

Religion - Die Dokumentation
Bayerischer Rundfunk
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Episodes
Mentioned books

Dec 2, 2022 • 26min
Zu Fuß zur Weihnachtsfreude. Winterwanderungen durch Franken
Die Vorfreude auf Weihnachten draußen zu suchen, das hat sich Georg Magirius für dieses Jahr vorgenommen. Er war in Franken unterwegs: Nicht in den Städten, sondern in der Natur, auf Waldpfaden und Feldwegen. Und tatsächlich lassen die stillen Wege etwas von dem Frieden erahnen, den viele an Weihnachten ersehnen.

Nov 25, 2022 • 25min
"Möge die Macht mit dir sein!" - Was die Bibel mit Star Wars zu tun hat
"Es war einmal in einer weit, weit entfernten Galaxis" so beginnt die große Star Wars Saga. Das berühmte Weltraummärchen inszeniert ein altes Thema, den Kampf zwischen Gut und Böse. Gerettet wird das Universum dann von einem Auserwählte". Star Wars ist bis heute Kult. 1977 kam der erste Film ins Kino, Star Wars ist das erfolgreichste Kino-Merchandising-Franchise der Welt. Barbara Weiß mit dem Feature "Möge die Macht mit dir sein!" Was die Bibel mit Star Wars zu tun hat.

Nov 25, 2022 • 26min
Bibel und Musik - Die Propheten - klingende Verheißung
Die Bibel ist kein trockener Text. Wer sie liest, der stellt fest: Immer wieder ist von Musik die Rede, von Instrumenten, Gesang und Tanz. Andreas Pehl hat erkundet, wie musikalisch die Propheten sind, wenn sie Klagelieder singen oder wie Jesaja die Geburt Jesu ankündigt. Nicht nur Georg Friedrich Händel haben die Texte und Taten der Propheten zu klingenden Wunderwerken inspiriert, etwa im Advents- und Weihnachtsteil seines Oratoriums "Messiah".

Nov 18, 2022 • 25min
Fühlen was die Welt fühlt - Wie Empathie wirkt und Zukunft schafft
Mitgefühl ist seit der Bergpredigt vor 2000 Jahren ein zentraler Wert des Christentums. Doch der Umgang mit der menschlichen Fähigkeit, sich in eine andere Person empathisch einzufühlen, ist nicht leicht. Mittlerweile weiß man, dass Mitgefühl mehr ist als eine moralische Qualität, sondern spezielle Neuronen im Gehirn die biologische Grundlage der Empathie bilden. Geseko von Lüpke fragt in den Evangelischen Perspektiven, wie Empathie wirkt und Zukunft schafft.

Nov 18, 2022 • 25min
Die Sünde von Sodom - Die Geschichte einer missverstandenen Erzählung der Bibel
Die biblische Geschichte von der Zerstörung der Stadt Sodom gilt im Christentum als Erzählung über die Sünde der Homosexualität der Stadtbewohner. Ein Irrtum, meint Norbert Reck. Er ist der Sache nachgegangen und kommt zu einer überraschend anderen Sicht

4 snips
Nov 16, 2022 • 53min
Die andere Wange - Ist Pazifismus eine Option?
Matthias Morgenroth, Autor und Kritiker der Kriegslogik, diskutiert mit Musiker Konstantin Wecker, einem engagierten Pazifisten. Sie beleuchten die Schwierigkeiten, in einem von Gewalt geprägten Kontext Frieden zu schaffen. Interessante Themen sind die emotionalen Belastungen von Soldaten, die Herausforderungen des Pazifismus angesichts militärischer Unterstützung und die moralischen Dilemmata, die mit Krieg und Waffenlieferungen verbunden sind. Zudem wird die Rolle von gewaltfreie Widerstand diskutiert und die komplexe Beziehung zwischen Frieden und individueller Verantwortung.

Nov 11, 2022 • 25min
Ungeheuer, Weisheitswesen und Kuscheltier - Der Drache als Symbol von Schatten und Licht
Drachen gibt es als Fabelwesen in fast allen Kulturkreisen. Er ist ein Ursymbol - und er ist mal gut, mal böse. Geseko von Lüpke macht sich in den Evangelischen Perspektiven auf die Suche nach den Drachen, diesen Ungeheuern und Weisheitswesen.

Nov 11, 2022 • 26min
Himmlischer Beistand aus dem Untergrund - Katakombenheilige
Hinter Glas stehen und liegen sie auf Altären und beobachten, reich geschmückt, aus leeren Augenhöhlen die Kirchenbesucher: zahllose Skelette, teils vollständig, teils nur in Stücken vorhanden. Es handelt sich um sogenannte Katakombenheilige, die unterschiedliche Reaktionen hervorrufen - teils Faszination, teils Grusel. Andreas Pehl hat sich mit der Geschichte der Katakombenheiligen befasst.

Nov 4, 2022 • 26min
Terror im Netz - Wie sich Hass, Antisemitismus und Verschwörungstheorien verbreiten und die Demokratie gefährden
Unsichere Zeiten sind ein fruchtbarerer Boden für Verschwörungstheorien, Antisemitismus, Hassbotschaften und Fake News aller Art. Falschmeldungen über Covid-19, den Krieg in Afghanistan, in Syrien und in der Ukraine - nirgends verbreiten sie sich so schnell wie im Internet - in allen Sprachen, weltweit. Elisabeth Möst fragt nach, inwiefern dadurch unsere Demokratie gefährdet ist.

Nov 4, 2022 • 27min
Schatten der Vergangenheit - Die Kirchen und die First Nations in Kanada
Seit mehr als 7.000 Jahren besiedeln die sogenannten First Nations Kanada. Doch Ende des 17./Anfang des 18. Jahrhunderts kamen die Pelzjäger und Händler der Hudsonbay Company in den Norden Kanadas - und mit ihnen die Missionare der Katholischen Kirche und immer mehr Siedler. Sie hören die Sendung "Schatten der Vergangenheit. Die Kirchen und die First Nations in Kanada" von Dorothea Brummerloh.