Religion - Die Dokumentation

Bayerischer Rundfunk
undefined
Sep 23, 2022 • 25min

Zerreißprobe für den Ökumenischen Rat der Kirchen?

Anfang September kam in Karlsruhe der Weltkirchenrat - ÖRK - zu seiner Vollversammlung zusammen. Vertreter aus rund 350 Kirchen in aller Welt trafen sich - erstmals in Deutschland - um über Themen zu sprechen, die Christen aktuell bewegen - besonders der russische Angriffskrieg in der Ukraine und mit ihm die Rolle der russisch-orthodoxen Kirche, deren Oberhaupt Kyrill I. die Politik von Wladimir Putin unterstützt. Wie umgehen mit dieser Haltung? Diese bange Frage hing zu Beginn des ÖRK-Treffens unüberhörbar in der Luft. Corinna Mühlstedt hat die Vollversammlung für die Evangelischen Perspektiven beobachtet.
undefined
Sep 16, 2022 • 26min

Schuld und Buße in digitaler Zeit

Auf den Fehltritt folgt der Rücktritt - dieses Schauspiel ist immer wieder in der Politik zu beobachten. Und tatsächlich folgt die Geschichte oftmals scheinbar einem Drehbuch mit bestimmten Stationen: Es geht um Schuld, Wahrheit, Reue, Gnade, Rechtfertigung, Wiedergutmachung. In den Evangelischen Perspektiven beleuchtet Nadja Stempel die religiösen Konnotationen solcher öffentlichen Rücktrittsdramen.
undefined
Sep 16, 2022 • 26min

Teufelsglaube mit Todesfolge: Anneliese Michel

Wenn es heute um Skandale in der Katholischen Kirche geht, geht es oft um sexuellen Missbrauch oder um finanzielle Fehlgriffe. 1976 sorgte indessen ein anderer Skandal für Schlagzeilen: der Fall Anneliese Michel. Die Studentin starb, nachdem zwei katholische Geistliche sie 67 Mal exorziert hatten. Simon Berninger erzählt die Geschichte der Bayerin, die in drei Tagen ihren 70. Geburtstag hätte.
undefined
Sep 9, 2022 • 26min

Rückkehr in das Land der Täter

Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrten Jüdinnen und Juden, die vor den Nazis geflohen waren, nach Deutschland zurück - zurück ins Land der Täter. Ihre Beweggründe waren unterschiedlich, oft war es Heimweh. Was viele nicht ahnten: Auch lane nach dem Krieg wurden sie mit antisemitischen Vorurteilen konfrontiert.
undefined
Sep 9, 2022 • 25min

Die tröstliche Kraft der Weisheit

Viele Passagen der Bibel sind so genannte Weisheitstexte, die die menschliche Lebenswirklichkeit erklären wollen und in die rechte Perspektive rücken. Nicht weniger dieser Sprüche sind so eindrücklich und so bestechend wahr, dass sie bis heute - und ganz unabhängig von ihrem biblischen Ursprung - gebraucht werden. Hochmut kommt vor dem Fall zum Beispiel oder Der Mensch denkt, Gott lenkt. In den Evangelischen Perspektiven macht sich Uwe Birnstein Gedanken über die tröstliche Kraft biblischer Weisheit.
undefined
Sep 2, 2022 • 25min

Ein wertvolles Gottesgeschenk - Auf der Suche nach der spirituellen Kraft des Weins

Wein wurde und wird in vielen Kulturen als göttliches Getränk bezeichnet. In der Bibel hat er eine metaphorische oder symbolische Bedeutung. Anna Giordano hat in Franken Menschen getroffen, die mit Wein Gott erschmecken wollen.
undefined
Sep 2, 2022 • 24min

Für die Freiheit des Menschen - Über den Kampf gegen die Sklaverei in Islam und Christentum

Religion wurde stets dazu benutzt die Sklaverei aufrecht zu halten und zu verteidigen - aber auch um sie abzuschaffen. Und dabei spielte nicht nur das Christentum eine Rolle. Auch muslimische Gelehrte, vor allem in Westafrika, erhoben ihre Stimme für das Recht auf Freiheit. In den Evangelischen Perspektiven erzählt Nabila Abdel-Aziz vom Kampf gegen die Sklaverei in Islam und Christentum.
undefined
Aug 26, 2022 • 25min

Diakonissen - Abschied von einem evangelischen Lebensmodell

Ihr Lohn ist, dass sie dienen darf. Lange war dies so ziemlich das einzige Halbwissen, das über Diakonissen weit verbreitet war. Dabei war ein Leben als Diakonisse, in Gehorsam und Besitzlosigkeit, gewidmet dem Dienst am Nächsten für unverheiratete evangelische Frauen oft auch eine Emanzipationsgeschichte, wie Sabine Rauh in den Evangelischen Perspektiven erzählt.
undefined
Aug 26, 2022 • 25min

Ein Leben als Nonne oder Mönch - Warum entscheiden sich junge Menschen für ein Klosterleben?

"Warum zieht es mich zu Gott, den ich doch kaum kenne?" fragt sich eine junge Ordensschwester. Andere sprechen direkt von 'Berufung' als Voraussetzung für ihr Leben im Kloster. Pro Jahr entscheiden sich 30 Männer und 40 Frauen für dieses Leben - eine Minderheit. Angelika Schmidt-Biesalski besucht junge Frauen und Männer und spricht mit Ihnen über ihre Motive, ins Kloster zu gehen. Und sie hat Priester getroffen, die sich gegen ein Leben hinter Klostermauern entschieden haben.
undefined
Aug 19, 2022 • 25min

Wie weit darf Schwangerenvorsorge gehen? Wenn werdende Eltern zwischen Leben und Tod entscheiden

Der Fötus im Mutterleib ist durch den medizinischen Fortschritt fast gläsern geworden. Wie weit darf Schwangerenvorsorge gehen? Wie viel Wissen ertragen werdende Eltern? Und inwiefern geraten sie mehr denn je in Gewissenskonflikte? Fragen, denen Ilka aus der Mark nachgegangen ist.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app