Religion - Die Dokumentation

Bayerischer Rundfunk
undefined
Jun 17, 2022 • 26min

Mit Freuden altern - Was Lachfalten über unser Leben verraten

Lachfalten erzählen vom gelebten Leben: der Kindheit, der Jugend, dem Erwachsen werden, der Karriere; kurz um: sie erzählen vom Älterwerden. Bis zur Lebensmitte haben wir schon viel erlebt, konnten uns entfalten und beruflich so einiges erreichen. Ein Blick in den Spiegel enthüllt, was wir vielleicht nicht wahrhaben möchten. Man ist älter geworden. Rita Homfeldt fragt: Wie können wir unser Älterwerden gut annehmen? Hilft uns Spiritualität für unser Gleichgewicht im Innen und Außen? Ist Älterwerden nicht ein Geschenk des Lebens?
undefined
Jun 15, 2022 • 26min

Weizen, Wasser und sonst nichts? - Die Entstehung der Hostie

Klosterbäckereien und Familienbetriebe müssen sich auch bei Hostien gegen Billigkonkurrenz aus dem Ausland behaupten. Doch seit wann haben Hostien überhaupt ihre typische Form, woraus und wie werden sie hergestellt?
undefined
Jun 10, 2022 • 26min

Wald des Lebens - Sehnsucht nach Tiefenschärfe

Die Freizeit ist für viele die Gelegenheit, die Bedürfnisse der eigenen Seele einmal in den Vordergrund zu stellen. Zum Beispiel die Sehnsucht nach dem was man nicht auf den ersten Blick erfasst, nach Tiefenschärfe, einer Mystik des Augenblicks. Matthias Morgenroth hat sich im Bayerischen Wald auf die Suche gemacht.
undefined
Jun 10, 2022 • 26min

Wer träumt, hat mehr vom Leben - Träume und Lebensgeschichten wollen erzählt werden

Kennen Sie diese Situation, wenn der Wecker klingelt, Sie aber noch mitten in einem Traum feststecken? Manchmal hat man dann ja den Drang, jemandem davon zu erzählen. Vielleicht weil der Traum besonders fantasievoll war, traurig oder kurios. Träume wollen erzählt werden - wie Lebensgeschichten auch. Aber warum eigentlich? Und was macht das mit uns? Lorenz Wachinger hat nach Antworten gesucht.
undefined
Jun 6, 2022 • 26min

Krieg in der Ukraine - Eine friedensethische Herausforderung

Eine "Zeitenwende" hat Bundeskanzler Olaf Scholz in der Außen- und Sicherheitspolitik angekündigt. Diese Zeitenwende vollzieht sich auch in der christlichen Friedensethik: Deutschland liefert Waffen in ein Kriegsgebiet. Wie sollen sich Christen dazu positionieren, deren friedensethisches Credo ja bislang eigentlich Frieden schaffen ohne Waffen hieß? In den Evangelischen Perspektiven beleuchtet Irene Esmann die Debatte.
undefined
Jun 3, 2022 • 26min

Sympathie für den Teufel? - Die religiöse Weltdeutung der Rolling Stones

Sex and Drugs, Rebellion und Rock'n‘Roll: Daran denken die meisten, wenn es um die "Rolling Stones" geht. Doch in einigen Songs der "Bad Boys" der Popkultur finden sich auch christlich tiefsinnige Texte und eine durch und durch religiöse Weltdeutung. In den Evangelischen Perspektiven geht Uwe Birnstein den religiösen Spuren der Stones nach.
undefined
Jun 3, 2022 • 25min

Christen in Marokko - Unter dem grünen Halbmond füllen sich die Kirchen

In Marokkos Kirchen saßen jahrzehntelang nur wenige Gläubige - meist ältere, eingewandert aus Europa. Doch seit immer mehr christliche Afrikanerinnen und Afrikaner zuziehen, ändert sich dieses Bild: Die Kirchenbänke füllen sich. Die Migration verändert die Atmosphäre der Gottesdienste und die marokkanische Gesellschaft; christliche Bräuche werden sichtbarer im Alltag. Wie reagieren die Muslime? Und wie geht es Konvertiten in einem Land, in dem laut Verfassung der Islam Staatsreligion ist? Eine Sendung von Dunja Sadaqi.
undefined
Jun 3, 2022 • 26min

Der Heilige Geist - Versuch einer Biografie

Was ist der Heilige Geist, von dem in der Bibel die Rede ist, über den sich Philosophen und Theologen bis heute den Kopfe zerbrechen? Zusammen mit Jörg Lauster versucht Andreas Pehl, die Biographie des Geistes aufzuzeigen.
undefined
May 27, 2022 • 25min

Feuer, Erde, Wasser, Luft - Die vier Elemente in Kult, Kirche und Klimaschutz

Lebensgrundlage und Bedrohung zugleich: Die vier Elemente - Feuer, Wasser, Erde, Luft. Seit je her haben Menschen sie quasi religiös verehrt und mit Göttlichem verknüpft, sie zugleich gefürchtet und bekämpft. Heute kann die Wiederentdeckung ihrer religiösen Konnotationen ein Impuls für den Schutz der Elemente sein, wie Viktoria Hausmann in den Evangelischen Perspektiven erzählt.
undefined
May 25, 2022 • 26min

Auf verschlungenen Pfaden, immer geradlinig - Der Theologe Pierre Stutz

Pierre Stutz ist ein populärer Theologe und Mystiker unserer Zeit. Seine Bücher machten den Schweizer auch hierzulande bekannt. Die "Trotzdem-Hoffnung" ist sein Lebensmotiv. Er ermutigt Menschen, ihren eigenen Weg zu gehen. Sein Engagement gilt dem Frieden und einer Kirche ohne Angst. Rita Homfeldt porträtiert Pierre Stutz, der über sich selbst sagt: "Suchend bleibe ich ein Leben lang."

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app