

Religion - Die Dokumentation
Bayerischer Rundfunk
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Episodes
Mentioned books

Dec 28, 2022 • 53min
Der Rabbi und der Arzt. Leo Baeck und Viktor Frankl: Seelsorge im KZ
Als im Januar 1942 hohe NS-Funktionäre in einer Villa am Wannsee einen "Gesamtplan zur europäischen Judenfrage" diskutieren, sind Leo Baeck und Viktor Frankl noch frei, sofern man zu der Zeit von Freiheit sprechen kann. Der Rabbiner Leo Baeck lebt, 68 Jahre alt und in der jüdischen Gemeinschaft hochgeachtet, in Berlin, der 36-jährige Psychotherapeut Viktor Frankl in Wien, wo er die neurologische Abteilung des Rothschild-Spitals leitet, des einzigen Krankenhauses, wo noch jüdische Ärzte jüdische Patienten behandeln dürfen. Baeck und Frankl sind gezwungen, den gelben Stern zu tragen. Ihre Deportation nach Theresienstadt steht noch bevor, beide werden viele Angehörige in der Shoah verlieren.

Dec 23, 2022 • 25min
Wem gehört der Himmel? - Vom Herrgott, Engelsscharen und Satelliten-Mega-Konstellationen
Früher waren Satelliten tonnenschwere Kolosse. Heute sind das Würfel von 10x10x10 cm Größe. Bald wird es mehrere zehntausende von ihnen im Himmel geben. Zu alldem haben auch noch Multimilliardäre den Himmel für ihr teures Freizeitvergnügen entdeckt. Thomas Klatt fragt in der kommenden halben Stunde: Wem gehört der Himmel? Und ist da noch Platz für den lieben Gott?

Dec 23, 2022 • 53min
Die Macht der Versöhnung - Wenn Mauern und Grenzen fallen ...
Derzeit verhärten sich Fronten in aller Welt - politisch ebenso wie privat. Wer Opfer eines Angriffs wird, reagiert meist aggressiv, pocht auf sein Recht und sinnt nicht selten gnadenlos auf Rache. Die Autorin hat mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und Ländern gesprochen, die schweres Unrecht erlitten haben und doch den Weg zur erlösenden Aussöhnung mit ihrem Schicksal oder ihrem Gegner fanden. Sie kommen in der Sendung ebenso zu Wort wie Wissenschaftlerinnen und Seelsorger, die Prozesse der Versöhnung begleiten und unterstützen.

Dec 23, 2022 • 25min
Das Geheimnis der Bäume - Ein interreligiöse Betrachtung
In allen Religionen spielen Bäume von jeher eine zentrale Rolle: Verwurzelt in der Erde, aufstrebend in den Himmel, verheißen sie Halt und Beständigkeit ebenso wie Wandel und Veränderung. Auf einem Rundgang durch die Kulturen stellt die Sendung das Symbol des Weihnachtsbaums in einen faszinierenden globalen Zusammenhang.

Dec 23, 2022 • 26min
Biblische Familienaufstellung - Vom Heiligen Ideal zur harmlosen Kleinfamilie
Alle Jahre wieder steht sie uns vor Augen: die Heilige Familie, Maria und Josef andächtig vor dem Jesuskind in der Krippe. Mehr als einfach nur ein einprägsames Bild. Brigitte Jünger hat sich mit Hilfe einer Familienaufstellung daran begeben, die Tiefendimensionen der Heiligen Familie aufzudecken.

Dec 23, 2022 • 25min
Fürchtet Euch nicht! - Wenn der Engel kommt
Da kommt ein Engel. Vielleicht eine Gestalt, vielleicht ein gleißendes Licht, vielleicht eine Stimme. Sie sagt: "Fürchtet Euch nicht". Wie an vielen Stellen in der Bibel. Engel scheinen zu wissen, dass Menschen auf den Einbruch der göttlichen Wirklichkeit mit Furcht reagieren. Irene Dänzer-Vanotti fragt nach solchen irritierend-lebensfördernden Begebenheiten.

Dec 16, 2022 • 25min
Die Farben des Weihnachtsmanns - Der Fliegenpilz und das Heilige Fest
Manche Mythologen und Ethnobotaniker meinen, dass sich hinter den Liedern und Märchen vom 'purpurroten Männlein' vorchristliche Wald-Rituale mit psychedelischen Pflanzen rund um die Zeit der Wintersonnenwende verbergen. Und richtig, der Fliegenpilz findet sich auch am Adventskranz oder am Weihnachtsbaum - und der Weihnachtsmann trägt auch rot-weiß, so wie der Pilz. Geseko von Lüpke mit einem ungewöhnlichen Blick auf den Fliegenpilz und das Heilige Fest.

Dec 16, 2022 • 26min
"Ich warte sehnsüchtig auf unser Wiedersehen!" - Kriegsgefangene und ihre Briefe an die Liebsten daheim
"Durchhalten, wachsam, gesund bleiben. Weihnachten noch allein, dann immerfür zusammen, Euer Vati und Sohn." Diese Zeilen schreibt Walter Schleinzer Ende 1947 aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft an seine Familie. Ein Weihnachten ohne Väter, Ehemänner und Söhne - für viele Familien in der Nachkriegszeit ist das "normal". Anna Kemmer erzählt die Geschichte ihres eigenen Großvaters

Dec 9, 2022 • 53min
Ökumenische Perspektiven: Lesen hält Leib und Seele zusammen
Die Redaktion Religion und Orientierung stellt in der kommenden Stunde in den Ökumenischen Perspektiven neu erschienene Bücher aus den Bereichen Religion, Philosophie und Kirche vor, in einer sehr persönlichen Auswahl und im Gespräch mit Autorinnen und Autoren.

Dec 2, 2022 • 26min
Wenn die Eltern sterben - Über Abschied und Versöhnung
Es kommt immer überraschend, auch wenn wir es als erwachsene Kinder wissen: Irgendwann sterben unsere Eltern. Auf diesen Moment kann man sich nicht wirklich vorbereiten, man kann ihn nur durchleben. Wenn die Eltern sterben, rückt die eigene Endlichkeit näher. Rita Homfeldt fragt: Wie kann man loslassen und gut Abschied nehmen, sich vergeben, wo es notwendig ist?