Trending Topics Tech Talk

Trending Topics
undefined
Jun 21, 2022 • 29min

Wie weniger Fleisch dem Klima helfen kann

Es ist eine Thematik, der wir alle tagtäglich begegnen: Der Ernährung. Mit Martin Bruckner, Senior Scientist von der WU Wien, spricht Jasmin Spreer über den Zusammenhang zwischen unserer Ernährung und der Klimakrise und wie ein Menü der Zukunft wohl aussehen könnte. Themen außerdem: -das Nutzen von Brachflächen zur Sicherung der Ernährungssicherheit -welchen globalen Einfluss die hiesige Ernährung hat -das Konzept der Planetary Health Diet -wie auch schon Reduktion statt Verzicht helfen kann -welche Novel Foods besonders interessant werden Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Jun 20, 2022 • 22min

Trusted Accounts: So wollen die Vorarlberger den Hass im Netz stoppen

Hass im Netz und Fake News gehören zu den größten Herausforderungen, mit denen Administrator:innen im Internet heute konfrontiert sind. Trolle kommen trotz Verbannung immer wieder mit neuen Accounts zurück. Dieses Problem will das Vorarlberger Jungunternehmen Trusted Accounts lösen. Die beiden Gründer Ludwig Thoma und Daniel Nussbaum haben ein Tool entwickelt, mit dem Plattformen User:innen unabhängig vom Account wiedererkennen können – wobei diese dennoch anonym bleiben. Kürzlich war Trusted Accounts im Finale der #glaubandich-Challenge zu sehen. Im Podcast spricht Georg Haas mit Ludwig Thoma und Daniel Nussbaum. Die Themen: -Die Teilnahme an der #glaubandich-Challenge -Die Verifizierung durch die Lösung von Trusted Accounts -Methoden im Kampf gegen Hass im Netz -Bekämpfung von Bots und Fake Accounts -Das Problem der Zensur im Netz -Die Zukunft der sozialen Medien  -Die künftigen Pläne für Trusted Accounts -Das ideale "Web der Zukunft" Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Jun 16, 2022 • 30min

Wir durchleuchten den großen Krypto-Kollaps

Bitcoin bei 20.000 Euro, Ethereum bei 1.000 Euro, Terra ist tot, Celsius Network zahlungsunfähig, und Krypto-Unternehmen durch die Bank lassen tausende Mitarbeiter:innen gehen: Ja, es ist wieder Krypto-Winter. Umso erfreulicher, dass zwei österreichische Krypto-Unternehmer nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern heute offen mit uns im Podcast über diesen großen Krypto-Crash, seine Ursachen und Folgen sprechen. Florian Wimmer, Mitgründer und CEO von Blockpit, und Alexander Valtingojer, Mitgründer und CEO von Coinpanion, sprechen im Podcast über: - ihre persönliche Stimmungslage im Krypto-Crash - die konkreten Ursachen des Krypto-Crashs (US-Zinswende & Makroökonomie) - die Rolle des Terra/LUNA-Kollapses - die Rolle von Celsius Network - die Kündigungswellen im Krypto-Sektor - wie sich Kaskaden-Effekte in der Branche fortsetzen - warum "Not your keys, not your coins" mehr denn je zählt - die Auswirkungen auf andere Player wie Exchanges - wie ihre eigenen Krypto-Startups Blockpit und Coinpanion betroffen sind und reagieren - wie man den Krypto-Winter überlebt Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Jun 15, 2022 • 21min

3VC und der neue 150-Millionen-Euro-Fonds - mit Eva Arh und Roman Scharf

Downrounds, Hiring Freeze, Massenkündigungen - wer derzeit in die Startup-Branche hinein hört, dem kommen ganz andere Töne entgegen als noch 2021. Genau in dieser Phase launcht der österreichische Risikokapitalgeber 3VC einen Fonds, der bis zu 150 Millionen Euro schwer sein soll - ausgerechnet für Series A-Finanzierungen. Über diesen Fonds im Speziellen und die Situation an den Tech-Märkten im Allgemeinen sprechen wir heute im Podcast mit Eva Arh und Roman Scharf von 3VC. Die Themen: - Wie der neue Fonds entstand und was mit dem Geld geplant ist - Warum 3VC nur 3 bis 4 Investments pro Jahr macht - Warum 3VC weiter auf Series A Finanzierungen setzt - Wie es dem Portfolio in der aktuellen Krisensituation geht - Wie Gründer:innen mit der Rezession umgehen können - Warum beim Portfolio-Unternehmen Picsart bereits viele Mitarbeiter:innen gekündigt wurden - Wie Investor:innen auf den Einbruch der Märkte reagieren - Was die Rezession für die Unicorn-Landschaft Europas bedeutet - Wie die Krypto-Industrie vom Downturn erwischt wird Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Jun 14, 2022 • 19min

Bluecode: Wie Europas Local Champions Apple Pay Paroli bieten

Es gibt ja mittlerweile Leute, die Geschäfte und Restaurants wieder verlassen, wenn sie nicht mit dem Smartphone zahlen können. Aber es gibt auch Leute, die nicht Apple oder Google dazu verwenden wollen, sondern lieber eine europäische Alternative verwenden. Eine Möglichkeit dafür ist Bluecode aus Österreich: Das Fintech arbeitet derzeit an einem europäischen Netzwerk, in dem Local Champions im Payment-Bereich miteinander eine Alternative zu Apple Pay und Kreditkarenfirmen bauen. Anton Stadelmann, der neue CEO von Bluecode, spricht im Podcast-Interview über: - Wie Bluecode Mehrwerte in den mobilen Payment-Prozess bringt - Wie Payment-Fintechs sich gegen Apple Pay durchsetzen können - Wie man technisch für Anonymität beim digitalen Bezahlen sorgen kann - Warum das Bargeld immer noch der größte Gegner für Payment-Angebote ist - Wie mit Twint aus der Schweiz kooperiert wird - Wie man Alianzen mit Local Champions in Europa schmiedet Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Jun 13, 2022 • 26min

Solar-Boom und die Renaissance der Photovoltaik in Europa

Es ist gar nicht so lange her, da war Deutschland mal Weltmarktführer in einer Zukunftstechnologie: Photovoltaik. Diesen Status hat man längst an China abgegeben - jetzt aber braucht Europa Solarenergie mehr denn je. Auch deswegen bemüht sich die EU darum, eine Renaissance der Photovoltaik einzuleiten. Doch es gibt viele Hindernisse am Weg zum massiven Ausbau des Sonnenstroms. Vera Immitzer von Photovoltaik Austria und Hubert Fechner, Obmann Technologieplattform Photovoltaik, sprechen im neuen Podcast über: - die günstigste Stromquelle aller Zeiten - den Anteil an Solarenergie in Österreich und international - warum das heutige Stromnetz den Anschluss von Solaranlagen verhindert - warum Deutschland den Lead an China abgegeben hat - die Hindernisse beim Ausbau - die Abhängigkeit bei der Technologie von China - wo die Stärken der europäischen Solar-Industrie liegen - den Fachkräftemangel in der gesamten Photovoltaik-Branche - wie neue Solarzellen an Hausfassaden, auf Autodächer und auf Fahrradwege kommt Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Jun 10, 2022 • 27min

Der 2. Krypto-Winter - in der Analyse mit Cedric Heidt

Von 2,7 auf 1,2 Billionen Euro Market Cap hinunter in einem halben Jahr - der Krypto-Markt hat sich nach dem Hype-Jahr 2021 mehr als halbiert und ist jetzt in etwa dort, wo er im Februar 2021 war. Das ist schon mal passiert, wenn auch nicht so grob. 2018 crashte der Markt um 80 Prozent, und dann kam der berühmt-berüchtigte Krypto-Winter. Ob und in welcher Form nun der neue Krypto-Winter kommt, das diskutiert Jakob Steinschaden heute im Podcast mit Cedric Heidt vom Frankfurt School Blockchain Center. Sie sprechen über: - Massenkündigungen bei Krypto-Unternehmen wie Gemini oder Bitso - Ob weitere Entlassungswellen zu erwarten sind - Wie stark Exchanges wie Binance oder Coinbase vom Krypto-Winter getroffen werden - Was der Auslöser für den jüngsten Crash war - Welche Rolle der Kollaps von UST und LUNA im Crash spielte - Welche Rolle Anchor Protocol für den Kollaps von UST und LUNA spielte - Welche neuen Projekte während dem letzten Krypto-Winter entstanden - CO2-Token, Self-Sovereign Identity & Tokenisierung von Immobilien: Woran die Blockchain-Industrie in den nächsten Jahren arbeiten wird Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Jun 9, 2022 • 33min

Bitcoin vs. Sparbuch: Die Pros & Cons

Er pendelt seit Wochen irgendwo zwischen 27.000 und 30.000 Euro herum - genau, Bitcoin hat seit seinem letzten Allzeithoch im November 2021 fast 60 Prozent an Wert verloren. Auch der restliche Krypto-Markt liegt tief im Minus. Trotzdem sind die einschlägigen Kanäle auf Twitter, Telegram und Dischord voll mit Optimismus: Bitcoin ist gerade ein Schnäppchen, und wer für die Zukunft sparen will, der fährt damit besser als mit Sparbuch oder Tech-Aktien. Aber stimmt das auch? Darüber spricht Jakob Steinschaden von Trending Topics heute mit Matthias Reder, Buchautor, Finanz-Blogger und Bitcoin Key Account bei Coinfinity, im Podcast. Die Themen: - Warum Bitcoin 2022 gecrasht ist - Der Zusammenhang zwischen Krypto-Kursen und Tech-Aktien - Warum Bitcoiner den Absturz von Altcoins feiern - Was der Krypto-Winter für Bitcoin bedeutet - Ob man Bitcoin wirklich als Sparmöglichkeit betrachten kann - Die Halving-These und der angebliche 4-Jahres-Zyklus - Fundamentaldaten vs. technische Chart-Analysen - Wie DeFi, NFTs und Co auch ins Bitcoin-Netzwerk kommen werden Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
undefined
Jun 8, 2022 • 23min

Klimaaktivistin Lena Schilling zur Öffentlichkeit, Anfeindungen und dem Leben damit

Lena Schilling ist eine bekannte österreichische Klimaaktivistin und Sprecherin des Jugendrates. In diesem Gespräch spricht sie über die Herausforderungen des Klimaaktivismus und den Druck, der mit öffentlichem Engagement einhergeht. Sie thematisiert Unterschiede zwischen dem Jugendrat und Fridays for Future sowie persönliche Erfahrungen mit Anfeindungen. Zudem reflektiert sie über die Gründung ihrer Organisation und die Bedeutung von Unterstützung durch Gleichgesinnte. Auch das Thema Dating als Aktivistin und ihr Wunsch nach mehr Alltäglichem kommen zur Sprache.
undefined
Jun 7, 2022 • 30min

WhatAVenture: Wie man Spin-offs am Fließband produziert

Corporate Venture Building nennt sich die Disziplin, in der eine Handvoll Unternehmen im deutschsprachigen Raum unterwegs ist. Ihr Ansage: Sie können Firmen für Großunternehmen bauen, die sie selbst nicht hervorbringen würden. WhatAVenture, mittlerweile seit neun Jahren in dem Geschäft, hat sich mit Kunden wie DHL, Miele, Verbund oder Wien Energie still und heimlich zum Marktführer in Österreich entwickelt. Im Doppel-Interview sprechen die WhatAVenture-Geschäftsführer Max Ditzel und Philippe Thiltges über: - Die lange, stetige Reise von WhatAVenture - Das Geschäftsmodell von Corporate Venture Building - Hinter welchen Startups WhatAVenture steckt - Die Erfolgsfaktoren von Corporate Venture Building - Wie der Prozess von der Idee zum Spin-off läuft - Wie man die Falle des "Innovationstheaters" umgeht - Wem die IP gehört, die beim Venture Building entsteht - Wer am Ende des Prozesses die Shareholder sind - Zum Status quo des Startup-Marktes - Die schwierige wirtschaftliche Lage der Rezession Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app