

Religion - Die Dokumentation
Bayerischer Rundfunk
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Episodes
Mentioned books

Apr 8, 2022 • 25min
Amokläufe: Fantasien, die sich zuspitzen - Wie Amokläufe verhindert werden und Betroffene Trost finden können
Vor 20 Jahren, am 26. April 2002, erschoss ein Schüler 16 Menschen an seiner ehemaligen Schule. Anlass für diese Sendung, zu fragen, wie solche Taten verhindert werden könnten. Zu Wort kommt eine Kriminologin mit einem Projekt, das Amokläufen vorbeugen soll.

Apr 1, 2022 • 25min
Das rechte Maß - Über die vergessene Tugend der Mäßigung
Jeden Abend Wein und Chips auf dem Tisch, immer das neueste Handymodell in der Tasche. Für viele selbstverständlich. Wer hingegen freiwillig Maß hält, fühlt sich meist freier.

Apr 1, 2022 • 24min
Ordnung als göttliches Prinzip - Wie Aufräumen die Seele befreit
Ordnung ist laut Volksmund das "halbe Leben". Menschliche Ordnungsliebe spiegelt sich in den Schöpfungsmythen der Religionen oder im goldenen Schnitt der Kunst. In den "Evangelischen Perspektiven" spricht Nadja Stempel mit Aufräum-Profis und Menschen, für die der Kampf gegen das Chaos Lebensthema ist.

Mar 25, 2022 • 25min
Evangelische Kirche und NS-Theologie
(Der Name Gerhard Kittel steht für ein bis heute wichtiges Standardwerk der Theologie. Aber er steht auch für völkische Weltanschauung und judenfeindliche Schriften. In den Evangelischen Perspektiven beleuchtet Barbara Schneider die nationalsozialistische Vergangenheit der evangelischen Theologie.)

Mar 25, 2022 • 26min
Die Kirche im Dorf lassen? Über Kraft und nachlassende Bedeutung von Kirche im Stadtraum
Welche Konsequenzen hat es, wenn Kirchenräume aus dem Stadtbild weichen? Kein Platz mehr für "das Andere", stille Andacht und inspiriertes Miteinander? Oder Chance für neue Konzepte spirituellen Miteinanders?

Mar 18, 2022 • 25min
Die Suche nach einer neuen Geschichte des Menschseins
Der Mensch begreift die Natur vielfach noch immer als etwas, das er sich - wie es in der Bibel heißt - untertan machen soll. Doch dieses Selbst- und Weltverständnis bedarf angesichts globaler Ökokatastrophen und sozialer Ungleichheiten einer dringenden Neuordnung.

Mar 18, 2022 • 26min
Im Kampf gegen Schimmel, Holzwurm und Co.
Architektur und Kunstwerke, Stille und Orgelklang - Kirchen berühren auch Menschen, die der Institution ansonsten fernstehen. Doch die Erhaltung von Gotteshäusern wird immer schwieriger: steigende Temperaturen und höhere Luftfeuchtigkeit lassen Orgeln schimmeln, der Holzwurm breitet sich aus. Was tun, fragt Astrid Uhr - gerade angesichts sinkender Mitgliederzahlen.

Mar 11, 2022 • 25min
Teresa von Ávila: Mystikerin und Managerin - Zum 400sten Jahrestag ihrer Heiligsprechung
Zu Lebzeiten wird die spanische Karmelitin und Mystikerin Teresa von Ávila mehrfach bei der Inquisition verklagt. Nur 40 Jahre nach ihrem Tod, am 12. März 1622, spricht Papst Gregor XV sie heilig. 1970 erhält sie sogar als erste Frau den Titel einer "Kirchenlehrerin". Die Sendung zeichnet das Porträt einer bis heute faszinierenden Persönlichkeit.

Mar 11, 2022 • 25min
Wilhelm von Ockham - Ein streitbarer Engländer im bayerischen Exil
Er war ein Streithahn, der Autoritäten nicht fürchtete: Wilhelm von Ockham (1288 - 1347). In England der Ketzerei bezichtigt, fand er in München Asyl. Sein Werk gilt heute als Perle des theologisch-philosophischen Denkens.

Mar 4, 2022 • 25min
Streit um die Wurst - Wie die Zürcher Reformatoren das Fasten vom Zwang befreiten
Vor fast 500 Jahren, am 9. März 1522, taten Zürcher Christen um den Reformator Ulrich Zwingli etwas Skandalöses: Sie trafen sich zum Wurstessen, ausgerechnet zu Beginn der Fastenzeit. Mit dem berühmt gewordenen "Zürcher Wurstessen" begann in der Schweiz die Reformation, wie Uwe Birnstein in den "Evangelischen Perspektiven" erzählt.


