

Reflektor
Reflektor. Der Musikpodcast. Eine Produktion von Clouds Hill.
Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist einzigartig, genauso wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. In Reflektor, dem Musikpodcast von Jan Müller, Bassist der Band Tocotronic, kommen die Macher:innen selbst zu Wort. Jan spricht mit Musiker:innen über ihre Geschichten, ihre Leidenschaft und ihre größten Erfolge, aber auch über Rückschläge und die Herausforderungen des plötzlichen Ruhms.
Mit Intimität und Respekt führt er Gespräche auf Augenhöhe – voller Überraschungen, Anekdoten und echter Einblicke hinter die Kulissen. Reflektor – der Podcast, der jede Woche neue Episoden veröffentlicht, bringt dich ganz nah heran an die Welt der Musik.
Mit Intimität und Respekt führt er Gespräche auf Augenhöhe – voller Überraschungen, Anekdoten und echter Einblicke hinter die Kulissen. Reflektor – der Podcast, der jede Woche neue Episoden veröffentlicht, bringt dich ganz nah heran an die Welt der Musik.
Episodes
Mentioned books

Jan 29, 2020 • 1h 38min
Reinhard Mey
Über den Wolken, Gute Nacht Freunde, Der Mörder ist immer der Gärtner, Die heiße Schlacht am kalten Buffet, Das Narrenschiff und Drachenblut - das sind nur einige wenige von über 500 Songs aus der Feder von Reinhard Mey. Er ist seit 1957 als Musiker akti
"Über den Wolken", "Gute Nacht Freunde", "Der Mörder ist immer der Gärtner", "Die heiße Schlacht am kalten Buffet", "Das Narrenschiff" und "Drachenblut" - das sind nur einige wenige von über 500 Songs aus der Feder von Reinhard Mey. Er ist seit 1957 als Musiker aktiv und schrieb sein erstes Chanson „Ich wollte wie Orpheus singen“ im Jahr 1964, sein erstes Album mit gleichem Titel erschien 1967. Seine Musik wurde in verschiedenen Dekaden von manchen als harmlos abgetan. Ist an diesem Vorwurf etwas dran oder ist dieses Urteil nicht vielmehr nur oberflächlich? Jan Müller glaubt, dass Reinhard Mey nicht ohne Grund mit Vorliebe eine schwarze Lederjacke trägt. Seine Poesie ist vielfältig und manchmal wesentlich dunkler als seine freundliche Stimme sie erscheinen lässt. Jan traf mit Reinhard Mey während der Aufnahmen zu seinem 28. deutschsprachigen Studioalbum.
Reflektor Spotify Playlist:
spoti.fi/35u44Pt
Komm’ in den Klub Viertausendhertz:
klub.viertausendhertz.de
Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts:
apple.co/2KFAP3V
Folge uns bei Spotify:
spoti.fi/35tFDl9
Kontaktiere uns in Social Media:
twitter.com/4000hertz
facebook.com/viertausendhertz
instagram.com/viertausendhertz
Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Jan 15, 2020 • 1h 43min
Helena Hauff
Vor fünf Jahren wurde Jan Müller auf die Musik der Hamburgerin Helena Hauff aufmerksam. Sie bot damals auf Ihrer EP „Lex Tertia“ einen für Hamburg ungewöhnlich harten und dunklen Techno-Sound dar. Ihr erstes Album „Discreet Desires“ hingegen ist vom New
Vor fünf Jahren wurde Jan Müller auf die Musik der Hamburgerin Helena Hauff aufmerksam. Sie bot damals auf Ihrer EP „Lex Tertia“ einen für Hamburg ungewöhnlich harten und dunklen Techno-Sound dar. Ihr erstes Album „Discreet Desires“ hingegen ist vom New Wave beeinflusst und klingt auf eine unsagbar schöne Art kühl. Auf dem aktuellen Album „Qualm“ stellt Helena Hauff unter Beweis, wie abwechslungsreich und intensiv ihre Musik mittlerweile ist. Jan interessiert, wie Helenas Musik entsteht, wie ihr Weg zur Elektronic und zum Techno war und warum sie elektronische Musik lieber mit Maschinen als mit dem Computer produziert. Außerdem sprechen die beiden über die Kunst des Auflegens. Helena Hauff begann ihre DJ-Karriere im Hamburger Pudel Club und ist mittlerweile rund um den Globus aktiv.
Reflektor Spotify Playlist:
spoti.fi/35u44Pt
Komm’ in den Klub Viertausendhertz:
klub.viertausendhertz.de
Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts:
apple.co/2KFAP3V
Folge uns bei Spotify:
spoti.fi/35tFDl9
Kontaktiere uns in Social Media:
twitter.com/4000hertz
facebook.com/viertausendhertz
instagram.com/viertausendhertz
Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Jan 2, 2020 • 2h 32min
Die Toten Hosen (Andi Meurer)
Jan Müller spielt seit 27 Jahren Bass in der Rockband Tocotronic. Ihn hat interessiert, zu ergründen, wie es eigentlich anderen Musikern geht, die in ähnlicher Position sind. Andi Meurer, Bassist und Gründungsmitglied der Toten Hosen ist was Banderfahrun
Jan Müller spielt seit 27 Jahren Bass in der Rockband Tocotronic. Ihn hat interessiert, zu ergründen, wie es eigentlich anderen Musikern geht, die in ähnlicher Position sind. Andi Meurer, Bassist und Gründungsmitglied der Toten Hosen ist was Banderfahrung betrifft Jan noch um einige Jahre voraus. Seit 38 spielt er in einer Band, die aus der Punkszene kommend einen Weg in ungeahnte Höhen nahm und nun seit vielen Jahren zu den populärsten deutschsprachigen Gruppen zählt. Wie sich das Leben nach fast 40 Jahren mit einer Band anfühlt und natürlich auch alles Weitere, was die Toten Hosen und Musik betrifft, haben Jan Müller und Andi Meurer in dieser Podcast-Episode besprochen.
Reflektor Spotify Playlist:
spoti.fi/35u44Pt
Komm’ in den Klub Viertausendhertz:
klub.viertausendhertz.de
Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts:
apple.co/2KFAP3V
Folge uns bei Spotify:
spoti.fi/35tFDl9
Kontaktiere uns in Social Media:
twitter.com/4000hertz
facebook.com/viertausendhertz
instagram.com/viertausendhertz
Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Dec 17, 2019 • 1h 27min
Tokio Hotel (Bill Kaulitz)
Als Jan Müller vor knapp einem Jahr anfing den Reflektor Podcast vorzubereiten, war ihm klar, dass er sich unbedingt mit Tokio Hotel beschäftigen möchte. Nun ist es soweit. Der Gast dieser Episode ist Bill Kaulitz. Tokio Hotel war und ist ein Phänomen, d
Als Jan Müller vor knapp einem Jahr anfing den Reflektor Podcast vorzubereiten, war ihm klar, dass er sich unbedingt mit Tokio Hotel beschäftigen möchte. Nun ist es soweit. Der Gast dieser Episode ist Bill Kaulitz. Tokio Hotel war und ist ein Phänomen, das bis heute seinesgleichen sucht. Eine Gruppe, die sich selbst erfunden hat, die abgöttisch geliebt und gehasst wurde. Eine Band die polarisiert, die ein Produkt und dennoch authentisch ist. Tokio Hotel ist die wahrscheinlich letzte Popband, die es geschafft hat, weltweit junge Menschen in völlig entgrenzte Ekstase zu versetzen. Das sind viele Eigenschaften, die eine Basis für ein interessantes Gespräch liefern.
Sponsor/Werbepartner:
The Invisible Line - Die Geschichte der Welle (Werbung)
Reflektor Spotify Playlist:
spoti.fi/35u44Pt
Komm’ in den Klub Viertausendhertz:
klub.viertausendhertz.de
Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts:
apple.co/2KFAP3V
Folge uns bei Spotify:
spoti.fi/35tFDl9
Kontaktiere uns in Social Media:
twitter.com/4000hertz
facebook.com/viertausendhertz
instagram.com/viertausendhertz
Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Dec 3, 2019 • 1h 28min
Esther Bejarano
Es ist wohl recht ungewöhnlich, dass eine Rap-Formation ein 94-jähriges Mitglied hat. In der Band Microphone Mafia singt neben den Rappern Kutlu Yurtseven und Rossi Pennino auch Esther Bejarano, deren Liebe zur Musik und ihr politischer Auftrag stärker s
Es ist wohl recht ungewöhnlich, dass eine Rap-Formation ein 94-jähriges Mitglied hat. In der Band Microphone Mafia singt neben den Rappern Kutlu Yurtseven und Rossi Pennino auch Esther Bejarano, deren Liebe zur Musik und ihr politischer Auftrag stärker sind als irgendwelche Konventionen. Esther Bejarano spielte im Mädchenorchester von Auschwitz und schaffte es, sich ihre Liebe zur Musik zu erhalten. Im Gespräch mit Jan Müller berichtet sie von ihrer Kindheit im Saarland, ihrem Überleben in Auschwitz und von ihrem Leben nach der Naziherrschaft. Aus der Sicht von Jan hat diese Folge gerade im aktuellen politischen Kontext eine besondere Relevanz: „Bis vor einigen Jahren war ich der Ansicht, dass ein Neuer Faschismus in Deutschland nicht möglich ist. Mittlerweile bin ich mir da nicht mehr so sicher. Ich bitte alle diejenigen, die dieser Tage in einem abgeklärtem Tonfall von Panikmache sprechen, Frau Bejarano in dem Gespräch gut zuzuhören.“
Klub Viertausendhertz:
klub.viertausendhertz.de
Reflektor Spotify Playlist:
spotify.com
Zum Podcast:
viertausendhertz.de/rf07
Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Nov 18, 2019 • 2h 35min
Kreator (Mille Petrozza)
In dieser Folge spricht Jan Müller mit Mille Petrozza von der Band Kreator. Mille Petrozza wurde 1967 als Miland Petrozza in Essen geboren. Aus einem musikbegeisterten Eltenhaus kommend, gründete er 1982 seine erste Band Tyrant, die im Jahr 1985 unter de
In dieser Folge spricht Jan Müller mit Mille Petrozza von der Band Kreator. Mille Petrozza wurde 1967 als Miland Petrozza in Essen geboren. Aus einem musikbegeisterten Eltenhaus kommend, gründete er 1982 seine erste Band Tyrant, die im Jahr 1985 unter dem Namen Kreator ihr Debut-Album „Endless Pain“ veröffentlichte. Kreator zählen neben den amerikanischen Bands Metallica, Slayer, Anthrax und Megadeth zu den Begründern des Thrash-Metal-Genres, das sich durch schnell gespielten Heavy Metal mit Punk- und Hardcore-Einflüssen auszeichnet. Das 1986 veröffentlichte Album „Pleasure to Kill“ gilt als Meilenstein des Thrash-Metal und bringt der Band weltweit Erfolg ein. Es folgen über ein dutzend Alben und nahezu 2000 Konzerte in 65 Ländern. Das aktuelle Album „Gods of Violence“ erreichte sogar den ersten Platz der deutschen Album-Charts. In der Musik von Kreator kann man trotz aller Genre-Formatierungen eine erfrischende Offenheit feststellen, die jenseits der obligatorischen Metal-Vokabeln auf engagierte und politisch aufmerksame Menschen schließen lassen. Diese Zugewandtheit ist es, die Mille neben dem Talent im musikalischen Bereich zu einem interessanten Gesprächspartner machen.
Klub Viertausendhertz:
klub.viertausendhertz.de
Reflektor Spotify Playlist:
spotify.com
Zum Podcast:
viertausendhertz.de/rf06
Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Oct 28, 2019 • 1h 8min
Wanda (Marco Wanda)
In dieser Folge spricht Jan Müller mit dem Österreichischen Musiker Marco Wanda, der im Jahr 1987 als Michael Marco Fitzthum in Wien geboren wurde und im Jahr 2012 die Band Wanda gründete, die ihren Namen bei der Wiener Zuhälterin Wanda Kuchwalek entlieh
In dieser Folge spricht Jan Müller mit dem Österreichischen Musiker Marco Wanda, der im Jahr 1987 als Michael Marco Fitzthum in Wien geboren wurde und im Jahr 2012 die Band Wanda gründete, die ihren Namen bei der Wiener Zuhälterin Wanda Kuchwalek entlieh. Die Ambivalenz von Euphorie und Niedergeschlagenheit, von Noblesse und Verletzlichkeit sind Merkmale der Band Wanda. Der Schmäh ihrer Texte, den Marco im charmanten wiener Dialekt vorträgt, verleihen der Gruppe zusätzliche Größe. Marco scheint mit seiner ganzen Person, seinem ganzem Wesen diesem Projekt verhaftet zu sein. Diese Konsequenz und sein Charisma sind es auch, die ihn zu einer besonderen Person im heute oft so stromlinienförmigen Pop-Geschäft machen.
Klub Viertausendhertz:
klub.viertausendhertz.de
Reflektor Spotify Playlist:
spotify.com
Zum Podcast:
viertausendhertz.de/rf05
Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Oct 7, 2019 • 1h 54min
Hans-A-Plast (Annette Benjamin)
Annette Benjamin ist eine Ikone der deutschsprachigen Punk- und Rockmusik. Mit ihrer Band Hans-A-Plast lieferte sie Ende der 70er Jahre einen Aufschrei und zerriss mit ihrer starken Präsenz und Songs wie „Rock‘n‘Roll Freitag, „Lederhosentyp“ oder „Hau ab
Annette Benjamin ist eine Ikone der deutschsprachigen Punk- und Rockmusik. Mit ihrer Band Hans-A-Plast lieferte sie Ende der 70er Jahre einen Aufschrei und zerriss mit ihrer starken Präsenz und Songs wie „Rock‘n‘Roll Freitag", „Lederhosentyp“ oder „Hau ab, Du stinkst“ das Korsett weiblicher Bravheit. Annette Benjamin gelang es mit Hans-A-Plast, feministische Themen ohne Zeigefinger in ihre Musik zu integrieren. Sexualität war ein wichtiges Sujet für die Band aber sie waren nie sexistisch, sie waren eine Befreiung von Verklemmungen für sich selbst und für ihre Hörerinnen und Hörer. Nach über 35 Jahren blickt Annette Benjamin im persönlichen Gespräch mit Jan Müller zurück auf die Anfänge der Punkbewegung, die sich ändernde Rolle der Frau und die Kraft emanzipatorischer und feministischer Bewegungen in der Musik.
Hörer*innen-Umfrage:
umfrage.audio/viertausendhertz
Klub Viertausendhertz:
klub.viertausendhertz.de
Zum Podcast:
viertausendhertz.de/rf04
Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Sep 16, 2019 • 2h 1min
Annett Louisan
Die Sängerin Annett Louisan steht für abwechslungsreiche und qualitativ hochwertige Musik im Grenzbereich zwischen Chanson, Pop und Schlager. Ihre ernsten, bewegenden und mitunter melancholischen sowie auch ihre humoristischen Songs zeichnen sich durch e
Die Sängerin Annett Louisan steht für abwechslungsreiche und qualitativ hochwertige Musik im Grenzbereich zwischen Chanson, Pop und Schlager. Ihre ernsten, bewegenden und mitunter melancholischen sowie auch ihre humoristischen Songs zeichnen sich durch eine sprachliche Genauigkeit aus, die in moderner Popmusik immer seltener zu finden ist. Obwohl Reflektor-Host Jan Müller mit seiner eigenen Band Tocotronic aus einer ganz anderen musikalischen Richtung stammt, empfindet er große Sympathie und Respekt für die Künstlerin und stellte im Gespräch mit ihr fest, dass Annett Louisan ein wunderbarer und kluger Gesprächspartner ist.
"Backup - Sag mir wer ich bin" Podcast (Werbung):
Backup (Lufthansa)
Hörer*innen-Umfrage:
umfrage.audio/viertausendhertz
Zum Podcast:
viertausendhertz.de/rf03
Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Aug 26, 2019 • 2h 6min
Abwärts (Frank Z)
Frank Z wurde 1957 in Hamburg geboren. Neben seiner 40-Jährigen Mitgliedschaft in der Band Abwärts war er eine der Schlüsselfiguren der frühen Hamburger Punk-Szene. Z ist seit 1979 Sänger, Texter und Gitarrist von Abwärts und das einzige noch in der Band
Frank Z wurde 1957 in Hamburg geboren. Neben seiner 40-Jährigen Mitgliedschaft in der Band Abwärts war er eine der Schlüsselfiguren der frühen Hamburger Punk-Szene. Z ist seit 1979 Sänger, Texter und Gitarrist von Abwärts und das einzige noch in der Band verbliebene Gründungsmitglied. Schon das erste Album enthielt den hellsichtigen Hit „Computerstaat“. Bis heute folgten 12 weitere reguläre Alben, darunter für die deutsche Populär-Musikgeschichte wichtige Tonträger wie „Amok Koma“ (1980), „Der Westen ist einsam“ (1982) und „Ich sehe die Schiffe den Fluss herunterfahren“ (1990). Das aktuelle Album “Smart Bomb” ist 2018 erschienen. "Mich fasziniert, wie es Frank Z gelang, mit Abwärts ein derart konsequentes Bandprojekt zu kreieren.", sagt Reflektor-Host Jan Müller. Kein anderer deutscher Sänger verstehe es, den Ekel vor den allgemeinen Zuständen vergleichbar prägnant, sarkastisch und sexy auf den Punkt zu bringen. Ebenfalls auffällig: Das bei Abwärts von Beginn an hohe spielerische Niveau. Zunächst Punk- und Wave-Band mit avantgardistischen Einflüssen, berührte Z mit Abwärts über die Jahre auch die Genres Elektropop, Rock, Metal und Industrial.
Werdet Mitglied im "Klub Viertausendhertz":
klub.viertausendhertz.de
Zum Podcast:
viertausendhertz.de/rf02
Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!