Richard, wo erreiche ich Dich?

Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff
undefined
Jul 25, 2025 • 23min

Ausgabe 203 - Boomerblick, Buspünktlichkeit, Brennende Welt

Die Diskussionen beginnen mit humorvollen Anektoten zu Umweltbewusstsein und Essgewohnheiten. Es wird leidenschaftlich über den Klimawandel und die gesellschaftlichen Debatten gesprochen, wobei ironische und kritische Perspektiven beleuchtet werden. Greta Thunbergs Einfluss auf Fridays for Future sorgt für angeregte Gespräche über Geschlechterwahrnehmungen. Die Sprecher reflektieren persönliche Enttäuschungen und laden die Hörer zur Mitwirkung ein. Abschließend gibt es unterhaltsame Einblicke und Anekdoten aus der Sommerpause.
undefined
Jul 19, 2025 • 28min

Ausgabe 202 - „Vorsicht mit der Sprache!", "Du aber auch Richard!"

Die Sprecher diskutieren die Herausforderungen der Sprache in der heutigen Zeit und deren Einfluss auf die Kommunikation. Sie teilen humorvolle persönliche Anekdoten und beleuchten kulturelle Unterschiede sowie aktuelle politische Themen. Ein persönliches Treffen mit Roman Herzog und die Reflexion über Nötigung geben einen tiefen Einblick in gesellschaftliche Fragen. Zudem sprechen sie über Urlaubsgefühle und Veränderungen in der deutschen Wahlpraxis. Die Neutralität in der Sprache wird kritisch hinterfragt, während kreative Ideen für zukünftige Inhalte angedeutet werden.
undefined
Jul 12, 2025 • 25min

Ausgabe 201 - „Wir sind so nett-scheisse“

Die Wurzeln des Füllworts 'sozusagen' werden humorvoll durchleuchtet und dessen Einfluss auf die Kommunikation diskutiert. Spannende Anekdoten über nächtliche Abenteuer in Hotelbars und ein amüsantes Interview mit Karl Lauterbach bringen Lacher. Politische Skandale, wie die Entscheidungen von Jens Spahn während der Pandemie, werden auf witzige Weise entblättert. Eine tiefere Reflexion über die Herausforderungen der Freundlichkeit in der heutigen Gesellschaft regt zum Nachdenken an, während kreative Ideen für zukünftige Folgen dargelegt werden.
undefined
Jul 5, 2025 • 24min

Ausgabe 200 - Wer zum Geier ist Lutz?!?!

Die Hosts begrüßen die Community herzlich und reflektieren über die Entwicklung ihres Podcasts. Sie teilen humorvolle Anekdoten über Geier und Murmeltiere, während sie aktuelle Themen diskutieren. In einer kritischen Betrachtung beleuchten sie Krisen, soziale Ungleichheit und Verantwortung. Der Sommer bringt ihnen Freude, die sie in einem unterhaltsamen Schlusswort-Battle festhalten. Humorvolle Beobachtungen zu Wohlstand und Konsumverhalten runden die Besprechung ab und laden zur eigenen Reflexion ein.
undefined
Jun 28, 2025 • 26min

Ausgabe 199 - Kontingentsdiversifizierbare Nebenkonflikte my ass!

Ingmar Stadelmann und Andreas O. Loff beleuchten ethische Debatten in der Außenpolitik und die moralischen Dilemmata des internationalen Handels. Die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und dem Iran werden durchleuchtet, einschließlich der Auswirkungen des Atomdeals. Außerdem wird die Absurdität alltäglicher Konflikte diskutiert, während philosophische Fragen zur Rolle von sozialen Medien und den Widersprüchen des Kapitalismus im digitalen Zeitalter aufkommen. Die transatlantischen Beziehungen stehen ebenfalls im Fokus, insbesondere im Kontext kontroverser politischer Reden.
undefined
Jun 21, 2025 • 29min

Ausgabe 198 - Völkerprecht & Kiwikauf

In dieser Diskussion berichten die Gastgeber von ihren Erlebnissen beim Festival in Leipzig und teilen witzige Wortspiele. Der Nahost-Konflikt wird tiefgehend analysiert, wobei internationale Spannungen und die Rolle des Völkerrechts im Fokus stehen. Die Teilnehmer betonen die Wichtigkeit von Zuhören und Perspektivwechsel im Konfliktverständnis. Zudem wird die Gefahr der Überintellektualisierung im Völkerrecht thematisiert, während historische Schuld und aktuelle politische Dynamiken reflektiert werden. Humorvolle Alltagsbeobachtungen runden die Unterhaltung ab.
undefined
Jun 14, 2025 • 30min

Ausgabe 197 - Die Dänische Glücksverschwörung mit Peter Thiel

Die Gastgeber tauchen in die Herausforderungen des Unternehmertums ein und diskutieren den Einfluss von Plattformen auf die Monetarisierung. Mit einem humorvollen Blick beleuchten sie das Älterwerden und die Biografie von Peter Thiel, dessen kontroverse Ansichten für Gesprächsstoff sorgen. Ein spannender Abstecher behandelt gesellschaftliche Ängste und den Verlust von Freiheit, während die Beziehung zwischen Tech-Milliardären und Politik unter die Lupe genommen wird. Schließlich gibt es eine ideologische Erkundung mit einem Aufruf zur Zuhörerinteraktion.
undefined
Jun 7, 2025 • 37min

Ausgabe 196 - "WAS JAMMERT IHR EIGENTLICH, IHR LAPPEN?"

Die Gastgeber bringen humorvoll alltägliche Situationen zur Sprache, von Kinobesuchen bis zu Heizungsproblemen. Sie diskutieren die Herausforderungen der Demokratie in Europa und den Einfluss von Rechtspopulismus. Fake News und deren Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung werden kritisch betrachtet. Zudem beleuchten sie kulturelle Unterschiede und deren Missverständnisse, sowie Verlustängste über Generationen hinweg. Schließlich reflektieren sie über Selbstreflexion, den Besitztumseffekt und die Bedeutung von Resilienz in der Gesellschaft.
undefined
May 31, 2025 • 23min

Ausgabe 195 - Moloch im Schokoladenmuseum

In der neuesten Diskussion geht es um die wachsende Interaktion der Hörer und die Entwicklung neuer Formate im Podcasting. Die komplexen Herausforderungen Afrikas werden beleuchtet, während persönliche Erlebnisse das Verständnis für die Vielfalt des Kontinents vertiefen. Die Schatten der Kolonialgeschichte und Deutschlands Rolle werden kritisch reflektiert. Emotionale Gespräche über die Verbindungen zwischen Kolonialismus und aktuellen gesellschaftlichen Themen wie Rassismus und Migration stehen im Fokus. Schließlich wird die historische Beziehung zwischen der DDR und afrikanischen Ländern thematisiert.
undefined
May 29, 2025 • 1h 4min

Hausmeisterfolge - Tropical Island mit Markus & Richard

Die Sprecher reflektieren humorvoll über chaotische Aufnahmen und ihre Podcast-Jubiläumsfeier. Sie diskutieren über ihr E-Book und planen eine imaginäre Feier mit prominenten Gästen. Reiseerinnerungen und skurrile Erlebnisse werden amüsant beleuchtet, während der Einfluss von Online-Bewertungen kritisch betrachtet wird. Die Besonderheiten von Dienstleistungsbewertungen, insbesondere im humorvollen Kontext, werden ebenso behandelt. Schließlich teilen sie witzige Urlaubsphantasien im Tropical Island und regen zum Nachdenken über Medien und Philosophie an.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app