

So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast
RTL+ / ntv Nachrichten / Audio Alliance
'Deutschland im digitalen Abseits' oder 'Wir verlieren den Anschluss an China oder die USA'. So klingt es häufig, wenn über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Kryptowährungen gesprochen oder geschrieben wird. Aber verschlafen wir wirklich die großen Trends? In "So techt Deutschland" haken die ntv-Moderatoren Frauke Holzmeier und Andreas Laukat bei Gründern, Investoren, Politikern und Unternehmern nach, wie es um den Technologie-Standort Deutschland bestellt ist. Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de.Alle Folgen finden Sie in der ntv App, bei RTL+, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify und im RSS-Feed.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschland+++ Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de ++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Episodes
Mentioned books

Jan 24, 2024 • 34min
Was macht Deutschlands erste Vollzeit-Corporate-Influencerin, Lara Sophie Bothur?
Ein Schlüsselmoment in Lara Sophie Bothurs Karriere war ein viraler LinkedIn-Post, inspiriert von einem Gespräch mit ihrem 101-jährigen Großvater über Carsharing und Digitalisierung. "Es war eine besondere Situation, die 100 Jahre Digitalisierung verkörperte", erinnert sich Bothur. Für sie war es der Startschuss für einen neuen Berufsweg.Als Deutschlands erste Vollzeit-Corporate-Influencerin hat Bothur einen neuen Berufszweig für Deutschland erschlossen. Letztlich geht es darum, Unternehmenskommunikation neu zu definieren. Denn Mitarbeiter werden auf Business-Plattformen wie LinkedIn zu Botschaftern ihres Arbeitgebers. "Es geht darum, authentische und nahbare Einblicke in das Unternehmen zu geben", erklärt Bothur.Bei Bothur klappt das rasant. Hatte sie im Mai 2023 noch circa 70.000 Follower auf LinkedIn, kratzt sie inzwischen an der 200.000er-Marke. Damit ist sie unter den Top 20 der reichweitenstärksten Frauen auf LinkedIn.Wie gute Kommunikation auf LinkedIn und Co. funktioniert, welche Fehler passieren können und wie Deutschland technologisch aufgestellt ist, erzählt Lara Sophie Bothur in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Jan 17, 2024 • 37min
"Im deutschen Gesundheitswesen fehlt die Vision", sagt Klinikchef David-Ruben Thies
David-Ruben Thies, Geschäftsführer der Waldkliniken Eisenberg, will die Krankenhauswelt verändern. In seinem Thüringer Krankenhaus setzt er auf die Patientenversorgung und hochmoderne Technologie. "Unser Ansatz ist es, Patienten wie Gäste zu behandeln", erklärt Thies. "Warum sollten wir nicht von einem Hotel lernen?" Diese Philosophie spiegelt sich in allem wider, von der Architektur bis hin zur Betreuung.Thies' Reise in die Gesundheitsbranche begann mit einer Ablehnung. Eigentlich wollte er Hebamme werden. "Es war damals ungewöhnlich für einen Mann, und ich bekam viele abschlägige Antworten", sagt Thies. Diese Erfahrung prägte seinen Ansatz, Dinge anders zu machen.Ein Schlüsselaspekt der Waldkliniken ist der Einsatz von Technologie. "Wir haben unsere eigene digitale Patientenakte entwickelt", sagt Thies stolz. Inspiriert von einem Besuch in Kalifornien, nutzt die Klinik eine Cloud-Lösung, die die Effizienz steigert und den Patientenkomfort verbessert. "Patienten können ihre Anamnese bequem von zu Hause aus erledigen", erklärt Thies.Die Waldkliniken Eisenberg nutzen fortschrittliche Technologien auch, um die Behandlungsqualität zu verbessern und die Arbeitsbelastung des Personals zu verringern. "KI-gestützte Auswertung von Röntgenbildern oder automatisierte Patientenbriefe sind nur ein Teil unserer Innovationen", so Thies. Er sieht aber auch große Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen. "Es fehlt eine Vision. Wir müssen an das System ran", betont er. Thies spricht sich für eine Verringerung der Anzahl der Krankenhäuser aus.Wie er trotzdem die Qualität sichern will, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Jan 10, 2024 • 28min
Igus-CEO Frank Blase: Erst Theaterproduzent, jetzt Milliardenunternehmer
"Ich habe in dieser Garage übrigens zählen gelernt", erinnert sich Frank Blase: 1964 gründeten seine Eltern Igus und begannen in Bergisch Gladbach mit dem Herstellen von Kunststoffteilen. Als Schüler wollte Blase eigentlich Theater- und Filmschaffender werden, doch am Ende übernahm er den Familienbetrieb und baute ihn zu einem Milliardenunternehmen aus.Gemeinsam mit 4500 Mitarbeitern treibt Blase Innovationen wie das Robotersystem "Rebel" voran oder lässt nachhaltige Fahrräder aus Kunststoff herstellen. Am liebsten sitzt der Manager selbst in der Forschungsabteilung und treibt Entwicklungen voran. "Manche Dinge ergeben sich logisch", erzählt er. Andere Dinge wie "Rebel" seien "so eine verrückte Idee von mir".Inzwischen führt Igus 230.000 Produkte im Programm und Mitarbeiter, die selbst Innovationen antreiben, erzählt der Blase stolz. "Man muss eine Umgebung schaffen, dass Zufälligkeiten eine Chance haben", erklärt der Unternehmer. "Man geht vorbei, sieht etwas und hat eine Idee." Freudig erzählt Blase von einem befreundeten Unternehmer, der so begeistert von der Igus-Fabrik war, dass er sie das "größte Startup" von Köln nannte.Blase verweist auch auf den Grundgedanken, immer wieder von vorn anzufangen und daran zu denken: Was hat der Kunde von dieser Idee? Wie er 200 Menschen aus verschiedenen Ländern zu Facharbeitern gemacht hat und nebenbei noch Musicals produziert, erzählt Frank Blase in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Jan 3, 2024 • 37min
Tech-Blogger Sascha Pallenberg: "Auf Elon Musk können wir verzichten"
Sascha Pallenberg hält nichts davon, die Milliardeninvestitionen in die Chipindustrie in Deutschland schlechtzureden. Für ihn ist diese Entscheidung der "absolut richtige und gute Move", denn der Erfolg des sogenannten "Silicon Saxony" rund um Dresden sei der beste Beweis: "Das ist ein Wirtschaftswunder", sagt Pallenberg in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Mehr noch als ein Wunder ist für ihn die Entwicklung bei der Künstlichen Intelligenz. "Wir sehen eine Revolution in der Art und Weise, wie wir mit Maschinen interagieren", prognostiziert Pallenberg. Die spannendste Entwicklung sei für ihn der Aufbau einer Art KI-Plattform-Ökonomie in der "jeder sich eigene individuelle Bots bauen wird und diese anbieten kann", sagt er.Kaum ein gutes Haar lässt Pallenberg dagegen an Tesla: "Ich glaube, dass mittel- und langfristig Tesla ein Kandidat ist, der nicht nur finanzielle Probleme bekommen wird." Welche Technologie Pallenberg sich gerne wünscht, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Dec 27, 2023 • 30min
Simpleclub-CEO Giesecke: Betriebe bilden aus wie vor 50 Jahren
Deutschlands wirtschaftlicher Erfolg stützt sich auf viele Säulen. Eine davon ist die international einmalige duale Berufsausbildung. Das Problem: der fehlende Nachwuchs. Fast 69.000 Ausbildungsstellen sind unbesetzt. Dazu zeigt der aktuelle DIHK-Fachkräftereport, dass 55 Prozent der Unternehmen Stellen nicht besetzen können, die sie eigentlich für Menschen mit dualer Berufsausbildung vorgesehen haben.Die Gründe für die Misere sind vielfältig. Einer könnte das verkrustete Ausbildungssystem sein, meint Alexander Giesecke. Der Gründer von Simpleclub erinnert sich an einen Besuch bei einem Autohersteller von vor einigen Jahren. Die Azubis standen vor einem Fahrzeug, an dem Zettel hingen. "Das war eine ausgedruckte Powerpoint-Präsentation von über 500 Seiten. Und das war das Lernmaterial, was sie zur Verfügung hatten", sagt Giesecke. Hier will Simpleclub ansetzen und die Berufsausbildung digitalisieren.Inzwischen arbeitet das Startup mit über 300 Unternehmenskunden zusammen. Die Unterschiede sind groß. Manche Firma sei Vorreiter, mit internen Akademien oder eigene Studios, um Lernvideos zu produzieren. "Dann gibt es wiederum andere Unternehmen, die gefühlt noch in der Steinzeit leben", so Giesecke. Was all diese Firmen eint: Sie haben erkannt, dass sich die Art des Lernens geändert hat. "Die ganz jungen Leute sind es gewohnt, auf YouTube zu sein, auf TikTok usw." Diesem Trend müsse auch in der Berufsausbildung Rechnung getragen werden. Gleichzeitig wächst auch Simpleclub immer weiter. Inzwischen hat das Startup, das einst unter anderem von Alexander Giesecke noch als Schüler gegründet wurde, über 100 Mitarbeiter und ist international tätig. Wie sie immer auf dem neuesten Stand bleiben, was Künstliche Intelligenz für das Unternehmen bedeutet und wie es um Deutschland als Ausbildungsstandort steht, erklärt Alexander Giesecke in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Dec 20, 2023 • 32min
"KI schafft idealerweise neue Arbeitsplätze", sagt Digital-Berater Teo Pham
Die Sorge ist bei vielen Menschen groß: Künstliche Intelligenz könnte bestimmte Jobs überflüssig machen. Unternehmer und KI-Erklärer Teo Pham hält in diesem Zusammenhang aber nichts von Panikmache. "Idealerweise schafft KI neue Arbeitsplätze, weil es eben neue Jobs gibt, neue Tätigkeiten."Dennoch ist nicht zu leugnen, dass sich Bedarfe von Unternehmen ändern können. So hatte der Zahlungsdienstleister Klarna vor einigen Wochen bekannt gegeben, außer in der IT keine neuen Mitarbeiter einstellen zu wollen, da Künstliche Intelligenz viele Aufgabenbereiche übernehmen könne. Auch Pham glaubt, "bevor wir neue Leute einstellen, die genauso arbeiten wie im Jahr 2021, lasst uns doch mal jeden Workflow bei uns mal analysieren und mal schauen, ob man den nicht effizienter machen kann."Mit anderen Worten: Künstliche Intelligenz kann auch als Werkzeug verstanden werden, um Aufgaben zum Beispiel im Marketing oder in der Unternehmensberatung mit weniger Leuten oder deutlich effizienter zu absolvieren. Deswegen ist Pham auch kein Fan des Begriffs Künstliche Intelligenz: "Der Begriff, den ich jetzt besser finde, ist Augmented Intelligence." Also erweiterte Intelligenz, um auszudrücken, dass KI am Ende eben hauptsächlich Hilfsmittel ist.Welche konkreten Tipps Teo Pham hat, erzählt er im ntv Podcast "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Dec 12, 2023 • 38min
Wie das Energie-Startup 1Komma5 Grad alle Haushalte miteinander vernetzen will
Während die Regierung über den Haushalt streitet, wissen Unternehmen und Verbraucher nicht, wie es weitergeht mit der Energiewende. Die Aufträge für Wärmepumpen sind eingebrochen. Die Förderung scheint in den Sternen zu stehen. Als "ein großes Chaos", schätzt Sophia Rödiger vom Energie-Startup 1Komma5 Grad die Lage im ntv-Podcast "So techt Deutschland" ein.Das Hamburger Startup hat einen "Masterplan mit drei Kapiteln" entwickelt, berichtet Marketing-Chefin Rödiger. Zu den drei Schritten gehört es, die Wertschöpfungskette neu zu denken und zu digitalisieren. "Schritt Nummer zwei ist die Intelligenz, die wir dem Ganzen einhauchen müssen", erklärt Rödiger. Das würde dann zum Beispiel bedeuten, dass die Wärmepumpe mit der Solaranlage spricht.1Komma5 Grad versteht sich in diesem Zusammenhang als Technologieplattform für Energie, so die Managerin. Dafür bekommen Kunden ein kleines Gerät installiert, das für die Vernetzung und Steuerung des Energieverbrauchs zuständig ist. Dann sollte der Eigenverbrauch so optimiert werden, dass Verbraucher entweder auf den eigenproduzierten Strom zurückgreifen oder am Markt Strom kaufen. "Schritt Nummer drei ist dann, dass wir alle Haushalte miteinander vernetzen und wirklich so von einer grünen Energiequelle sprechen, die von Wind und Sonne lebt." Jeder Haushalt würde dann wie ein dezentrales Kraftwerk fungieren, erklärt Rödiger die langfristige Vision.Um all das zu erreichen, kauft sich 1Komma5 Grad am Markt in Handwerksunternehmen ein. "Wir suchen uns die Größten im Markt, die schon Expertise haben, die das Ganze schon ein paar Jahre tun und aufgebaut haben und die den Unternehmergeist haben", so Rödiger. So habe es so mancher Betrieb durch die Hilfe des Startups schon von 30 auf 130 Angestellte geschafft.Wie das den Regionen selbst hilft und wie Deutschland schneller vorankommen könnte, erzählt Sophia Rödiger in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Dec 5, 2023 • 39min
Investor Hendrik Brandis: Marvel Fusion ist "unglaublich faszinierend"
Als Investor sitzt Hendrik Brandis in vielen Boards von Startups. Die jüngsten Turbulenzen bei OpenAI rund um den Rauswurf von Gründer und CEO Sam Altman bewertet er fast schon diplomatisch: "Wenn das Board die Galionsfigur, den Gründer und Visionär des Unternehmens rausschmeißt, ohne das mit dem 49-Prozent-Shareholder abzustimmen, würde ich das als mutig bezeichnen."Worte, die zeigen, wie schwierig es manchmal ist, die Balance in Startups zu halten. Vor allem, wenn es um kritische Entscheidungen geht, die das Schicksal des Unternehmens beeinflussen können. Brandis ist seit 26 Jahren mit seiner Firma Earlybird als Investor aktiv, hat frühzeitig in Startups investiert. Als Ingenieur begeistern ihn vor allem neue Technologien.Besonders leidenschaftlich wird Brandis, wenn es um Startups wie Marvel Fusion geht, die sich mit Kernfusion beschäftigen. "Als ich das erste Mal ein Konzept von Marvel Fusion angeguckt habe, wo unglaubliche Physiker mit einem europäischen Nobelpreisträger an Bord verbunden sind, die Kernfusion auf den Kopf stellen wollen, finde ich das unglaublich faszinierend", erzählt Brandis im ntv-Podcast "So techt Deutschland".In solchen Projekten sieht Brandis seine berufliche Herausforderung und persönliche Erfüllung. In Deutschland zeichne sich auch ein Trend ab, der über reine Businessmodell-Innovationen hinausgeht und sich "in tatsächlich tiefe Technologieinnovationen verschiebt", erklärt Brandis. Warum das Angebot an neuen Technologien heute "auf einem anderen Stern" ist, verglichen mit seinem Start vor 26 Jahren, erzählt Hendrik Brandis in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Nov 28, 2023 • 34min
"Autonome Taxis sind der nächste Schritt", sagt Uber-Deutschlandchef Christoph Weigler
Christoph Weiglers Job könnte man auch als Übersetzer bezeichnen. Seit acht Jahren ist er Uber-Deutschlandchef. Weigler muss Uber in Kalifornien erklären, warum im fernen Deutschland viele Dinge anders laufen als in den USA. Dass Privatpersonen ohne Personenbeförderungsschein andere Menschen gegen ein Entgelt von A nach B kutschieren, ist hierzulande undenkbar. Die entsprechende Lizenz ist nur eine von vielen bürokratischen Hürden. Vielleicht auch deshalb definiert der Manager die Rolle von Uber in Deutschland etwas anders als in den USA. Es gehe um Partnerschaften, sagt Weigler im Podcast. Uber sei hierzulande "eine super Ergänzung zum ÖPNV". Partnerschaften geht Uber aber auch in anderen Bereichen ein.Wer in San Francisco unterwegs ist, sieht bereits jetzt autonome Taxis im Straßenverkehr. Einer der Anbieter ist die Alphabet-Tochter Waymo, mit der auch Uber im Rahmen eines Testlaufs in der kalifornischen Küstenstadt kooperiert. In Phoenix können Uber-Nutzer beim Buchen einer Fahrt bereits ein Waymo-Auto ohne Fahrer bekommen. "Das ist der nächste große Schritt für uns als Firma, für die ganze Branche", meint der Deutschlandchef des Tech-Unternehmens. Ein Grund sei, dass Unfälle vermieden werden können, "weil ich fest davon überzeugt bin, dass perspektivisch diese autonomen Fahrzeuge viel, viel sicherer sein werden, als alles, was von Menschenhand gesteuert ist."Ganz ohne Unfälle läuft der Waymo-Testbetrieb bislang aber nicht. In San Francisco hat ein selbstfahrendes Waymo-Auto im Sommer dieses Jahres einen Hund überfahren.Ob Uber- oder auch Taxifahrer in Zukunft von autonomen Autos ersetzt werden und warum Christoph Weigler glaubt, dass auch Taxis von dem amerikanischen Tech-Unternehmen profitieren, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Nov 22, 2023 • 31min
Myposter-Chef René Ruhland über analoge Bilder in einer digitalen Welt
In einer zunehmend digitalen Welt mit digitalen Bilderrahmen ist die Welt von Rene Ruhland überraschend analog. Für den Gründer und Geschäftsführer von Myposter ist das Anfassbare wichtig. Es löse andere Emotionen aus, "wenn Du das Bild in der Hand oder an der Wand hast", begründet er den Erfolg seines Unternehmens.Der Ursprung von Myposter, das für seine personalisierten Druckerzeugnisse bekannt ist, lag in der Einfuhr von Ölbildern aus Asien. "Offen gesagt, haben wir uns einfach bei halb legalen Bildern auf Google bedient und die dann nachmalen lassen", erinnert sich Ruhland - eine kreative Geschäftsidee, die nicht unbedingt den üblichen Pfaden entspricht.Doch auch Myposter muss sich an die Herausforderungen des E-Commerce anpassen. Bald sollen Kunden auf einer Self-Publisher-Plattform ihre eigenen Kreationen anbieten können, ohne Vorauswahl oder Kuratierung. "Wer Lust hat, darf Creator sein und Shops bauen", verspricht Ruhland. "Ob es dann gekauft wird, ist eine andere Frage."Dürfen dann auch KI-generierte Bilder die Plattform überschwemmen? "Die Frage ist, ob es aus Kundensicht am Ende relevant ist", reflektiert Ruhland. "Bist Du verpflichtet, das zu kennzeichnen?"Warum Ruhland mit Myposter trotz vieler Herausforderungen "weiterhin zu 100 Prozent an den Standort Deutschland" glaubt und investiert, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.