

Religion - Die Dokumentation
Bayerischer Rundfunk
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Episodes
Mentioned books

Mar 11, 2022 • 25min
Teresa von Ávila: Mystikerin und Managerin - Zum 400sten Jahrestag ihrer Heiligsprechung
Zu Lebzeiten wird die spanische Karmelitin und Mystikerin Teresa von Ávila mehrfach bei der Inquisition verklagt. Nur 40 Jahre nach ihrem Tod, am 12. März 1622, spricht Papst Gregor XV sie heilig. 1970 erhält sie sogar als erste Frau den Titel einer "Kirchenlehrerin". Die Sendung zeichnet das Porträt einer bis heute faszinierenden Persönlichkeit.

Mar 4, 2022 • 25min
Streit um die Wurst - Wie die Zürcher Reformatoren das Fasten vom Zwang befreiten
Vor fast 500 Jahren, am 9. März 1522, taten Zürcher Christen um den Reformator Ulrich Zwingli etwas Skandalöses: Sie trafen sich zum Wurstessen, ausgerechnet zu Beginn der Fastenzeit. Mit dem berühmt gewordenen "Zürcher Wurstessen" begann in der Schweiz die Reformation, wie Uwe Birnstein in den "Evangelischen Perspektiven" erzählt.

Mar 4, 2022 • 26min
Die Münchener Möhlstraße: Eine - nicht nur - jüdische Nachkriegsgeschichte
Die Möhlstraße liegt im Münchner Nobelstadtteil Bogenhausen. Ihre bewegte Geschichte ist der Straße heute nicht mehr anzusehen. In der Nazizeit lebten Parteifunktionäre hier und in den benachbarten Straßen. Nach dem Krieg beschlagnahmten die amerikanischen Besatzer etliche der Villen und teilten sie jüdischen Hilfsorganisationen zu, die sich um die Überlebenden der Konzentrationslager kümmerten. Zum Auftakt der diesjährigen Woche der Brüderlichkeit erinnert Sabine Rauh an das Zentrum jüdischen Lebens, das hier für wenige Jahre entstand.

Feb 25, 2022 • 28min
Der Fall H. und die Folgen - Eine Gemeinde nach dem Missbrauchsskandal
Der sexuelle Missbrauch in der katholischen Kirche hat systemische Ursachen. Viele Akteure sind darin verstrickt, von der Kirchenspitze bis zur Basis. Kein anderer Fall hat das so deutlich gezeigt wie der eines Priesters aus dem Bistum Essen, der 30 Jahre lang in Oberbayern tätig war, ein Fall, der durch das jüngste Missbrauchsgutachten für das Erzbistum München und Freising erneut Schlagzeilen machte. Doch heute sollen nicht die Täter und die Vertuscher im Mittelpunkt stehen, sondern die Betroffenen und die Menschen vor Ort.

Feb 25, 2022 • 25min
Der Holocaust in Litauen - Die geheimen Notizen des Kazimierz Sakowicz
Vor 80 Jahren ermordeten die Nationalsozialisten in einem Waldstück nahe Wilna rund 100.000 polnische Widerstandskämpfer, sowjetische Kriegsgefangene und litauische Juden. Zeuge der Morde wurde zufällig der polnische Journalist Kasimierz Sakowiczs. In den Evangelischen Perspektiven beschreiben der Historiker und Journalist Jim Tobias und Autor Thies Marsen, auf welch abenteuerlichem Weg Kasimierz Sakowiczs‘ geheime Notizen über den Holocaust in Litauen für die Nachwelt gerettet wurden.

Feb 18, 2022 • 25min
Als Reaktion auf das Erste Vatikanische Konzil - Kritische Katholiken gründen die Alt-Katholische Kirche vor 150 Jahren
Frauenordination, Priester, die heiraten dürfen - bei den Alt-Katholiken ist das eine Selbstverständlichkeit. Der Name führt freilich in die Irre: Die Alt-Katholische Kirche wurde vor rund 150 Jahren gegründet, als Reaktion kritischer Katholiken auf die Beschlüsse des Ersten Vatikanischen Konzils. Das Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit etwa wollten sie nicht anerkennen, die Gemeindeverfassung ist basisdemokratisch. Heute leben in Deutschland etwa 15.000 altkatholische Christen.

Feb 18, 2022 • 25min
Sicherheit - mehr als eine Illusion? Ein Ideal auf dem Prüfstand
Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wo aber liegt die rechte Balance zwischen Gelassenheit und Sorge? Welche Art von Sicherheit braucht der einzelne bzw. eine Gesellschaft? Hochrangige Religionsvertreter haben sich auf einer Tagung der "Weltkonferenz der Religionen für den Frieden" in Lindau mit dem Thema befasst.

Feb 11, 2022 • 25min
Dem Tod von der Schippe gesprungen - Grenzerfahrungen und ihre Folgen
Manche feiern zwei Mal im Jahr Geburtstag: Menschen, die einen Unfall, ein Krankheit oder eine Operation knapp überlebt haben, manche sehen in ihrer Rettung den Beginn ihres bewussten Lebens. Irene Dänzer-Vanotti hat mit verschiedenen Menschen über ihre Erfahrungen gesprochen.

Feb 11, 2022 • 26min
Die Liebe des Menschen zu Gott - Eine besondere Beziehung
Liebe ist nicht immer leicht. Das weiß jeder, der schon mal einen Streit mit seinem Partner oder seiner Partnerin hatte. Was passiert aber, wenn man Gott liebt? Und dafür auf Liebe, Sexualität und Partnerschaft im zwischenmenschlichen Bereich verzichtet?

Feb 4, 2022 • 26min
Jeden Tag das Leben neu leben - Die Schweizer Theologin und Philosophin Imelda Abbt
"Loslassen macht wirklich frei." Diesem Credo folgend, hat die Schweizerin Imelda Abbt einige wichtige Entscheidungen in ihrem Leben getroffen. In jungen Jahren zog es sie ins Kloster, nach 10 Jahren trat sie wieder aus und studierte Theologie und Philosophie. Der Mensch und seine Grundfragen stehen im Zentrum ihres Interesses. Rita Homfeldt porträtiert Imelda Abbt