

Trending Topics Tech Talk
Trending Topics
Trending Topics spricht täglich mit den smartesten Köpfen über die wichtigsten Trends bei Startups, AI, Fintech, Crypto, E-Mobility, Sustainability, Tech und Gründertum. Die News, Berichte und Hintergrundberichte gibt es täglich auf www.trendingtopics.eu und www.techandnature.com.
Episodes
Mentioned books

Aug 15, 2022 • 19min
MATR: Wie sich Circular Economy bei Matratzen durchsetzen lässt
Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft gilt als eine wichtige Möglichkeit, um mit knappen Ressourcen verantwortungsbewusst umzugehen. Es gibt viele Startups, die sich diesem Konzept verschrieben haben und spannende Innovationen in diesem Bereich entwickeln.
Eines davon ist MATR aus Wien. Die Jungfirma hat sich auf die Fahnen geschrieben, Matratzen nachhaltiger zu machen und dadurch Müll zu reduzieren. Greiner Innoventures, das Tochterunternehmen der Greiner AG, hat sich kürzlich mit einem sechsstelligen Investment an MATR beteiligt. Und um darüber zu reden, sind Verena Judmayer, Mitgründerin von MATR, und Stefanie Painsith von Greiner Innoventures zu Gast im Podcast. Die Themen:
- Das Konzept Circular Economy
- Wieso Recycling bei Matratzen wichtig ist
- Wie sich Komponenten von MATR-Matratzen wiederverwenden lassen
- Das Investment von Greiner Innoventures
- Der Fokus auf Nachhaltigkeit bei Startup-Investitionen
- Was MATR mit dem neuen Investment plant
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!
Feedback, Wünsche, Vorschläge und Beschwerden bitte an feedback@trendingtopics.at!

Aug 12, 2022 • 37min
Hass im Netz, Inflation und Startups: Laura Sachslehner im Podcast
Seit Anfang des Jahres ist sie die neue Generalsekretärin der Volkspartei - und man kann nicht sagen, dass sie in dieser Rolle nicht für Aufsehen gesorgt hätte: Laura Sachslehner leitet seit rund acht Monaten die organisatorischen Belange der ÖVP und hat sich vor allem einen Namen als Kritikerin von Opposition und Stadt Wien gemacht. Das bevorzugte Medium dabei ist Twitter. Das hat auch negative Folgen, vor allem im Internet. Stichwort: Hass im Netz.
Grund genug für uns, Laura Sachslehner vor das Mikrofon zu bitten. Im Podcast sprechen wir unter anderem über
- mehr und mehr Hass, nicht nur, aber vor allem im Netz
- den Anstieg des Populismus & Drohnungen im Internet
- eine eigene Staatsanwaltschaft für Hass im Netz
- Teuerung & Inflation - und die Maßnahmen dagegen
- Energiesparmaßnahmen und ein (un)mögliches Tempo 100
- Die Klimakrise und ihre Folgen
- Die Rot-Weiß-Rot-Karte und die neue Rechtsform für Startups
- Die wirtschaftliche Entwicklung in Österreich und die Schwierigkeiten mit qualifizierter Zuwanderung
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!
Feedback, Wünsche, Vorschläge und Beschwerden bitte an feedback@trendingtopics.at!

Aug 10, 2022 • 24min
So funktioniert die Vier-Tage-Woche in der Praxis
Es ist ein modernes Arbeitskonzept, das bei vielen Unternehmen immer mehr Anklang findet: Die Vier-Tage-Woche. Mit den Wiener Linien hat kürzlich das erste Großunternehmen Österreichs den Schritt zu diesem Modell gewagt. Doch in der heimischen Startup-Szene gab es hierfür schon vorher einige Beispiele.
Dazu gehören unter anderem das oberösterreichische PetTech-Scale-up Tractive und das Wiener SaaS-Startup involve.me. Um darüber zu reden, wie die Vier-Tage-Woche in der Praxis funktioniert, sind Vlad Gozman, CEO von involve.me, und Michael Hurnaus, CEO von Tractive, im heutigen Podcast zu Gast. Die Themen:
- Warum Tractive und involve.me sich für die Vier-Tage-Woche entschieden haben
- Das Zwischenfazit zur Vier-Tage-Woche nach etwa einem Monat
- Wie das Konzept bei den Mitarbeiter:innen ankommt
- Ob sich die Vier-Tage-Woche bei gleichem Gehalt für Firmen rechnet
- Andere moderne Arbeitsmodelle wie Work from Anywhere oder unbegrenzter Urlaub
- Die Arbeitswelt der Zukunft
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!
Feedback, Wünsche, Vorschläge und Beschwerden bitte an feedback@trendingtopics.at!

Aug 8, 2022 • 28min
Wir durchleuchten Ethereum & Proof of Stake
Es ist wahrscheinlich der wichtigste Moment des Krypto-Jahres 2022: The Merge. Damit wird der Moment bezeichnet, an dem Ethereum vom alten Proof of Work zu Proof of Stake wechseln wird. Darauf arbeiten die Ethereum-Entwickler:innen bereits seit vielen Jahren hin, und im September könnte es so weit sein. Aber was bringt The Merge und Proof of Stake denn nun konkret?
Das diskutieren wir heute im Podcast mit zwei ausgewiesenen Ethereum-Expert:innen, und war Astrid Woollard von Smape Capital und Ed Prinz, CEO von loob.io und Chairman von DLT Austria. Die Themen:
- Was Proof of Stake im Unterschied zu Proof of Work bringt
- Den drastisch sinkenden Energieverbrauch von Ethereum
- Was The Merge für Kosten und Geschwindigkeit von Transaktionen bedeutet
- Wie und ob Staking künftig einfacher wird
- Ob die neuen Features auf Kosten der Sicherheit gehen
- Wie und ob sich Miner von Ethereum abspalten könnten
- Was PoS bei Ethereum für Polkadot, Cardano oder Solana bedeutet
- Was "The Merge" für die weitere Preisentwicklung von ETH bedeutet
Diese Podcast-Folge wird von Blinkist gesponsert - die App, die die besten Sachbücher in 15 Minuten zusammen fasst.
Trending Topics User testen 7 Tage kostenlos und erhalten 25% auf das Jahresabo von Blinkist.
Anmelden unter: www.blinkist.de/trending
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!
Feedback, Wünsche, Vorschläge und Beschwerden bitte an feedback@trendingtopics.at!

Aug 5, 2022 • 25min
Wir durchleuchten den neuen "Save Now Buy Later"-Trend
Durch den Absturz von Klarna und vielen Problemen mit Überschuldung von Nutzer:innen ist die Buy Now Pay Later-Branche in Verruf gekommen. Doch die Fintech-Welt steht nicht still - und bringt gerade mit “Save Now Pay Later" (SNPL) einen neuen Trend hervor, bei dem es um smarteres Sparen geht. Die Wirtschaftskrise und die hohe Inflation, gepaart mit der Zinswende, spielen Startups und neuen Geschäftsmodellen rund um digitales Sparen in die Hände.
In Österreich gibt es mit Monkee ein Startup, das auf Save Now Buy Later setzt. Um den Trend zu durchleuchten, sprechen wir heute mit Martin Granig und Christian Schneider von Monkee über:
- Das Startup Monkee und das Geschäftsmodell der Spar-App
- Wie die Inflation neue Formen des schlauen Sparens notwendig macht
- Wie wirtschaftliche Krisenzeiten dem Spar-Trend entgegen kommen
- Woher der "Save Now Pay Later"-Trend kommt und was er mit indischen Hochzeiten zu tun hat
- Wie Händler:innen sich in die neue Welt des Sparens integrieren lassen
- Eine neue Debit-Karte zum sparsameren Konsum via Cashback
- Überblick über die neue Riege an SNPL-Startups
- Ob SNPL einmal BNPL überflügeln könnte
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!
Feedback, Wünsche, Vorschläge und Beschwerden bitte an feedback@trendingtopics.at!

Aug 4, 2022 • 18min
Next Incubator: 7 SDGs für nachhaltige Startups
Waldbrände, Rekordhitze, Dürre, Wasserknappheit: Diesen Sommer machen sich die Auswirkungen der Klimakatastrophe so bemerkbar wie selten zuvor. Dementsprechend hoch stehen Green- und Climate-Startups im Kurs von Corporates und Investor:innen, die mit ihnen dringend zusammenarbeiten wollen.
Der Next Incubator der Energie Steiermark ist seit mehreren Jahren an vorderster Front dabei, um nachhaltige Projekte gemeinsam mit Startups auf den Weg zu bringen. Am 21. September werden bei Grazer Event Sustainability Inside eine ganze Reihe an Insights und Projekten zum Thema Nachhaltigkeit präsentiert. Im Podcast spricht Christa Kloibhofer-Krampl von Next Incubator über:
- Wie der Next Incubator funktioniert
- Mit welchen Projekten und Startups gearbeitet wird
- Wie sich Startups und Corporates vor Greenwashing schützen können
- Auf welche 7 SDGs (Sustainable Development Goals) Next Incubator setzt
- Was am Sustainability Inside Event am am 21. September in Graz zu erwarten ist
- Welche Bildungsangebote es am Event geben wird
- Welche Projekte die Kreislaufwirtschaft vorantreiben
- Welche Food-Startups vor Ort sein werden
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!
Feedback, Wünsche, Vorschläge und Beschwerden bitte an feedback@trendingtopics.at!

Aug 3, 2022 • 21min
Wie sich die Spreu vom Fintech-Weizen trennt - mit Yokoy-Gründer Philippe Sahli
Die Ausgaben im Unternehmen über viele Mitarbeiter:innen hinweg zu managen, das kann schon mal ziemlich kompliziert und anstrengend werden. Man könnte auch sagen: Pain in the ass. Klar, dass es da mittlerweile Software-Lösungen dafür gibt. Eine davon kommt aus der Schweiz vom Scaleup Yokoy, das wie seine Mitbewerber ziemlich viel Geld bekommen hat, um viele Unternehmenskunden zu gewinnen. Aber: Wie geht es in Europa angesichts der vielen Krisen weiter mit Fintech?
Um über diese neue Fintech-Landschaft in Europa zu sprechen, begrüßen wir heute recht herzlich im Podcast: Philippe Sahli, CEO und Mitgründer von Yokoy, und diskutieren über:
- Wie Yokoy Spesen und Eingangsrechnungen digitalisiert
- Wie das Schweizer Scale-up zum ultimativen Tool für CFOs wurde
- Wie sich der Markt für Fintechs in Europa entwickelt und sich die Spreu vom Weizen trennt
- Warum Bewertungen nur Zahlen auf dem Papier sind
- Warum Philippe die Unicorn-Bewertung ziemlich egal ist - und welche Kennzahlen wichtiger sind
- Warum der DHDL-Deal für Yokoy dann doch nichts wurde
- Ob Künstliche Intelligenz gefährlicher ist als Atombomben
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!
Feedback, Wünsche, Vorschläge und Beschwerden bitte an feedback@trendingtopics.at!

Aug 2, 2022 • 18min
Plantika: So will das Wiener Startup die Dächer von Städten begrünen
Der in diesem Jahr außergewöhnlich heiße "Summer in the City" zeigt, wie wichtig Maßnahmen sind, um Städte angesichts der Klimakrise nicht zu Hitzeoasen verkommen zu lassen. Besonders vielversprechend sind hier begrünte Fassaden von Häusern, bei denen Pflanzen wie natürliche Klimaanlagen fungieren. Das Konzept funktioniert aber auch bei Dächern und genau in diesem Bereich ist das Wiener Startup Plantika aktiv. Die Jungfirma produziert Gründach-Module für geneigte Blech- und Ziegeldächer.
Im Podcast spricht Georg Haas mit Mathieu Lebranchu, dem Gründer von Plantika. Die Themen:
- Die grünen Module von Plantika
- Wie sich die Dach-Module von begrünten Fassaden unterscheiden
- Der Kühleffekt von Pflanzen an Gebäuden
- Wie sich Städte ohne hohen Energieverbrauch im Sommer kühlen lassen
- Das Geschäftsmodell von Plantika
- Wie die Idee zu der Jungfirma entstand
- Die Zukunftspläne von Plantika
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!
Feedback, Wünsche, Vorschläge und Beschwerden bitte an feedback@trendingtopics.at!

Aug 1, 2022 • 18min
So funktionieren steuerfreie Mitarbeiter:innen-Benefits - powered by Edenred
Mitarbeiter:innen mit zahlreichen Benefits beglücken, das gilt im Fachkräftemangel als Erfolgsfaktor. Ein Benefit können Gutscheine sein - etwa fürs Mittagessen, für Mobilitätsdienste, oder Geschenkkarten zu speziellen Anlässen. Das Unternehmen Edenred ist als Payment-Spezialist der weltweite Marktführer bei solchen Gutscheinen.
Das Geschäftsmodell und seine Vorzüge für Startups, KMU und Corporates erläutert heute Christoph Monschein, Geschäftsführer von Edenred Austria, im Podcast powered by Edenred. Die Themen:
- wie steuerfreie Gutscheine für Mitarbeiter:innen in der Praxis funktionieren
- Wie Unternehmen diese Gutscheine als Mitarbeiter:innen-Benefits einsetzen
- Welche Startups in Österreich bereits auf Edenred setzen
- Wie Lieferdienste wie Alfies, Mjam oder Velofood als Partner für die Gutscheine fungieren
- Warum diese Gutscheine steuerfrei sind
- Wie die Gutscheine gegen Inflation schützen
- Wie Edenred New Work definiert
- Welche Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel helfen
- Wie Edenred einen Wohlfühl-Standort in Wien aufgebaut hat
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!
Feedback, Wünsche, Vorschläge und Beschwerden bitte an feedback@trendingtopics.at!

Jul 29, 2022 • 14min
Brüsli: Das Startup, das die Brotverschwendung stoppt
In Österreich landen täglich 600 Tonnen Backwaren im Müll - weil sie keiner mehr kauft. Heißt aber nicht, dass das alles schlechtes Brot ist, vielmehr kann man noch etwas draus machen. Das Wiener Startup Brüsli hat einen Weg gefunden, das alte Brot weiter zu verwerten.
Im Podcast spricht Sarah Lechner, Mitgründerin von Brüsli, über:
- Wie die Idee zu Brüsli kam
- Wie man Brot zu Müsli machen kann
- Was mit dem frischen Millionen-Investment passiert
- Woher das alte Brot kommt
- Wie man es in den Lebensmittelhandel geschafft hat
- Ob es einen Boom von Nachhaltigkeits-Startups gibt
- Wie die Jungfirma noch den Preis für das Müsli senken kann
Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei:
- Spotify
- Apple Podcast
- Google Podcasts
- Amazon Music
- Anchor.fm
und besuche unsere News-Portale
- Trending Topics
- Tech & Nature
Danke fürs Zuhören!
Feedback, Wünsche, Vorschläge und Beschwerden bitte an feedback@trendingtopics.at!