Geht da noch was?

DIE ZEIT
undefined
Nov 17, 2025 • 49min

Wie ihr eure Wohnung so einrichtet, dass sie nicht mehr klein wirkt

Wenn Umziehen keine Option ist, muss man eben die kleine Wohnung optimieren, die man gerade bewohnt. Aber das ist nicht leicht: Wenn man Hobbys, Kinder und/oder ein Homeoffice hat, kann der Platz in der Bude sehr schnell knapp werden.Bevor ihr zum blau-gelben Möbelladen eures Vertrauens rennt und billige Aufbewahrungslösungen in euren Einkaufswagen werft, solltet ihr diese Folge des ZEIT-Optimierungspodcasts Geht da noch was? hören. Die Moderatorinnen Rose Tremlett und Lisa Hegemann haben Tipps von Expertinnen gesammelt, wie man eine kleine Wohnung wie ein Profi einrichtet – platzeffizient, aber gemütlich.Christina Ullrich ist Innenarchitektin und entwirft Konzepte nach dem Tiny-House-Prinzip, also inspiriert von Minihäusern. Und Regina Hoefter versteht als erfahrene Innenarchitektin die Herausforderungen einer kleinen Wohnung nur zu gut: Ihre eigene Wohnung in München ist nur 40 Quadratmeter groß.Im ZEIT-Podcast "Geht da noch was?" suchen Rose Tremlett und Lisa Hegemann Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben und sprechen dafür mit Vorbildern und Expertinnen. Jeden zweiten Montag erscheint eine neue Folge.Schreiben Sie uns mit Themenvorschlägen an: gehtdanochwas@zeit.de.Weiterführende Links und Lektüre:Mehr Inspiration von Christina Ullrich auf ihrem Instagram-Kanal: @tinyhousestrategieArtikel über Regina Hoefter und ihr Wohnkonzept: Architectural Digest Magazin  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Nov 3, 2025 • 37min

Wie du aufhörst, deine Freunde versehentlich zu ghosten

Pling! Eine Nachricht von Steffi. Pling! Eine Nachricht von Papa. Es dauert nur wenige Sekunden, eine Nachricht zu lesen und kurz zu antworten – und trotzdem schaffen wir es oft nicht, allen zu schreiben. Im schlimmsten Fall sieht die andere Person den blauen Haken und weiß: Die Nachricht wurde gelesen. Ist dann die Freundschaft vorbei? Oder gibt es einen anderen Weg?Lisa Hegemann und Rose Tremlett, Moderatorinnen des ZEIT-Optimierungspodcasts Geht da noch was?, haben sich gefragt, wie man seine Chats so organisiert, dass niemand versehentlich ignoriert wird. Unser Experte in dieser Folge, der Kommunikationswissenschaftler Jörg Matthes, hat einige hilfreiche Tipps und Perspektiven parat.Wie bleibt man mit dem Freundeskreis in Kontakt, ohne dass es sich wie eine zusätzliche To-do-Liste anfühlt? Sollte man die blauen Häkchen lieber abschalten? Und ist es wirklich so schlimm, wenn wir nicht sofort antworten? Diese und weitere Fragen diskutieren Lisa Hegemann und Rose Tremlett in der neuen Folge von Geht da noch was?. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Oct 20, 2025 • 46min

Handynutzung reduzieren: So entziehen Sie sich dem Smartphone-Sog

Lisa Waldenburger, promovierte Soziologin mit Fokus auf digitalem Stress, erklärt faszinierende Einsichten über die Nutzung von Smartphones. Sie diskutiert generationenübergreifende Unterschiede in der Mediennutzung und enthüllt, dass digitaler Stress kein individuelles, sondern ein gesamtgesellschaftliches Phänomen ist. Interessante Strategien zur Reduzierung digitaler Belastungen werden vorgestellt, wie das Kuratieren von Social-Media-Feeds und der gezielte Umgang mit Benachrichtigungen. Ein Plädoyer für bewusstere Techniknutzung rundet das Gespräch ab.
undefined
Oct 6, 2025 • 57min

Wie Sie netzwerken (und sich dabei wohlfühlen)

Viele Menschen empfinden Netzwerken als lästig – sei es aus Introvertiertheit, Bequemlichkeit oder schlichtweg aus Abneigung, auf Fremde zuzugehen. Doch ein gut gepflegtes, professionelles Netzwerk kann für die Karriere vorteilhaft sein. Wie knüpft man Kontakte, wenn man die nötigen Schritte dafür eigentlich scheut?Um diese Frage zu beantworten, sprechen Rose Tremlett und Lisa Hegemann, Moderatorinnen des ZEIT-Optimierungspodcasts „Geht da noch was?", mit Tobias Jost. Jost ist Gründer und Content Creator bei Karriereguru, einem der beliebtesten deutschsprachigen Karriere-Ratgeber auf YouTube und anderen Social-Media-Kanälen. In dieser Folge gibt er praktische Tipps, wie man gezielt wertvolle Kontakte findet und sein Netzwerk effizient pflegt.Als zweite Expertin bringt Kathrin Koehler, Digital Coach, Speakerin und Autorin des Buches New Networking, eine frische Perspektive ein. Sie zeigt, welche Vorteile digitales Networking bietet – und wie man ein starkes Netzwerk aufbaut, ohne sich auf Konferenzen mit grauen Menschen in grauen Anzügen unterhalten zu müssen.Weiterführende Links und Lektüre:New Networking von Kathrin Koehler: Buch-Homepage Vahlen VerlagEmpfohlenes Lesematerial: Geben und Nehmen von Adam Grant [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
13 snips
Sep 22, 2025 • 47min

Wie dein Team zu wirklich guten Ideen kommt – und sie auch umsetzt

Till Hasbach, Interaktionsdesigner und Erfinder des Innovationsspiels ‚Moonshot‘, teilt faszinierende Einblicke zur kreativen Ideenfindung in Teams. Er erklärt, warum viele Brainstormings scheitern und beschreibt die Bedeutung klarer Problemdefinitionen und individueller Denkphasen. Spielerische Methoden und ein positives Mindset sind entscheidend für die Kreativität. Außerdem gibt er Tipps, wie man nach dem Ideenfinden erfolgreich umsetzen kann, und demonstriert live, wie Einschränkungen neue Ideen hervorbringen.
undefined
Sep 8, 2025 • 37min

Wie Sie nie wieder zu spät kommen

Da haben Sie schon extra 15 Minuten Puffer für den Weg zum Termin eingeplant. Und dann ist plötzlich der Schlüssel weg. Oder das Kind trödelt. Oder der Partner will noch kurz die Abendplanung besprechen. Oder die Unterlagen für die Uni oder die Arbeit sind unauffindbar. Sie verpassen womöglich auch noch die Bahn oder stehen im Stau oder jede Ampel ist rot. Jedenfalls sind Sie wieder zu spät, obwohl Sie es sich doch anders vorgenommen hatten. Warum schaffen es bloß alle anderen, halbwegs pünktlich zu sein – nur man selbst nicht?Im ZEIT-Optimierungspodcast Geht da noch was? begeben sich die dauerverspäteten Moderatorinnen Rose Tremlett und Lisa Hegemann auf Spurensuche. Sie lassen sich von der Psychologin und Wissenschaftlerin Isabell Winkler von der Technischen Universität Chemnitz erklären, wie der Persönlichkeitstyp unsere (Un-)Pünktlichkeit beeinflusst – und zu welchen Terminen wir alle (fast) nie zu spät kommen.Und sie reden mit zwei Frauen, die Pünktlichkeit mit Effizienz verbinden: Helene Zenk, Leiterin des CEO-Offices beim Dienstleistungsunternehmen Datev, berichtet aus ihrem Alltag, wie man Termine priorisiert. Und Inga Grieger, Business Development Managerin beim Investmentarm iVentures des Autobauers BMW, erklärt, warum sie sich auch Pufferzeiten nach Terminen einplant.Heraus kommen neun Tipps, die hoffentlich nicht nur im Beruf, sondern im Privatleben helfen. (Und wenn doch nicht, hat Isabell Winkler noch einen Tipp aus der Forschung, wie man die eigene Unpünktlichkeit der wartenden Person gegenüber bestmöglich verpackt.) Im ZEIT-Podcast "Geht da noch was?" suchen Rose Tremlett und Lisa Hegemann Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben und sprechen dafür mit Vorbildern und Expertinnen. Jeden zweiten Montag erscheint eine neue Folge. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Aug 25, 2025 • 39min

Wie Sie weniger Alkohol trinken und trotzdem einen Feierabenddrink genießen

Irgendwie scheint es einfacher zu sein, für kurze Zeit vollkommen auf etwas zu verzichten, als tagtäglich bewusst weniger davon zu konsumieren. Ein gutes Beispiel ist der Dry January. Viele nutzen den Januar als "Alkohol-Auszeit". Das Problem ist nur: Ein alkoholfreier Monat genügt nicht, wenn wir unsere Gesundheit schützen möchten. Wir  müssen unseren Alkoholkonsum langfristig senken.Das ist keine leichte Sache, schließlich werden so viele Momente häufig mit Alkohol verbunden: Geburtstage, Konzerte, raffinierte Dinner, sogar Sport (zugegeben, das gilt eher fürs Publikum als für die Sportler). Um herauszufinden, wie man mit diesem Muster bricht und eine neue Alltagsroutine ohne Alkohol etabliert, haben die Moderatorinnen des ZEIT-Optimierungspodcasts "Geht da noch was?", Rose Tremlett und Lisa Hegemann, Tipps von einer Expertin gesammelt: Regina Esser, Chefärztin der Inneren Medizin und Sucht-Spezialistin beim Arud Zentrum für Suchtmedizin.Aber womit soll man sonst anstoßen, wenn die liebe Freundin die langersehnte Beförderung feiert? Damit es in dieser Folge des Optimierungspodcasts der ZEIT nicht nur um Verzicht geht, hat Rose auch Anastasia und Filip Schöck-Bochenski getroffen. Sie sind die Inhaber und Mixologen der preisgekrönten Bar Fabelei in Berlin, die unter anderem für ihre Cocktailkarte mit vielen alkoholfreien Optionen bekannt ist.Nachdem Sie diese Podcastfolge gehört haben, werden Sie sich sogar darauf freuen, ein alkoholfreies Getränk in der Hand zu haben! [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
16 snips
Aug 11, 2025 • 35min

Bloß nicht Joggen? Wie du die richtige Sportart findest

Schluss mit den Ausreden! Wie findet man die passende Sportart? Zwei Expertinnen diskutieren, wie Persönlichkeit und Genetik unsere Sportpräferenzen beeinflussen. Es wird aufgezeigt, dass sich die Vorlieben im Alter verändern. Krafttraining wird als besonders wichtig erachtet, während gelenkschonende Optionen empfohlen werden. Die Bedeutung der Bewegung für die Gesundheit wird durch Studien untermauert. Und warum nicht einfach im U-Bahnhof mit Bewegung anfangen?
undefined
Jul 28, 2025 • 38min

Wie Sie Feedback geben (und morgen trotzdem noch einen Job haben)

Wie gebe ich konstruktives Feedback an meinen Chef? Das Thema wird spannend beleuchtet. Es geht um Kommunikationsstrategien für schwierige Gespräche und die Rolle von Feedback im Berufsleben. Experten betonen, wie wichtig respektvolle Interaktionen sind, um Missverständnisse zu vermeiden. Zudem wird die Kunst des Feedbacks untersucht, wobei Rollenspiele zeigen, wie Führungskräfte effektiv mit Kritik umgehen können. Wichtige Tipps für eine positive Feedback-Kultur werden vorgestellt, unterstützt durch persönliche Erfahrungen.
undefined
Jul 14, 2025 • 43min

Wie Sie die Liebe (oder den Hook-up) Ihres Lebens finden

Wera Aretz ist Psychologin und Professorin für Wirtschaftspsychologie sowie Expertin für Dating und Beziehungen. Sie erläutert die Herausforderungen moderner Dating-Apps, insbesondere die Entscheidungsüberforderung und den emotionalen Druck, der oft zu Dating-Burnout führt. Aretz gibt hilfreiche Tipps zur Profiloptimierung und zeigt, wie man ansprechende erste Nachrichten verfasst. Außerdem thematisiert sie die Probleme wie Ghosting und die Wichtigkeit von emotionaler Reife bei Konflikten im Dating. Ihr Ansatz hilft, Dating wieder zu einem positiven Erlebnis zu machen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app