carls zukunft der woche

Michael Carl
undefined
Aug 11, 2022 • 37min

#115 Jan Hegenberg - Der Graslutscher sagt: Weltuntergang fällt aus

Diese Woche in der Zukunft: Jan Hegenberg schreibt über die Klimakrise, was wir tun können und was wir tun müssen, um sie abzumildern. Zumindest so weit abzumildern, dass wir gut leben können. Sein Credo: Wir können das. Wir werden unser Leben dafür verändern müssen, allerdings nicht mit Verzicht und Einschränkung. Der Wandel im Zuge der Klimakrise wird im besten Fall die Erderhitzung verlangsamen, sie ermöglicht uns auch ein angenehmeres Leben.Das Buch von Jan trägt den Titel „Weltuntergang fällt aus“. Er sagt: Wir sind es so gewohnt, uns auf die Probleme zu konzentrieren, dass wir darüber die Lösungen vergessen, die längst da sind. Um unserem Optimismus auf die Sprünge zu helfen, hat er sein Buch geschrieben. Dabei hat er es auf die zahlreichen weit verbreiteten Irrtümer abgesehen, denen wir immer und immer wieder auf den Leim gehen. Beispiel: Mit der Verkehrswende wird alles mühsamer, wenn wir nicht mehr überall mit dem Auto hinfahren dürfen. Selbe Entwicklung, positives Framing: Unsere Städte werden sauberer und leiser, wir haben mehr Platz, es wird eleganter und günstiger.Zweites Beispiel: Erneuerbare Energien und die Angst vor den windstillen Nächten im Winter - in denen wir massenhaft Energie brauchen, aber weder wind noch Solar anspringen. Jan hält dagegen: Diese Ausnahmen gibt es - und haben längst Instrumente. Wir können grünen Sommerstrom nutzen, um Wasserstoff zu speichern und künstliches Ethanol zu erzeugen. Wir verfügen mit unserem Gasnetz längst über die Infrastruktur, es zu speichern und zu transportieren. Teuer? Klar, aber so selten, dass das nicht weiter ins Gewicht fällt.Die Klimawende ist für Jan vergleichbar mit der industriellen Revolution: Am Anfang stand die Erfindung der Dampfmaschine und erst in der Folge hat sich gezeigt, was auf einmal alles möglich ist. Ähnlich erwartet er es hier: Was wird auf einmal möglich, wenn zumindest einigenorts Energie im Überfluss zur Verfügung steht? Welche Produkte können wir dann erzeugen, welche Prozesse umsetzen? Wir werden erleben, wie sich die globalen Kräfte verschieben, wenn Länder, die heute eher arm sind, auf einmal Energie ohne Ende bieten können.In Summe: Der Weltuntergang fällt aus. Wir haben jeden Grund, optimistisch in die Zukunft zu schauen.Zu Gast in dieser Woche:Jan Hegenberg, Autor von „Weltuntergang fällt aus“, Gründer des Blogs Graslutscher.de, freier Autor, Factchecker, Facebook-TrolljägerBuch: Jan Hegenerberg – Weltuntergang fällt aus – Verlag KOMPLETT-MEDIA – Preis 22,00 € Mentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Aug 4, 2022 • 36min

#114 Carina Frei - Female Empowerment

Diese Woche in der Zukunft: “Boost your performance, not your boobs.” Carina Frei ist Autorin und Keynote-Speakerin, Female Empowerment ist ihr Thema. In Seminaren und Coachings unterstützt sie Frauen bei ihrer Entwicklung. Frauen wie Männer haben gelernt, Frauen mit dem male gaze, dem männlichen Blick zu betrachten und zu bewerten. Carinas Credo: Es liegt an den Frauen selbst, aktiv zu werden und an ihrer Lage etwas zu verändern. Für Carina wird der Unterschied zwischen Männern und Frauen bei der Karriere sichtbar – und änderbar. Während Männer Räuberleitern bilden und sich gegenseitig auf dem Weg nach oben unterstützen, greifen Frauen viel zu häufig auf anerzogene Muster von Neid und Konkurrenz zurück und ziehen sich auch noch gegenseitig herunter. Die einen kommen hoch – die anderen halten sich mit blabla auf. Hier ins Handeln zu kommen, da beginnt für Carina Female Empowerment. Der Unterschied zwischen Männern und Frauen beginnt schon in der Sprache. Männer sagen an, Frauen bitten um Entschuldigung. Man versuche einmal, für die eigene Tochter ein T-Shirt zu kaufen mit Superhelden statt Glitzer. Carina hängt jedes Mal beim Einkaufen die coolen NASA-Shirts aus der Jungsabteilung in die Mädchenabteilung um. Es ist das Thema der Bikini-Figur: Muss ich erst fragen, ob ich es mir erlauben kann? Oder hat nicht jede eine Bikini-Figur, die einfach im Bikini an den Strand geht? Carinas zunächst eher pessimistische Einschätzung: Wir befinden uns auf dem Weg zurück, was die gleichberechtigte Position von Frauen in Gesellschaft und Beruf betrifft. Der Abbau von Frauenrechten in den USA ist nur ein Beispiel, allerdings muss ja Europa gar nicht verlassen, um ganz ähnliche Entwicklungen festzustellen. Umso mehr, sagt Carina, dürfen Frauen sich nicht in unterschiedliche Gruppierungen und Feminismen aufsplitten lassen. Das nützt nur der alten Welt.Zu Gast in dieser Woche: Carina Frei, Keynote Speaker und Autorin – #ALPHAWOMAN - www.carinafrei.comMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Jul 28, 2022 • 31min

#113 Verena Ziegler – Deep Tech Mode

Diese Woche in der Zukunft: Die Modeindustrie Platz aus allen Nähten und produziert immer weiter vor sich hin. Es gibt zu wenig Innovation und zu wenig Digitalisierung im Modebusiness. Wir müssen über unseren Modekonsum sprechen. Jeder kennt es: Der Kleiderschrank quillt über und es muss wieder aussortiert werden. Gut, dass sich seit 160 Jahren in der Modeindustrie, kaum etwas geändert hat. Also, einfach so weiter wie bisher, oder? Unsere Kleidung ist der zweitgrößte umweltverschmutzer weltweit. Es muss sich also etwas ändern, wenn wir die Kurve der Klimakrise nach unten korrigieren wollen. Wir sprechen über die Zukunft von Mode, Technologie und Forschung. Genauer gesagt: OpenDress und wie wir besser mit unserem Modekonsum umgehen können.Verena Ziegler ist Co-founder und CEO von OpenDress, das Unternehmen hat eine Technologie entwickelt, die sich BEAWEAR nennt. Mit dieser Software kann man in online Shops einen 3D-Scan seines Körpers, einfach zuhause, vor seiner eigenen Kamera machen. Die Kleidung bleibt bei dem Scan einfach an und dann wird sich einmal im Kreis gedreht, dreimal die Hacken zusammengeschlagen und schon entsteht der „Digitale Zwilling“ der zu den Maßen des eigenen Körpers passt. Ab jetzt wird nur noch die Kleidung im Onlineshop angezeigt, die exakt passt.Wenn wir uns die Retoure Quoten ansehen, dann werden bis zu 75 % aus Gründen der Passform zurückgeschickt. Was für eine Katastrophe, wenn wir jetzt über unsere Umwelt nachdenken. Stellen wir uns einmal vor, wie wir in Zukunft shoppen gehen, alles online, versteht sich. Wir können unseren Digitalen Zwilling einfach alles anprobieren lassen, senken somit die Retouren und lassen genauer Produktionsbedingungen zu. Hier geht es um Deep Tech: Tiefliegende Informationen entnehmen und somit die Produktion anpassen. Die Unternehmen wissen in Zukunft wie Ihre Kunden aussehen, das ist dann fast so, als würde man einen Laden betreten und freundlich grüßen.Beawear digitalisiert den komplizierten weg des Vermessens und Erstellen eines Schnittmusters. Am Ende bleibt die Nähleistung und damit auch Handwerkliche Kompetenzen vor Ort. Denn die großen Produktionen bleiben durch die Software aus. Produziert wird dann in nachhaltigen Microfactorys die regional vor Ort sind.Zu Gast in dieser Woche:Verena Ziegler ist Co-founder und CEO von BEAWEAR - OpenDress#Timecodes zur Folge:• Begrüßung• 1:24 Technologie• 4:30 Online-Shopping• 10:21 Digitalisierung der Modeindustrie• 14:25 Microfactorys• 24:35 Neue HandwerkskulturMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Jul 21, 2022 • 39min

#112 Matthias Dersch – Die Zukunft des Fußballs

Diese Woche in der Zukunft: Der Zuschauer reibt sich verwundert die Augen. Die Zuschauerin auch. Die EM der Frauen zeigt einen Fußball, der einen erheblichen Qualitätssprung gemacht hat. Matthias Dersch, Reporter beim kicker, sagt: Einer der Gründe für diese Verwunderung ist: Es schaut normalerweise keiner hin. Die Entwicklung läuft längst. Wenn es eine Zielgruppe für attraktiven, schnellen und hochwertigen Fußball gibt, die gleichzeitig weder Ronaldos Millionengage noch eine WM in Katar wollen: Frauenfußball hat das Potenzial, in diese Lücke zu stoßen und damit ein Stück Zukunft zu werden. Bei aller fundierten Kritik: Die Blase Fußball wird nicht platzen. Die Stadien der WM in Katar werden voll sein, auch mit deutschen Fans. Die Spieler werden weiterhin auf ihre Profile bei FIFA achten, weil sie wissen, dass daran die Anzahl der verkauften Trikots mit dem eigenen Namen hängt. Allerdings hat sich der Fußball längst in mehrere, ganz unterschiedliche Welten aufgespalten. Der jüngste Versuch, eine kleine, teure europäische Liga aufziehen, ist zwar noch krachend gescheitert. Allerdings fragt Matthias, ob es nicht ehrlich wäre, die ohnehin bestehende Spaltung auch anzuerkennen. Bayern München und Greuther Fürth haben gerade in einer Liga gespielt – und eben doch nicht. Der Fußball der Zukunft wird nicht mehr schneller werden, er wird sich vor allem professionalisieren. Nachwuchsstars, die ihr Leben tatsächlich 24/7 der Profi-Disziplin unterordnen. Vereine, die die letzte Million nicht für einen weiteren mittelmäßigen Stürmer ausgeben, sondern für Physio, Koch und Mentaltrainer. Und dann noch einen Data Scientist einstellen und einen Experten für die Kommunikation der komplexen Erkenntnisse aus den Daten an jeden einzelnen Spieler. Geht die Schere im Fußball in den kommenden Jahren weiter auseinander? Matthias hofft: nein. Und erwartet: ja. Zu Gast in dieser Woche:Matthias Dersch, Reporter kicker mit den Schwerpunktthemen BVB Dortmund und Nationalmannschaft#Timecodes zur Folge: • Begrüßung • 01:50 EM der Frauen • 10:00 Wann platzt die Blase?• 17:01 / 28:09 Technologie • 20:10 FinanzenMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Jul 14, 2022 • 33min

#111 Jule Darwig – Es wird heiß!

Diese Woche in der Zukunft:Eine Folge im Angesicht einer möglicherweise historischen Hitzewelle in Mitteleuropa: Wie bestimmt die Temperatur unsere Zukunft, unser Leben, unsere Gesundheit? Michael Carl im Gespräch mit Jule Darwig, Ärztin in Aachen und eine Stimme bei Health for Future. Jule sagt: Hitze diskutiert nicht. Es gibt eine Grenze, bis zu der wir leben und überleben können - und darüber eben nicht mehr. Das ist auch keine Frage von Veranlagung und Training. Wir gewöhnen uns nicht an Hitze. Hitze ist eine Grenze.Werden wir dann eines Tages Hitzeopfer in der Tagesschau zählen wie wir das von Corona kennen? Jule reagiert fast verwundert. Diese Zählung läuft bereits. Das ist Realität heute, nicht düstere Zukunftsprognose. In Phasen großer Hitze gibt es mehr Herzinfarkte und dergleichen. Deutschland ist von dieser Entwicklung sogar besonders stark betroffen. Ein guter Teil der Bevölkerung ist alt und damit empfindlicher. Ein Großteil der Bevölkerung wohnt in der Stadt, die heißer ist als das Land. Auch ist die Durchschnittstemperatur in Deutschland stärker gestiegen als im globalen Mittel. Wer einen Beleg sucht, muss nur in eine beliebige Notaufnahme gehen. Bei Hitze sind die voll - mit Menschen, die unter Hitze leiden. Wie kann es sein, dass wir das so konsequent ausblenden? Jule verweist auf den Mind-Behaviour-Gap, wissenschaftlich gut erforscht. Wir wissen, was richtig wäre, und tun es nicht. Bei Hitze liegt es auch daran, dass die Vorbereitungen in den Kommunen so schlecht sind. Es liegen kaum Hitzeaktionspläne vor, das Gesundheitssystem wird nicht auf Hitzestress vorbereitet. Bei steigender Temperatur lässt unsere Leistungsfähigkeit massiv nach; auch das lässt sich nicht wegtrainieren. Das gilt auch für Krankenhauspersonal und lähmt das Gesundheitssystem zusätzlich, gerade in Phasen erhöhten Bedarfs. Vielen Ärzten:innen fehlt es auch an Wissen, wie zum Beispiel Medikamente unter Hitze anders dosiert werden müssen, damit sie noch wirken. Am Schluss ganz praktisch: Trinken, viel trinken, Wasser trinken. Jede Stunde. Kopf bedecken und bei Hitze Anstrengung meiden. Und, das betont Jule: Gegen die Hitze kommen wir nicht an, aber die Klimakrise können wir verlangsamen. Zu Gast in dieser Woche: Jule Darwig, Ärztin, Health for Future Mentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Jul 7, 2022 • 29min

#110 Lucas Fuhrmann – Veganes Leder: Wenn die Kuh nicht aus der Haut fahren muss

Diese Woche in der Zukunft: Käse, der nicht aus der Kuh kommt. Fleisch, das nicht auf der Weide gestanden hat. Fisch, der nicht im See gefangen wurde. Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft bringen ein biobasiertes Ersatzprodukt nach dem nächsten hervor. Wobei: Ersatz? Lucas Fuhrmann ist einer der Gründer von LOVR und produziert ein veganes Leder aus pflanzlichen Reststoffen. Vor wenigen Jahren wäre unser heutiges Thema noch der Öko-Spinnerei-Ecke zugeordnet worden. Heute sprechen wir über Forschung und Innovation. Wobei die Fragen schon beim Namen beginnen: LOVR ist leather-like, oil-free, vegan, residue-based. Aber ist es Leder? Lucas tut sich ein wenig schwer damit. Die Menschen brauchen aber einen Vergleich, um sich Dinge vorstellen zu können. LOVR also, irgendwie Leder. Lucas rechnet damit, die ersten Produkte noch dieses Jahr auf dem Markt zu bringen. Bis dahin muss die Namensfrage geklärt sein. LOVR ist flach, biegsam und stabil. Mit dem Material könnten Sessel bezogen werden, Jacken oder Schuhe entstehen, aber auch Fußboden und Wandbeläge neu gedacht werden. Lucas sagt: hierbei sollten ganz klar die üblichen Grenzen gesprengt werden, die wir mit Leder verbinden. Also kann LOVR mehr als das klassische Kuhleder? In der Abriebsfestigkeit auf jeden Fall, mit LOVR kann Opa viel länger auf seinem Sessel rumrutschen als auf klassischem Leder. Der Gedanke, der die drei LOVR Gründer aber leitet, ist die Circular Econnomy. Es geht den Unternehmern in erster Linie um die Nachhaltigkeit ihres Produktes. Sieben Jahre Forschung stecken in dem Material – die braucht es offensichtlich, wenn ein Produkt rundum nachhaltig aus regionalen Reststoffen hergestellt werden will. Den Großteil dieser Reststoffe machen hierbei, übrig gebliebene Materialien der Hanfproduktion aus.Zu Gast in dieser Woche:Lucas Fuhrmann, Co-Founder & CEO von LOVR Mentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Jun 30, 2022 • 38min

#109 Verena Kantrowitsch - Mut und Optimismus für die Klimakrise

Diese Woche in der Zukunft: Unsere Psyche und die Krise – oder: Woher nehmen wir den Mut, die Klimakrise optimistisch anzugehen? Verena Kantrowitsch ist Psychologin und eine der Sprecherinnen von Psychologists for future, kurz Psy4F. Michael diskutiert mit ihr, wie wir positiv nach vorne schauen können und damit handlungsfähig werden – auch wenn die Perspektiven in der Klimakrise gar nicht rosig sind; im Gegenteil. Verena macht sich für Balance stark. Seien wir pessimistisch in der Analyse und optimistisch in der Strategie. Wir brauchen die Haltung des Herzchirurgen: Wenn er in einer komplizierten Operation zu der Erkenntnis kommt, dass der Patient nur 10% Überlebenschance hat, legt er seine Werkzeuge ja auch nicht beiseite, sondern streng sich besonders an. Viele Menschen haben das Gefühl, allein doch nichts ausrichten zu können. Verena hält dem entgegen: Schon reden hilft. Stück für Stück steigt die Awareness für das Thema Klimaschutz; irgendwann läuft das Fass über und jemand Neues kommt ins Handeln. Ähnlich ging es Verena selbst, als sie wieder einmal eine Gruppe Fridays auf der Straße protestieren sah. Die Psyche des Menschen kann gut und schnell mit Gefahren umgehen. Allerdings sind wir auf kurzfristige Gefahren und Risiken gepolt. Langfristige Entwicklungen haben wir nicht in gleicher Weise im Blick; dafür brauchen wir Struktur. Ohne eine Rentenversicherung würden wir weit weniger wahrscheinlich für später vorsorgen, ohne den Zwang einer Krankenversicherung möglicherweise auch hier nichts absichern. Brauchen wir einen institutionellen Zivilisationsschutz? Jedenfalls wüssten wir dann, was zu tun wäre, anstatt über #VerbrennerAus und Tempolimit zu streiten. Erlauben wir uns Geduld auf dem Weg zur eigenen Lösung. Verena ist überzeugt, dass nahezu jede:r ein Feld finden kann, auf dem es leicht fällt, Mut zu fassen und sich der Einsatz für Klimaschutz richtig anfühlt. Verenas wichtiger Hinweis zum Schluss: Bleiben wir nicht allein. Suchen wir Austausch, Dialog, Verbündete. Letzten Endes finden wir einen Weg, den Klimaschutz nicht nur ernst zu nehmen, sondern auch tatsächlich Spaß daran zu haben. Zu Gast in dieser Woche:Verena Kantrowitsch, Psychologists4future, PsychologinMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Jun 23, 2022 • 38min

#108 Alexander Grevel – Der Aufstand der Letzten Generation

Diese Woche in der Zukunft: Der Aufstand der Letzten Generation läuft. Er heizt die Debatte um Klimaschutz auf; das ist auch genau die Absicht. Ist das angemessen? Zielführend? Oder doch nur störend? Sprechen wir mit einem der ersten, die mit Sekundenkleber auf Asphalt für ihre Zukunft streiten.Diese Folge beginnt mit einem Tweet von @AlexanderGrevel: „Liebe Menschen, vor ein paar Monaten (Februar 2022) habe ich meine Doktorarbeit an der Uni Freiburg erfolgreich abgeschlossen. Nun fängt ein neuer Lebensabschnitt an: ab dem 18. Juni werde ich mit @AufstandLastGen in #Beriln in den friedlichen zivilen Widerstand gehen, weil ich überzeugt bin, dass wir aufgrund des knappen Zeitfenster die Möglichkeiten für Klimastreiks und Petitionen ausgeschöpft haben…“ Dr. Alexander Grevel hat Chemie studiert, in Biologie promoviert und hat seine akademische Laufbahn abgebrochen, um als Aktivist für schnelle und drastische Maßnahmen zum Klimaschutz zu kämpfen. Er ist seit einigen Monaten aktiv bei der Gruppe Aufstand der letzten Generation, die gerade eine weitere Aktionswelle gestartet haben. Alexander geht mit ungefähr 200 Menschen in Berlin auf die Straße, um zu stören – und mit dieser Störung auf die Forderungen der „Letzten Generation“ hinzuweisen. Der Schlüssel ist der Sekundenkleber, mit dem sich die Aktivisten auf Straßen kleben und damit den Verkehr dort lahmlegen, wo es besonders weh tut. Die Störung ist Programm. Warum die Drastik? Radikal wäre es, nichts zu tun, so Alexander. Das Zeitfenster, in dem wir noch nennenswertes unternehmen können, ist nicht mehr lange offen. Danach, so Alexander, wird unsere Welt von Hunger, Wasserknappheit, Flucht und Kriegen bestimmt sein. Im Moment steuern wir geradewegs darauf zu. Ist diese Aktionsform gerechtfertigt? Was bringt Menschen dazu diese Aktionsform zu wählen? Sie werden angebrüllt, geschlagen, von der Fahrbahn gezerrt. Alexander sagt: Die Störung ist absolut notwendig. Und die Letzte Generation hat Zulauf: Im vergangenen halben Jahr hat die Gruppe sich von 25 auf 200 Menschen vergrößert und mit jeder Störung werden es mehr. Die Menschen werden aufmerksam und sprechen darüber, gerade weil sie in ihrem Alltag blockiert werden.Aber ist das was die Gruppe tut radikal? Oder ist es radikal nichts zu tun? Der Generalsekretär der vereinten Nationen, António Guterres sagt, die wahren Radikalen sind die Regierungen, die einfach so weiter machen, wie sie das seit Jahrzehnten machen. Parallel bereitet Alexander die Gründung einer neuen linken Partei vor. Das ehrgeizige Ziel: Der Einzug in den Bundestag bei der kommenden Bundestagswahl. Was ist Eure Meinung zum Protest der Letzten Generation? Schreibt es uns auf LinkedIn, YouTube oder Twitter!Zu Gast in dieser Woche: Dr. Alexander Grevel, Vorstandsmitglied Klimaliste Deutschland, seit einigen Monaten aktiv bei der Gruppe „Aufstand der letzten Generation“Mentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Jun 16, 2022 • 33min

#107 Katharina Reuter – Nachhaltigkeit radikaler denken

Diese Woche in der Zukunft:Was wissen wir alle noch nicht über Nachhaltigkeit? Katharina Reuter sagt: Wir sind uns immer noch nicht der Dramatik unserer Situation bewusst. Dass Nachhaltigkeit ein Thema ist, haben inzwischen viele verstanden. Unternehmer:innen ohnehin, aber auch Verbände. Aber mit welcher Drastik wir an die Kerngeschäfte unserer Unternehmen, an die Regularien unserer Gesellschaft und unser Konsumverhalten ranmüssen, ist doch noch nicht überall präsent. Hinter der Fassade begegnet Katharina immer noch und immer wieder die Annahme, im Kern könne doch noch eine Weile alles im Wesentlichen so bleiben wie es ist und immer schon war. Überraschung: Kann es nicht. Katharina sagt: Das dürfen wir schon aus purem Selbstschutz nicht tun. Wie können wir jetzt also ein Gespür für diese Dringlichkeit herstellen? Ganz offensichtlich eine der Kernfragen. Ein Tankrabatt hilft jedenfalls nicht …. Spannend ist auf jeden Fall unsere Sprache. Warum nennen wir das eine Banane und das andere Biobanane – anstatt von Banane und Pestizidbanane zu sprechen? Unser Bild von Normalität steht in Frage. Das neue Normal braucht auch neue Begriffe. Was wäre denn ein attraktiver Begriff, den wir statt „Ressourceneffizienz“ verwenden könnten? Wer einen Vorschlag hat, immer her damit. Schauen wir in die Zukunft: Wenn wir es in zehn Jahren geschafft haben werden, uns schnell genug in Richtung Nachhaltigkeit zu verändern – wo stehen wir dann? Katharina sagt: Hoffentlich haben wir dann endlich unsere Prioritäten sortiert, haben in unseren Strategien und Zielsystemen verankert, dass Nachhaltigkeit gleichberechtigt neben unternehmerischem Erfolg steht. Ökologie, Soziales und der Profit eines Unternehmens können nicht mehr über oder untereinander vorkommen. Katharina betont: Wir haben nicht mehr die Wahl, einfach so weiterzumachen wie bisher, also sollten wir alle radikaler denken und nicht darauf warten, dass es jemand vor uns tut. Eine offene Frage: Warum lassen wir uns immer noch Diskussionen von gestern aufnötigen? Ein Erklärungsansatz: Während die weit überwiegende Mehrheit von Unternehmen längst verstanden hat, dass die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zwar radikal, aber der Weg zum Erfolg ist, hängen die klassischen Verbände vielfach hinterher und warten noch auf den letzten, der noch in seiner alten Welt hängt. Vielleicht brauchen wir neue Verbände?Zu Gast in dieser Woche:  Katharina Reuter, CEO des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft (BNW)Mentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Jun 9, 2022 • 37min

#106 Eric Eller - Vertrauen auf Herz und Nieren geprüft

Vertrauen ist die zuversichtliche Entscheidung für Verletzlichkeit. So sagt es Eric Eller, Psychologe und Autor des Buches "Vertrauensarchitektur". In dem Band gibt er einen guten und umfassenden Überblick zur Forschung: Was ist Vertrauen im Unternehmenskontext? Warum vertrauen wir? Wie kommen wir auf die Idee, uns auf ein Gegenüber einzulassen, von dem wir Entscheidendes nicht wissen - und dennoch glauben, dass die gemeinsame Beziehung tragen wird? Eric hat sich mit Thema zu einem Verfechter des Vertrauens entwickelt. Er fragt: Bis hinunter zur einzelnen Telko - was tun wir, um Vertrauen zu fördern?Die wichtigste Botschaft: Vertrauen ist fundamental. Parallel dazu die gute Nachricht: Wir können etwas tun, um Vertrauen zu fördern. Allerdings ist das keine Frage der Anstrengung, sondern viel eher eine der Rahmenbedingungen. Der Kontext zählt. Wie ist meine Arbeitsumgebung, wie der Umgang mit mir als Kunde? Laden Sie mich ein, Vertrauen zu testen? Als Framework schlägt Eric den Dreischritt Wollen - Können - Einschätzen vor. Ich gebe Vertrauen als Ergebnis einer freien Entscheidung. Ich werde das nur tun, wenn ich die Möglichkeit habe, Vertrauen zu schenken. Und das setzt wiederum voraus, dass ich die Lage beurteilen und einschätzen kann. Dann finde ich den Einstieg in positive Feedbackschleifen und das Vertrauensniveau kann wachsen. Ein ganz praktisches Problem: Im Kontext Nachhaltigkeit fehlen häufig die Verstärkungseffekte dieses dritten Schritts. Es ist eben nicht sinnlich erfahrbar, ob der Paketdienstleister meiner Wahl seine CO2-Emissionen tatsächlich kompensiert oder nicht. Das lässt sich kaum ausgleichen; die eigene nachvollziehbare Erfahrung führt zu ganz anderen Zuwächsen des Vertrauens als abstraktes Wissen über Zertifikate und Reports. Was ist die Alternative zu Vertrauen? Verweigerung oder Kontrolle. Beides keine attraktiven Modelle, weder im eigenen Unternehmen noch zum Beispiel in der Kundenbeziehung. Zu Gast: Dr. Eric Eller, Psychologe und Autor des Buches "VertrauensArchitektur: Wie Vertrauen entsteht und wie Unternehmen die richtigen Kund:innenerlebnisse dafür schaffen"Mentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app