Religion - Die Dokumentation

Bayerischer Rundfunk
undefined
Dec 22, 2023 • 24min

Heilig und queer? Vom kulturellen Ideal zur bunten Kleinfamilie

Was heißt es, eine Familie zu sein? Auf diese Frage gibt es heute viele verschiedene Antworten. Mutter, Vater, Kinder - dieses Modell gibt es natürlich auch weiterhin. Aber daneben gibt es andere Familienmodelle und Lebensformen. Brigitte Jünger hat queere Familien besucht und sie nach ihrem Selbstverständnis gefragt.
undefined
Dec 22, 2023 • 25min

"Macht hoch die Tür" - Eine kleine Geschichte der Gastfreundschaft

Unbekannten unseren Wohnungsschlüssel in die Hand zu drücken, ihnen einen Schlafplatz auf der Couch anzubieten - das erfordert einen beachtlichen Vertrauensvorschuss. Welche guten Gründe es gibt, gastfreundlich zu sein - diese Frage hat sich Judith Rubatscher gestellt und sich kurz vor Weihnachten hier in Bayern auf Herbergssuche begeben.
undefined
Dec 15, 2023 • 25min

Gott und das Universum - Der Stern von Bethlehem und andere Himmelswunder

Vor allem in der Weihnachtszeit fragen die Leute die Astronomen im Vatikan nach dem Stern von Bethlehem. Der Jesuit Guy Consolmagno, Direktor der Vatikanischen Sternwarte, gibt verblüffende Antworten. Zugleich führt die Frage weit hinein in die Konkurrenz religiöser und naturwissenschaftlicher Weltdeutungen. Eine Sendung von Marion Krüger-Hundrup
undefined
Dec 15, 2023 • 26min

Dem Frieden dienen - Was kann ich schon tun?

Der Krieg ist zurück - in Nahost, in Europa: Und wir? Die Antworten der vergangenen Jahrzehnte scheinen nicht mehr zu greifen. Irene Dänzer-Vanotti ist auf der Suche nach Menschen, die nicht resignieren wollen. Und vielleicht neue Antworten finden auf die Frage: Was können wir schon tun.
undefined
Dec 8, 2023 • 52min

Lesen hält Leib und Seele zusammen – Neues vom spirituellen Buchmarkt

Um den Leserinnen und Lesern die Orientierung in der Publikationsflut etwas zu erleichtern, stellt die Redaktion Religion und Orientierung neu erschienene Bücher aus den Bereichen Religion, Philosophie und Kirche vor, die hoffentlich auch das Interesse der Hörerinnen und Hörer finden. Die Auswahl ist dabei sehr persönlich.
undefined
Dec 1, 2023 • 26min

Als Meister Petz noch ein Gott war - Spekulationen um den Bärenkult unserer Urahnen

Der Bär war früher ein verehrtes Tier. In einer Zeit, aus der es keine schriftlichen Quellen gab. In den Religionswissenschaften ist der Bärenkult in der Frühzeit des Menschen umstritten, doch die Beweise für eine Verehrung des Bären zum Beginn menschlicher Religiosität nehmen zu. Geseko von Lüpke fragt in den Evangelischen Perspektiven danach.
undefined
Dec 1, 2023 • 26min

Advent - Über die Kunst des Wartens

In der Adventszeit warten die Christen auf die Geburt des Erlösers. Die vier Sonntage im Advent stehen symbolisch für die viertausend Jahre, die die Menschen nach dem Sündenfall von Adam und Eva glaubten warten zu müssen. Warten ist eine Grunderfahrung des Menschen. Warten ist Teil unseres Lebens. Das Warten und Erdulden, Ertragen und Aushalten hat ganz verschiedene soziologische und psychologische Dimensionen.
undefined
Nov 24, 2023 • 26min

Jüdischer Neubeginn auf dem Nazi-Bauernhof - Wie der Streicherhof zum DP-Lager wurde

Ausgerechnet das ehemalige Landgut des NSDAP-Frankenführers Julius Streicher, Herausgeber des antisemitischen Hetzblatts "Der Stürmer", wurde ab 1945 Zufluchtsort für Überlebende der Shoa. Auf dem Pleikershof bei Fürth war bis 1948 ein Kibbuz untergebracht, hier bereiteten sich bis zu 150 Jüdinnen und Juden, sogenannten "Displaced Persons", auf ihre Ausreise nach Palästina und ihre Zukunft im neuen Staat Israel vor. Thies Marsen und Jim Tobias über den jüdischen Neubeginn auf dem Nazi-Bauernhof.
undefined
Nov 24, 2023 • 26min

Sternenkinder - Erinnerungen an die Unvergesslichen

Sternenkinder sind Kinder, die die vor, während oder kurz nach der Geburt sterben. Die Stiftung "Dein Sternenkind" bietet betroffenen Eltern an, Babyfotos von diesen Kindern zu machen. Solche Bilder sind mehr als nur Fotos; sie sind Erinnerungen an die Kinder, die im Herzen ihrer Familien weiterleben. Sie helfen, zu trauern und zugleich die Liebe und das Andenken an die Kinder zu bewahren, egal wie kurz ihre Zeit auf dieser Welt war. Sie sind Erinnerungen an die Unvergesslichen.
undefined
Nov 22, 2023 • 53min

Mut-Machen - Von Trost und Trotz

Es sei nicht leicht, in unserer Zeit zu leben. Das sagt der neue evangelische Landesbischof Christian Kopp immer wieder. Und dass er deshalb Trost brauche und Trost geben will. Und weitergeben möchte, warum die Tiefe, die die spirituelle Dimension dem Leben geben kann, Mut machen kann. "Trotzdem Ja zum Leben sagen": Das ist der Leitgedanke, mit dem der Holocaust-Überlebende Viktor E. Frankl seine therapeutische Arbeit überschrieben hat. Eine lebenslange Arbeit am ganz persönlichen Sinn: Wie kann das heute gehen? Wie viel Trost brauchen wir - und wie viel Trotz?

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app