

Religion - Die Dokumentation
Bayerischer Rundfunk
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Episodes
Mentioned books

Feb 17, 2023 • 25min
Wie viel Technik verträgt die Pflege? - Robotik und Künstliche Intelligenz werden den Alltag älterer Menschen verändern
Laut dem Deutschen Pflegerat fehlen bundesweit 200.000 Fachkräfte in Altenheimen - Tendenz steigend. Zugleich leben in Deutschland mehr und mehr Menschen, die im Alter auf Hilfe angewiesen sind. Ein Lösungsversuch ist der Einsatz von Pflegerobotern. Kann solche Technik etwas verbessern? Oder geht der Fortschritt auf Kosten der Menschlichkeit? Das fragt Burkhard Schäfers in der Katholischen Welt.

Feb 17, 2023 • 26min
Nach Ende der Wehrpflicht - Wie das Thema Krieg und Frieden aus den Familien verschwand
Will ich Soldat sein oder Zivi? Diese Frage müssen sich junge Männer im wehrfähigen Alter seit 12 Jahren nicht mehr stellen. In der Bundesrepublik Deutschland wurde die Wehrpflicht ausgesetzt. Damit ist auch die Diskussion über Krieg und Frieden aus den Familien verschwunden. Will ich im Ernstfall töten? Will ich verweigern? Wie schaut ein Weg zu einer friedlichen Welt für mich aus? Barbara Weiß über Fragen, die uns jetzt wieder einholen.

Feb 10, 2023 • 26min
Die große Göttin - Das Rätsel der alteuropäischen Donau-Zivilisation
Man ist daran gewohnt, die europäische Geschichte erst mit dem klassischen Griechenland, seinem demokratischen Denken und seinem Pantheon zu beginnen. Doch seit rund 50 Jahren greift eine ganz andere Theorie um sich: Sie proklamiert schon viel früher eine europäische Hochkultur, die Großstädte errichtet, über Jahrhunderte keine Kriege führte, dem Glauben an eine "große Göttin" huldigte. Geseko von Lüpke über Spekulationen über die alteuropäische "Donau-Kultur".

Feb 3, 2023 • 26min
Caritas und Co. - Kampf gegen die Einsamkeit im Alter
Die Alten- und Servicezentren (ASZ) in München versuchen, Rentnerinnen und Rentnern Raum und Ideen zu geben, sich ein neues soziales Umfeld für ihre neue Lebensphase aufzubauen. Ein bayernweit einzigartiges Projekt. In der katholischen Welt stellt Irene Esmann die Besonderheiten dieser Münchner Alten- und Service-Zentren vor und kommt mit Menschen ins Gespräch, die trotz manch altersbedingter Einschränkung zufrieden sind und alles andere als einsam.

Feb 3, 2023 • 25min
In neue Hoffnung hineinwachsen - Die Kunst zu trösten
Trost braucht jeder, immer wieder im Leben. In den Evangelischen Perspektiven "Die Kunst zu trösten" hat Irene Dänzer-Vanotti mit Menschen gesprochen, die Trost fanden, in Umarmungen, in liebevollen Worten, in Gott und in der Natur.

Jan 27, 2023 • 26min
Was die Welt zusammenhält - Von Verbundenheit, Nächstenliebe und Toleranz
Eine Krise folgt der nächsten und spaltet unsere Gesellschaft immer mehr. Was hält die Welt noch zusammen? Rita Homfeldt fragt in der Katholischen Welt, ob und wie Liebe zu einer transformativen Kraft werden kann, die Frieden und Zusammenhalt möglich macht.

Jan 27, 2023 • 26min
Reise ans Ende der Welt - Der Untergang der Ureinwohner Feuerlands und ihrer Götter
Die Ureinwohner Feuerlands auf der südlichsten Spitze Südamerikas wurden von weißen Siedlern bis Anfang des 20. Jahrhunderts vertrieben und fast alle ermordet. Auch ihre Religion und ihr Glauben an Schutzgeister galten den Eroberern als Teufelszeug. Sie hören ein Feature über den Untergang der Ureinwohner Feuerlands von Michael Marek.

Jan 20, 2023 • 25min
Ein Kind um jeden Preis? - Wenn der Kinderwunsch fragwürdig wird
Die Optionen Samenspende, künstliche Befruchtung, Eizellenspende, Leihmutterschaft und Adoption stehen hetero- wie homosexuellen Paaren und Singles zur Verfügung. Sie können auf diesem Wege Mutter oder Vater werden. Das Alter setzt keine natürliche Grenze mehr. Das wirft ganz neue Fragen auf - was ist gut - für die neuen Formen von Familie? Das fragt Sigrid Hoff in der Katholischen Welt.

Jan 20, 2023 • 24min
Glaubensgeschichten im Land der "Gottlosen" - Wenn Kirche und Glaube keine Selbstverständlichkeit bedeuten
In den neuen Bundesländern sind die Christen in der Minderheit: Christsein hat dort auch nach Ende der DDR eine andere Qualität. Sabine Barth trifft in den Evangelischen Perspektiven Menschen, denen ihr Christsein eine essentielle Auseinandersetzung mit sich selbst abverlangt.

Jan 13, 2023 • 26min
Verlorene Töchter und Söhne
Erstaunlich viele erwachsen werdende Kinder verlassen ihre Eltern, brechen den Kontakt ab. In sozialen Netzwerken äußern sie sich zwar anonym dazu, nennen oft auch ihre Gründe, doch zu erkennen geben sich die allermeisten nicht.