

Religion - Die Dokumentation
Bayerischer Rundfunk
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Episodes
Mentioned books

Feb 4, 2022 • 25min
Pandemie und Religionen - Herausforderung für das Gottvertrauen?
Welche Auswirkungen hatten und haben Seuchen und Pandemien auf das Selbstverständnis der Religionen? Wie reagieren sie auf die Herausforderungen einer globalen gesundheitlichen Bedrohung?

Jan 28, 2022 • 26min
Schwul, lesbisch, gläubig - Homosexualität in der katholischen Kirche
Homosexualität gilt in der katholischen Kirche als Sünde. Dennoch sind auch ihre Mitglieder homo- oder bisexuell. Wiese halten Menschen mit LGBTQ-Identität trotzdem zur Kirche?

Jan 28, 2022 • 25min
Raben - Wandler zwischen den Welten
Raben faszinieren seit Jahrtausenden, wie sie gehen, fliegen und welche Töne sie von sich geben. Raben haben erstaunliche Fähigkeiten. Wie der Wolf und der Bär ist der Rabe seit Jahrtausenden Projektionsfläche unserer Wünsche, Sehnsüchte und Ängste. Kristina Dumas unternimmt eine spirituelle und kulturgeschichtliche Spurensuche.

Jan 23, 2022 • 28min
Zur Erinnerung an Thich Nhat Hanh
Er war eine Ikone des Buddhismus auch im Westen. Der bekannte Zen-Lehrer Thich Nhat Hanh, spiritueller Meister für einen "engagierten Buddhismus" ist gestorben.

Jan 21, 2022 • 26min
Gottvertrauen - Können Menschen von Gott Hilfe erwarten?
Gottvertrauen - das ist kein blinder Optimismus, eher eine positive Lebenseinstellung, die einen in schweren Zeiten trägt. Manche stoßen jetzt, im dritten Corona-Jahr, allerdings an ihre Grenzen, was ihr Gottvertrauen betrifft. Viele fragen: Wie kann Gott so viel Leid, so viele Tote zulassen? Georg Denzler ist fragt: Was heißt es eigentlich, Gott zu vertrauen? Und inwiefern können wir Menschen Hilfe von Gott erwarten?

Jan 14, 2022 • 26min
Die Gastarbeiter Gottes - Priester aus dem Ausland
Die katholische Kirche hat schon seit Jahren ein Nachwuchsproblem. Damit die Gemeinden nicht ohne Pfarrer auskommen müssen, wirbt sie Priester aus dem Ausland an, meist aus Polen, Indien oder Afrika. Doch ist damit das Problem gelöst? Reicht der gemeinsame Glaube an Gott, um unterschiedliche Kulturen, Lebensweisen und Mentalitäten zu vereinen? Diesen Fragen ist Rita Homfeldt nachgegangen.

Jan 14, 2022 • 25min
Schluss mit lustig? - Jetzt geht's erst los! Erlösendes Lachen
Die Erfahrung des Komischen ist das Versprechen von Erlösung - das ist die These des mittlerweile verstorbenen Soziologen Peter L. Berger. Es gibt ein erlösendes Lachen. Klinikclowns und Seelsorger können ein Lied davon singen, warum es Humor gerade in Grenzsituationen braucht - Und ist nicht auch letztlich die Botschaft von der Auferstehung Christi vom Tod eine solche Erlösungsgeschichte? Veronika Wawatschek über die befreiende Kraft des Humors.

Jan 7, 2022 • 25min
Götter, Geister, Rauhnächte - Die heilige Zeit des Übergangs
Die zwölf Nächte um den Jahreswechsel gelten als besondere Nächte, um die sich viele Sagen, mystische Rituale und Geisterglauben ranken. Antje Dechert unternimmt einen Streifzug durch die dunkle Seite der heiligen Nächte - eine evangelische Perspektive über die Rauhnächte und ihre Rituale - und darüber, was sie uns heute sagen können.

Jan 7, 2022 • 26min
"Betet ohne Unterlass" - Das Jesusgebet
Die beiden Worte "Jesus Christus", kontinuierlich in einer inneren Anrufung ausgesprochen, sind ein komplettes Gebet. Die Kraft dieser Gebetsformel entfaltet sich in der inneren Haltung, mit der es gesprochen wird. Der ungarische Jesuit Franz Jalics entwickelte in Wilhemsthal in Oberfranken eine an der Praxis orientierte Seminarform. Und die zieht heute auch viele junge Menschen an, die für ihren persönlichen Weg Halt und Inspiration suchen. Eine Sendung von Sabine Barth.

Jan 7, 2022 • 25min
Die große Mutter - Matriarchatsforschung und ihre Antworten für die Krisen der Gegenwart
In den letzten rund 5.000 Jahren wurden die meisten Kulturen der Welt von Männern dominiert - man spricht vom 'Zeitalter des Patriarchats' - und das hat zu Konkurrenz, Kontrolle, militärische Gewalt geführt - und die Hälfte der Menschheit - die Frauen - benachteiligt. Kein Wunder, dass gerade sie nach Alternativen suchen. In den letzten 50 Jahren entstand daraus die 'Moderne Matriarchatsforschung'. Geseko von Lüpke fragt in den Evangelischen Perspektiven, ob sich darin Antworten für die Zukunft finden.