

Digitaler Büroarbeiter und Roboter auf Streife – KI in der Polizeiarbeit
Apr 3, 2025
Thomas-Gabriel Rüdiger, Leiter des Instituts für Cyberkriminologie, erörtert, wie KI die Polizeiarbeit revolutioniert. Er spricht über die positiven Aspekte der Technologie, wie das Aufdecken von Fälschungen, sowie die Herausforderungen bezüglich Datenschutz und menschlicher Kontrolle. Außerdem wird thematisiert, wie KI Kinder vor Cyber-Grooming schützen kann und welche Rolle Eltern dabei spielen. Die Zukunft der Polizeiarbeit mit Robotik und autonomem Fahren sowie das Geschlechterverhältnis im True-Crime-Interesse werden ebenfalls spannend beleuchtet.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
KI revolutioniert Polizeiarbeit
- KI könnte etwa ein Drittel der Polizeiarbeit abdecken, so Thomas-Gabriel Rüdiger.
- Die Sicherheitsbehörden werden von KI-Entwicklung derzeit überrollt, müssen aber rechtliche Hürden beachten.
Grenzen von KI-Detektion
- KI wird nie hundertprozentige Sicherheit bei der Entdeckung von Deepfakes oder ähnlichen Fälschungen bieten.
- In sensiblen Fällen, wie Kindesmissbrauch, sind klassische Ermittlungen weiterhin unverzichtbar.
Polizei soll KI nutzen
- Polizeiarbeit wird zunehmend automatisiert, digitale Anzeigenaufnahmen sind bereits vergleichbar mit menschlichen Ermittlern.
- Polizei muss KI einsetzen, um mit wachsender Massenkriminalität durch KI-basiertes Cyber-Grooming Schritt zu halten.