Religion - Die Dokumentation

Bayerischer Rundfunk
undefined
Oct 31, 2022 • 27min

Bestattungen im Wandel - Gestorben wird immer... individueller

Wie möchte ich bestattet werden? Haben Sie sich diese Frage schon einmal gestellt? Wenn ja, liegen Sie im Trend - denn unsere Bestattungskultur, die über die Jahrhunderte immer im Wandel war, scheint sich auch aktuell wieder zu verändern - weil viele sich darüber Gedanken machen, sagt Antje Dechert in den Evangelischen Perspektiven.
undefined
Oct 31, 2022 • 26min

Jenseits der Zeit - Auf der Suche nach der Ewigkeit

Der Glaube an die Auferstehung der Toten und das ewige Leben ist Teil des Apostolischen Glaubensbekenntnisses. Wer den sonntäglichen Gottesdienst besucht, der bekräftigt mit diesem Bekenntnis immer wieder, dass Gott ewig ist. Dabei ist das eine Vorstellung, die eigentlich jegliche menschliche Zeitvorstellung sprengt, wie Iris Tsakiridis berichtet
undefined
Oct 28, 2022 • 26min

Der Koran und die Frauen - Wie muslimische Theologinnen an an einem islamischen Feminismus arbeiten

Im 20. Jahrhundert entsteht eine islamische feministische Bewegung, die zeigen will, dass man mit dem Koran gegen das Patriarchat argumentieren kann. Sie legt sich darauf fest, dass die Gleichheit der Geschlechter ein von Gott gewolltes ethisches Prinzip ist. Doch Anfang des 21. Jahrhunderts gerät dieser Ansatz ins Wanken - auch bei muslimischen Feministinnen selbst. Sie suchen nach neuen Wegen, um Islam und Feminismus zu verbinden - und lassen sich dabei auch von der christlichen Theologie inspirieren. Eine Sendung von Nabila Abdel-Aziz.
undefined
Oct 28, 2022 • 24min

Geld - Chance oder Schande? - Experimente für eine neue Finanzpolitik

Immer zu knapp, falsch investiert - Haben wir nicht alle traumatische Erlebnisse mit Geld? Was, wenn es dafür Heilung gäbe? Die Initiative DialogRaumGeld aus Augsburg will eine Reformation unseres Umgangs mit Geld anstoßen.
undefined
Oct 21, 2022 • 24min

Gottes Heiliges Blech - Geschichte und Gegenwart der Evangelischen Posaunenchöre

Sie haben in der evangelischen Kirche eine lange Tradition und sind in den Gottesdiensten an hohen kirchlichen Feiertagen oder bei evangelischen Kirchentagen nicht wegzudenken: Posaunenchöre. Sie sind ein Herzstück der Kirche und bleiben auch konstant gut besucht in Zeiten, da die Gemeinden immer mehr Mitglieder verlieren. In den Evangelischen Perspektiven erzählt Thomas Klatt Geschichte und Gegenwart von Gottes "Heiligem Blech".
undefined
Oct 21, 2022 • 26min

Eziden in Bayern - Verfolgt, geflüchtet, angekommen

Zehntausende Eziden sind in den vergangenen Jahren aus dem Irak geflüchtet. Vor allem islamistische Extremisten haben ihnen das Leben zur Hölle gemacht. In Augsburg haben Viele eine neue Heimat gefunden, wo sie ihre Religion frei ausüben dürfen.
undefined
Oct 14, 2022 • 27min

Poly oder Paar? Christliches Monogamie-Ideal vor neuen Herausforderungen

Immer mehr Paare würden in einer offenen Beziehung leben, titelte jüngst eine große deutsche Tageszeitung. Aber stimmt das? Haben lebenslange Treue und Monogamie in Zeiten offener und polyamorer Beziehungen ausgedient?
undefined
Oct 14, 2022 • 26min

Streitfall Alte Messe

Am 11. Oktober 1962 begann in Rom das Zweite Vatikanische Konzil. Mit dem viel zitierten Aggiornamento wollte Papst Johannes XXIII. die katholische Kirche und ihre Lehre "ins Heute führen". Mit Blick auf nach wie vor geführte Debatten um Sexualmoral oder Zölibat steht in Frage, wie weit dieser Versuch gelungen ist. Eines aber hat sich tatsächlich verändert: die Form, wie Katholiken Gottesdienst feiern. Die bis dahin gültige Form der Messfeier war damit weithin passé - bis sie Papst Benedikt XVI. wieder ermöglichte. Sein Nachfolger Franziskus schränkte Benedikts "Ja" zur Alten Messe empfindlich ein. Klar ist: Es geht um mehr als bloß ums Gottesdienstfeiern. Simon Berninger skizziert die Hintergründe im Streitfall Alte Messe.
undefined
Oct 7, 2022 • 26min

Wie knappe Mittel und Personalmangel im Gesundheitswesen die Medizin an ihre Grenzen bringen

Wird Zuteilungs-Medizin unausweichlich? Die Corona-Pandemie hat noch einmal gezeigt: Die Ressourcen auch im Gesundheitswesen sind begrenzt. Wenn mehr Mittel und auch mehr Arbeitskraft gebraucht werden als zur Verfügung stehen, stellt sich die Frage: Wer wird versorgt? Wer geht möglichweise leer aus? Nikolaus Nützel hat beobachtet, wie knappe Mittel und Personalmangel die Medizin an ihre Grenzen bringen
undefined
Sep 30, 2022 • 25min

Aus Coronakrise wird Ernährungskrise

Durch die Pandemie hat sich die Ernährungslage in vielen Regionen der Welt noch weiter verschlechtert. Für große Teile der Weltbevölkerung wird langfristig der Hunger das folgenschwerste Symptom der Coronakrise sein.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app