Meine Challenge cover image

Meine Challenge

Latest episodes

undefined
Mar 10, 2023 • 35min

Ich trainiere meine Geduld

Zum Lösen eines Zauberwürfels braucht es Konzentration, Taktik und Geduld. Doch Josefine ist eher ungeduldig und lässt sich schnell ablenken. Wie kann sie lernen, geduldiger zu werden? Und knackt sie den Rubik's Cube? Viele Menschen denken, man müsste ein Genie sein, um einen Zauberwürfel zu knacken, aber eigentlich ist es gar nicht so schwer - und jede*r kann es lernen! Dabei gibt es viele verschiedene Methoden zur Lösung des Rubik's Cube. Diese beiden Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Video-Tutorials erklären euch eine grundlegende Methode für Anfänger, die nicht allzu schwierig und relativ leicht zu merken ist. Hier findet ihr Anleitung #1 und hier Anleitung #2. Geduld ist eine Tugend, wenn auch eine scheinbar altmodische. Verhaltensökonom Matthias Sutter verhilft der vernachlässigten Qualität Geduld in seinem Buch "Die Entdeckung der Geduld - Ausdauer schlägt Talent" (ecoWing Verlag, 2018) zu einem fulminanten Comeback. Anhand erstaunlicher Forschungsergebnisse zeigt er, was wir mit mehr Beharrlichkeit im Leben alles erreichen können, welche Faktoren unsere Ausdauerfähigkeit entscheidend beeinflussen und wie wir unsere eigene Ungeduld und die unserer Kinder erfolgreich bändigen können. Ein wesentlicher Faktor für mentale Belastungen am Arbeitsplatz ist die permanente Störung individueller Arbeitsabläufe. Die Unterbrechung wichtiger Aufgaben durch meist weniger wichtiger Telefonate, Mails und Messenger-Dienste fragmentiert unseren Arbeitsalltag in zunehmender Weise - im Büro genauso wie im Homeoffice. Wirtschaftspsychologin und Unternehmensberaterin Vera Starker und ihr Team haben in einer Tagebuchstudie an 637 Personen aus 25 Unternehmen und 12 Branchen die Arbeitsunterbrechungen quantifiziert und ihre Ursachen ermittelt. Demnach werden Beschäftigte in ihrer Arbeit im Schnitt 15-mal pro Stunde unterbrochen - also alle 4 Minuten! Die Studie findet ihr hier. Dieser Übersichtsartikel skizziert die aktuellen Ergebnisse der neurowissenschaftlichen Forschung zu möglichen Auswirkungen der Nutzung digitaler Medien auf unser Gehirn, unser Denken und Verhalten. Verhaltensökonom Matthias Sutter präsentiert in seinem Buch "Der menschliche Faktor oder worauf es ankommt im Berufsleben" (Carl Hanser Verlag, 2022) aktuelle verhaltensökonomische Erkenntnisse, um den "menschlichen Faktor" im Berufsleben besser zu verstehen und um ein erfolgreiches Miteinander zu ermöglichen. Das Buch liefert eine umfassende Perspektive auf das "große Ganze", indem es analysiert, wie Menschen "ticken", wie sie auf Anreize (monetärer oder nicht-monetärer Natur) reagieren und was das für das Miteinander - oder auch Gegeneinander - im Beruf bedeutet.
undefined
Feb 24, 2023 • 38min

Ich kaufe nichts Neues!

Der Staubsauger ist kaputt, der Kaffeekocher defekt, die Hose löchrig - doch Max darf nichts bestellen oder shoppen. Stattdessen gilt: Reparieren statt neu kaufen! Schafft er es, die Dinge zu erhalten, statt zu ersetzen. Ungefähr zwei Minuten pro Tag stecken wir durchschnittlich in die Wartung, Pflege oder Reparatur von Haushaltsgegenständen, 26 Minuten dagegen verbringen wir mit dem Einkaufen. Das zeigt deutlich unsere Prioritäten in der Frage: Reparatur oder Neukauf? Die Zahlen stammen von der Zeitverwendungserhebung des Statistischen Bundesamtes, einer freiwilligen Befragung von Haushalten in Deutschland. Erfragt wird, wie viel Zeit Menschen für welche Aktivitäten aufwenden und wann sie im Tagesverlauf diesen Tätigkeiten nachgehen. Mehr Infos zum Rohstoffverbrauch in Deutschland und dessen ökologische Auswirkungen findet ihr im Ressourcenbericht 2022 des Umweltbundesamtes (UBA). Prognosen dazu, ob und wie sich der Modemarkt in Zukunft nachhaltiger gestalten wird, stammen von einer Studie des Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmens KPMG. Demnach werden im Jahr 2030 20 Prozent des globalen Modemarktes aus Secondhand-Kleidung bestehen. Immer wieder stehen wir vor der Frage: Reparieren oder neu kaufen? Unsere Kolleg*innen vom YouTube-Kanal "WAS KOSTET...?" haben mal durchgerechnet, wann sich eine Reparatur lohnt und wann der Neukauf die bessere Wahl ist. Die Folge findet ihr hier. Reparatur-Initiativen (Reparatur-Treffs, Reparier-Bars, Repair Cafés etc.) organisieren nicht-kommerzielle Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände gemeinschaftlich repariert werden - mit dem Ziel, Müll zu vermeiden, Ressourcen zu sparen, damit die Umwelt zu schonen und nachhaltige Lebensweisen in der Praxis zu erproben. Wenn ihr wissen wollt, wo ein Repair Café in eurer Nähe ist, findet ihr hier eine deutschlandweite Übersicht vom Netzwerk Reparatur-Initiativen. Reparieren ist en vogue! Doch ist das tatsächlich die Renaissance einer verloren geglaubten Kulturtechnik oder nur ein kurzlebiger Hype? Melanie Jaeger-Erben und Sabine Hielscher tauchen in ihrem Buch "Verhältnisse reparieren - Wie Reparieren und Selbermachen die Beziehungen zur Welt verändern" (Transcript Verlag, 2023) ein in die vielfältige Welt der Laien-Reparatur, lassen Reparateur*innen zu Wort kommen und beschreiben die Wirkung des Reparierens auf Identität, soziale Beziehungen und das Verhältnis von Mensch und Umwelt.
undefined
Feb 10, 2023 • 41min

Diagnose Krebs: Nie wieder Krebs! Was kann ich tun?

Trotz erfolgreicher Brustkrebs-Behandlung bleibt bei Daniela die Angst, dass der Krebs wiederkommen könnte. Doch wie hoch ist das Rezidiv-Risiko? Was kann sie gegen einen Rückfall tun? Und wogegen bleibt sie machtlos? Wer einmal Krebs hatte, dem spukt die Krankheit auch nach der Genesung im Kopf herum. Die Rezidiv-Angst ist oft groß. Wie geht man damit um? Wie sehr hat man es selbst in der Hand, ob der Krebs wiederkommt oder nicht? Und was ist von all den Dos and Don'ts, die so in der Welt kursieren, wenn es um die Vermeidung von Krebs geht, tatsächlich wissenschaftlich belegt? Antworten auf all diese Fragen findet ihr hier. Statistisch gesehen bekommt jeder zweite Mensch irgendwann im Leben diese Diagnose: Krebs! Wie Krebs entsteht, warum wir das oftmals zunächst gar nicht merken und warum überhaupt Zellen gegen den eigenen Organismus arbeiten, erklärt MDR WISSEN-Reporter Karsten Möbius im Podcast "Große Fragen in zehn Minuten". Wie hoch die Angst vor einem Wiederauftreten von Krebs bei Überlebenden und Patienten ist, zeigt diese Meta-Analyse aus den Niederlanden. Demnach ist die Angst vor dem Krebs-Rezidiv nach der direkten Behandlung besonders groß. Sie nimmt dann aber im Verlauf der folgenden Jahre immer mehr ab. 2017 erkrankte Paulina Paulette mit 30 Jahren das erste Mal an Brustkrebs und leider sollte es nicht das einzige Mal bleiben. In ihrem Blog schreibt sie über ihre Erfahrungen mit der Erkrankung, über ihren Behandlungsverlauf, Therapiemöglichkeiten und viele andere Aspekte rund um das Thema Brustkrebs. Außerdem ist Paulina Paulette als Patienten-Aktivistin aktiv und moderiert gemeinsam mit Alexandra von Korff den Podcast "2 Frauen, 2 Brüste". Jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Mit 30 Prozent aller Krebsfälle ist er die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Doch rechtzeitig erkannt und behandelt, sind die meisten Erkrankungen heilbar. Hier findet ihr die wichtigsten Informationen und den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Thema Brustkrebs. Pro Jahr erkranken in Deutschland etwa 16.500 junge Menschen zwischen 18 und 39 Jahren an Krebs. Eine Krebsdiagnose bedeutet für diese Patient*innen einen gravierenden Einschnitt in die gesamte Lebens- und Zukunftsplanung. Auch die Problemstellungen und Herausforderungen sind hier oftmals völlig andere als bei erkrankten Kindern bzw. Erwachsenen ab 40 Jahre. Hier setzt die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs (DSfjEmK) an und möchte vor allem junge Menschen mit Krebs unterstützen und begleiten - mit dem Ziel, die Therapiemöglichkeiten und Versorgungssituation für junge Erwachsene mit Krebs zu verbessern.
undefined
Jan 27, 2023 • 36min

Ich gehe Eisbaden

Kälte soll gesund sein, uns abhärten und das Immunsystem stärken. Doch Maike ist eine Frostbeule. Kann sie ihr Kälteempfinden irgendwie trainieren? Ist das gefährlich? Und wagt sie sich tatsächlich ins eiskalte Wasser? Warum gehen manche Menschen ohne mit der Wimper zu zucken bei Minusgraden Eisbaden und andere schreien schon panisch, wenn sie beim sommerlichen Badeausflug von ein paar Spritzern Wasser berührt werden? Ist das reine Typsache oder kann man sich da irgendwie abhärten? Was passiert überhaupt im Körper, wenn wir ins Eiswasser steigen? Und kann ich tatsächlich fitter und gesünder werden, indem ich mich regelmäßig der Kälte aussetze? Antworten auf all diese Fragen findet ihr hier. Die Molekularbiologin Josephine Worseck ist überzeugt von der Kraft der Kälte. Richtig eingesetzt verbessert sie die sportliche Leistung, stärkt das Immunsystem, reduziert Stressempfinden, hemmt Entzündungen, sorgt für erholsamen Schlaf und ein gesteigertes Wohlbefinden. In ihrem Buch "Die Heilkraft der Kälte" (riva Verlag, 2020) gibt Worseck einen umfassenden Einblick in die aktuelle Forschung, zeigt, wie unser Körper Kälte in Alltag, Sport und bei Krankheiten effektiv nutzt und warum auch die Psyche davon profitiert. Zusätzliche Übungen erleichtern zudem den Einstieg in die eigene Kältepraxis. Es ist unsere Lebensversicherung, unsere Firewall, unser Schutzschild - unser Immunsystem. Ein System, das auf beinahe alles vorbereitet ist, was um die Ecke kommen könnte. Kurzum: Es ist ein wahres Meisterwerk der Natur. Wie genau unser Immunsystem funktioniert, erklärt MDR WISSEN-Reporter Karsten Möbius im Podcast "Große Fragen in zehn Minuten". Der Niederländer Wim Hof wurde als "Iceman" weltberühmt. Mit seiner speziellen Methode aus Eisbaden, Hyperventilieren und Meditation könne angeblich jeder ein besonders starkes Immunsystem entwickeln. Wie genau die Wim-Hof-Methode funktioniert, was sie bringen soll und ob das wirklich alles so stimmt, erklären die Science-Cops in ihrem Podcast. Das unabhängige Online-Portal Medizin-Transparent.at überprüft wissenschaftliche Belege für verschiedenste Gesundheitsbehauptungen und veröffentlicht gesicherte Informationen in leicht verständlicher Sprache. Das wissenschaftliche Redaktionsteam hat beispielsweise überprüft, ob kaltes Duschen und Baden tatsächlich das Immunsystem stärken, was an der Wim-Hof-Methode wissenschaftlich wirklich dran ist und ob die Ganzkörper-Kryotherapie in der Kältekammer nachweislich die Gesundheit verbessert.
undefined
Jan 13, 2023 • 37min

Diagnose Krebs: Jeden Tag so leben, als wäre es mein letzter

Nach ihrer Brustkrebs-Behandlung will Daniela ihre Zeit voll auskosten. Sie erstellt eine Bucket List mit allem, was sie noch erleben will. Aber jeden Tag so leben, als wäre es der letzte - ist das überhaupt möglich? Wir lesen den Spruch auf Wand-Tattoos, Postkarten und Sharepics im Netz: Lebe jeden Tag, als wäre es der letzte! Klingt in der Theorie schmissig, aber lässt sich das im Alltag überhaupt umsetzen? Wie lebt man denn "richtig"? Und warum brauchen wir erst die Konfrontation mit der eigenen Sterblichkeit, um voll loszuleben? Antworten auf diese Fragen findet ihr hier. Was ist Sinn, wie entsteht er und wie kann man ihn wissenschaftlich erfassen? Wann kommt es zu Sinnkrisen? Und welche Zusammenhänge gibt es zwischen Sinn, Gesundheit und Krankheit? Mit ihrem Buch "Psychologie des Lebenssinns" (Springer Verlag, 2020) gibt Tatjana Schnell einen fundierten Überblick über das Thema Lebenssinn und bietet neben zahlreichen theoretischen Hintergründen auch praktische Übungen zur Introspektion und Selbstexploration. Religiosität, Liebe und Gemeinschaft, soziales Engagement oder die Verbundenheit zur Natur - es gibt zahlreiche Parameter, die zu einem sinnerfüllten Leben führen können. Wenn ihr an der Erkundung eures eigenen Lebenssinns interessiert seid, findet ihr hier eine Übersicht über die 26 verschiedenen Lebensbedeutungen und weitere Infos zur Sinnforschung an der Universität Innsbruck. Forschende der Universität Innsbruck haben untersucht, ob es Zusammenhänge zwischen dem Sinnerleben eines Menschen und seinen individuellen Einstellungen gegenüber Sterben und Tod gibt. Die Studie findet ihr hier. Nach ihrer Krebs-Diagnose ist Daniela nun plötzlich mit der Endlichkeit des Lebens konfrontiert, auch mit ihrer eigenen. Und das macht ihr eine Scheißangst! Was also tun? Inmitten ihrer Behandlung und Therapie sucht Daniela nach Tipps, Tricks und Strategien, wie wir lernen können, damit umzugehen, wenn die Angst vor dem eigenen Tod plötzlich ganz konkret wird. Wie betrachten ganz gewöhnliche Menschen ihr Leben im Rückblick, wenn sie wissen, dass ihnen nicht mehr viel Zeit bleibt? Was denkt die Verkäuferin im Supermarkt, was der Kfz-Mechaniker, was die Gemeinde-Mitarbeiterin von nebenan? Christiane zu Salm hat diese Menschen in ihrer Tätigkeit als Sterbebegleiterin gefragt und die daraus entstandenen persönlichen Nachrufe im Buch "Dieser Mensch war ich - Nachrufe auf das eigene Leben" (Goldmann Verlag, 2015) gesammelt. Jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Mit 30 Prozent aller Krebsfälle ist er die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Doch rechtzeitig erkannt und behandelt, sind die meisten Erkrankungen heilbar. Hier findet ihr die wichtigsten Informationen und den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Thema Brustkrebs. Pro Jahr erkranken in Deutschland etwa 16.500 junge Menschen zwischen 18 und 39 Jahren an Krebs. Eine Krebsdiagnose bedeutet für diese Patient*innen einen gravierenden Einschnitt in die gesamte Lebens- und Zukunftsplanung. Auch die Problemstellungen und Herausforderungen sind hier oftmals völlig andere als bei erkrankten Kindern bzw. Erwachsenen ab 40 Jahre. Hier setzt die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs (DSfjEmK) an und möchte vor allem junge Menschen mit Krebs unterstützen und begleiten - mit dem Ziel, die Therapiemöglichkeiten und Versorgungssituation für junge Erwachsene mit Krebs zu verbessern.
undefined
Dec 30, 2022 • 37min

Ich werde Nichtraucherin

Josefine will endlich mit dem Rauchen aufhören. Sie hat keinen Bock mehr auf den Qualm und Gestank von Zigaretten. Durch Hypnose will sie zur Nichtraucherin werden. Schafft sie es? Und wie lange hält sie durch? Die Langzeitstudie "Deutsche Befragung zum Rauchverhalten" untersucht fortlaufend den Konsum von Tabak und alternativen Nikotinprodukten wie E-Zigaretten und Tabakerhitzer in der Bevölkerung Deutschlands. Aktuelle Ergebnisse der DEBRA-Studie findet ihr hier. Der "Tabakatlas Deutschland 2020" vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg (DKFZ) soll als umfassendes Handbuch zu allen Fragen zum Tabakkonsum, dessen Auswirkungen sowie zu Maßnahmen zur Verringerung des Tabakkonsums dazu beitragen, der Tabak-Kontrollpolitik neue Impulse zu geben und sie zu stärken. Weitere Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Tabakkonsum in Deutschland findet ihr auf der Website der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Teste Deine Zigarettenabhängigkeit mit dem Fagerström-Test! Der Fagerström-Test ist ein weltweit anerkanntes Verfahren, um die Stärke der Abhängigkeit bei Raucherinnen und Rauchern zu messen. Der Test dauert nur wenige Minuten und ist kostenfrei. Das unabhängige Informationsportal "rauchfrei-info.de" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unterstützt euch kostenfrei und seriös beim Rauchstopp. Egal wie lange man geraucht hat, aufhören lohnt sich zu jedem Zeitpunkt. Wie schnell sich die einzelnen Bereiche des Körpers wieder erholen, könnt ihr hier nachlesen.
undefined
Dec 16, 2022 • 34min

Archäologie: Ich will die Sensation in 1000 Jahren sein!

Der Tod ist unüberwindbar. Doch was bleibt von uns, wenn wir nicht mehr da sind? Was können wir der Nachwelt von uns hinterlassen? Und wie? Maike will in dieser Challenge dem Vergessen entfliehen - mit einem Zeugnis für die Zukunft! Um künftigen Generationen etwas aus ihrem Leben zu überliefern, will sie eine Zeitkapsel bauen. Doch welcher Gegenstand ist dafür passend und aussagekräftig? Welches Material überdauert die Jahrhunderte? Wie kann es am besten gelagert werden? Und vor allem: Wer interessiert sich für Maikes Hinterlassenschaften zwischen all den Überbleibseln von Milliarden anderer Menschen? Auf der Suche nach Antworten trifft Maike einen der bekanntesten deutschen Archäologen: Harald Meller. Der Landesarchäologe Sachsen-Anhalt hat die Himmelsscheibe von Nebra vor Raubgräbern gerettet und weiß, worauf es bei einer Zeitkapsel ankommt. Außerdem erkundet Maike das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale), um herausfinden, welche Funde so interessant sind, dass sie den Weg aus dem Archiv in die Vitrinen der Ausstellung und somit in das kulturelle Gedächtnis unserer Gesellschaft finden. Wissenschaftler haben die Schamanin von Bad Dürrenberg zwei Jahre lang erforscht. Dabei haben sie zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen. Ihr Grab ist rund 9.000 Jahre alt - und wurde noch Jahrhunderte nach ihrer Beisetzung von Pilgern besucht, die auf ihre Hilfe hofften. Wie es ist, einen alten Schatz aus dem Boden zu heben, erfährt Maike bei einer Forschungsgrabung in Helfta bei Lutherstadt Eisleben. Hier finden sich Spuren einer stattlichen Residenz von Otto dem Großen aus dem Hochmittelalter. Welche besonderen Funde fallen den Archäolog*innen zwischen all den Scherben, Knochen und Münzen auf und helfen ihnen dabei, eine Geschichte über die Menschen der damaligen Zeit zu erzählen? Mit ihrem neu gewonnenen Wissen macht sich Maike daran, eine Zeitkapsel zu bauen. Ihr Ziel: Der Sensationsfund in 1.000 Jahren werden! Wird Maike es schaffen, den dafür passenden Gegenstand zu finden und zu vergraben?
undefined
Dec 2, 2022 • 45min

Diagnose Krebs: Leben ohne Haare

Bei Daniela wurde Brustkrebs diagnostiziert. Durch die Chemotherapie hat sie ihre langen roten Haare verloren und fühlt sich wie ein Alien. Kann sie lernen, ihr neues Ich anzunehmen und sich trotz Glatze schön zu finden? Im Kampf gegen den bösartigen Tumor in ihrer Brust braucht Daniela Chemotherapie. Die hat zur Folge, dass ihre Haare ausfallen. Doch ein Leben ganz ohne Haare ist für sie eine ziemliche Umstellung. Was Daniela und anderen Krebs-Erkrankten helfen kann, besser mit ihrem neuen Ich zurechtzukommen, könnt ihr hier nachlesen. Wie der Haarausfall bei Krebs-Patient*innen in Verbindung mit der mentalen Gesundheit steht, untersuchten Forschende aus Japan. Das Ergebnis: Von 638 Krebs-Erkrankten gaben mehr als 80 Prozent an, dass die Veränderungen ihres Erscheinungsbildes durch die Auswirkungen der Krebstherapie bei ihnen Sorgen oder Leid verursachen. Frauen nahmen diese dabei stärker wahr als Männer. Die Studie findet ihr hier. Warum Frauen und Männern das Ausfallen der Haare durch eine Chemotherapie als negativ empfinden, haben Forschende aus England untersucht. In ihrer Studie erklären sie, dass der Haarausfall bei Krebs-Patient*innen unter anderem Leiden verursacht, weil Erkrankte den Haarverlust so wahrnehmen, als ob ihnen ein Stück ihrer (gesunden) Identität verloren ginge. Die Studie findet ihr hier. In einer Studie der Universität Pecs in Ungarn wurden attraktive und unattraktive Frauen-Gesichter mit verschiedenen Frisuren getestet. Das Ergebnis: Die eher als unattraktiv bewerteten Gesichter wurden mit längeren Haaren als attraktiver gerankt. Die Studien findet ihr hier. Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ATC) ist ein Weg mit den Veränderungen, die im Laufe einer Krebstherapie aufkommen, umzugehen. Mehr zu diesem psychoonkologischen Ansatz findet ihr hier. 2017 erkrankte Paulina Paulette mit 30 Jahren das erste Mal an Brustkrebs und leider sollte es nicht das einzige Mal bleiben. In ihrem Blog schreibt sie über ihre Erfahrungen mit der Erkrankung, über ihren Behandlungsverlauf, Therapiemöglichkeiten und viele andere Aspekte rund um das Thema Brustkrebs. Außerdem ist Paulina Paulette als Patienten-Aktivistin aktiv und moderiert gemeinsam mit Alexandra von Korff den Podcast "2 Frauen, 2 Brüste". Jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Mit 30 Prozent aller Krebsfälle ist er die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Doch rechtzeitig erkannt und behandelt, sind die meisten Erkrankungen heilbar. Hier findet ihr die wichtigsten Informationen und den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Thema Brustkrebs.
undefined
Nov 4, 2022 • 37min

Diagnose Krebs: Wie geht gutes Trösten?

Bei Daniela wurde Brustkrebs diagnostiziert. Eine Situation, in der sie Trost braucht. Doch wie geht gutes Trösten? Was können wir sagen und sollten wir tun, um unseren Liebsten in schwierigen Zeiten gut beizustehen? Wir alle wissen, wie es sich anfühlt, Trost zu brauchen. Und wir alle waren auch schon in Situationen, in denen wir jemandem Trost spenden wollten. Und doch sind Trostversuche für viele von uns wie der Tanz auf dem Vulkan, fast immer bleibt das schale Gefühl nicht angemessen reagiert, etwas Falsches gesagt zu haben und nicht wirklich etwas ausrichten zu können. Was guten Trost tatsächlich ausmacht, könnt ihr hier nachlesen. In einem Forschungsprojekt zu Trost und Emotionsregulation hat Bildungsforscherin Karin Borck von der FH Potsdam Menschen verschiedenster Altersgruppen nach ihrem Trostverständnis, ihren Trostbedürfnissen und Trosterfahrungen befragt. Mehr Infos zum Projekt findet ihr hier. Nach ihrer Krebs-Diagnose ist Daniela nun plötzlich mit der Endlichkeit des Lebens konfrontiert, auch mit ihrer eigenen. Und das macht ihr eine Scheißangst! Was also tun? Inmitten ihrer Behandlung und Therapie sucht Daniela nach Tipps, Tricks und Strategien, wie wir lernen können, damit umzugehen, wenn die Angst vor dem eigenen Tod plötzlich ganz konkret wird. Jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Mit 30 Prozent aller Krebsfälle ist er die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Doch rechtzeitig erkannt und behandelt, sind die meisten Erkrankungen heilbar. Hier findet ihr die wichtigsten Informationen und den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Thema Brustkrebs.
undefined
Oct 21, 2022 • 38min

Spartipps und Geld anlegen: Ich werde zum Sparfuchs

Inflation, steigende Preise, Energiekrise - aktuell gibt es viele Gründe zu sparen. Auch Maike will lernen, besser auf ihr Geld zu achten. Wo kann sie im Alltag clever sparen und wie legt sie ihr Geld zukunftssicher an? Wie bezahle ich die nächste Nebenkostenabrechnung? Wie finanziere ich eine neue Waschmaschine? Und wie kann ich gut fürs Alter vorsorgen? In diesem Artikel erklären Expert*innen aus Ökonomie und Psychologie, wie wir sinnvoll sparen können und warum jeder von uns über einen Notgroschen verfügen sollte. Die wirtschaftliche Lage, politische Krisen oder auch Persönlichkeitseigenschaften - all das beeinflusst unser Konsumverhalten und wirkt sich darauf aus, wie wir sparen. In diesem Buch-Beitrag findet ihr verschiedene ökonomische und psychologische Erklärungsansätze für unser Sparverhalten. Ober-, Unter oder Mittelschicht? Mit welchem Einkommen ihr zu welcher Schicht gezählt werdet, könnt ihr in dieser Studie der Bertelsmann Stiftung zur Entwicklung und Struktur der Mittelschicht in Deutschland nachlesen. "Sparen sollte zu deiner individuellen Situation passen", sagt Finanzcoach Dani Parthum. Das ist aber auch kein Freifahrtschein dafür, sich immer nur der Lust nach Genuss hinzugehen. Denn sich mit seinen Ausgaben auseinanderzusetzen, ist der erste Schritt, um Sparpotenziale zu entdecken. In diesem Blog-Artikel erklärt Dani Parthum, wie das auch in Zeiten von steigender Inflation gelingen kann. In unseren Einkaufswagen wandert oft nicht nur das, was wir tatsächlich brauchen, sondern ebenso Dinge, die wir spontan oder aus Neugier kaufen. Und das ist auch eine Typ-Frage: Genussmenschen handeln beim Phänomen der Spontankäufe anders als sicherheitsorientierte Personen. Wie Impulskäufe zustande kommen und wie wir sie verhindern können, damit haben sich Psycholog*innen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) beschäftigt. Mehr Infos und den Link zur Studie findet ihr hier. Eine Studie des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE sowie der Goethe-Universität Frankfurt zeigt: Werden Menschen mittels einer Auswertung ihrer Einkommenssituation oder Vermögenswerte über ihre Rente aufgeklärt, sorgen sie besser für ihr Alter vor und sparen mehr. Die Studie findet ihr hier. Explodierende Energiepreise, steigende Inflation, befürchtete Rezession - viele Existenzen sind zunehmend bedroht. Wie dramatisch ist die Lage? Wo kann noch eingespart werden? Und wie kommen wir (besser) durch diese Krise? Der MDR bietet auf der Themenschwerpunktseite "Deutschland auf Sparflamme" ein umfassendes Informations- und Ratgeberangebot zum Thema Sparen und Geld anlegen.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode