

Religion - Die Dokumentation
Bayerischer Rundfunk
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Episodes
Mentioned books

Jan 5, 2022 • 53min
Missionare und die Frage nach Restitution von Kulturgütern
Zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs eroberten deutsche Truppen nicht nur Kolonien in Übersee. Vielerorts schickten Missionsgesellschaften auch ihre Missionare in diese Kolonien, um die Menschen dort zum christlichen Glauben zu bekehren. Nicht selten mit einem Machtanspruch, der die indigene Bevölkerung zu Menschen zweiter Klasse machte. Missionare bekämpften die lokalen Kulte und Religionen, bei ihren Missionsreisen eigneten sie sich aber auch zahlreiche Artefakte und Kultgegenstände der indigenen Bevölkerung an und schickten diese Sammlungen in ihre Heimat. Bis heute liegen diese Sammlungen in Museen - im Museum der Missionsbenediktiner in St. Ottilien oder im Museum Fünf Kontinente in München.

Jan 5, 2022 • 25min
In Lebensgefahr durch Mittelamerika - Katholische Migrantenhäuser helfen in der Coronakrise
Auch in Zeiten der Pandemie machen sich jeden Tag Tausende Migrantinnen und Migranten in Mittelamerika auf den Weg in Richtung Norden. Sie verlassen ihre Heimat in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Das Coronavirus hat die Wirtschaft ihrer Länder ausgebremst - viele Menschen leiden Hunger. Auf der Route in die USA begeben sich die Migranten oft in Lebensgefahr. Kirchliche Einrichtungen bieten ihnen Zufluchtsorte, wie Andreas Boueke berichtet.

Jan 2, 2022 • 25min
Geistesblitz und Schaffensdrang - Die schöpferische Kraft des Menschen
"Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat", sagte Albert Einstein. Wenn wir etwas schreiben, malen oder komponieren, entsteht immer etwas Neues, Anderes. Für den Philosophen Platon hatte der kreative Prozess deshalb etwas Mystisches - oder zumindest Geheimnisvolles. Und vielleicht können wir das heute nachvollziehen, wenn wir bei einer kreativen Tätigkeit das Gefühl haben: Ich bin gerade im Flow. Oder: Ich hatte einen Geistesblitz. Anna Giordano über die Geheimnisse der Kreativität.

Jan 2, 2022 • 26min
Stell dir vor, Jesus lädt ein - und keiner kommt
"Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen". Diese vorbehaltlose Einladung stammt der Bibel zufolge von Jesus. Die Kirchen haben dieses Jesus-Wort aus dem Johannes-Evangelium als geistliches Motto ("Jahreslosung 2022") gestellt.

Jan 1, 2022 • 26min
Tanzen als spirituelle Erfahrung
"Ich kann im Tanz den Kontakt zu mir und zu meinen vitalen Kräften wiederherstellen", sagt die Theologin und Choreografin Tatjana Schnütgen. Und wirklich: Tanzen steht nicht nur für Lebensfreude, es stiftet auch Sinn.

Jan 1, 2022 • 26min
Das Leben der Götter ist Mathematik
Für viele ist der 01. Januar ein ganz besonderes Datum. Er markiert einen Neubeginn. Was fasziniert uns so an diesem besonderen Datum, wieso meiden viele Menschen die 13?

Dec 26, 2021 • 25min
Alle Jahre wieder - Weihnachten mit Kitsch, Kommerz, Christentum
Weihnachten soll mehr sein als Geschenke, Weihnachtsessen und gespielte Harmonie. Theologen suchen nach dem Ursprung des Festes. Was bedeutet Weihnachten heute?

Dec 26, 2021 • 27min
Will Gott im Dunkel wohnen? - Was wir finden, wenn das Licht fehlt
"Gott will im Dunkel wohnen und hat es doch erhellt", so heißt es im Adventslied von Jochen Klepper. In der Heiligen Nacht wird das Kind geboren. In den längsten Nächten des Jahres feiern wir Gottes Ankunft auf der Welt. Das Dunkel ist Hort von Gutem und Bösen, es birgt unvorhersehbare Veränderungen und Möglichkeiten. Mechthild Müser fragt in den Evangelischen Perspektiven, was wir finden, wenn das Licht fehlt.

Dec 25, 2021 • 24min
"Uns ist ein Kind geboren" - Schwangerschaft und Spiritualität
Für viele Christen ist Weihnachten das schönste Fest des Jahres. Sie erinnern sich an die Geburt Jesu in der Heiligen Nacht. Und Frauen, die selbst schwanger sind oder waren, können ihre Erfahrungen in Maria, der Mutter Gottes, wiederfinden. Schwangerschaft als existenzielle Zeit, die auch spirituell erlebt werden kann. Simon Berninger hat nachgefragt, inwiefern die katholische Kirche dieses spirituelle Potenzial in den Blick nimmt.

Dec 25, 2021 • 25min
"Ich steh an deiner Krippen hier" - Meine persönliche Weihnachtsgeschichte
Es gibt viele Bräuche und Traditionen - aber dass Weihnachten wirklich zu Herzen geht, liegt meist an ganz kleinen Kleinigkeiten oder an besonderen Umständen. Meist überkommt einen das Gefühl "es weihnachtet" dort, wo man es überhaupt nicht erwartet. Barbara Weiß fragt in den evangelischen Perspektiven nach dem ganz persönlichen Weihnachten.