga Labs zu bewerten ist - Wem die NFTs denn nun eigentlich wirklich gehören bzw. was man sich eigentlich kauft - Ob die Metaverse-Pläne von Yuga Labs fruchten werden - Was man sich von "Otherside" erwarten kann - Wie der Verkauf virtueller Parzellen funktioniert - ApeCoin und seine Funktion - die Rolle der Großinvestoren, die sich gleich mal vor dem Start sehr viele ApeCoins geschnappt haben Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Mar 23, 2022 • 18min

Wie man mit intelligenter Logistik Lebensmittel retten will

Allein in der EU werden jedes Jahr 188 Tonnen noch essbarer Lebensmittel weggeworfen. Das entspricht 173 Kilogramm pro Kopf pro Jahr. Alexandra Birkmaier von Fraunhofer Austria will dem entgegenwirken. Sie ist Projektleiterin des Projekts APPETITE, das mittels KI Lebensmittel vor der Mülltonne retten will. Im Podcast spricht Birkmaier über: - an welchen Stellen der Lieferkette Lebensmittelabfälle anfallen - wie Daten dabei helfen können, Lebensmittel zu retten - die Zusammenarbeit mit anderen Lebensmittelrettern wie etwa Too Good to Go - warum Menschen bei schönem Wetter andere Sachen kaufen als bei Regen - was gegen geplanter Ausschussware unternommen werden kann Über den Podcast von Trending Topics & Tech & Nature Mehrmals wöchentlich sprechen Jakob, Jasmin, Georg und Oliver mit Gründer:innen, Investor:innen, Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Politiker:innen über die Themen Digitalisierung, Technologie, Startups und Klimaschutz. Die Themen sind als vertiefende Gespräche zu aktuellen News, die es bei Tech & Nature und  Trending Topics zu lesen gibt.
undefined
Mar 22, 2022 • 29min

Was es bedeutet, ein Krypto-Startup in Österreich zu gründen

2021 und 2022 wurden Blockchain-Unternehmen nur so mit Millionen überhäuft. Doch davor war es bei weitem nicht so klar, wie stark die Krypto-Industrie boomen wird. Trotzdem sind auch österreichische Gründer vor mehreren Jahren an den Start gegangen, um in der neuen Branche Fuß zu fassen. Zwei davon sind Moritz Putzhammer von Trality und Martin Fröhler von Morpher. Im aktuellen Podcast sprechen sie über: - die Grundideen und Geschäftsmodelle von Trality & Morpher - wie sie auf Bitcoin und Krypto-Assets gekommen sind - wie sie die ewige Auseinandersetzung zwischen Bitcoin-Maximalisten und anderen Krypto-Anhänger:innen sehen - welche Vor- und Nachteile Österreich als Standort für Krypto-Startups hat - den Faktor Bitpanda - wie Investor:innen damals wie heute mit Krypto-Startups umgehen - wie man mit dem weiterhin sehr volatilen Markt umgeht - ob jedes Krypto-Startup einen eigenen Token auf den Markt bringen muss - wie sich der Markt in den nächsten Jahren weiter entwickeln wird Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Mar 18, 2022 • 21min

Froots: Wiener Fintech launcht als Antithese zu Robinhood

Bitcoin, Gold, NFTs, Teilaktien, ETFs, Derivate, und so weiter und so fort - durch den Boom der Neobroker können junge Menschen heute ihr sauer verdientes Geld in viele verschiedene Dinge investieren. Doch viele laufen dabei Gefahr, sich beim Day-Trading und beim Wetten auf einzelne Titel zu verzocken. Genau dagegen tritt das neue Wiener Startup Froots an und will Menschen mit langfristigen Zielen als verlässlicher Vermögensaufbauer dienen. Im Podcast-Interview spricht Froots-Gründer und Geschäftsführer David Mayer-Heinisch über: - Wie Froots funktioniert - Wie das Geld der Nutzer:innen angelegt wird - Wie Froots Geld verdient - Wie nachhaltig die Investments sind - Wie er zu Krypto- und Gold-Investments steht - Warum man mit ETF-Investments langfristig besser fahren kann als mit dem Sparbuch - Warum Froots die Antithese zu Robinhood ist - Wie er den Ex-Erste-Group-Chef Andreas Treichl als Investor gewinnen konnte - Warum er vom Investment-Banker zum Startup-Gründer wurde Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Mar 17, 2022 • 23min

Die Zukunft von Kryptowährungen in der EU mit MiCA

Fast hätte es ein De-Facto-Bitcoin-Verbot in der EU gegeben - aber dann wurde das Ruder noch mal rumgerissen. Jetzt scheint das EU-Parlament eine wegweisende neue Regulierung namens MiCA (Markets in Crypto Assets) auf den Weg zu bringen, die bereits als zukunftsweisend für die Krypto-Industrie in der EU bezeichnet wird. Aber was bedeutet diese kommende Regulierung genau? Das diskutieren wir im heutigen Podcast mit zwei Vertretern der Digital Assets Association Austria (DAAA), Paul Pöltner und Bernhard Blaha. Wir sprechen über: - wofür die DAAA steht - die Ziele von MiCA - das abgeblitzte De-Facto-Verbot von Proof of Work - was die EU-Taxonomie als Nachhaltigkeits-Rating für Krypto-Assets bedeutet - die neuen Regeln für Stablecoins wie Tether oder USDC - Asset Referenced Tokens (ARTs) - E-Money-Token - Utility Token - wie MiCA mit CBDCs wie dem digitalen Euro zusammen hängt - was MiCA für Startups in der Praxis bedeutet Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Mar 16, 2022 • 27min

FTX: Wie die Krypto-Exchange Europa erobern will - mit Patrick Gruhn

Wenn es so weitergeht wie bisher, wird FTX 2022 mehr wert sein als Coinbase. Die 2019 gegründete Kryptobörse ist inklusive ihres US-Geschäfts satte 40 Milliarden Dollar wert und hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem der  Top-3-Player unter den Krypto-Exchanges gemacht. Jetzt nimmt Gründer und Multimilliardär Sam Bankman-Fried Europa in Angriff. Um das Europageschäft richtig anzugehen, hat FTX die Schweizer Digital Assets AG übernommen, deren Mitgründer Patrick Gruhn nun als Head of FTX Europe fungiert. Mit der Digital Assets AG hat FTX bereits im Bereich tokenisierter Aktien zusammen gearbeitet, nun wird daraus die FTX Europe AG, die den Kontinent erobern soll. Im großen Podcast-Interview spricht Patrick Gruhn, Head of FTX Europe, über: - wie Patrick zu FTX kam und wie die Digital Assets AG das Europageschäft machen wird - die Pläne von FTX in Europa - wie man mit Sport-Sponsoring in Europa die Markenbekanntheit erhöhen will - wie Krypto-Derivate funktionieren - was FTX von anderen Krypto-Börsen wie Binance, Coinbase oder Kraken unterscheidet - wie Sam Bankman-Fried tickt - MiCA und die künftige Regulierung von Krypto-Assets in Europa - wie man Bitpanda aus Österreich wahrnimmt - Die Liebesbeziehung zwischen Solana und FTX Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Mar 15, 2022 • 19min

Bolt: Das "europäische Uber" fasst in Salzburg Fuß

Der Uber-Konkurrent Bolt wächst weiter. Nicht nur international, sondern auch in Österreich ist die estnische Firma auf Expansion ausgerichtet. Anfang März eröffnete der Mobilitäts-Dienstleister seinen neuen Standort in Salzburg, es ist die zweite Niederlassung nach der Bundeshauptstadt Wien. Im Interview spricht Jasmin mit dem Bolt-Country-Manager von Österreich, Farhad Shikhaliyev, über - den Standort Salzburg - die Konkurrenz zu Taxis und Uber - den Umgang mit ihren Fahrer:innen - die Zukunft von elektrischen Autos - die Pläne mit den E-Scootern - die Zusammenarbeit mit öffentlichen Verkehrsbetrieben Über den Podcast von Trending Topics & Tech & Nature Mehrmals wöchentlich sprechen Jakob, Jasmin, Georg, Oliver und Marcel mit Gründer:innen, Investor:innen, Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Politiker:innen über die Themen Digitalisierung, Technologie, Startups und Klimaschutz. Die Themen sind als vertiefende Gespräche zu aktuellen News, die es bei Tech & Nature und Trending Topics zu lesen gibt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app