Religion - Die Dokumentation

Bayerischer Rundfunk
undefined
Sep 22, 2023 • 25min

Zart und unerbittlich - kraftvoll und leise. Die Theologin Dorothee Sölle

Atheistisch glauben. Feministisch glauben. Politisch glauben. Die Theologin Dorothee Sölle hat diese drei Gedanken ab den 1960er Jahren ausgearbeitet und damit viele Menschen inspiriert. Sie ist Mystikerin und Widerständlerin, Poetin und Theologin. 20 Jahre nach ihrem Tod fragt Irene Dänzer-Vanotti nach dieser faszinierenden Ausnahmetheologin Dorothee Sölle.
undefined
Sep 15, 2023 • 26min

Johnny Cash: der fromme Superstar - Warum der "Man in Black" am liebsten Gospel sang

Johnny Cash ist eine der populärsten und prägendsten Gestalten der Country-Music. Zeitlebens hatte er Superstar-Status. Jonny Cash steht auch für einen tiefen Glauben in einer US-amerikanischen Variante. Aus Anlass von Johnny Cashs 20. Todestag begibt sich Uwe Birnstein auf Spurensuche dieser Seite Johnny Cashs.
undefined
Sep 15, 2023 • 25min

Im Namen der Rose - Von Ketzern, Pilgern und Winzern

"Der Name der Rose" hat viele Menschen aufgewühlt, als das Buch von Umberto Eco und der Film in den Achtziger Jahren um die Welt gingen. Große Teile des Spielfilms wurden in Kloster Eberbach gedreht. Bernd-Uwe Gutknecht hat sich dort auf Spurensuche gemacht und erfahren, dass viele Themen des kirchenhistorischen Romans sehr aktuell sind.
undefined
Sep 8, 2023 • 26min

Himmlischer Beistand aus dem Untergrund - Katakombenheilige

Hinter Glas stehen und liegen sie auf Altären und beobachten, reich geschmückt, aus leeren Augenhöhlen die Kirchenbesucher: zahllose Skelette, teils vollständig, teils nur in Stücken vorhanden. Es handelt sich um sogenannte Katakombenheilige, die unterschiedliche Reaktionen hervorrufen - teils Faszination, teils Grusel. Andreas Pehl hat sich mit ihrer Geschichte befasst.
undefined
Sep 8, 2023 • 25min

Sant` Egidios Friedensappel - Das Gebet der Weltreligionen kommt nach Berlin

1986 wagte Papst Johannes Paul II einen Schritt, der damals als revolutionär galt: Er lud Vertreter aller christlichen Kirchen und aller Weltreligionen zu einem Friedensgebet nach Assisi ein. Seither wanderte der Impuls rund um den Globus. Heute kommt das interreligiöse Friedensgebet erstmals in die deutsche Hauptstadt: nach Berlin.
undefined
Aug 18, 2023 • 25min

Geistesblitz und Schaffensdrang - Die schöpferische Kraft des Menschen

"Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat", sagte Albert Einstein. Wenn wir etwas schreiben, malen oder komponieren, entsteht immer etwas Neues, Anderes. Für den Philosophen Platon hatte der kreative Prozess deshalb etwas Mystisches - oder zumindest Geheimnisvolles. Und vielleicht können wir das heute nachvollziehen, wenn wir bei einer kreativen Tätigkeit das Gefühl haben: Ich bin gerade im Flow. Oder: Ich hatte einen Geistesblitz. Anna Giordano über die Geheimnisse der Kreativität.
undefined
Aug 14, 2023 • 26min

Mit Bruder Gabriel franziskanisch unterwegs - Ein Wohnmobil als rollendes Kloster

Wenn man in Mecklenburg-Vorpommern unterwegs ist, kann es sein, dass man von einem Mann in braunem Habit angesprochen wird. Mal fragt er nach dem Weg, mal, wo die katholische Kirche ist oder wo es das beste Eis gibt. So kommt Bruder Gabriel schnell mit Leuten ins Gespräch. Der Franziskaner tourt mit seinem Wohnmobil durch die Gegend. Dorothea Brummerloh hat ihn und sein "rollendes Kloster" besucht.
undefined
Aug 11, 2023 • 26min

Pazifismus aus Prinzip? - Die Friedensbewegung und die Angst vor dem Atomkrieg

Im Kontext der aktuellen geopolitischen Spannungen wird die Rolle von Atomwaffen und die Friedensbewegung untersucht. Kreative Protestaktionen, wie die Umwandlung einer Bombe in einen Wal, zeigen, wie Kunst zur Sensibilisierung für Frieden genutzt wird. Die internationale Ärzteorganisation warnt vor den medizinischen Folgen von Atomwaffen. Angesichts des Ukraine-Kriegs wird die Notwendigkeit betont, Konzepte von Sicherheit neu zu denken. Der Podcast beleuchtet die gespaltene Haltung der Friedensbewegung und die Herausforderungen für kleinere Staaten.
undefined
Aug 4, 2023 • 25min

Böse Blume, gute Blume - Sind Blumen eine Frage der Ethik?

Blumen sind eigentlich Sinnbild der Unschuld. Doch Blumen, Schnittblumen, Blumenschmuck, all das hat oft eine Geschichte, die nicht unschuldig ist. Sie werden oft mit Pestiziden und Fungiziden besprüht, tausende Kilometer durch die Welt geflogen, in gigantisch beheizten Treibhäusern gezogen. Kristina Dumas fragt nach guten und nach bösen Blumen.
undefined
Aug 4, 2023 • 26min

Die Unterbrechung ist die Vollendung - Die spirituelle Kraft des Sommers

Die großen christlichen Feste liegen nicht im Sommer. Er ist in dieser Hinsicht also vergleichsweise unspektakulär. Doch gerade dessen Gleichmut schärft den Sinn für eine Spiritualität des Vertrauens, meint Georg Magirius. Die Hektik nimmt ab, die Gelassenheit zu. Zu erfahren sind Momente von Muße, Langsamkeit und gesunder Langeweile.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app