Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage

Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević
undefined
7 snips
Feb 7, 2025 • 29min

Das FDP-Wahlprogramm im Check: Können Bürokratiebremse und Steuerentlastungen die Liberalen noch retten?

Die FDP hat Umfragen zufolge mit sinkenden Wahlergebnissen zu kämpfen und fokussiert sich auf Wirtschaftsthemen. Steuerentlastungen und eine Reform des Bürgergeldes stehen im Vordergrund. Besonders wichtig ist die Einführung der Aktienrente, die Christian Lindner als Bedingung für eine mögliche Koalition sieht. Zudem wird die Bürokratiebremse als Teil des Wahlprogramms diskutiert, um die Eigenverantwortung der Bürger zu stärken und die Wirtschaft zu beleben. Strategien zur Migrationspolitik und interne Herausforderungen der FDP werden ebenfalls beleuchtet.
undefined
9 snips
Feb 6, 2025 • 33min

Deutschland ist Europameister beim Windkraftausbau – und nach der Wahl? / Geldmarkt-ETFs und Tagesgeld im Vergleich

Markus Hinterberger, Chefreporter für Geldanlage beim Handelsblatt und Experte für Geldmarkt-ETFs, spricht über den rasanten Windkraftausbau in Deutschland. Er erklärt, wie sich die Genehmigungszeiten halbiert haben und Deutschland zum Vorreiter in Europa avanciert ist. Doch politische Risiken könnten diesen Fortschritt gefährden. Zudem wird die Senkung des Einlagenzinses durch die Europäische Zentralbank thematisiert. Hinterberger vergleicht Geldmarktfonds mit Tagesgeldkonten und beleuchtet die verschiedenen Rendite- und Sicherheitsaspekte.
undefined
22 snips
Feb 5, 2025 • 34min

Das CDU/CSU-Wahlprogramm im Check: Wer profitiert von den Entlastungsplänen der Union?

Leila Al-Serori, Co-Ressortleiterin für Politik beim Handelsblatt und Expertin für die Unionsparteien, teilt ihre Einschätzungen zu den aktuellen Wahlversprechen der CDU/CSU. Sie diskutiert die Finanzierungsfragen hinter den angekündigten Entlastungsplänen von 89 Milliarden Euro und hebt hervor, dass vor allem Menschen mit höheren Einkommen profitieren würden. Zudem beleuchtet sie die Auswirkungen der Migrationsdebatte auf den Wahlkampf von Friedrich Merz und die strategischen Pläne der Union in Bezug auf mögliche Koalitionspartner.
undefined
6 snips
Feb 5, 2025 • 25min

Dämpfer für Temu & Shein? EU will neue Gebühren für Ware aus China / Gold mit neuem Rekord – geht die Rally 2025 weiter?

Judith Henke, Rohstoffexpertin beim Handelsblatt, erklärt die aktuelle Goldpreis-Rally, die durch geopolitische Spannungen und steigende Nachfrage getrieben wird. Gold hat mit über 2871 Dollar pro Feinunze einen Rekord erreicht. Sie analysiert auch, welche Trends den Goldmarkt 2024 und 2025 beeinflussen könnten. Darüber hinaus wird die geplante EU-Gebühr auf günstige Pakete aus China thematisiert, die Onlinehändler wie Temu und Shein betreffen könnte. Henke beleuchtet die möglichen Auswirkungen auf den internationalen Handel.
undefined
10 snips
Feb 4, 2025 • 29min

Wer zahlt am Ende für Trumps Zölle? / Wie Sie Spekulationsblasen am Aktienmarkt erkennen – und richtig reagieren

Julian Olk, Politikreporter, diskutiert die wirtschaftlichen Auswirkungen von Trumps Zöllen. Er erklärt, dass einige Branchen profitieren könnten, während andere leiden, und fragt, ob die Gesamtwirkung letztlich neutral bleibt. Ulf Sommer, Aktienanalyst, beleuchtet, wie Spekulationsblasen erkannt werden können, und warnt vor emotionalen Entscheidungen am Aktienmarkt. Die Analyse aktueller Trends, insbesondere im Bereich der Tech-Aktien und künstlichen Intelligenz, zeigt wichtige Warnzeichen und die Verbindung zu Unternehmensgewinnen auf.
undefined
Feb 3, 2025 • 37min

Trump-Zölle drücken Aktienmärkte weltweit ins Minus / Stargate 2? Softbank und OpenAI starten KI-Initiative in Japan

Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank, erklärt die Auswirkungen der neuen US-Zölle auf die globalen Finanzmärkte und warnt vor negativen Folgen für exportorientierte Branchen in Deutschland. Martin Kölling, Asienkorrespondent, berichtet über die vielversprechende KI-Initiative von Softbank und OpenAI in Japan. Die beiden Topmanager Son und Altman bauen ihre Partnerschaft aus, um Japan in der globalen KI-Landschaft zu stärken und als Motor der Industrie zu fungieren.
undefined
11 snips
Jan 31, 2025 • 38min

Das SPD-Wahlprogramm im Check: Verhelfen Steuererleichterungen und mehr Mindestlohn Olaf Scholz zur zweiten Amtszeit?

Martin Greive, Chefreporter Politik beim Handelsblatt und SPD-Experte, beleuchtet die Herausforderungen der SPD im aktuellen Wahlkampf. Er diskutiert die umstrittene Migrationspolitik und wie dieser Punkt Olaf Scholz helfen könnte, Wähler zu gewinnen. Außerdem analysiert er die SPD-Strategien zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise, inklusive Mindestlohnerhöhung und steuerlicher Entlastungen für die Mehrheit der Bevölkerung. Greive fragt sich, wie realistisch diese Ansprüche sind und was sie für die zukünftige CDU-SPD-Debatte bedeuten.
undefined
9 snips
Jan 31, 2025 • 27min

Trumps Zölle gegen Kanada und Mexiko – US-Expertin warnt vor Wertvernichtung / Dax stellt zehnten Jahresrekord auf

In der neuesten Ausgabe spricht Cathryn Clüver Ashbrook, US-Expertin der Bertelsmann-Stiftung, über die drohenden Zölle von Trump und ihre möglichen katastrophalen Folgen für die amerikanische Wirtschaft. Sie warnt vor Wertvernichtung und steigender Inflation, die durch die Zollerhöhungen weiter angeheizt wird. Zudem beleuchtet sie den internen Machtkampf in Trumps Kabinett hinsichtlich der Zollpolitik, insbesondere gegenüber China. Auch die Rekordzahlen des DAX und deren Gründe werden thematisiert.
undefined
13 snips
Jan 30, 2025 • 38min

Das Grünen-Wahlprogramm im Check: Mit Deutschlandfonds und Investitionsprämie raus aus der Wirtschaftskrise?

Julian Olk, Handelsblatt-Hauptstadtkorrespondent für Wirtschaftspolitik, spricht über die wirtschaftlichen Ansätze der Grünen unter Kanzlerkandidat Robert Habeck. Er erläutert den geplanten Deutschlandfonds und die Investitionsprämie, um die Standortkrise zu bewältigen. Olk diskutiert die Herausforderungen bei der Finanzierung und den notwendigen Anreizen für Unternehmen. Zudem wird die Strategie der Grünen im Wahlkampf analysiert, während sie versuchen, ihr Image zu verbessern und gleichzeitig wirtschaftliche Stabilität zu fördern.
undefined
8 snips
Jan 30, 2025 • 33min

Was der AfD-Tabubruch von Friedrich Merz für die Bundestagswahl und Europa bedeutet / EZB senkt Zinsen, Fed hält Niveau

Moritz Koch, Ressortleiter für Politik beim Handelsblatt, analysiert den historischen Tabubruch, als die CDU erstmals mit der AfD im Bundestag kooperierte. Er erläutert die politischen Konsequenzen des Fünf-Punkte-Plans zur Migrationspolitik und die Infragestellung der Brandmauer zur AfD. Außerdem wird diskutiert, welche Auswirkungen diese Entscheidungen auf die Bundestagswahl und die europäische Zusammenarbeit haben könnten. Zudem thematisiert er die geldpolitischen Veränderungen der EZB und deren Einfluss auf die Wirtschaft.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app