

Reflektor
Reflektor. Der Musikpodcast. Eine Produktion von Clouds Hill.
Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist einzigartig, genauso wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. In Reflektor, dem Musikpodcast von Jan Müller, Bassist der Band Tocotronic, kommen die Macher:innen selbst zu Wort. Jan spricht mit Musiker:innen über ihre Geschichten, ihre Leidenschaft und ihre größten Erfolge, aber auch über Rückschläge und die Herausforderungen des plötzlichen Ruhms.
Mit Intimität und Respekt führt er Gespräche auf Augenhöhe – voller Überraschungen, Anekdoten und echter Einblicke hinter die Kulissen. Reflektor – der Podcast, der jede Woche neue Episoden veröffentlicht, bringt dich ganz nah heran an die Welt der Musik.
Mit Intimität und Respekt führt er Gespräche auf Augenhöhe – voller Überraschungen, Anekdoten und echter Einblicke hinter die Kulissen. Reflektor – der Podcast, der jede Woche neue Episoden veröffentlicht, bringt dich ganz nah heran an die Welt der Musik.
Episodes
Mentioned books

Jul 15, 2020 • 2h 3min
Sebastian Krumbiegel
Es ist tatsächlich nicht so, dass Jan Müller jemals ein riesiger Fan der Leipziger Band Die Prinzen war obwohl ihn einige Aspekte ihrer Kunst durchaus begeisterten. Doch dann lernte er Sebastian Krumbiegel persönlich kennen. Die Begegnung hat bei ihm Ein
Es ist tatsächlich nicht so, dass Jan Müller jemals ein riesiger Fan der Leipziger Band Die Prinzen war obwohl ihn einige Aspekte ihrer Kunst durchaus begeisterten. Doch dann lernte er Sebastian Krumbiegel persönlich kennen. Die Begegnung hat bei ihm Eindruck hinterlassen. Besonders seine unerhört aufrechte Begeisterung für Musik, für Pop und für Kunst. Vielleicht ist dies auch dadurch zu erklären, dass er schon von früh intensiv von Musik und Kultur durchdrungen wurde. Neben seiner Qualifikation als Sänger lernte er Klavier, Cello, Schlagzeug und Trompete. Er veröffentlichte mit seiner Band die Prinzen bisher 12 Studioalben und außerdem 5 Soloalben. Er ist nicht nur Interpret sondern auch Songwriter und er ist politisch und sozial engagiert. Lasst Euch mit Jan ein auf Sebastian Krumbiegel! Wir wünschen Euch viel Spaß mit dem Gespräch, für das es wie immer auch eine begleitende Spotify-Playlist gibt.
Shownotes:
Sebastian Krumbiegel
Die Prinzen
Kunst trifft Digital Podcast
Reflektor Spotify Playlist:
spoti.fi/35u44Pt
Komm’ in den Klub Viertausendhertz:
klub.viertausendhertz.de
Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts:
apple.co/2KFAP3V
Folge uns bei Spotify:
spoti.fi/35tFDl9
Kontaktiere uns in Social Media:
twitter.com/4000hertz
facebook.com/viertausendhertz
instagram.com/viertausendhertz
Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Jul 1, 2020 • 1h 59min
Mantar
Eine Band wie ein Axtschlag: Mantar. Der Konsum ihrer Musik beschert Jan Müller eine innere Reinigung. Sehr erstaunlich ist, dass Mantar ihre außerordentliche Energie entfalten, obwohl sie nur zu zweit sind. Empörenderweise ohne Bassgitarre, findet Jan –
Eine Band wie ein Axtschlag: Mantar. Der Konsum ihrer Musik beschert Jan Müller eine innere Reinigung. Sehr erstaunlich ist, dass Mantar ihre außerordentliche Energie entfalten, obwohl sie nur zu zweit sind. Empörenderweise ohne Bassgitarre, findet Jan – und dennoch ungemein groovig! Mantar sind wie ein Kuckucksei in der Metalwelt. Sie sind punkig und trotz aller musikalischen Brutalität durch und durch Pop. Und sie scheinen von konzeptioneller Stimmigkeit besessen zu sein. Sie veröffentlichten dieser Tage ein Cover-Album mit dem Titel „Grungetown Hooligans II“ welches ganz anders klingt als alles, was wir bisher von ihnen hörten. Viele Gründe für Jan, sich mit Hanno Klänhardt und Erinç Sakarya ausführlich zu unterhalten. Wir wünschen euch wie immer viel Spaß beim Gespräch und verweisen wie immer auf die dazugehöre Spotify-Playlist! Übrigens: Da weder Blut+Eisen noch A+P bei Spotify vorhanden sind, einigten sich Jan, Hanno und Erinç ersatzweise auf Toxoplasma.
Reflektor Spotify Playlist:
spoti.fi/35u44Pt
Komm’ in den Klub Viertausendhertz:
klub.viertausendhertz.de
Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts:
apple.co/2KFAP3V
Folge uns bei Spotify:
spoti.fi/35tFDl9
Kontaktiere uns in Social Media:
twitter.com/4000hertz
facebook.com/viertausendhertz
instagram.com/viertausendhertz
Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Jun 3, 2020 • 2h 5min
Joy Denalane
Joy Denalane hatte ihren Durchbruch zunächst im Umfeld der Stuttgarter Hip-Hop-Band Freundeskreis. 2002 erschien dann ihr Solo-Debut „Mamani. Das Album war über 30 Wochen in den Charts und ist ein Meilenstein der deutschsprachigen Soulmusik. Mit ihrem da
Joy Denalane hatte ihren Durchbruch zunächst im Umfeld der Stuttgarter Hip-Hop-Band Freundeskreis. 2002 erschien dann ihr Solo-Debut „Mamani". Das Album war über 30 Wochen in den Charts und ist ein Meilenstein der deutschsprachigen Soulmusik. Mit ihrem darauffolgenden Album, dem englischsprachigen „Born&Raised“ aus dem Jahr 2006 wendete sie sich verstärkt dem R&B zu. Ihr Album „Maureen“ gab es in einer deutschsprachigen und englischsprachigen Version. 2017 erschien „Gleisdreieck“, das in weiten Teilen ein Rückblick auf Joys Kindheit und Jugend in Berlin ist. Noch in diesem Jahr wird ihr neues Album „Let Yourself be loved“ veröffentlich werden. Es ist ein wunderschönes klassisches Soul-Album. Jan Müller sprach mit Joy Denalane über ihre Kindheit und Jugend in Berlin, über musikalische Prägungen, über Rassismus, über die verschiedenen Konzepte Ihrer einzelnen Alben und über ihre Liebe zu Max Herre und die Herausforderung zugleich beruflich und privat miteinander verbunden zu sein. Wir wünschen euch wie immer viel Spaß beim Gespräch und verweisen auf die dazugehöre Spotify-Playlist!
Reflektor Spotify Playlist:
spoti.fi/35u44Pt
Komm’ in den Klub Viertausendhertz:
klub.viertausendhertz.de
Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts:
apple.co/2KFAP3V
Folge uns bei Spotify:
spoti.fi/35tFDl9
Kontaktiere uns in Social Media:
twitter.com/4000hertz
facebook.com/viertausendhertz
instagram.com/viertausendhertz
Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

May 13, 2020 • 1h 52min
Thees Uhlmann
Thees Uhlmann wurde 1974 in Hemmor in Nordeutschland geboren und gründete dort bereits 1987 seine erste Band. Seit 1994 trug diese den Namen Tomte. Tomte veröffentlichten zwischen 1998 und 2008 fünf Alben. Seit 2011 ist Thees als Solokünstler aktiv. Sein
Thees Uhlmann wurde 1974 in Hemmor in Nordeutschland geboren und gründete dort bereits 1987 seine erste Band. Seit 1994 trug diese den Namen Tomte. Tomte veröffentlichten zwischen 1998 und 2008 fünf Alben. Seit 2011 ist Thees als Solokünstler aktiv. Sein drittes Album mit dem Titel „Junkies und Scientologen“ erschien im September 2019. Neben der Musik schreibt Thees Bücher, darunter den Bestseller-Roman „Sophia, der Tod und ich“. Außerdem ist er Mitbetreiber des Hamburger Indielabels "Grand Hotel van Cleef“. Jan Müller und Thees Uhlmann kennen sich bereits seit über 20 Jahren. In gemeinsamen Hamburger Tagen waren sie eine zeitlang eng befreundet. Thees war Ende der 90er Jahre Roadie und Fahrer von Jans Band Tocotronic und davon handelt auch das erste Buch von Thees, „Wir könnten Freunde werden“. Im Gespräch lassen die beiden die vergangenen Jahrzehnte Revue passieren.
Reflektor Spotify Playlist:
spoti.fi/35u44Pt
Komm’ in den Klub Viertausendhertz:
klub.viertausendhertz.de
Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts:
apple.co/2KFAP3V
Folge uns bei Spotify:
spoti.fi/35tFDl9
Kontaktiere uns in Social Media:
twitter.com/4000hertz
facebook.com/viertausendhertz
instagram.com/viertausendhertz
Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Apr 29, 2020 • 1h 10min
Swutscher (Sascha Utech)
Jan Müller hat sich bereits vor einiger Zeit in seinem Podcast als Fan von Swutscher zu erkennen gegeben. Nun hatte er Sascha Utech, Sänger, Gitarist und Songwriter der Band, zu Gast. Die 2014 gegründeten Swutscher veröffentlichten bisher ein Album und d
Jan Müller hat sich bereits vor einiger Zeit in seinem Podcast als Fan von Swutscher zu erkennen gegeben. Nun hatte er Sascha Utech, Sänger, Gitarist und Songwriter der Band, zu Gast. Die 2014 gegründeten Swutscher veröffentlichten bisher ein Album und drei EPs. Ihre Musik ist eine sehr eindringliche Mischung aus Indie, Country, Rock und Folk. Saschas Texte, die er manchmal mit schnarrender, manchmal mit zerbrechlich-sanfter Stimme sind entweder appellativ-exzessiv, melancholisch oder beissend-politisch. Im Gespräch zwischen Jan und Sascha geht's um das Leben auf dem Land, die Vereinbarkeit von Musik, Job und Familie und natürlich über Saschas Band, seine Texte und seine Musik.
Reflektor Spotify Playlist:
spoti.fi/35u44Pt
Komm’ in den Klub Viertausendhertz:
klub.viertausendhertz.de
Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts:
apple.co/2KFAP3V
Folge uns bei Spotify:
spoti.fi/35tFDl9
Kontaktiere uns in Social Media:
twitter.com/4000hertz
facebook.com/viertausendhertz
instagram.com/viertausendhertz
Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Apr 10, 2020 • 1h 10min
Reflektor Spezial – Wie gehen Musiker*innen mit der Corona-Krise um?
In dieser Spezial-Folge des Reflektor Podcasts präsentiert Jan Müller ein Stimmungsbild zur Corona-Krise aus der Perspektive von Musikschaffenden. Zu hören sind ehemalige und zukünftige Reflektor-Gäste, die mit Statements und persönlichen Eindrücken ihre
In dieser Spezial-Folge des Reflektor Podcasts präsentiert Jan Müller ein Stimmungsbild zur Corona-Krise aus der Perspektive von Musikschaffenden. Zu hören sind ehemalige und zukünftige Reflektor-Gäste, die mit Statements und persönlichen Eindrücken ihre Lage schildern. Mit dabei sind Mille Petrozza, Bill Kaulitz, Annette Benjamin, Sarah Maria Sun, Panik Panzer und Stephan Mahler. Außerdem kommen Thees Uhlmann und Sascha Utech zu Wort, deren Interviews Jan bereits aufgezeichnet hat. Hanno Klänhardt von der Band Mantar, dessen geplantes Interview, verschoben werde musste, hört ihr ebenfalls in dieser Folge. Zum Schluss gibt's außerdem noch den neuen Tocotronic Song "Hoffnung" für euch! Viel Spaß!
Reflektor Spotify Playlist:
spoti.fi/35u44Pt
Komm’ in den Klub Viertausendhertz:
klub.viertausendhertz.de
Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts:
apple.co/2KFAP3V
Folge uns bei Spotify:
spoti.fi/35tFDl9
Kontaktiere uns in Social Media:
twitter.com/4000hertz
facebook.com/viertausendhertz
instagram.com/viertausendhertz
Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Apr 1, 2020 • 1h 23min
Dotschy Reinhardt
In dieser Folge spricht Jan Müller mit Dotschy Reinhardt, die nicht nur mit dem berühmten Gitarristen Django Reinhardt verwandt, sondern auch selbst eine renommierte Jazz-Musikerin ist. Ihre musikalische Tätigkeit beschränkt sich jedoch nicht darauf, den
In dieser Folge spricht Jan Müller mit Dotschy Reinhardt, die nicht nur mit dem berühmten Gitarristen Django Reinhardt verwandt, sondern auch selbst eine renommierte Jazz-Musikerin ist. Ihre musikalische Tätigkeit beschränkt sich jedoch nicht darauf, den Gypsy-Swing ihrer großartigen Verwandten Django und Schnuckenack Reinhardt fortzuführen. Dotschy Reinhardt verarbeitet vielmehr auch Einflüsse des Modern Jazz und Bossa Nova in ihre Musik. Sie ist Sängerin und Songwriterin und bisher hat sie vier Alben veröffentlicht. Ihre Texte schreibt sie auf Englisch und Romanes, ihrer ersten Muttersprache. Denn Dotschy Reinhardt ist nicht nur Deutsche Schwäbin, sondern auch Sinteza. So spielt in dem Gespräch neben der Musik auch die Kultur der Sinti und Roma eine wichtige Rolle. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören! Wie immer gibt es auch eine begleitende Spotify-Playlist zum Podcast.
Reflektor Spotify Playlist:
spoti.fi/35u44Pt
Komm’ in den Klub Viertausendhertz:
klub.viertausendhertz.de
Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts:
apple.co/2KFAP3V
Folge uns bei Spotify:
spoti.fi/35tFDl9
Kontaktiere uns in Social Media:
twitter.com/4000hertz
facebook.com/viertausendhertz
instagram.com/viertausendhertz
Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Mar 11, 2020 • 1h 46min
Stephan Mahler
Für diese Folge kehrte Jan Müller in seine Geburtsstadt Hamburg zurück um Stephan Mahler zu treffen. Er spielte in vielen Bands, die Jan in seiner Jugend stark prägten. Stephan war Schlagzeuger und Songwriter der Punk-Bands Slime, Screamer und Torpedo Mo
Für diese Folge kehrte Jan Müller in seine Geburtsstadt Hamburg zurück um Stephan Mahler zu treffen. Er spielte in vielen Bands, die Jan in seiner Jugend stark prägten. Stephan war Schlagzeuger und Songwriter der Punk-Bands Slime, Screamer und Torpedo Moskau. Er spielte zusammen mit dem legendären Jens Rachut bei Angeschissen, Kommando Sonne-nmilch und Oma Hans. Aber auch an der Gothic Band Mask For und an dem Industrial-Projekt Faith Healer war Stephan beteiligt. Außerdem sang er in der Post-Punk-Band George & Martha und musizierte gemeinsam mit dem viel zu früh verstorbenen Tobias Gruben in der Band Die Erde. Unbestritten ist Stephan Mahler einer zentrale Figur der Hamburger Punk- und Undergroundszene von den späten 70er Jahren bis heute. Momentan ist er übrigens Schlagzeuger in der Band Belgrad, Vater zweier Kinder und Inhaber eines renommierten Stoffgroßhandels. Über all das sprechen Jan und Stephan. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören! Wie immer gibt es auch eine begleitende Spotify-Playlist zum Podcast. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!
Reflektor Spotify Playlist:
spoti.fi/35u44Pt
Komm’ in den Klub Viertausendhertz:
klub.viertausendhertz.de
Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts:
apple.co/2KFAP3V
Folge uns bei Spotify:
spoti.fi/35tFDl9
Kontaktiere uns in Social Media:
twitter.com/4000hertz
facebook.com/viertausendhertz
instagram.com/viertausendhertz
Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Feb 26, 2020 • 1h 39min
Sarah Maria Sun
Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Rock, Pop, Punk, Chanson, Rap, Metal und Techno waren nun bereits Gäste bei Reflektor. Um die Vielfalt noch weiter zu steigern, hat Jan Müller sich für diese Folge eine Sängerin aus einem völlig anderen Bereic
Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Rock, Pop, Punk, Chanson, Rap, Metal und Techno waren nun bereits Gäste bei Reflektor. Um die Vielfalt noch weiter zu steigern, hat Jan Müller sich für diese Folge eine Sängerin aus einem völlig anderen Bereich der Musik eingeladen: Die Sopranistin Sarah Maria Sun ist in der Kunstmusik beheimatet und setzt sich insbesondere mit Werken der Neuen Musik auseinander. Sie verfügt über ein unfassbar großes Repertoire. Darunter sind Werke von Olivier Messiaen, Arnold Schönberg, György Ligeti, Karl-Heinz Stockhausen, Helmut Lachenmann, Luciano Berio, Luigi Nono und viele anderen. Auf ihrem Ende März einscheinendem Album „Killer Instincts“ nähert sie sich aber auch den Genres Pop, Rock und Blues. Wir wünschen Euch viel Spaß bei dem Gespräch!
Reflektor Spotify Playlist:
spoti.fi/35u44Pt
Komm’ in den Klub Viertausendhertz:
klub.viertausendhertz.de
Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts:
apple.co/2KFAP3V
Folge uns bei Spotify:
spoti.fi/35tFDl9
Kontaktiere uns in Social Media:
twitter.com/4000hertz
facebook.com/viertausendhertz
instagram.com/viertausendhertz
Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Feb 11, 2020 • 1h 41min
Antilopen Gang
Hiphop soll hier im Reflektor nicht zu kurz kommen. Es gibt in diesem Bereich schließlich viele interessante Gesprächspartner. Jan Müller entschied sich als erstes für die Antilopen Gang, insbesondere weil ihm ihr erster Hit „Beate Zschäpe hört U2“, als
Hiphop soll hier im Reflektor nicht zu kurz kommen. Es gibt in diesem Bereich schließlich viele interessante Gesprächspartner. Jan Müller entschied sich als erstes für die Antilopen Gang, insbesondere weil ihm ihr erster Hit „Beate Zschäpe hört U2“, als er im Jahr 2014 erschien, sehr gut gefiel. "Der Text des Stückes ist ein gelungenes Beispiel Politik in Popmusik zum Klingen zu bringen. Aber auch der Humor, der in vielen Texten der Antilopen Gang zum Tragen kommt, ist mir in vielerleih Hinsicht nah - ebenso wie ihre nach außen getragenen Selbstzweifel. Nicht zuletzt finde ich sie auch musikalisch toll", sagt Jan über die Antilopen Gang, die in ihrer jetzigen Form seit 2014 existiert und bisher vier Alben veröffentlicht hat. Das aktuelle Album „Abbruch Abbruch“ erschien am 24. Januar 2020. Da Koljah, Panik Panzer und Danger Dan in Gesprächen eine höchst erfrischende Gruppendynamik zelebrieren, erschien es Jan unvermeidbar sie alle drei einzuladen. Wir wünschen Euch viel Spaß bei dem lebendigen Gespräch!
Reflektor Spotify Playlist:
spoti.fi/35u44Pt
Komm’ in den Klub Viertausendhertz:
klub.viertausendhertz.de
Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts:
apple.co/2KFAP3V
Folge uns bei Spotify:
spoti.fi/35tFDl9
Kontaktiere uns in Social Media:
twitter.com/4000hertz
facebook.com/viertausendhertz
instagram.com/viertausendhertz
Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!