So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast cover image

So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast

Latest episodes

undefined
Oct 23, 2019 • 38min

Wo ist der deutsche Masterplan für KI?

Der Ansatz ist gut, bei der Umsetzung gibt es aber Luft nach oben – so betrachtet Jörg Bienert die KI-Strategie der Bundesregierung: "Wenn ich mit einer Schrotflinte im Halbdunkeln versuche, etwas zu erlegen, dann wird es halt schwierig." Bienert ist Vorsitzender des Bundesverbandes Künstliche Intelligenz und Chef eines Unternehmens, das seinen Kunden bei der Integration von KI hilft. Er hat also einen guten Überblick über die Branche. Großkonzerne wie Bosch haben bereits eigene Data-Science-Abteilungen und forschen fleißig in dem Bereich. Im Mittelstand ist KI dagegen oft noch Neuland, sodass "man da teilweise wirklich noch Aufklärungsarbeit leisten muss". An dieser Stelle kommen Startups ins Spiel. Zusammen mit dem KI-Verband fordert Bienert, dass junge Unternehmen, die sich mit Machine Learning, Deep Learning und Co beschäftigen, mehr Geld bekommen. Sie können dabei helfen, das Wissen aus der Forschung in die reale Wirtschaft zu bringen und so letztlich den Standort Deutschland attraktiver machen. Als Beispiel nennt Bienert das Quantencomputer-Projekt von Google: "Das wird von einem Deutschen geleitet." Welche Punkte er in seinem Masterplan für KI noch angehen würde, erzählt er in "So techt Deutschland". Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Oder einen tollen Gast für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an sotechtdeutschland@n-tv.de. Sie finden "So techt Deutschland" in der n-tv-App, auf Audio Now und allen anderen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "So techt Deutschland" auch in jeder anderen Podcast-App hören: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/so_techt_deutschland/ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Oct 16, 2019 • 34min

Silvan Rath macht Chefs noch erfolgreicher

Jeder kennt den Klassiker von Michael Gorbatschow: "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben". Aber auch ein Frühstart kann erhebliche Konsequenzen haben, nicht nur im Sport. Silvan Rath kann das bestätigen. Sein erstes Startup sollte Autofahrern helfen, einen freien Parkplatz zu finden. Vor sechs Jahren war die Zeit aber noch nicht reif für eine Park-App. "Da wollte keiner für zahlen", zieht der Gründer Bilanz. Bald darauf war das Startup Geschichte. Beim zweiten Versuch lief es besser: Predict.io konnte Rath erfolgreich verkaufen. Mittlerweile hilft er erfolgreichen Firmenchefs, noch erfolgreicher zu werden. "Ganz häufig müssen sie nicht einen neuen Skill lernen. Häufig müssen sie etwas verlernen, was sie die ganze Zeit machen". Zum Beispiel, immer und überall zu zeigen, wie clever sie sind. Oder dass sie jeden Kampf gewinnen wollen. Am Ende gehe es da oben immer darum, dass man sich auch selbst verändert. Wie das funktionieren kann, verrät Silvan Rath in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Oder einen tollen Gast für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an sotechtdeutschland@n-tv.de. Sie finden "So techt Deutschland" in der n-tv-App, auf Audio Now und allen anderen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "So techt Deutschland" auch in jeder anderen Podcast-App hören: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/so_techt_deutschland/rss Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Oct 9, 2019 • 40min

Lösen Startups die falschen Probleme?

Enkelfähig, Kopföffner. Noch nie gehört? Für Stephan Grabmeier sind diese Begriffe Alltag, er will damit die Welt verbessern. In seinem Buch "Future Business Kompass" schlägt er vor, wie wir mit globalen Herausforderungen wie Klimawandel und sozialer Ungleichheit umgehen sollten. Komplette Branchen stehen vor einem Umbruch. "Ich bin enttäuscht, und das ist eigentlich noch kein Ausdruck", sagt Grabmeier. Ordnungspolitisch müsse mehr passieren. Aber auch die Unternehmen, vor allem die Tech-Szene, müsse ran: "Wir lösen oft Probleme, die es gar nicht gibt", kritisiert er. Schaut man nach Europa, wo es um den nächsten Lieferservice mit Drohnennutzung geht, "fragst du dich wirklich schon: Haben wir nichts anderes mehr zu tun?". Innovationen in Afrika, zum Beispiel, seien anders, essenzieller. Grabmeier hinterfragt auch den Fokus vieler Unternehmen auf Wachstum, nachhaltige Innovationen sollten in den Vordergrund rücken. Dass sich etwas ändert, zeigen Greta Thunberg und die Fridays-for-Future-Bewegung. Und die Jugendlichen sind nicht allein: Inzwischen gebe es auch die Entrepreneurs for Future, erzählt der Autor: "Die Industrie und viele Wirtschaftsunternehmen gehen auf die Barrikaden." Was sie fordern, erzählt Stephan Grabmeier in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie finden "So techt Deutschland" in der n-tv-App, auf Audio Now und allen anderen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "So techt Deutschland" auch in jeder anderen Podcast-App hören: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/so_techt_deutschland/rss Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Oct 2, 2019 • 43min

Das Startup-Labor der europäischen Raumfahrt

Frank Salzgebers erste Begegnung mit Steve Jobs war schwierig. Schuld waren die Klamotten des deutschen Ingenieurs. Salzgeber trug einen Dreiteiler, der vom damaligen Apple-Chef mit Argwohn beäugt wurde. Ein Kollege wollte beide vorstellen: "Frank is from Europe" - "I see" war die knappe Antwort von Jobs. Trotzdem war die Zeit bei Apple einprägsam, auch für seine heutige Karriere bei der Europäischen Weltraumagentur Esa. Dort leitet Frank Salzgeber den Technology Transfer und das Innovationsmanagement: Er sucht Startups, die Weltraumtechnologien nutzen und in unseren Alltag bringen wollen. Das "passiert so ein bisschen nicht in der Öffentlichkeit", sagt Salzgeber. "Eigentlich schade." Pro Jahr unterstützen er und sein Team 200 Firmen. Wenn die scheitern, liegt es selten an der Technologie - eher an den Gründern, erzählt Salzgeber. Trotzdem liegt die Überlebensrate seiner Startups bei 86 Prozent. Und damit "zu hoch", findet Salzberger. Denn die Zahl zeigt, "dass wir nicht genügend Risiko eingehen". Das gelte auch für Deutschland generell. In der neuen Folge von "So techt Deutschland" ermutigt der Investor den Staat deshalb, mehr Aufträge an Startups zu vergeben, um junge Unternehmen zu fördern. Denn wenn das nicht passiert, "wandern unsere schlauen Köpfe ab". Sie finden "So techt Deutschland" in der n-tv-App, auf Audio Now und allen anderen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "So techt Deutschland" auch in jeder anderen Podcast-App hören: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/so_techt_deutschland/rss Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Sep 25, 2019 • 35min

Wunder oder Terminator - wer hat Angst vor KI?

"Im Bereich Künstliche Intelligenz gibt es viele Begriffe, die ganz großes Kopfkino hervorrufen", sagt Aljoscha Burchardt in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Als Wissenschaftler am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz muss er die Dinge deshalb regelmäßig ins Verhältnis setzen. Nur weil eine Maschine etwas gelernt hat, wisse sie noch lange nicht, was das bedeutet. Auf falsche Erwartungen trifft das Mitglied der KI-Kommission der Bundesregierung auch in der Unternehmenswelt. "Zu uns kommen Firmen und sagen: Ich brauche jetzt so eine KI", sagt Burchardt. Die müssten erst einmal aufgeklärt werden, dass es so einfach nicht ist. "Die denken, da kommt so eine Wunderzauberkiste rein, die gute Fragen stellt und gleich beantwortet." Trotzdem ist er über jedes KI-Engagement in Deutschland froh. Denn häufig fehle die Dynamik. Während wir über Ethik und KI diskutieren, werde in den USA einfach entschieden. Die Gefahr, dass dann andere die Standards festlegen, sei groß, warnt Burchardt: "Dann kaufen wir uns irgendwann Datenschutz aus China und Ethik aus den USA oder umgekehrt." Sie finden "So techt Deutschland" in der n-tv-App, auf Audio Now und allen anderen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "So techt Deutschland" auch in jeder anderen Podcast-App hören: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/so_techt_deutschland/rss Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Sep 18, 2019 • 25min

Welt der Token - Geld verdienen im Web 3.0 mit Shermin Voshmgir

Shermin Voshmgir nimmt es genau. Die promovierte IT-Managerin, die nach einem Besuch der Madrider Filmschule schon bei den Filmfestspielen in Cannes vertreten war, ist Leiterin des Instituts für Kryptoökonomie in ihrer Geburtsstadt Wien. Der bisherige Umgang mit dem Thema Kryptowährungen in der Öffentlichkeit? "Zu schlampig", lautet ihr Urteil - obwohl die Internetwelt gerade an einem Wendepunkt steht: dem Übergang des Web 2.0 hin zum Web 3.0. "Das Web 1.0 hat die Information revolutioniert", sagt Voshmgir. Auf einmal konnte jeder Webseiten bauen, auch wenn in den 90er Jahren viele nicht wussten, was sie damit anfangen sollen. Das Web 2.0 hat Plattformen wie Amazon und Facebook hervorgebracht. Mit dem Web 3.0 folgen die Token und damit ein Internet, das letztlich auf der Blockchain basiert: dezentral, unmanipulierbar und mit neuen Geschäftsmodellen. Eine Herausforderung auch für die Politik, sagt die Gründerin des Berliner Blockchain Hubs. Und die hinkt der Technologie grundsätzlich hinterher. Was zu tun ist und was genau Tokens wie der Bitcoin eigentlich sind, verrät Shermin Voshmgir in "So techt Deutschland". Sie finden "So techt Deutschland" in der n-tv-App, auf Audio Now und allen anderen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "So techt Deutschland" auch in jeder anderen Podcast-App hören: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/so_techt_deutschland/rss Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Sep 11, 2019 • 39min

Brauchen wir denkende Backöfen? Live von der IFA in Berlin

Die Internationale Funkausstellung (IFA) ist ein Highlight für alle Technik-Freunde. Auch "So techt Deutschland" ist auf dem Messegelände in Berlin unterwegs und hat am Set von n-tv vor Publikum über Sinn und Unsinn von Künstlicher Intelligenz diskutiert. Mit dabei waren der Investor, Unternehmer und KI-Botschafter Fabian Westerheide und der Digital-Chef von BSH Hausgeräte, Mario Pieper. Er ist überzeugt: "Jetzt ist die Zeit von Künstlicher Intelligenz." Das beste Beispiel sei der intelligente und lernende Backofen, den sein Unternehmen auf der Messe vorstellt. Aber ist da schon KI? Fabian Westerheide widerspricht: "Für mich fängt KI in der Küche erst an, wenn sie weiß, wann ich Hunger habe und mein Lieblingsgericht passend zu meiner Ernährung bereits gekocht hat." Einig sind sich Westerheide und Pieper darin, dass Deutschland das Thema verschläft: Es werde kaum investiert und die KI-Kommission der Bundesregierung sei "zu einem Ethik-Debattierverein" verkommen. Wenn Deutschland nicht aufpasse, seien "in zehn oder zwanzig Jahren 90 Prozent der KI-Anwendungen amerikanisch oder chinesisch". Hat Deutschland das Rennen also schon verloren? Wie wir aufholen können, verraten Pieper und Westerheide. in "So techt Deutschland". Sie finden "So techt Deutschland" in der n-tv App, auf Audio Now und allen anderen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "So techt Deutschland" auch in jeder anderen Podcast-App hören: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/so_techt_deutschland/rss Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Sep 4, 2019 • 36min

Tijen Onaran, Feministin für Digitales

"Für mich ist immer das Jahr der Frauen", lacht Tijen Onaran. Die Gründerin und Chefin von Global Digital Women hat eine Mission: Frauen aus dem Tech-und Digitalbereich zu vernetzen und sichtbar zu machen. Denn gerade für Mädchen und junge Frauen gilt die Devise: "If you can see it, you can be it." Es sei wichtig, weibliche Vorbilder im Tech-Bereich zu haben. Mit Erfolg. Ihr Netzwerk umfasst mittlerweile 30.000 Frauen in mehreren Ländern. Onaran selbst ist mittlerweile eine gefragte Rednerin für Themen wie Netzwerken, Diversität und Chancengleichheit. Denn mittlerweile kann es sich kein Veranstalter mehr leisten, nur Männer zu Podiumsdiskussionen einzuladen. Tijen Onaran selbst hält von Quoten eigentlich nichts: "Das passt nicht zu meiner ur-liberalen Prägung." Aber manchmal geht es nicht anders: "Diversität wird immer noch nicht als Wettbewerbsvorteil gesehen", verrät sie in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Und auch, warum es ihr dem Zusammenhang geholfen hat, auf ein Mädchengymnasium zu gehen. Sie finden "So techt Deutschland" in der n-tv App, auf Audio Now und allen anderen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "So techt Deutschland" auch in jeder anderen Podcast-App hören: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/so_techt_deutschland/rss Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Aug 28, 2019 • 37min

Roland Schüren, Bio-Bäcker und E-Botschafter

Roland Schüren zeigt einer ganzen Branche, wie Digitalisierung funktionieren kann. Anfang 2017 hat der Bio-Bäcker aus Hilden eine Selbsthilfegruppe für Handwerker gegründet, die nur eines wollen: Elektrolieferwagen. Bei Daimler, BMW und VW ist Schüren mit seinem Anliegen aber nicht weit gekommen: "Das hatten wir eigentlich gehofft, dass da was kommt. Kam aber nicht", erzählt der Bäckermeister in "So techt Deutschland". Unter anderem mit der Hilfe der Post-Tochter Streetscooter klappte es dann aber doch. "Da muss erst die Post kommen", lacht der stolze Besitzer des Bakery Vehicle 1. Das BV1 ist der erste 3,5 Tonnen schwere, alltagstaugliche Elektrolieferwagen für Backwaren. Aber seine Mission ist damit noch nicht erfüllt. Schüren hat gleichzeitig einen Ladepark für Elektroautos aufgebaut. Seine Station war bis vor wenigen Monaten sogar die größte Deutschlands: "Ich bin froh, dass ich den Titel los bin", sagt der Bäckermeister. Denn der Elon-Musk-Fan hat längst neue Projekte. Als Vorstandsmitglied im Grünen Wirtschaftsdialog setzt er sich für bessere Rahmenbedingungen für Unternehmen ein, die auf erneuerbare Energien setzen oder sie sogar selbst erzeugen wollen. Oft hapert es da nämlich schon an der Grundstücksgrenze. Sie finden "So techt Deutschland" in der n-tv App, auf Audio Now und allen anderen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "So techt Deutschland" auch in jeder anderen Podcast-App hören: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/so_techt_deutschland/rss Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Aug 21, 2019 • 26min

Philipp Sandner, der Blockchain-Lehrer

Beim ersten Hören wirkt Philipp Sandner zurückhaltend, fast schon schüchtern. Für sein Thema aber brennt er: Sandner ist Leiter des Frankfurt School Blockchain Centers. Seine Mission ist ehrgeizig: Er will nicht nur seinen Studenten, sondern auch der breiten Öffentlichkeit erklären, warum früher oder späte jede Aktien und auch der Euro auf Blockchain-Basis laufen werden. Den revolutionären Charakter der Technologie hat Sander von Anfang an erkannt. Schon das Bitcoin-Whitepaper sei "brillant geschrieben", schwärmt der 39-jährige. Heute sorgt er dafür, dass das Thema auch im Fintech-Rat des Bundesfinanzministeriums nicht vergessen wird, denn letztlich sei die Blockchain eine "Fintech wie aus dem Bilderbuch". Eine "financial technology", die Token nutzt. Aber was bedeutet das eigentlich? Als Präsident der International Token Standardization Association (ITSA) will Sandner das "Token-Chaos" ordnen. In "So techt Deutschland" erklärt er wie. Sie finden "So techt Deutschland" in der n-tv App, auf Audio Now und allen anderen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "So techt Deutschland" auch in jeder anderen Podcast-App hören: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/so_techt_deutschland/rss Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app