Trending Topics Tech Talk

Trending Topics
undefined
May 4, 2022 • 30min

Wie man der Inflation ein Schnippchen schlägt - mit Beatvest

7,5 Prozent im Euroraum, 7,2 Prozent in Österreich, 7,4 Prozent in Deutschland: Die Inflation hat Rekordhöhen erreicht und stellt immer mehr Menschen vor die große Frage: Wie soll ich mein Geld am besten anlegen, damit die Inflation es nicht automatisch wegfrisst? Darauf gibt es viele Antworten, deren Grundtenor lautet: Geld weg vom Sparbuch, rein in unterschiedliche Anlageformen. Sophie Thurner und ​​Lisa Maria Uthoff vom deutsch-österreichischen Startup Beatvest, das sich als Einstiegshilfe für Unerfahrene in die Welt des Investierens sieht, sprechen deswegen im großen Podcast-Interview über die vielen verschiedenen Formen des Investierens und erklären: - wie Inflation wirkt und wen sie betrifft - Investments in Edelmetalle wie Gold - Investments in Immobilien - Investments in Aktien - Investments in ETFs - Investments in Staatsanleihen - Investments in Rohstoffe - Investments in Kryptowährungen - die wichtigsten Regeln beim Investieren Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
May 3, 2022 • 19min

Fretello über Millionen-Invest, Apple & die Renaissance der Gitarre

Die Fretellos haben viel durchgemacht. Vor einigen Jahren waren sie den Musik-Labels lange Zeit auf den Fersen, endlich Deals mit ihnen zu schließen. Und jetzt haben sie endlich, nach zwei Jahren, ihr erstes großes Millionen-Investment abgeschlossen. Drei Millionen Euro fließen in die digitale App-Musikschule für angehende Gitarreros. Im Podcast erzählt Florian Lettner, Mitgründer und CEO von Fretello, von: - der Finanzierungsrunde - den finnischen  Investor:innen - der Renaissance der Gitarre vs. dem Boom bei Electro und HipHop - wie Künstliche Intelligenz beim Gitarre lernen helfen kann - warum man die Musiklehrer:innen nicht ersetzen will - warum App-Werbung zu teuer wurde, um auf diesem Weg zu wachsen - wie man Gitarren-Neulinge nun in Shops erreichen will Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Apr 29, 2022 • 23min

YEP: Die Stimme der Jugend mit dem Ziel der eigenen Abschaffung

YEP steht für “Youth Empowerment Participation” und ist jenes Social Business, dass dieses Jahr den Einzug ins Finale der #glaubandich-Challenge, dem größten Startup-Wettbewerb Österreichs, geschafft hat. Federführend dort sind Rebekka Dober und Linda Exenberger. In einem gemeinsamen Gespräch mit Jasmin und Jakob verraten sie außerdem: - welche Fortschritte sie in der letzten Zeit gemacht haben - wie Jugendpartizipation auch ein Geschäftsmodell sein kann - was sie von Meinungsforschungsinstituten unterscheidet - wie Unternehmen durch die Einbeziehung der Jugend profitieren können - die Herausforderungen bei der Wahl der Geschäftsform für ein Social Business - wie sie ihren Impact messen - warum sie sich selber mit ihrer Arbeit überflüssig machen wollen - wie sie sich auf das Finale der #glaubandich-Challenge vorbereiten - welche Ziele sie sich die nächsten Jahre gesetzt haben Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Apr 28, 2022 • 20min

Tech2People: Wie Exoskelette den Rollstuhl ablösen werden

Für ihn sind sie die Nachfolger des Rohstuhls: Der österreichische Serienunternehmer Gregor Demblin setzt bei seinem neuen Startup voll auf Exoskelette. Dafür hat er ein dickes Investment in Millionenhöhe an Land gezogen und ist nun dabei, ein Datenmodell zu entwickeln, mit dessen Hilfe Therapien für Menschen mit Gehbehinderungen verbessert werden sollen. Im Podcast spricht Gregor Demblin über: - Die Finanzierungsrunde von 3,6 Millionen Euro - Wie Exoskelette funktionieren - Datenmodelle für Neuro-Therapien - Wie Exoskelette schnell günstiger werden können - Sein erstes Unternehmen myAbility - Die Serienunternehmer Elon Musk und Jack Dorsey Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Apr 27, 2022 • 20min

Ein kritischer Blick auf den Startup-Sektor mit Hannah Wundsam

Der Austrian Startup Monitor für das Jahr 2021 ist da - und er gibt einen am Ende doch ziemlich durchwachsenen Einblick in den Status quo der österreichischen Startup-Szene. Einen besonders guten Überblick über die Daten hat Hannah Wundsam, Managing Director bei AustrianStartups und Co-Autorin des Austrian Startup Monitor. Im aktuellen Podcast spricht Hannah über: - Die zentralen Ergebnisse des Austrian Startup Monitor - Warum die Zahl der Neugründungen bei jährlich etwa 300 neuen Startups stagniert - Der Plan 10.000 Jobs zu schaffen vs. dem IT-Fachkräftemangel - Warum die Zahl der Gründerinnen bei etwa 17 Prozent stagniert - Wie sich Spin-offs entwickelt haben - Warum 40% der Startups ohne Investor:innen bleiben - Warum Anreize für Investor:innen die wichtigste Forderung bleibt - Warum sich Startups vor allem eine Senkung der Lohnnebenkosten wünschen - Wo der Vorschlag für Mitarbeiter:innenbeteiligung bleibt - Warum Hannah vom eigenen Startup zum ThinkTank AustrianStartups wechselte Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Apr 26, 2022 • 20min

CEOs for Future: Klimawende und Green Deal als Chance für Unternehmen

Die Klimakrise ist auch in der Wirtschaft angekommen. Immer mehr Spitzenmanager:innen haben erkannt, dass Wirtschaft und Produktion nach den alten Maßstäben nicht mehr aufrechterhalten werden kann. Wer jetzt in die Energiewende investiert, könne sich allerdings den entscheidenden Vorteil für die Zukunft verschaffen. Dazu brauche es aber auch Unterstützung aus der Politik. Christiane Brunner ist Vorständin des Vereins CEOs for Future und will die Klimawende schneller vorantreiben. Durch das Netzwerk an hochrangigen Personen aus der Wirtschaft will man sich in der Politik Gehör verschaffen. Wie das funktionieren kann, hat Brunner selbst aus erster Hand erfahren: Sie war von 2008 bis 2017 Nationalratsabgeordnete der Grünen und weiß, wie langsam die Mühlen der Politik mahlen. Christiane Brunner verrät im Podcast: - Warum sich Wirtschaft und Klimaschutz nicht ausschließen - Wieso sich CEOs for Future für eine CO2-Abgabe einsetzen - Wieso gerade der Energiesektor wichtig für eine Klimawende ist - Dass die Energiewende auch eine Chance für Unternehmen darstellt - Wieso die Politik bisher so langsam auf die Energiewende reagiert hat - Welche Rolle der Krieg in der Ukraine bei den jetzigen Anstrengungen spielt Über den Podcast von Trending Topics & Tech & Nature Mehrmals wöchentlich sprechen Jakob, Jasmin, Georg, Oliver und Marcel mit Gründer:innen, Investor:innen, Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Politiker:innen über die Themen Digitalisierung, Technologie, Startups und Klimaschutz. Die Themen sind als vertiefende Gespräche zu aktuellen News, die es bei Tech & Nature und Trending Topics zu lesen gibt.
undefined
Apr 21, 2022 • 25min

Grover-CFO: "Wir wollen eine weltweite Consumer Brand werden"

"Mieten statt kaufen " heißt es bei Grover, "Europas Marktführer im Miet-Commerce für Unterhaltungselektronik". Das Unternehmen sackte erst Anfang April mehr als 300 Millionen Euro Fremd- und Eigenkapital ein und gilt seitdem als Einhorn (wir berichteten). Doch das Mietmodell erlaubt es dem Unternehmen, Geräte mehrmals verschiedenen Kund:innen anzubieten und die Nutzungsdauer der Geräte dadurch zu verlängern. Ein iPhone ist bei Grover etwa vier Jahre in Betrieb und wandert durch vier verschiedene Hände, bevor es an Gerbrauchtwaren-Unternehmen weiterverkauft wird. Dadurch werden Ressourcen geschont und Emissionen verringert. Grover-CFO Thomas Antonioli verrät im Podcast: - Wozu die 300 Millionen Euro schwere Investition verwendet wird - Wieso manche Menschen lieber kaufen statt mieten - Wieso die USA ein wichtiger Markt für Miet-Commerce sind - Warum Circular Economy auch für traditionelle Unternehmen interessant ist - Welche gesetzlichen Regeln es bräuchte, um Geräte möglicht lange verwenden zu können - Was man mit der neuen Grover Card vorhat - Welche Rolle Nachhaltigkeit bei den Kund:innen spielt Über den Podcast von Trending Topics & Tech & Nature Mehrmals wöchentlich sprechen Jakob, Jasmin, Georg, Oliver und Marcel mit Gründer:innen, Investor:innen, Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Politiker:innen über die Themen Digitalisierung, Technologie, Startups und Klimaschutz. Die Themen sind als vertiefende Gespräche zu aktuellen News, die es bei Tech & Nature und Trending Topics zu lesen gibt.
undefined
Apr 20, 2022 • 28min

Wenn der Leberkäse plözlich aus Pflanzen besteht

Sie ist die Mutter von Gustl. Gustl ist ein pflanzlicher Leberkäse. Die Salzburgerin Nadina Ruedl ist die Gründerin der Pflanzerei, eine vegane Metzgerei. Sie will die österreichische Traditionsküche neu erfinden, statt Fleisch, gibt's pflanzliche Inhaltsstoffe, wie Erbsenprotein, rote Rübe und Kartoffeln. Warum das gar nicht so einfach ist, erzählt sie im Gespräch mit Jasmin. Themen außerdem: - warum sie ihr Startup bewusst "Fleischerei" nennt - welche "Fleischwaren" noch folgen werden - Schwierigkeiten der veganen Lieferkette - die Lücken des Proteinanbaus in Österreich - vegan als Trend - die Macht von großen Marken am veganen Markt - mögliche Exit-Gedanken Referenzhinweise: - Prozentangaben zu Konsument:innen, welche vegane Produkte kaufen, stammen von der Veganen Gesellschaft Österreich mit Verweis auf eine Umfrage des Gallup-Instituts aus 2018 - 31 Prozent der Vegetarier:innen mögen den Geschmack von Fleisch nicht, ergab eine Umfrage der Institute meinungsraum.at und Triconsult unter 1.000 Teilnehmenden aus Österreich aus 2018. - Angaben zum Marktwachstum in Österreich/ Deutschland und Marktgröße Europas stammen aus dem Bericht"Plant-based foods in Europe: How big is the market?" vom Smart Protein Projekt, erstellt aus den Daten des Marktforschungsinstitutes Nielsen. - Bei 62,6 Kilogramm lag der Pro-Kopf-Verbrauch von Fleisch, welches tatsächlich verzerrt wurde, 2019 in Österreich, 2020 lag der Wert bei 60,5 Kilogramm, laut den Daten der Statistik Austria Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Apr 19, 2022 • 18min

eSquirrel: Wiener EdTech-Startup holt Millionen-Investment

EdTech, also neue Technologien im Bildungsbereich, galten lange als schwierig. Das Wiener Unicorn Gostudent hat die Wahrnehmung verändert, und nun gibt es auch in Österreich immer mehr Erfolge im EdTech-Bereich zu vermelden. Heute zum Beispiel gibt die Finanzierungsrunde für das Wiener Startup eSquirrel zu vermelden, das die faden Lehrbücher mit digitalen Spielereien aufpeppt. Im Interview spricht eSquirrel-Mitgründer und CEO Michael Maurer über: - die Finanzierungsrunde für eSquirrel - die Investor:innen und die Pläne für das Startup - wie die digitalen Übungen zu den offiziellen Schulbüchern passen - warum Notebooks und WLAN noch immer in vielen Klassenzimmern fehlen - wie eSquirrel 7 Jahre lang auf die erste große Finanzierungsrunde wartete - in welchen 4 Regionen man nun wachsen will - warum VR und AR keine Rolle im Klassenzimmer spielen Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Apr 15, 2022 • 25min

HydroSolid: So will das Startup die Speicherung von grünem Wasserstoff revolutionieren

Angesichts des Ukraine-Kriegs wird der Ruf nach umweltfreundlichen Alternativen zu Öl und Gas immer lauter. Eine mögliche Alternative ist grüner Wasserstoff. Ein Startup, das genau hier ansetzt, ist HydroSolid aus Niederösterreich. Das Unternehmen, das erst im Juli 2021 an den Start gegangen ist, hat nämlich einen Wasserstoffspeicher entwickelt, der wesentlich sicherer und kostengünstiger grünen Wasserstoff speichern soll als herkömmliche Lösungen. Mit diesem Konzept hat HydroSolid erst kürzlich bei der #glaubandich Challenge in der Kategorie Climate Protection & Energy den Sieg davongetragen. Lukas Renz, Mitgründer von HydroSolid, spricht im Podcast mit Trending Topics über: - Den Erfolg bei der #glaubandich Challenge - Die momentane Energiekrise - Die Vorteile von grünem Wasserstoff - Probleme bei der herkömmlichen Speicherung von Wasserstoff - Den Wasserstoffspeicher von HydroSolid - Die momentanen Projekte des Startups - Zukunftsaussichten für grünen Wasserstoff Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app