

Religion - Die Dokumentation
Bayerischer Rundfunk
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Episodes
Mentioned books

Jan 13, 2023 • 25min
Im Sog der integrierten Gemeinde - Eintritt (1)
Die christlichen Ideale in allen Bereichen des Lebens leben: Das war der Anspruch der Integrierten Gemeinde. Doch aus einem Aufbruchsprojekt wurde ein totalitäres Regime: Private Entscheidungen wie Kinderwunsch oder Ehe, Arbeitsplatz und Finanzen - alles bestimmte die Leitung. Und das alles unter Billigung der katholischen Kirche.

Jan 5, 2023 • 26min
Frieden kriegen? Die zerstörerische Kraft von Gewalt
Längst ist bekannt, dass sich Gewalterfahrungen als Trauma in den Tiefen der Menschen festbeißen, dass sie sogar von Generation zu Generation weitervererbt werden können. Friedensarbeit ist deshalb auch Arbeit an der Seele. Frieden schließen schließt vorangegangene, vielleicht längst vergessene Kämpfe mit ein.

Jan 5, 2023 • 25min
Nachfahren der Wiedertäufer - Besuch in einer Hutterer-Kolonie in Kanada
Mitte des 16. Jahrhunderts gründete Jakob Hutter die Religionsgemeinschaft der Hutterer in Tirol, sie waren die Radikalen der Reformation. Als täuferische Bewegung waren die Hutterer seit ihrer Gründung wegen ihrer radikalen Glaubensgrundsätze immer wieder Verfolgungen - auch durch ihre reformatorischen Glaubensgeschwister. In Nordamerika fanden die Nachfahren der Wiedertäufer der Reformationszeit endlich eine Heimat. Für die Evangelischen Perspektiven hat Dorothea Brummerloh eine abgelegene Huttererkolonie in Kanada besucht.

Jan 5, 2023 • 26min
Spurwechsel - Von Schicksalsschlägen und Neuanfängen
Manchmal läuft das Leben anders als man denkt. Unerwartete Schicksalsschläge, gescheiterte Pläne und verpasste Chancen - sie alle können das Leben auf den Kopf stellen. Sind Anlass für einen Neuanfang. Viktoria Hausmann erählt die Geschichte von drei Menschen, die ihren Weg aus der Krise finden mussten

Jan 5, 2023 • 26min
Dona Sofias Widerstand gegen Vertreibung - Der Kampf der Mayafrauen
Sofia Tot Ac aus dem Mayavolk der Qeqchí setzt sich für die historischen Landrechte ihrer Gemeinde ein. Dabei lehnt sie sich gegen mächtige Großgrundbesitzer auf und riskiert so ihre Freiheit und ihr Leben. Sie beteiligt sich an Sozialkomitees der katholischen Kirche, doch spirituell basiert ihre Motivation auf der Weltsicht und den Bräuchen der Mayareligion. Eine Sendung von Andreas Boueke

Jan 1, 2023 • 26min
Benedikt XVI. - Nachruf
Joseph Ratzinger ist im oberbayerischen Marktl am Inn geboren, er ist von Kindheit an fasziniert von der Welt des Katholischen. Sie soll bestimmend werden für sein Leben. Priester, Startheologe, Konzilsberater, Erzbischof von München und Freising, Präfekt der römischen Glaubenskongregation - steil und unaufhaltsam verläuft die Karriere des eigentlich eher scheu und zurückhaltend wirkenden Gendarmensohns. Mit Mitte 70 will er sich zurückziehen und Bücher schreiben, am liebsten daheim in Bayern. Doch im April 2005 wird Joseph Ratzinger zum Papst gewählt - er heißt ab jetzt Benedikt XVI. Sein Leben verändert sich noch einmal von Grund auf. Neben Begeisterung schlägt ihm auch Kritik wegen verschiedener kirchlicher Skandale entgegen. Im Februar 2013 schreibt Benedikt XVI. mit seinem Rücktritt ein Stück Kirchengeschichte. In seinem Nachruf versucht Tilmann Kleinjung eine Annäherung an den emeritierten Papst, an den Theologen, aber vor allem an den Menschen Joseph Ratzinger.

Dec 30, 2022 • 25min
Du bist ein Gott, der mich sieht
"Du bist ein Gott, der mich sieht". Das ist die Jahreslosung fürs neue Jahr. So nennt in den ersten Kapiteln der Bibel die verstoßene Sklavin Hagar Gott. Ihr Sohn Ismael geht als Urvater der arabischen Völker. Uwe Birnstein beleuchtet diese alte biblische Legende aus jüdischer, muslimischer und christlicher Sicht. Es ist die Wurzel aller drei abrahamitischer Religionen, dass Gott einer ist, der "mich sieht".

Dec 29, 2022 • 53min
Ei-mal um die Welt - Wa unser Konsum mit dem Welthunger zu tun hat.
Dies ist die Geschichte eines Eis, die in München beginnt und in der Welt endet: Das Ei ist vergangenes Jahr, eine Woche nach Ostern, aber noch vor Ablauf seines Mindesthaltbarkeitsdatums zusammen mit hunderten anderen unbeschädigten Eiern in der Mülltonne eines bayerischen Supermarkts gelandet. Verpackt in der Gegend um Magdeburg, gelegt in Holland von einem Freilandhuhn. Sehr wahrscheinlich hat dieses Huhn Soja zu fressen bekommen, das die EU tonnenweise unter anderem aus Südamerika importiert - mit fatalen Folgen.

Dec 28, 2022 • 53min
Der Rabbi und der Arzt. Leo Baeck und Viktor Frankl: Seelsorge im KZ
Als im Januar 1942 hohe NS-Funktionäre in einer Villa am Wannsee einen "Gesamtplan zur europäischen Judenfrage" diskutieren, sind Leo Baeck und Viktor Frankl noch frei, sofern man zu der Zeit von Freiheit sprechen kann. Der Rabbiner Leo Baeck lebt, 68 Jahre alt und in der jüdischen Gemeinschaft hochgeachtet, in Berlin, der 36-jährige Psychotherapeut Viktor Frankl in Wien, wo er die neurologische Abteilung des Rothschild-Spitals leitet, des einzigen Krankenhauses, wo noch jüdische Ärzte jüdische Patienten behandeln dürfen. Baeck und Frankl sind gezwungen, den gelben Stern zu tragen. Ihre Deportation nach Theresienstadt steht noch bevor, beide werden viele Angehörige in der Shoah verlieren.

Dec 23, 2022 • 25min
Wem gehört der Himmel? - Vom Herrgott, Engelsscharen und Satelliten-Mega-Konstellationen
Früher waren Satelliten tonnenschwere Kolosse. Heute sind das Würfel von 10x10x10 cm Größe. Bald wird es mehrere zehntausende von ihnen im Himmel geben. Zu alldem haben auch noch Multimilliardäre den Himmel für ihr teures Freizeitvergnügen entdeckt. Thomas Klatt fragt in der kommenden halben Stunde: Wem gehört der Himmel? Und ist da noch Platz für den lieben Gott?