Aha! Behind True Crime – Verbrechen und Ermittlungen cover image

Aha! Behind True Crime – Verbrechen und Ermittlungen

Latest episodes

undefined
Apr 17, 2025 • 15min

Drohnen als Waffe? "Der Krieg in der Ukraine war ein Gamechanger"

Verbrechen und Ermittlungen Erschwingliche Drohnen für den zivilen Einsatz sind seit einigen Jahren völlig normal. Jeder kann sich ein solches Fluggerät kaufen und es fliegen lassen. Allerdings kann der Einsatz von Drohnen in Städten und rund um Flughäfen durchaus gefährlich werden - und auch erste Anschlagspläne wurden schon vereitelt. Wie die Polizei mit dem neuen Phänomen umgeht – und wie Drohnen auch von den Behörden selbst im Einsatz genutzt werden, darum dreht sich diese Folge von "Aha! Behind True Crime". Außerdem geht um die Frage, was vor Gericht die sichersten Beweismittel sind. Die im Podcast angesprochene Folge über Gerichtsgutachter findet ihr hier: https://www.welt.de/podcasts/aha-behind-true-crime/article254268264/Zeugenaussagen-wie-Gerichtsgutachter-die-Wahrheit-finden-Podcast.html Eine Studie zur Fehleranfälligkeit von Erinnerungen vor Gericht gibt es hier: https://www.psy.lmu.de/evidenzbasiertesmanagement/dokumente/ebm_dossiers/ebm_11_gegenueberstellungen.pdf Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Host: Wim Orth Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder? In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik. Kriminalexperten, Polizisten und Gerichtsreporter erklären, wie hilfreich Zeugen vor Gericht sind, was einen guten Polizeihund ausmacht und wie eine Obduktion wirklich funktioniert. Wir sprechen mit Kriminalpsychologen darüber, wie Verbrecher ticken, erfahren von Polizei-Ermittlern, wie ihr Alltag tatsächlich aussieht und begleiten Gerichtsmediziner an ihren Arbeitsplatz - die Leichenhalle. In nur zehn Minuten ergründen wir die Hintergründe von Verbrechen, besondere Ermittlungen und die Fakten zwischen den Enthüllungen. "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst! Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
undefined
Apr 10, 2025 • 11min

Abrechnung ohne Patient – wie im Gesundheitswesen betrogen wird

Verbrechen und Ermittlungen Jedes Jahr versickern Milliardenbeträge durch Betrug im Gesundheitswesen. In "Aha! Behind True Crime" gibt Oberstaatsanwalt Dr. Daniel Hader Einblicke in die Dimension des Problems und die Jagd auf die Täter. Von Corona-Testbetrug bis hin zu falschen Abrechnungen beim Zahnarzt. Außerdem geht es in dieser Folge um Entführungen: Wie wahrscheinlich ist es, Opfer zu werden und wie gehen Ermittler vor? Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Anne Krüger Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder? In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik. Kriminalexperten, Polizisten und Gerichtsreporter erklären, wie hilfreich Zeugen vor Gericht sind, was einen guten Polizeihund ausmacht und wie eine Obduktion wirklich funktioniert. Wir sprechen mit Kriminalpsychologen darüber, wie Verbrecher ticken, erfahren von Polizei-Ermittlern, wie ihr Alltag tatsächlich aussieht und begleiten Gerichtsmediziner an ihren Arbeitsplatz - die Leichenhalle. In nur zehn Minuten ergründen wir die Hintergründe von Verbrechen, besondere Ermittlungen und die Fakten zwischen den Enthüllungen. "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst! Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
undefined
Apr 3, 2025 • 17min

Digitaler Büroarbeiter und Roboter auf Streife – KI in der Polizeiarbeit

Verbrechen und Ermittlungen Künstliche Intelligenz verändert die Polizeiarbeit – von der Anzeige bis zur Analyse. Doch Datenschutz, begrenzte Ressourcen und neue Risiken stellen die Ermittler vor Herausforderungen. In "Aha! Behind True Crime" geht es um die Frage, wie Sprach-Systeme und virtuelle Ermittlungsassistenten die Beamten schon heute unterstützen können - und was die Zukunft noch bereithält. Außerdem geht es in dieser Folge um den Mythos, dass True Crime-Formate vor allem von Frauen konsumiert werden - und woran das liegen könnte. Das Instagram-Profil von Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger findet ihr unter diesem Link: https://www.instagram.com/cyberkriminologe/ Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wim Orth Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder? In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik. Kriminalexperten, Polizisten und Gerichtsreporter erklären, wie hilfreich Zeugen vor Gericht sind, was einen guten Polizeihund ausmacht und wie eine Obduktion wirklich funktioniert. Wir sprechen mit Kriminalpsychologen darüber, wie Verbrecher ticken, erfahren von Polizei-Ermittlern, wie ihr Alltag tatsächlich aussieht und begleiten Gerichtsmediziner an ihren Arbeitsplatz - die Leichenhalle. In nur zehn Minuten ergründen wir die Hintergründe von Verbrechen, besondere Ermittlungen und die Fakten zwischen den Enthüllungen. "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst! Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
undefined
Mar 27, 2025 • 13min

DNA, Fingerabdrücke, Fasern – So arbeitet die Spurensicherung

Verbrechen und Ermittlungen Eine Faser, ein Fingerabdruck, eine kaum sichtbare Spur – was für Laien unsichtbar bleibt, ist für Kriminaltechniker ein Archiv voller Hinweise. Doch wie werden sie entdeckt und entschlüsselt? Kriminalhauptkommissarin Nina Hagener erzählt von Methoden und Techniken, um das Unsichtbare sichtbar zu machen und von den Momenten, in denen ihre Arbeit besonders herausfordernd ist. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Anne Krüger Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder? In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik. Kriminalexperten, Polizisten und Gerichtsreporter erklären, wie hilfreich Zeugen vor Gericht sind, was einen guten Polizeihund ausmacht und wie eine Obduktion wirklich funktioniert. Wir sprechen mit Kriminalpsychologen darüber, wie Verbrecher ticken, erfahren von Polizei-Ermittlern, wie ihr Alltag tatsächlich aussieht und begleiten Gerichtsmediziner an ihren Arbeitsplatz - die Leichenhalle. In nur zehn Minuten ergründen wir die Hintergründe von Verbrechen, besondere Ermittlungen und die Fakten zwischen den Enthüllungen. "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst! Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
undefined
Mar 20, 2025 • 14min

Verfahren eingestellt, aber kein Freispruch – wenn Kinder kriminell werden

Verbrechen und Ermittlungen Bis zu einem Alter von 14 Jahren sind Kinder nicht strafmündig und jedes Verfahren wird eingestellt. Gerade in dieser Altersklasse zeigt der Trend krimineller Vorkommnisse aber nach oben. Die Ursachen liegen in Nachholeffekten nach der Corona-Krise, aber auch den vielen sonstigen Krisen der Gesellschaft. Welche Konsequenzen die Taten haben können, darum dreht sich diese Folge von "Aha! Behind True Crime". Außerdem geht es um die Frage, warum man vor Gericht nicht gegen enge Angehörige aussagen muss. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wim Orth Hier findet Ihr mehr Informationen zum Thema: https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkpbs/ECONtribute_PB_047_2023.pdf https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2023/Polizeiliche_Kriminalstatistik_2023/Polizeiliche_Kriminalstatistik_2023.html Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder? In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik. Kriminalexperten, Polizisten und Gerichtsreporter erklären, wie hilfreich Zeugen vor Gericht sind, was einen guten Polizeihund ausmacht und wie eine Obduktion wirklich funktioniert. Wir sprechen mit Kriminalpsychologen darüber, wie Verbrecher ticken, erfahren von Polizei-Ermittlern, wie ihr Alltag tatsächlich aussieht und begleiten Gerichtsmediziner an ihren Arbeitsplatz - die Leichenhalle. In nur zehn Minuten ergründen wir die Hintergründe von Verbrechen, besondere Ermittlungen und die Fakten zwischen den Enthüllungen. "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst! Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
undefined
Mar 13, 2025 • 20min

Inside BND – ein Ex-Agent erzählt

Dr. Gerhard Conrad, Islamwissenschaftler und ehemaliger BND-Mitarbeiter, gibt spannende Einblicke in die Geheimdienstarbeit. Er erklärt den Rekrutierungsprozess von Agenten und vergleicht die Herausforderungen der 80er Jahre mit heute. Zudem beleuchtet er die Bedeutung von Emotionen und sozialen Kompetenzen in der Spionage. Einblicke in die Rolle von Residents im Ausland und die Realität der Spionage im Gegensatz zu Hollywood sind ebenso faszinierend. Schließlich wird die geopolitische Lage und die Zusammenarbeit des BND mit anderen Nachrichtendiensten thematisiert.
undefined
Mar 6, 2025 • 14min

Hungerlohn für Knochenarbeit – wie illegal Beschäftigte ausgenutzt werden

Jens Ahland, Zollmitarbeiter und Experte für illegale Beschäftigung, deckt die Problematik der Ausbeutung in Branchen wie Nagelstudios auf. Er spricht über die bedenklichen Arbeitsbedingungen, unter denen vor allem vietnamesische Arbeiter leiden. Zudem erörtert er, wie Konsumenten durch ihre Kaufentscheidungen die Ausbeutung mitbedingen. Ein weiterer spannender Aspekt ist die Herausforderung für die Polizei, Todesnachrichten respektvoll zu überbringen, was den emotionalen Druck auf die Beamten erhöht.
undefined
Feb 27, 2025 • 14min

Wenn Nähe zur Gefahr wird – Stalking erkennen und handeln

In diesem Gespräch kommt Lena Weilbacher vom Weißen Ring zu Wort, eine Expertin für Stalking mit umfassender Erfahrung. Sie erklärt die verschiedenen Facetten des Stalkings und die wirtschaftlichen und psychologischen Auswirkungen auf Betroffene. Lena thematisiert auch die Unterschiede zwischen harmloser Kontaktaufnahme und Stalking sowie die rechtlichen Möglichkeiten für Opfer. Darüber hinaus gibt sie wertvolle Tipps zur Beweissicherung und zur Verbesserung der persönlichen Sicherheit im digitalen Zeitalter. Ein aufschlussreicher Einblick in ein oft tabutisiertes Thema.
undefined
Feb 20, 2025 • 11min

Von RAF bis Hanau: Wie funktioniert Terror-Abwehr in Deutschland?

Rainer Hofmeyer, ehemaliger Abteilungsleiter beim BKA mit über 30 Jahren Erfahrung in der Terrorismusbekämpfung, gibt spannende Einblicke in die Sicherheitsarbeit in Deutschland. Er spricht über die Entwicklung der Terror-Abwehr von der RAF bis zu modernen Bedrohungen. Besondere Herausforderungen werden durch die Anonymität der Täter und ihre Rekrutierung im Internet aufgezeigt. Zudem diskutiert Hofmeyer die internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen Terrorismus und beleuchtet die kontroverse Praxis der Todesstrafe weltweit.
undefined
Feb 13, 2025 • 14min

Cold Cases – Wie ungelöste Verbrechen gelöst werden

Per Hinrichs, WELT-Reporter und Experte für Cold Cases, spricht über die faszinierende Welt ungelöster Verbrechen. Er erklärt, wie moderne DNA-Technologien bei der Aufklärung helfen und welche Herausforderungen Ermittler dabei bewältigen müssen. Zudem beleuchtet er, wie neue Zeugen nach Jahren zugänglich werden und welche Methoden zur Lösung von Cold Cases eingesetzt werden. Ein interessanter Einblick in einen Fall aus den 70ern verdeutlicht die Komplexität dieser Ermittlungen. Außerdem werden die Motive und die Realität von Auftragsmorden thematisiert.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner