

Trending Topics Tech Talk
Trending Topics
Trending Topics spricht täglich mit den smartesten Köpfen über die wichtigsten Trends bei Startups, AI, Fintech, Crypto, E-Mobility, Sustainability, Tech und Gründertum. Die News, Berichte und Hintergrundberichte gibt es täglich auf www.trendingtopics.eu und www.techandnature.com.
Episodes
Mentioned books

Jun 3, 2022 • 20min
Tractive: CEO Michael Hurnaus über die neue 4-Tage-Woche
3 Tage Wochenende, 4 Tage Arbeit, 35 Stunden und keine Einbußen beim Gehalt: Das sind unterm Strich die neuen Regeln beim österreichischen PetTech-Scale-up Tractive, die am 1. Juli im ganzen Unternehmen eingeführt werden. Weltweit ist die 4-Tage-Woche ein immer wichtigerer Trend in der Arbeitswelt - mit Tractive ist es jetzt die erste größere österreichische Firma, die voll und nicht nur vorübergehend auf sie setzt.
Im großen Podcast-Interview gibt Tractive-CEO Michael Hurnaus detaillierte Einblicke, wie die 4-Tage-Woche in seinem Unternehmen funktioniert, und spricht darüber:
- wer die Idee zur 4-Tage-Woche hatte
- warum das Management zuerst skeptisch war, aber sich dann überzeugen ließ
- wie die Investor:innen auf die Neuerungen reagierten
- wie die 4-Tage-Woche konkret umgesetzt ist
- warum man sich für 35 Stunden bei unverändertem Gehalt entschieden hat
- welche Erwartungen es künftig an die Produktivität gibt
- wie sich die 4-Tage-Woche auf die Work-Life-Balance auswirkt
- ob er selbst nur mehr 4 Tage pro Woche arbeitet
- wie der neue Tractive-Campus, der bald eröffnet wird, funktioniert
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!

Jun 2, 2022 • 22min
Wurmkiste.at: In Wien residieren Würmer bald in Hotels
Kompostiere in deiner Küche - das hört sich für so manch eine:n vielleicht seltsam an, ist aber die Idee des Startups Wurmkiste.at und das bereits seit einigen Jahren. Daher arbeitet das Jungunternehmen nun an neuen Projekten. Jasmin unterhält sich mit dem Geschäftsführer und Gründer David Witzeneder über Insekten in der Küche und neue Ideen. Weitere Themen sind außerdem:
- wie aus einem geheimen Begräbnis die Wurmkiste entstand
- das Züchten von Würmern
- wie regional ihre Würmer sind
- Wurmhotels für den Kompost der Stadt
- Aufbau eines B2G-Zweigs
- die Idee einer Wurmtoilette
- Tabuthema menschliche Ausscheidungen
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!

Jun 1, 2022 • 20min
Wie man gegen die Inflation investieren kann - mit Froots-Gründer David
8 Prozent beträgt die Inflationsrate in Österreich im Mai, im Euroraum sind es sogar 8,1 Prozent: Die Inflation sorgt aktuell dafür, dass das Geld, das auf Millionen Sparbüchern liegt, vor sich dahin schrumpft. Das Wiener Fintech Froots ist eine von mehreren Jungfirmen, die Menschen zum Umdenken - und zum langfristigen Investieren in ETFs bringen will. Dafür hat Froots nun auch eine Finanzierungsrunde von 2,5 Millionen Euro erhalten (Trending Topics berichtete).
Im Podcast-Interview spricht Froots-Mitgründer und CEO David Mayer-Heinisch über:
- die Finanzierungsrunde für Froots
- wie das Geschäftsmodell von Froots funktioniert
- in welche ETFs das Geld der Nutzer:innen investiert wird
- wie sich die hohe Inflation auswirkt
- welche Grundregeln man beim Investieren in ETFs beachten sollte
- wie man risikoarme Portfolios zusammenstellen kann
- wie "grün" ETFs wirklich sind
- wie sich die Rezession auf Fintechs auswirkt
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!

May 31, 2022 • 21min
HydroSolid: Das Startup des Jahres 2022 im großen Interview
Sie wollen nichts weniger als die Speicherung von Wasserstoff revolutionieren - und damit auch möglich machen, dass ein Wasserstoff-Auto tausende Kilometer Reichweite bekommt. Bei der #glaubandich-Challenge wurde HydroSolid mit dieser Technologie zum Startup des Jahres gekürt - und ein Jury-Mitglied urteilte gar - "das wird das nächste Tesla".
Im großen Podcast-Interview spricht HydroSolid-Mitgründer Lukas Renz über:
- den Sieg bei der #glaubandich-Challenge 2022 als "Startup des Jahres"
- die Technologie von HydroSolid funktioniert und wie sie patentiert ist
- wie man mit einem Nano-Schwamm Wasserstoff speichern kann
- wo der Wasserstoff-Speicher zuerst zum Einsatz kommen soll
- wie die Speicherlösung Wasserstoff-Autos Reichweite von tausenden Kilometern geben kann
- wie sich der Markt für Wasserstoff entwickelt
- wie sich Investor:innen auf das Startup stürzen
- aber warum man vielleicht doch lieber weiter bootstrappen will
- wie sich das Projekt in Jordanien entwickelt
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!

May 30, 2022 • 34min
Wie die Rezession die Startup-Welt trifft - mit Investor Berthold Baurek-Karlic
Rezession, Downrounds, Massenkündigungen, Aktien-Crash, und sogar das “Ende der Zivilisation” wird von Star-Investor George Soros vorhergesagt: Die Stimmung an den Märkten ist ziemlich am Boden, und vor allem bei Tech-Startups und Scale-ups scheint die Luft raus nach dem Rekordjahr 2021. Der Boom während der Corona-Krise scheint sich in sein Gegenteil zu kehren, und Investor:innen wie Gründer:innen treffen Vorkehrungen, um einen Wirtschaftsabschwung möglichst gut zu verkraften.
Der österreichische Investor Berthold Baurek-Karlic (Venionaire, Tigris Web3, ESAC) beschäftigt sich intensiv mit Auslösern für diese Krisenstimmung wund war erst kürzlich beim World Economic Forum in Davos mit dabei. Im Podcast-Interview spricht er darüber:
- Wie hart die befürchtete Rezession werden wird
- Warum es so schnell zu Massenkündigungen bei Startups und Scale-ups kommt
- Ob ein Unicorn-Sterben zu befürchten ist
- Wie Investor:innen aktuell reagieren und was sie von Gründer:innen verlangen
- Wie russische und ukrainische Gelder eingefroren werden
- Was es bedeutet, wenn Downrounds stattfinden
- Ob Investor:innen die Situation nutzen können, um Startup-Bewertungen zu drücken
- Ob die drohende Rezession auch eine Ausrede für schwache Geschäftsmodelle ist
- Was die Wirtschaftslage für Early-Stage-Startups bedeutet
- Warum es gerade in Österreich keine so schweren Auswirkungen geben könnte
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!

May 25, 2022 • 27min
Skyseed: Wenn der Wald per Drohne wieder aufgeforstet wird
Die heimischen Wälder haben mit einigen Herausforderungen zu kämpfen, sei es durch Wetterextreme oder Schädlingsbefall. Diese werden durch bestehende Monokulturen noch verstärkt. Diesen Herausforderungen stellen sich aber nun immer mehr Startups. Eines davon ist das Berliner Startup Skyseed. Dafür setzen sie auf das Ausbringen von pelletierten Samen aus der Luft und das mittels Drohnen. Ole Seidenberg, Co-Founder von Skyseed spricht im Podcast außerdem über:
- wie die Aufforstung per Drohne in der Praxis funktioniert
- warum Bedarf für diese Art der Aufforstung besteht
- den Ausschluss von Monokulturen
- warum sie keinen Naturschutz betreiben
- welche technischen Vorraussetzungen der Drohne notwendig sind
- weitere Projektplanungen
- ob eine internationale Expansion geplant ist
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!

May 24, 2022 • 21min
Wie sich Tier Mobility gegen die US-Rivalen Lime und Bird durchsetzte
Als das damalige Berliner Startup Tier Mobility 2018 in Wien an den Start ging, da dachten sich wohl viele: Uh, das wird schwer, sich gegen die Milliarden schweren Konkurrenten aus den USA, namentlich Bird und Lime, durchzusetzen. Vier Jahre später, 2022, sieht die Sache anders aus: Da kann Tier Mobility von sich behaupten, Marktführer in Europa zu sein - und im Heimatmarkt von Lime und Bird mit dem Zukauf von Spin ebenfalls voran zu kommen.
Wie ging dieser Überraschungserfolg? Im Podcast spricht Leonhard von Harrach, VP & Regional GM, DACH & CEE bei Tier Mobility, über:
- Welche Rolle seine Firma nextbike, die Tier Mobility zukaufte, bei der Strategie spielt
- Warum von Anfang an die Strategie war, auf Multimodalität zu setzen
- Warum Tier Mobility zuerst mit den E-Scootern startete und dann auf andere Fahrzeuge erweiterte
- Was man den US-Rivalen in Europa voraus hat
- Warum man derzeit noch keine E-Autos in der Flotte hat
- Warum das Geschäftsmodell verstärkt in Richtung Abomodelle dreht
- Warum Städte den Betrieb von Sharing-Flotten immer öfter über Ausschreibungen vergeben
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!

May 23, 2022 • 28min
Vresh: Mit Pre-owned-Mode gegen Fast Fashion
Früher hat man dazu wohl Second Hand gesagt, heute gibt es ein neues Wort dafür: Pre-owned. Klaus Buchroithner und Michaela Gahleitner, Gründer von Vresh und der White-Label-Produktion Das Merch, sind zwei von immer mehr Jungunternehmer:innen, die die milliardenschwere Modebranche besser, grüner, nachhaltiger und fairer machen wollen. Ein Hebel: Sie wollen Österreichs größten Online-Marktplatz, willhaben, dazu nutzen, um Kleider in die Kreislaufwirtschaft zu bringen.
Im Podcast sprechen Klaus Buchroithner und Michaela Gahleitner über:
- Wie sie gegen Fast Fashion vorgehen
- Was für sie Pro-owned-Mode bedeutet
- Wie sie willhaben nutzen, um Kleidung in einen Kreislauf zu bringen
- Wie sie bei refurbed als einer der ersten Modemacher aufgenommen wurden
- Wie sie in Portugal fair produzieren
- Wie man Transport und Logistik nachhaltiger machen kann
- Woher die Stoffe kommen und wie man sie recyceln kann
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!

May 20, 2022 • 20min
one2zero: Wie Unternehmen in eine CO2-freie Zukunft kommen - powered by Salzburg AG
Vor dem Hintergrund hoher Kosten, klimatischer Prozesse und neuer Gesetze ist Dekarbonisierung aktuell eines der wichtigsten Themen in der Energienutzung. Wie können Strategien für eine CO₂-Reduktion in deinem Unternehmen aussehen? Darauf gibt es jetzt eine Antwort.
Denn die Salzburg AG, eines der führenden Green Tech-Unternehmen Österreichs, hat mit one2zero eine eigene Tochterfirma gestartet, die Businesskunden auf ihrem Weg zur CO2-Neutralität begleitet. Wie das im Detail funktioniert, was CO2-Neutralität genau bedeutet und wie Firmen diese erreichen können, darüber sprechen die beiden one2zero-Geschäftsführer Peter Hochleitner und Tobias Wiener im Podcast "powered by Salzburg AG". Hochleitner und Wiener erklären:
- Mit welcher Mission one2zero angetreten ist
- Wie one2zero ein Begleiter in eine CO₂-freie Zukunft sein kann
- Für welche Unternehmen one2zero in Frage kommt
- Wie es um den Wissensstand in Unternehmen punkto CO2-Reduktion steht
- Welche Investitionen zur Erreichung von CO2-Neutralität notwendig sind
- Wie neue Geschäftsmodelle durch CO2-Reduktion entstehen
- Fuhrpark, Heizung, Strom, Cloud - wo der größte Hebel ist, um schnell CO2 zu sparen
- Wie Unternehmen in Solar- und Windenergie einsteigen können
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!

May 19, 2022 • 21min
Wir durchleuchten Staking von Kryptowährungen - mit dem Bitpanda-CPO
Coins und Tokens als Einlagen in einen Staking-Pool stecken, zurücklehnen - und regelmäßig neue Coins und Tokens kassieren. Staking wird in der Krypto-Welt gerne als passives Einkommen verkauft - doch woher kommt die wundersame "Geld"-Vermehrung, und wie funktionieren die Mechanismen im Hintergrund.
Zuletzt ist auch der österreichische Krypto-Broker Bitpanda ins Staking-Geschäft eingestiegen. Im Podcast gibt Lukas Enzersdorfer-Konrad, Chief Product Officer bei Bitpanda, Einblicke ins Staking und spricht über:
- Wie Proof of Stake sich von Proof of Work unterscheidet
- Wie Staking aus Nutzersicht funktioniert
- Wie Staking aus technischer Sicht funktioniert
- Welche Blockchains Staking ermöglichen
- Das Geschäftsmodell von Staking für Bitpanda
- Woher die Rewards kommen und wie sie zwischen User und Bitpanda aufgeteilt werden
- Die Gefahr der Zentralisierung durch Staking bei einigen wenigen Exchanges
- Den Vorwurf, dass Staking die "Token"-Reichen immer reicher macht
- Wie weit Ethereum beim Wechsel von Proof of Work zu Proof of Stake ist
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!