

Richard, wo erreiche ich Dich?
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff
In einer Welt, in der alle immer weniger Zeit haben und der wichtigste Podcast des Universums fast eine Stunde geht, beschließen zwei weiße Männer das einzig Richtige zu tun:Sie fassen „Lanz & Precht“ zusammen!Ingmar Stadelmann und Andreas Loff hören für Euch „Lanz & Precht“ – sie opfern ihre Zeit für alle, die über alles mitreden wollen, aber nicht alles hören können.Es dauert 10 Minuten und rettet Euch den Tag.Jeden Freitag.Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz(Cover by HANDS OF GOD) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Apr 5, 2025 • 24min
Ausgabe 187 - Strafzollbande, feat. MC Markus & DJ Richie
Die Diskussion beginnt humorvoll über Pünktlichkeit und Respekt. Geopolitische Veränderungen werden über den Frühling und Kirschblüten reflektiert. Es gibt einen spannenden Einblick in die Definition von Faschismus in der heutigen Politik. Die politische Lage in den USA und der Türkei wird analysiert, darunter Trumps Taktiken und deren Auswirkungen. Schließlich wird die mentale Kluft zwischen Ost- und Westdeutschland seit der Wiedervereinigung thematisiert.

Apr 2, 2025 • 1h 6min
Hausmeisterfolge - Leck die Kröte!
Die Sprecher reflektieren humorvoll über Sprachfehler und die lustigen Missverständnisse, die dabei entstehen. Ein emotionales Kapitel behandelt die besondere Verbindung zu ihrem verstorbenen Hund Hubert. Sie teilen amüsante Geschichten über Haustiere aus der Kindheit sowie die Herausforderungen der Tierhaltung. Zudem diskutieren sie Unterschiede im Einkaufsverhalten von Männern und Frauen und erkunden humorvoll die Sprache von Tierbezeichnungen. Auch nostalgische Erinnerungen an gesellschaftliche Veränderungen und kurvenreiche Drogenabenteuer bleiben nicht aus.

Mar 29, 2025 • 24min
Ausgabe 186 - Käse im Kopf!
Die spannende Suche nach Richard an einer Musikhochschule sorgt für viele Lacher. Wittgensteins Sprachspiele zeigen auf humorvolle Weise, wie subjektiv Bedeutungen sind – selbst Käse hat seine eigene Interpretation! Eine kritische Diskussion über das Bürgergeld beleuchtet die Herausforderungen des Sozialstaates in Deutschland und vergleicht ihn mit den USA. Zudem wird die Erbschaftssteuer unterhaltsam analysiert, während die Sprecher ihre Anekdoten und Interaktionen mit den Hörern teilen. Ein unterhaltsamer Mix aus Philosophie, Sozialkritik und persönlichem Austausch!

Mar 22, 2025 • 26min
Ausgabe 185 - Kinder verstecken auf Mallorca
Ingmar Stadelmann und Andreas O. Loff teilen amüsante Erlebnisse von einem Live-Auftritt in Hamburg. Sie diskutieren scharfsinnig über öffentliche Kritik in der Kunst und die Reaktionen des Publikums. Außerdem wird die Debatte um die militärische Aufrüstung in Deutschland behandelt, und die Absurditäten der Bürokratie werden beleuchtet. Besonders spannend ist die Analyse der geopolitischen Spannungen und wie junge Menschen in politische Entscheidungen einbezogen werden sollten, alles gewürzt mit humorvollen Reflexionen.

Mar 15, 2025 • 23min
Ausgabe 184 - Mafiabürokratie im Gerhard Delling Museum
Humorvoll diskutieren die Sprecher über Richards Wanderverhalten und amüsante Anekdoten aus der Schweiz und Deutschland. Sie beleuchten die ambivalente Rolle der Bürokratie in der Weltpolitik und betonen den Dialog als Schlüssel zu Lösungen. Auch die kulturelle Revolution in den USA kommt zur Sprache, wo Technologie und die junge Generation bestehende Strukturen herausfordern. Kritische Stimmen zu negativen Bewertungen bringen Heiterkeit und reflektieren den Einfluss von Humor. Zudem wird die Kreativität im Podcast-Format hinterfragt.

Mar 8, 2025 • 21min
Ausgabe 183 - Wo sind denn die Uboote hin?!?!
In dieser Folge wird über den Rückgang der U-Boote diskutiert, der von 24 Stück auf nur sechs gesunken ist. Historische Anekdoten bringen interessante Einblicke in die maritime Geschichte. Die geopolitischen Spannungen, insbesondere hinsichtlich der Ukraine, werden kritisch beleuchtet. Humorvoll wird auch über das Verschwinden von U-Booten spekuliert, wobei das Bermuda-Dreieck als mögliche Theorie auftaucht. Das komplexe Verhältnis zu den USA und der Verlust dieser Freundschaft werden zum Teil emotional thematisiert.

Mar 1, 2025 • 26min
Ausgabe 182 - Wahlparty bei Beckmann?
Die Hosts reflektieren humorvoll über Missverständnisse und das Timing in der Podcast-Welt. Politische Dynamiken und persönliche Konflikte führen zu unterhaltsamen Diskussionen über Wahlpartys. Die Sichtweise der Bevölkerung auf russische Soldaten als Besatzungstruppen wird beleuchtet. Themen wie die europäische Sicherheit ohne US-Einfluss und die Rolle der AfD als Identitätsfaktor stehen im Fokus. Außerdem werden die Spannungen zwischen den USA und der Ukraine sowie deren Auswirkungen auf internationale Beziehungen diskutiert.

Feb 25, 2025 • 16min
Ausgabe 181,5 - ALLES LIEBE DICH!
Ingmar Stadelmann und Andreas O. Loff diskutieren humorvolle Missgeschicke während der Aufnahme. Sie analysieren eine kontroverse Podcast-Folge und deren Reaktionen. Ironische Einblicke in die politische Landschaft runden das Gespräch ab, während sie aktuelle Herausforderungen und Persönlichkeiten wie Macron und Trump reflektieren. Zudem werden kreative Podcast-Formate angesprochen, inklusive Gespräche zum Thema AfD und Bundestagswahl. Amüsante Anekdoten über persönliche Verbindungen der Politiker sorgen für zusätzliche Unterhaltung.

Feb 15, 2025 • 16min
Ausgabe 180 - Unter Räubern
Ingmar Stadelmann und Andreas O. Loff diskutieren humorvoll falsche Informationen über das Wahlverhalten von Frauen und Männern. Sie analysieren geopolitische Entwicklungen zwischen Europa, Russland und den USA, insbesondere die Auswirkungen auf die Sicherheit der Ukraine. Pessimistische Ansichten über die geopolitischen Spannungen in Europa und die abnehmende deutsch-französische Freundschaft werden thematisiert. Außerdem beleuchten sie die Zusammenarbeit nationalistischer Bewegungen und die politische Diskussion rund um die bevorstehenden Wahlen in Deutschland.

Feb 8, 2025 • 24min
Ausgabe 179 - My Pony, my Platon, my Höcke...
Ingmar Stadelmann und Andreas O. Loff diskutieren die Einsamkeit eines Freundes und persönliche Projekte. Sie analysieren die unheimliche Atmosphäre, in der Monologe echte Dialoge ersetzen, und die strategischen Herausforderungen der AfD. Außerdem beleuchten sie die Erosion traditioneller Geschlechterrollen und die neuen Stimmen im Podcasting. Die Rolle der Medien und die politische Dynamik in Deutschland werden kritisch betrachtet, während die Bedeutung von Resilienz und Dialog zur Überwindung von Missverständnissen hervorgehoben wird.