

Religion - Die Dokumentation
Bayerischer Rundfunk
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Episodes
Mentioned books

Jul 22, 2022 • 26min
Die Unterbrechung ist die Vollendung - Die spirituelle Kraft des Sommers
Die großen christlichen Feste liegen nicht im Sommer. Er ist in dieser Hinsicht also vergleichsweise unspektakulär. Doch gerade dessen Gleichmut schärft den Sinn für eine Spiritualität des Vertrauens, meint Georg Magirius. Die Hektik nimmt ab, die Gelassenheit zu. Zu erfahren sind Momente von Muße, Langsamkeit und gesunder Langeweile.

Jul 15, 2022 • 25min
Pfarrfrauen - Porträt eines aussterbenden Berufs
Sie galten über Jahrhunderte hinweg als Seele der evangelischen Kirchengemeinde: Pfarrfrauen durften zwar lange keinen eigenen Beruf ausüben, doch ihr Leben an der Seite des Pfarrers war durchaus ein Vollzeit-Job, wie Uwe Birnstein in den Evangelischen Perspektiven schildert.

Jul 15, 2022 • 25min
Hadrian VI. - Papst und Reformer - Ein "Deutscher" auf dem Stuhl Petri
Vor 500 Jahren wählte das Konklave zum ersten Mal einen Nicht-Italiener zum Papst: den in Utrecht geborenen Kardinal Adriaan Florizoon Boeyens. Papst Hadrian VI. wollte in Rom für Zucht und Ordnung sorgen, die Kurie reformieren. Doch sein Pontifikat währte nur 20 Monate - zu kurz, um die Reformpläne umzusetzen. Corinna Mühlstedt hat sich in Rom auf die Spuren des eigenwilligen Mannes aus dem Norden begeben

Jul 8, 2022 • 25min
Kenia - Die Kirche im Kampf für Geflüchtete und gegen teure Lebensmittelpreise
Die Lebensmittelpreise steigen rasant an, auch in Kenia. Das ostafrikanische Land, in dem auch hunderttausende Geflüchtete aus Somalia und dem Südsudan leben, ist vom Import von Weizenmehl und Sonnenblumenöl aus der Ukraine und Russland abhängig. Die Armut wächst. Die katholische Kirche versucht, die Not zu lindern, indem sie sich für Geflüchtete und in Not geratene Familien einsetzt, wie Johannes Reichart berichtet

Jul 8, 2022 • 25min
Diakonissen - Abschied von einem evangelischen Lebensmodell
Im mittelfränkischen Neuendettelsau entstand Mitte des 19. Jahrhunderts eine Diakonissenanstalt. Die "Diakonie Neuendettelsau" ist bis heute eine Erfolgsgeschichte. Diakonissen allerdings gibt es inzwischen deutlich weniger. In den Evangelischen Perspektiven erzählt Sabine Rauh die Geschichte der Diakonissen und beschreibt den allmählichen Abschied von diesem evangelischen Lebensmodell.

Jul 1, 2022 • 26min
Der Weg über die Berge
Auf den Bergen ist der Himmel näher, das ist ein geographisches Faktum, vor allem aber drückt der Satz ein Gefühl aus: Wer in den Bergen unterwegs ist, spürt die Größe des Gebirges und die Weite des Himmels. Solche Eindrücke können über den Alltag hinausführen.

Jul 1, 2022 • 25min
Beruf: Nächster - Betreuer von Amts wegen
Sie sind immer nur die Leute im Hintergrund. Für ihre Bezugspersonen sind sie dennoch lebenswichtig: Rund 17.000 Menschen arbeiten als Betreuer für andere, sind sozusagen Nächster von Beruf. In den Evangelischen Perspektiven rückt Andreas Boueke sie ins Rampenlicht.

Jun 24, 2022 • 26min
Die Frauen der Mauer in Israel
Die Klagemauer in Jerusalem ist die wichtigste Gebetsstätte des Judentums. Die Orthodoxie hat an diesem wichtigen Ort das Sagen. Sie gibt vor, dass nur Männer Gebetsmäntel und Gebetsriemen tragen und aus der Thora lesen dürfen. Dagegen kämpfen seit mehr als 30 Jahren die "Frauen der Mauer", die "Women of the Wall" - und nehmen dafür Beschimpfungen und Proteste in Kauf, wie Brigitte Jünger berichtet.

Jun 24, 2022 • 26min
Spirituelles Schreiben als Kraftquelle
Das, was im Innersten schlummert raus lassen - sozusagen aus der Seele durch die Hand direkt aufs Papier. Rilke, Hermann Hesse oder Rose Ausländer - sie alle übten sich im spirituellen Schreiben. Auch heute nutzen es viele als Zugang zu eigentlich Unsagbarem, zur Auseinandersetzung mit der eigenen Seele oder sogar mit Gott. In den Evangelischen Perspektiven entdeckt Kathrin Reikowski spirituelles Schreiben als Kraftquelle.

Jun 17, 2022 • 25min
Neue Heimat, alter Glaube - Wie Heimatvertriebene die Kirche im Südwesten verändert haben
Man nannte sie "Rucksackdeutsche": Menschen, die ihr Hab und Gut auf dem Rücken trugen und aus Schlesien, Pommern, Ostpreußen oder dem Sudetenland nach Deutschland gekommen sind. Im unsichtbaren Gepäck hatten sie nicht nur ihre Kultur, sondern auch ihren Glauben, wie Anita Schlesak und Frank Polifke berichten.