
Geht da noch was?
Alle zwei Wochen widmen sich Rose Tremlett und Lisa Hegemann den kleinen und großen Qualen des Alltags: Wie schaffe ich es, besser aufzuräumen, häufiger laufen zu gehen, stressfreier Geschenke zu kaufen und sinnvolle To-do-Listen zu pflegen? In jeder Folge erzählen sie, wie sie eine dieser Herausforderungen angegangen sind – und welche Tipps von Expertinnen und Experten ihnen wirklich dabei geholfen haben, ihren Alltag ein wenig entspannter zu gestalten.
Rose Tremlett ist Entwicklungsredakteurin bei ZEIT ONLINE und außerdem erste Ansprechpartnerin in der Redaktion für Life-Hacks aller Art.
Lisa Hegemann leitet das Digital-Ressort von ZEIT ONLINE. Sie weiß (fast) alles über den perfekten Schlaf, scheitert aber täglich an ihrer To-Do-Liste.”
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Latest episodes

Apr 24, 2025 • 32min
Wie Sie Ihre Ziele so setzen, dass Sie sie erreichen
Man würde ja schon gerne mehr Sport machen, weniger Alkohol trinken, immer die Deadlines im Job einhalten – aber im Alltag scheitert man ständig an seinen Ansprüchen. Wie also setzt man sich realistische Ziele, die man auch erreicht? Um diese Frage geht es in der neuen Folge von Geht da noch was?. Die Moderatorinnen Lisa Hegemann und Rose Tremlett wollten wissen, wie wir konsequenter erreichen, was wir uns vornehmen. Dafür haben sie sich durch die wissenschaftliche Evidenz gewühlt: durch die berühmte SMART-Methode von George T. Doran und durch die Studien von Edwin A. Locke und Gary P. Latham, den Vätern der Zielsetzungstheorie.Im Podcast erklären die Moderatorinnen, warum Ziele zwar erreichbar sein müssen, aber nicht zu einfach, wie man sich motiviert, auch wenn man gerade eigentlich keine Zeit und keine Lust hat – und wieso mental contrasting helfen kann.Im ZEIT-ONLINE-Podcast Geht da noch was? suchen Rose Tremlett und Lisa Hegemann Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben und sprechen dafür mit Vorbildern und Expertinnen. Jeden zweiten Montag erscheint eine neue Folge. Weiterführende Links und (im Podcast erwähnte) Lektüre:In seinem 1981 erschienenen Paper erklärt George T. Doran, der Erfinder der SMART-Methode, den Zweck der Idee: There’s a S.M.A.R.T. way to write management‘s goals and objectives (Management Review: Doran, 1981)Edwin A. Locke und Gary P. Latham haben die Grundlagen für die wissenschaftlich gut belegte Zielsetzungstheorie entwickelt. In dieser Studie fassen sie ihre Erkenntnisse aus 50 Jahren Forschung zusammen: The Development of Goal Setting Theory: A Half Century Retrospective (American Psychological Association: Locke & Latham, 2019)In diesem lesenswerten Spiegel-Interview erklärt der Psychologe Peter Gollwitzer, wie wir uns realistische Ziele setzen: "Ein guter Plan braucht nur zwei Teile"Geht-da-noch-was?-Folge zu Prokrastination: Wie Sie endlich mit der Aufgabe anfangen, vor der Sie sich drückenGeht-da-noch-was?-Folge zu Perfektionismus: Wie Sie Ihren Perfektionismus überwindenGeht-da-noch-was?-Folge zum Nichtoptimieren: Wie Sie alle 4.000 Wochen Ihres Lebens sinnvoll verbringen
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

14 snips
Apr 7, 2025 • 48min
Wie Sie den perfekten Urlaub planen – und den Planungsstress davor vermeiden
Urlaubsplanung kann überwältigend sein, aber es gibt effektive Strategien! Die Suche nach der perfekten Unterkunft wird durch die Analyse von Bewertungen erleichtert. Flexibilität ist der Schlüssel zur Steigerung der Vorfreude! Die Moderatoren teilen persönliche Erlebnisse und geben Tipps zur stressfreien Planung. Experten raten zu einer klaren Definition der Reisewünsche und bieten Einblicke in den Mix aus unabhängiger Planung und Reisebüros. Kommunikation in der Gruppe wird betont, um harmonische Abenteuer zu gewährleisten.

5 snips
Mar 24, 2025 • 30min
Wie Sie überzeugend argumentieren
In dieser Folge wird die Bedeutung von Rhetorik in Beruf und Privatleben beleuchtet. Tipps zur Strukturierung von Argumenten werden vorgestellt, einschließlich der Rolle von Emotionen. Experten diskutieren den Unterschied zwischen monologischen und dialogischen Ansätzen. Zudem werden Strategien für überzeugende Kommunikation durch KI-Technologien erforscht. Der Fokus liegt auch auf der Anpassung an unterschiedliche Gesprächspartner und der Selbstreflexion, um die eigene Ausdrucksweise zu verbessern. Missverständnisse in Diskussionen werden thematisiert, wobei die Balance zwischen Emotionalität und Sachlichkeit hervorgehoben wird.

Mar 10, 2025 • 37min
Wie Sie die versteckten Schätze auf dem Flohmarkt erkennen
Für manche ist der Flohmarkt oder der Second-Hand-Laden einfach nur eine Chance, um Geld zu sparen. Für andere ist es ein Hobby – die Suche nach Schnäppchen macht ihnen Spaß. Nur sind Vintage-Artikel längst im Mainstream angekommen. Und so scheint es zunehmend schwieriger, zwischen all den Massenartikeln und Fälschungen wirklich preiswerte und trotzdem hochwertige Produkte zu finden.Rose Tremlett, Moderatorin des ZEIT-ONLINE-Optimierungspodcasts Geht da noch was?, hat mit zwei Experten gesprochen und sie um Ratschläge gebeten: mit dem Auktionator und ausgebildeten Gemologen Ferdinand Eppli, der Geschäftsführer des Auktionshauses Eppli ist, und mit dem ausgebildeten Möbelrestaurator Matthias Vondung.Rose teilt mit ihrer Co-Moderatorin Lisa Hegemann pragmatische Tipps, wie der Laie und die Flohmarkt-Anfängerin die Fälschungen und Billigwaren von den echten Schätzen unterscheiden können: Mit einem scharfen Auge, der Suchmaschine Ihrer Wahl und ein paar Geheimtricks (die nur ein wenig peinlich sind, wenn man sie vor dem Verkäufer ausprobiert) werden Sie nach dieser Folge einen Biedermeier von einem Spanplatte-Tisch und Kunstperlen von echten Perlen mühelos unterscheiden können.Im ZEIT-ONLINE-Podcast Geht da noch was? suchen Rose Tremlett und Lisa Hegemann Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben und sprechen dafür mit Vorbildern und Expertinnen. Jeden zweiten Montag erscheint eine neue Folge.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Feb 24, 2025 • 32min
Wie Sie endlich mit der Aufgabe anfangen, vor der Sie sich drücken
Es gibt Aufgaben, die sind wichtig. Und trotzdem kann man sich nicht überwinden, sie zu erledigen – oder überhaupt anzufangen. Das können kleine Alltagsangelegenheiten sein wie den Müll rausbringen oder das Bad putzen. Aber auch Projekte, die sich über Wochen und Monate ziehen, die Abschlussarbeit im Studium oder sogar das Herzensthema auf der Arbeit zum Beispiel. Warum tun wir uns so schwer damit, ins Machen zu kommen? Und wie ändern wir das? Im ZEIT-ONLINE-Optimierungspodcast "Geht da noch was?" legen die Moderatorinnen Rose Tremlett und Lisa Hegemann gleich los und sprechen darüber, wann wir besonders anfällig für Prokrastination sind und warum Zeitdruck guttut, aber nicht zwangsläufig das Ergebnis verbessert. Und sie überlegen, ob die Prinzipe von Vilfredo Pareto und Dwight D. Eisenhower helfen können. Die Ratschläge für Mach-Muffel kommen in der Folge von zwei ausgewiesenen Experten: von Tabea Scheel, die Prokrastination erforscht, und von Henrik Oerding, der im Redaktionsalltag mit seinem Organisationstalent auffällt.Scheel ist Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Europa-Universität Flensburg und Expertin für Prokrastination. Sie erklärt in der neuen Folge, wie Langeweile und Überforderung mit unserer Aufschieberitis zusammenhängen. Und sie gibt einen wertvollen Ratschlag, wie wir unsere Prokrastinationsschuldgefühle loswerden.Oerding ist Digital-Redakteur bei ZEIT ONLINE und gilt seinen Kolleginnen und Kollegen als vorbildlich strukturiert. Er erzählt, wie er mit einer Excel-Tabelle seine Masterarbeit, nun ja, gemastert hat und warum wir uns gedanklich von der Schreibmaschinenzeit verabschieden müssen.Im ZEIT-ONLINE-Podcast "Geht da noch was?" suchen Rose Tremlett und Lisa Hegemann Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben und sprechen dafür mit Vorbildern und Expertinnen. Jeden zweiten Montag erscheint eine neue Folge.Weiterführende Links und (im Podcast erwähnte) Lektüre: In kreativen Prozessen erledigen Menschen oft am Anfang und am Ende besonders viel, wie diese Studie zeigt: "Working on something else for a while: Pacing in creative design projects" ("Time & Society": Van Eerde et al., 2016)Geht-da-noch-was?-Folge zu Perfektionismus: Wie Sie Ihren Perfektionismus überwindenGeht-da-noch-was?-Folge zum Nichtoptimieren: Wie Sie alle 4.000 Wochen Ihres Lebens sinnvoll verbringen
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Feb 10, 2025 • 37min
Wie Sie aus einer kreativen Blockade herauskommen
Kreative Blockaden können frustrierend sein, doch es gibt Wege, sie zu überwinden. Experten wie Julia Cameron und Hattie Crisell teilen ihre Einsichten und Tipps. Methoden wie die 'Morning Pages' und das Konzept des 'Artist-Dates' fördern die Kreativität. Der Einfluss gemeinsamer Erlebnisse sowie unvoreingenommene Buchentdeckungen bieten neue Perspektiven. Auch die Bedeutung von Selbstvertrauen und regelmäßigen Schreibübungen wird beleuchtet, um den kreativen Prozess zu unterstützen. Ablenkungen zu minimieren ist ebenfalls ein wichtiger Schritt.

Jan 13, 2025 • 42min
Wie Sie endlich ins Sparen kommen
Da will man diesen Monat 200 Euro zur Seite legen – und dann gibt es hier eine Geburtstagsparty, da kauft man eine neue auf Instagram angepriesene Feuchtigkeitscreme, und das Essen mit der besten Freundin, da war man auch mit dem Zahlen dran. Schon ist das Geld weg. Das muss doch besser gehen!In der neuen Folge des ZEIT-ONLINE-Optimierungspodcasts "Geht da noch was?" geben die Moderatorinnen Rose Tremlett und Lisa Hegemann sieben Tipps für effektiveres Sparen. Sie erklären, wie viel Geld man zurücklegen sollte für Notfälle, wie man einen Überblick über seine Finanzen bekommt, ob Bargeld beim Sparen helfen kann – und wann man seinen Notgroschen wirklich antasten sollte.Als Experten kommen im Podcast Thomas Hentschel von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen und ZEIT-Entdecken-Ressortleiter Johannes Gernert, der die Sparkolumne Die Groschenoper schreibt, zu Wort. Hentschel sagt, warum man mit einer Handyversicherung die falschen Prioritäten setzt. Und Gernert erzählt von seiner innovativen Idee eines Amazon-Reverse-Knopfs.Im ZEIT-ONLINE-Podcast "Geht da noch was?" suchen Rose Tremlett und Lisa Hegemann Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben und sprechen dafür mit Vorbildern und Expertinnen. Jeden zweiten Montag erscheint eine neue Folge.Weiterführende Links und (im Podcast erwähnte) Lektüre:Die Sparkolumne von Johannes Gernert: Du verdienst gut. Warum hast du eigentlich nie Geld? Studien zum Bezahlverhalten:Neural mechanisms of credit card spending (Scientific Reports: Banker et al., 2021);Do Payment Mechanisms Change the Way Consumers Perceive Products? (Journal of Consumer Research: Chatterjee, Rose, 2012)Scott Galloway: Die Algebra des Reichtums (Thesen aus dem Buch erzählt Galloway auch in diesem ZEIT-ONLINE-Interview)Für die mit guten Vorsätzen: Der ZEIT-ONLINE-Newsletter ZEIT Geldkurs erklärt in acht Teilen, wie Sie bessere Finanzroutinen aufbauen. Die erste Folge finden Sie hier: In neun Schritten zu supersortierten FinanzenWeitere Finanztipps finden Sie auch in diesen Geht-da-noch-was-Folgen: Wie Sie möglichst mühelos ein Haushaltsbuch führen; Wie Sie Ihr Geld möglichst nachhaltig anlegen;"Da ist so viel Wohlstand, den man so leicht mitnehmen kann"
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

18 snips
Dec 30, 2024 • 49min
Wie Sie alle 4000 Wochen Ihres Lebens sinnvoll verbringen
Die durchschnittliche Lebenszeit von 4000 Wochen wird als aufschlussreiche Realität betrachtet. Das Podcast-Team beschäftigt sich mit dem Druck zur Produktivität und der Notwendigkeit, Momente der Freude zu finden. Themen wie FOMO versus JOMO zeigen, wie wichtig es ist, bewusst Entscheidungen zu treffen. Der Wert von Herzensprojekten und emotionaler Verbindung zur Arbeit wird hervorgehoben. Zudem wird die Kunst der Achtsamkeit thematisiert, um das Leben intensiver zu erfahren und kleine, erreichbare Ziele zu setzen.

Dec 17, 2024 • 38min
Wie Sie das perfekte Dinner servieren
Das perfekte Abendessen basiert auf einem gut kuratierten Menü mit saisonalen Zutaten und einem passenden Wein. Aber was sollte man nur kochen? Wie bespaßt man die Gäste, wie sorgt man für gute Gespräche, wie sollte man mit Katastrophen in der Küche umgehen? Rose Tremlett und Lisa Hegemann, Moderatorinnen des ZEIT-ONLINE-Optimierungspodcasts Geht da noch was?, sammeln Tipps für ein gelungenes Menü und dessen Vorbereitung, und bekommen dabei ordentlich Appetit. Wie man ein optimales Menü gestaltet, erzählen Expertinnen Elisabeth Raether, Rezeptkönigin des ZEIT Wochenmarkts, und Dietmar Schug, Privatkoch mit Sternerestaurant-Erfahrung. Aber ein Abendessen für Freunde und Familie ist viel mehr als nur eine Möglichkeit, leckere Sachen zu kosten – es geht auch um Zwischenmenschliches, um Entspannung und Genuss. Dafür sorgt im Podcast die Gastfreundlichkeitsexpertin Ilona Scholl – sie ist Entlastungsassistentin beim Berliner Sternerestaurant Tulus Lotrek. Im ZEIT-ONLINE-Podcast Geht da noch was? suchen Rose Tremlett und Lisa Hegemann Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben und sprechen dafür mit Vorbildern und Expertinnen. Jeden zweiten Montag erscheint eine neue Folge.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Dec 4, 2024 • 34min
So werden Sie endlich schlagfertig
Schlagfertigkeit ist mehr als nur eine Technik – sie kann als persönliche Haltung dienen. Humor und Selbstbewusstsein helfen dabei, in kritischen Momenten schnell zu reagieren. Es wird diskutiert, wie Frauen in herausfordernden Gesprächen gelassen bleiben können. Außerdem wird erklärt, dass auch die eigene Sprachlosigkeit eine Antwort sein kann. Praktische Tipps zeigen, wie man in unangenehmen Situationen souverän bleibt und Kritik diplomatisch begegnet.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.