

Religion - Die Dokumentation
Bayerischer Rundfunk
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Episodes
Mentioned books

Jul 28, 2023 • 26min
"Jetzt ist er ein echter Pilgerweg geworden!" - 20 Jahre Münchner Jakobsweg
Mit dem Jakobsweg verbinden die meisten Spanien und Santiago de Compostela. Es gibt inzwischen aber auch viele Wege in ganz Europa und auch hier in Bayern, die alle zum Hauptweg führen. Monika und Reinhold Hanna haben vor 20 Jahren aus Eigeninitiative den "Münchner Jakobsweg" ausgeschildert. Inzwischen, so berichten sie, wurde aus dem Wanderweg ein echter Pilgerweg - mit vielen, die am Wegesrand Gastgeber sind. Barbara Weiß und Matthias Morgenroth sind ihn gegangen.

Jul 28, 2023 • 26min
In der Erde geboren, im Himmel zu Hause - Faszination Kirchenglocken
Die einen sind entzückt, wenn sie den Klang von Kirchenglocken hören, andere fühlen sich gestört, weil sie wegen des Glockenläutens nicht schlafen können. Doch egal, wie man persönlich dazu steht: Kirchenglocken schaffen, oft unbewusst, eine akustische Heimat. Sie rufen zu Gottesdienst und Gebet. Andreas Pehl hat Menschen getroffen, die sich mit der Geschichte von Kirchenglocken beschäftigen - und von den außergewöhnlichen Klangkörpern fasziniert sind.

Jul 21, 2023 • 25min
Gemeinsame Werte, gemeinsames Wohnen - Chancen für ein neues Miteinander?
Bezahlbaren Wohnraum zu finden, ist heute oft schwierig. Auf der anderen Seite gibt es viele alte Klöster, denen - mangels Nachwuchses - eine Umnutzung bevorsteht. Könnten hier mehr Chancen schlummern als vermutet? Sabine Barth hat das oberbayerische Kloster Schlehdorf besucht, wo das Konzept "Neues Leben in einem alten Kloster" bereits in die Tat umgesetzt wurde.

Jul 21, 2023 • 26min
Unverhofft kommt oft? - Vom glücklichen Zufall
Man kann an den unerwarteten Ereignissen verzweifeln oder genau darin eine Chance sehen. Wie können wir die Ungewissheit und damit den Zufall für uns nutzen, als Weg für ein erfolgreiches, sinnstiftendes Leben? Rita Homfeldt über den glücklichen Zufall.

Jul 14, 2023 • 27min
Der Politiker und Mystiker Dag Hammarskjöld
Vor 70 Jahren wurde der schwedische Politiker Dag Hammarskjöld, zum Generalsekretär der Vereinten Nationen ernannt. 1961 starb er bei einem Flugzeugabsturz und erhielt postum den Friedensnobelpreis. Dag Hammarskjöld hat noch mehr hinterlassen: Sein spirituelles Tagebuch. Corinna Mühlstedt versucht, der bis heute faszinierenden mystischen Seite dieses engagierten Weltpolitikers auf die Spur zu kommen.

Jul 14, 2023 • 24min
Das Reichskonkordat von 1933
Das so genannte Reichskonkordat war 1933 der erste internationale Vertrag, mit dem das Hitler-Regime völkerrechtlich anerkannt war - geschlossen wurde es mit dem Heiligen Stuhl im Vatikan.Der katholische Unterzeichner, Eugenio Pacelli, wurde später Papst - "Hitlers Papst", wie man ihn wegen seiner Unterschrift später nannte. Was bewog die Kirche vor 90 Jahren, mit den Nazis einen Vertrag abzuschließen, nach dem die katholischen Bischöfe in Deutschland unter anderem ihre Treue zum Deutschen Reich geloben müssen? Eine Frage, der Simon Berninger nachgegangen ist.

Jul 7, 2023 • 26min
Wer traut sich noch?
Für manche ist sie die Erfüllung eines Traums, für andere vor allem ein Steuervorteil: die Ehe. In der katholischen Kirche ist die Ehe ein Sakrament. Doch nur noch etwa 16 Prozent der Paare heiraten heute kirchlich. Immer gefragter sind dagegen freie Trauungen. Was sind die Gründe für diese Entwicklung? Und welche Hürden müssen auf dem Weg zum "schönsten Tag des Lebens" überwunden werden? Fragen, denen Viktoria Hausmann nachgegangen ist.

Jul 7, 2023 • 26min
Für ein enkeltaugliches Morgen
Die Zeiger der "Weltuntergangsuhr" stehen auf 90 Sekunden vor Zwölf, warnten Wissenschaftler Anfang des Jahres. Die Mehrheit junger Menschen fürchtet sich vor der Zukunft, die sie gestalten sollen. Weil staatliche Institutionen kaum "enkeltaugliche" Politik machen, haben zivilgesellschaftliche Akteure aus aller Welt sich vor 15 Jahren zum World Future Council, dem Weltzukunftsrat, zusammengetan. Geseko von Lüpke stellt seine Arbeit vor.

Jun 30, 2023 • 26min
Mit Bruder Gabriel franziskanisch unterwegs
Wenn man in Mecklenburg unterwegs ist, kann es sein, dass man von einem Mann in braunem Habit angesprochen wird. Mal fragt er nach dem Weg, mal, wo die katholische Kirche ist oder wo es das beste Eis gibt. So kommt Bruder Gabriel schnell mit Leuten ins Gespräch. Der Franziskaner tourt mit seinem Wohnmobil durch Mecklenburg. Dorothea Brummerloh hat ihn und sein "rollendes Kloster" besucht.

Jun 30, 2023 • 25min
Schummeln oder Betrug?
In Deutschland gibt es zahlreiche professionelle Agenturen und Hunderte kluge Menschen, die akademisches Ghostwriting betreiben. Sie schreiben Master- oder Doktorarbeiten für andere. Das ist Betrug. Manche haben auch ein schlechtes Gewissen. Und jetzt kommt eine ganz neue Problematik dazu, wenn nämlich die KI die akademischen Arbeiten übernehmen könnte. Andreas Boueke über Ghostwriting, Betrug und Ehrlichkeit.