carls zukunft der woche

Michael Carl
undefined
Jul 28, 2021 • 36min

#25 Zukunftsmodus Krise

Diese Woche in der Zukunft: Wir alle sind derzeit zurecht krisenmüde, aber ist das nicht das eigentlich Gefährliche einer Krise? Dass man nicht daran denken, geschweige denn darüber reden möchte? Fest steht: Krisen werden nicht verschwinden, wenn man sie ignoriert. Wohl aber ziehen die Chancen darin schlicht – vorüber. Zeit also für einen Krisen-Kassensturz! Michael Carl spricht darüber diese Woche mit dem Demokratieforscher und Zukunftslobbyisten Wolfgang Gründiger. Gemeinsam ergründen sie die Resilienz der deutschen Gesellschaft gegenüber den Krisen der Zukunft wie Arbeit, Klima, Demokratie, Demografie, Politik und Technologie.Start unserer neuen Tech-Kolumne: Non-Fungible Tokens, kurz NFTs, sind aktuell der nächste Tech-Hype, der durchs Dorf gejagt wird. Tech-Experte Nils Bote und Michael Carl beschreiben kurz und knackig den technologischen Hintergrund der NFTs, deren aktuellen Anwendungsfälle und warum die Blockchain-basierte Technologie ein Gewinn für Kunst im Digitalen ist.Die Gäste dieser Woche:Wolfgang Gründiger, Demokratieforscher, Publizist, Digitalvordenker, ZukunftslobbyistNils Bote, Technologie-Experte, Early Adopter, Digital-EnthusiastMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Jul 27, 2021 • 36min

#24 Die deutsche Automobilindustrie II

Diese Woche in der Zukunft: Teil II unserer umfassenden Analyse der deutschen Automobilbranche und der Zukunft der Mobilität in Deutschland. Alex Voigt, Branchenexperten und Mobilitätstreiber, spricht diese Woche mit Michael Carl über die Vorteile der Elektromobilität und warum Fahrzeuge mit Hybrid-Antrieb eher Greenwashing und möglicherweise der nächste Skandal der deutschen Automobilindustrie sind. Ein ausführlicher Einblick hinter die Kulissen der deutschen Automobilbranche.Wir müssen über Bildung reden. Genauer: Über die digitale Bildung in Deutschland. Und wir können direkt festhalten: Laptops in Schulen sind nett, haben aber nichts mit Digitalisierung zu tun. Gut, dass dies die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, auch so sieht und vor kurzem im Bundestag in einer Rede bestätigt hat. Schlecht nur, dass Anja Karliczek in derselben Rede zwei Sätze weiter auch gesagt hat, dass ihr Ministerium nun Laptops für Schüler und Lehrer bereitstellt, um die Digitalisierung der Bildung voranzutreiben. *dramatische Pause* Ja, irgendwas stimmt hier ganz gewaltig nicht. Grund genug für eine kleine Wutrede und – das ist viel wichtiger – einen Vorschlag. Dieser besteht aus fünf Schritten zu einer digitalen Bildung, die wir unmittelbar umsetzen können. Diese Schritte haben wir auch ausführlich in einem Artikel gepackt und als Infografik zum Teilen umgesetzt. Beides findet ihr hier.Unser aktuelles Digital-Event „Future Week: Teamwork“ mit Live-Input von der internationalen Konferenz Hacking HR neigt sich dem Ende und eine zentrale Erkenntnis beschäftigt uns schon seit dem ersten Tag: Wir haben immer noch nicht verinnerlicht, wie unmittelbar der Zusammenhang von Unternehmenskultur und Ergebnis ist – und das seit über vierzig Jahren Forschung zu dem Thema. Das Ganze ist eben noch immer ein ungewohnter Gedanke für viele Organisationen. Ein kurzer Zwischenstand, bevor ihr nächste Woche den ausführlichen Bericht dazu hört.Und wer selbst mal Teil unserer inspirierenden Future Week sein möchte – die nächste Veranstaltung mit dem Thema „Technologie“ ist im April – findet mehr Infos auf Eventbrite oder auf unserer Webseite.Der Gast dieser Woche:Alex Voigt, Mobilitätsexperte, Autor, IngenieurMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Jul 27, 2021 • 38min

#23 Die deutsche Automobilindustrie I

Diese Woche in der Zukunft: Let´s face the facts: Die deutsche Automobilbranche hat viele Innovationen der letzten Jahre verschlafen hat und steht deswegen immer mal wieder in der Kritik, um es mal freundlich zu formulieren. Also ständig. Welche Faktoren sind hier prägend, und – wichtiger noch – welche Chancen erwachsen daraus? Zeit für ein Gespräch mit dem Branchenexperten und Mobilitätstreiber Alex Voigt. Teil I unserer umfassenden Analyse der deutschen Automobilbranche und der Zukunft der Mobilität in Deutschland.Apropos untote Branchen, die künstlich am Leben erhalten werden: Die Bundesregierung hat ihr Vorhaben zur Presseförderung konkretisiert und will ab Mai insgesamt 220 Millionen Euro an Presseverlage ausschütten. Selbstverständlich nicht für rein digitale Medien und vor allem nur für konkrete Projekte der Verlage wie (kein Scherz): die Anschaffung von VR-Brillen, Computerkurse etc. Was ist daran zukunftsträchtig? Übt sich die Bundesregierung in Branchen-Nekromantie? Und vor allem: Was soll das? Ein kleiner hochpulsgetriebener Rant.Der Gast dieser Woche:Alex Voigt, Mobilitätsexperte, Autor, IngenieurMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Jul 27, 2021 • 42min

#22 Industrie in der Stadt der Zukunft

Diese Woche in der Zukunft: Industrie im urbanen Raum funktioniert heute nicht mehr, oder doch? Markus Schaefer, Architekt und Urbanist, prognostiziert in seinem aktuellen Buch „Industrie.Stadt – Urbane Industrie im digitalen Zeitalter“ eine neue Verschmelzung von Industrie und Großstadt. Im Gespräch mit Michael Carl erläutert Schaefer seine Prognose und beschreibt, wie sich die Digitalisierung in der Stadt der Zukunft auswirkt. Seine These: Stadt und Land sind keine Gegensätze; das Land ist nur weniger urban und meist auch weiter weg. Letztlich gibt es jedoch keine Alternative zum urbanen Leben.Teamwork und Führung sind nicht nur in Zeiten einer Pandemie heiß gehandelte Themen mit Verbrennungspotenzial. Fest steht: Vorpandemische Strategien zur Führung greifen nicht mehr und selbst fest zusammengeschweißte Teams weisen im Pandemie-Marathon Bruchstellen auf. Anna-Lena Heidinger, Expertin für Führungskraftentwicklung und Teamführung, zeigt im Gespräch mit Michael Carl Lösungswege auf und plädiert für eine Reorganisation auch langjährig stabil besetzter Teams. Faustregel: Das Team auf Distanz ist immer wie ein neu zusammengestelltes Team zu behandeln, sonst verpasst man den Punkt.Ein Hinweis in eigener Sache:Sie möchten das Thema Teamwork und Leadership mit Expert:innen wie Anna-Lena Heidinger und weiteren Führungskräften vertiefen, Erfahrungswerte austauschen und inspirierenden Impulsen beiwohnen?Dann laden wir Sie herzlich zu unserem dreitägigen Online-Event „Future Week: Teamwork“ vom 09.-11.03.2021 ein. Gemeinsam diskutieren wir ausgewählte Impulse der internationalen Konferenz Hacking HR, lassen uns inspirieren und knüpfen neue Kontakte. Das ging bei Konferenzen schon immer am besten an der Bar – und für das angenehme Ambiente senden wir Ihnen im Vorfeld ausgewählte Whiskys zu, die wir gemeinsam verkosten. Mehr Informationen und Tickets erhalten Sie hier und direkt bei eventbrite.Die Gäste dieser Woche:Anna-Lena Heidinger, Expertin für Führungskraftentwicklung und Teamführung bei Gemählich – die beratergruppeMarkus Schaefer, Architekt, Neurobiologe, Urbanist und CEO von Hosoya Schaefer Architects AG ZürichMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Jul 26, 2021 • 43min

#21 Biohacking

Diese Woche in der Zukunft: Wenn schon eine Pandemie wie die aktuelle in Zeiten fortgeschrittener Digitalisierung ausbricht, darf man schon mal fragen: Warum eigentlich ist der nächste Corona-Test weiter entfernt als mein Smartphone? In Folge 19 von carls zukunft der woche hat Philip Mertes, Co-Founder und COO bei EVOCAL Health, ausführlich erläutert, wie man die menschliche Stimme als Biomarker nutzen und Krankheiten weit vor ihrem Ausbruch diagnostizieren kann. EVOCAL Health braucht dafür lediglich ein Smartphone und das entsprechende Programm. Sowohl EVOCAL Health als auch andere Unternehmen, die digitale Diagnose-Systeme anbieten, haben kürzlich angegeben, dass sie an Corona-Tests arbeiten, die ausschließlich über die Stimme funktionieren. Wie verlässlich ist ein solcher Test, wann kommt er und bekommen wir so die Pandemie schneller in den Griff? Eine erste Einschätzung.Halten wir fest: Kleine Implantate, die unseren Schlüsselbund und unsere Geldbörse ersetzen, sind bereits Gegenwart und werden von immer mehr Menschen in der Haut getragen. Auch Michael Carl hat seit mehreren Jahren einen in seiner linken Hand und darf sich offiziell Cyborg nennen – was er allerdings nur selten tut, Stichwort „albern“. Er spricht dazu diese Woche mit Biohacker Patrick Kramer und über das neue Verhältnis von Mensch und Maschine, technische Schnittstellen in unserem Gehirn und warum uns die „Verschmelzung“ mit Maschinen letztlich sogar menschlicher macht. Als Bonus hören Sie exklusiv das Gedicht, das Michael Carl in seinem Implantat gespeichert hat.Die Gäste dieser Woche:Patrick Kramer, Experte für digitale und biologische Transformation, Biohacker, Speaker und Gründer und Chief Cyborg Officer bei Digiwell – Upgraded Humans!Philip Mertes, Co-Founder und COO bei EVOCAL HealthMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Jul 26, 2021 • 37min

#20 Zukunft der regionalen Wirtschaft

Diese Woche in der Zukunft: Ein kleiner Nachtrag zum Thema Longevity der letzten Folge: Mit welchen Konsequenzen sehen wir uns eigentlich im Alltag konfrontiert, wenn wir 150 Jahre oder länger bei bester Gesundheit leben können – in Bildung und Lernen, Arbeit und Karriere, Biografie und Partnerschaft? Wie flexibel müssen Immobilien gestaltet sein, wenn sich unsere Bedürfnisse alle zehn Jahre ändern? Und warum sind selbst Mediziner:innen aus der Gesundheitswirtschaft mit diesen Fragen überfordert?Das Thema Digitale Transformation beschäftigt nicht nur Unternehmen unterschiedlicher Branchen, sondern geht weit über den Einsatz neuer Technologien hinaus. Martin Dulig, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Freistaats Sachsen, spricht mit Michael Carl über digitale Vorbilder und darüber, was Unternehmen von der Kreativwirtschaft lernen können, um zukunftsfähig zu bleiben.Ein kleiner Einblick in die Arbeit unseres Instituts: Wir beschäftigen uns aktuell intensiv in einem Kundenprojekt mit der Zukunft des Fußballs. Ein Thema, das dabei stark im Vordergrund steht, ist Big Data und die Rolle von KI. Michael Carl beschreibt anhand eines Bundesligaspiels, wie viele Daten pro Spiel erhoben werden, welche relevant sind und was wir dann davon haben.Der Gast dieser Woche:Martin Dulig, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Freistaats Sachsen, Vorsitzender der SPD Sachsen, Ostbeauftragter der SPDMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Jul 26, 2021 • 40min

#19 Stimmanalyse als Weg zum fast ewigen Leben

Diese Woche in der Zukunft: Der (vorläufig) letzte Teil unseres Schwerpunktes Künstliche Intelligenz. Stichwort Longevity: Philip Mertes, Co-Founder und COO bei EVOCAL Health, beschreibt im Gespräch mit Michael Carl, wie die menschliche Stimme als Quelle von Gesundheitsdaten genutzt werden kann. Ich spreche, also bin ich (gesund oder krank)? Dafür verwendet sein Unternehmen ein KI-unterstütztes Analyse-Programm, das die Stimme als Biomarker begreift und anhand kleinster Audiosignale mögliche Erkrankungen erkennt, bevor wir die Auswirkungen der Symptome spüren. Anamnese neu gedacht, die uns alle länger und gesünder eben lässt.Ein längeres und gesünderes Leben hat selbstverständlich auch Auswirkungen auf unsere Umgebung – zum Beispiel auf unseren Wohnraum. Wie muss sich dann die Immobilienbranche darauf einstellen? Muss Wohnraum einfach flexibler werden und alle künftigen Lebenszyklen mitberücksichtigen? Ein kleines Gedankenspiel.Wie sieht die Zukunft von Aus- und Weiterbildung in den nächsten zehn Jahren aus? Wir halten fest: Das System rund um Aus- und Weiterbildung in Deutschland ist starr, veraltet und geht von der Fantasie aus, dass eine Ausbildung statisch ist und für ein Berufsleben ausreicht. Wir merken auch bei diesem Thema: Wir müssen mehr darüber reden, um sinnvolle Veränderungen anzustoßen. Das tun wir im Institut ganz konkret und gestalten diese Woche ein Workshop für Ausbilder von Banken und Versicherern mit. Wir gewähren Ihnen dazu einen Einblick in unsere Institutsarbeit und haben fünf Fragen formuliert, auf die Ausbilder im Jahr 2021 eine Antwort brauchen. Das Ganze haben wir als kleinen Gedanken-Snack in Form einer Infografik für Sie erstellt, die Sie selbstverständlich kostenlos herunterladen und nutzen dürfen. Die Infografik finden Sie hier.Der Gast dieser Woche:Philip Mertes, Co-Founder und COO bei EVOCAL HealthMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Jul 25, 2021 • 37min

#18 KI und Politik

Diese Woche in der Zukunft: Zweiter Teil unseres Schwerpunktes Künstliche Intelligenz. Michael Carl spricht diese Woche mit der Bundestagsabgeordneten Daniela Kolbe. Sie berichtet über ihre Arbeit als Vorsitzende der Enquete-Kommission des Bundestages zum Thema „Künstliche Intelligenz“ und schlüsselt zusammen mit Michael Carl die Bedeutung von KI für die Zukunft der deutschen Gesellschaft, Politik und Arbeit auf.Welche Instrumente nutzt die Bundesregierung, um den Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu regulieren? Wie können wir alle davon profitieren? Wie können wir durch KI sogar menschlicher werden? Und wie sieht die Zukunft von Politik mit KI aus?Zur letzten Frage haben wir uns im carl institute for human future bereits vor gut zwei Jahren Gedanken gemacht und ein daraus ein Whitepaper zur Zukunft von Regierung und politischer Kommunikation im Jahr 2029 entworfen. Die Gedanken und Positionen, die wir in diesem Papier verschriftlicht haben, sind auch heute hochaktuell: Was bedeutet es für die Politik der Zukunft, wenn Fakt und Fiktion gleichwertig behandelt werden? Wie sieht der KI gestützte Wahlkampf der Zukunft aus? Und sind Parteien dann überhaupt noch relevant?Das Whitepaper erhalten Sie hier.Der Gast dieser Woche:Daniela Kolbe, als SPD-Abgeordnete Mitglied des Deutschen Bundestages, Vorsitzende der Enquete-Kommission zum Thema „Künstliche Intelligenz“, Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales, stellvertretende Vorsitzende der Friedrich-Ebert-StiftungMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Jul 25, 2021 • 40min

#17 Gesundheit der Zukunft

Diese Woche in der Zukunft: Martin Hirsch, Professor für Künstliche Intelligenz in der Medizin und Miterfinder der Diagnose-Software ADA, beschreibt im Gespräch mit Michael Carl, wie KI die Medizin heute schon unterstützt und was Künstliche Intelligenz in zehn Jahren leisten wird. Er ist sich sicher: Künstliche Intelligenz wird unsere Haltung zu Medizin von Grund auf verändern – weg vom Fokus auf die Krankheit und hin zum Erhalt unserer Gesundheit. Personalisierte Prävention ist hier das Stichwort. Wenn Sie neugierig sind: Testen Sie ruhig mal die KI basierte Diagnose-Software ADA, gibt es in jedem App-Store, und berichten Sie uns Ihre Erfahrungen.Der Gast dieser Woche:Martin Hirsch, Professor für Künstliche Intelligenz an der Universität Marburg, Co-Founder und Chief Scientific Advisor bei ADA HealthMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Jul 25, 2021 • 43min

#16 Das Ende des Bargelds

Diese Woche in der Zukunft: Raumfahrt-Experte Torsten Kriening beantwortet die Frage der letzten Woche von Axel Kahl, Liquiditätsbringer mit Vitamin N, ob und wann wir zu erschwinglichen Preisen eine Rundfahrt um den Mond erleben dürfen. Sollten wir jetzt schon ins Reisebüro stürmen? Kriening selbst interessiert eher die Frage, ob wir neue Technologien wie KI und Quantencomputing jemals beherrschen werden können. Nächste Woche gibt es die Antwort dazu.Warum sind Kryptowährungen das digitale Pendant zum Bargeld? Was für Werte übertragen wir eigentlich in Zukunft mit einem Bezahlsystem? Und werden wir mit unseren Daten bezahlen können? Eric William Pitts, Digital-Payment Experte, spricht mit Michael Carl über das Payment der Zukunft.Der Einsatz von Künstlichen Intelligenzen ist Gegenwart und für Risikokapitalgeber bei jeder Investition schon längst eingepreist. Dennoch, so scheint es, ist vielen die Tragweite dieser Technologie immer noch nicht bewusst und in vielen Bereichen fehlt ihr Einsatz schmerzhaft. Stichwort: Fax in Gesundheitsämtern. Wir müssen also mehr darüber sprechen: Drei Punkte, warum Systeme Künstlicher Intelligenz so wichtig sind.Die Gäste dieser Woche:Axel Kahl, Vertriebsdirektor der CB Bank, Liquiditätsbringer mit Vitamin N, Start-up-Mentor im Ehrenamt.Torsten Kriening, Raumfahrt-Experte, Verleger und Autor von Spacewatch.Global, Absolvent der International Space Academy als Space Manager.Eric William Pitts, gefragter Digital-Payment-Berater, Inhaber und Digital Payment Solutions Advisor bei Pitts Worldwide, Strategic Market Manager bei Feig ElectronicMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app