

Religion - Die Dokumentation
Bayerischer Rundfunk
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Episodes
Mentioned books

Jan 12, 2024 • 24min
Die andere Seite der Gewalt - Täter treffen auf Opfer
Im Haftalltag deutscher Gefängnisse spielen die Opfer von Straftaten so gut wie keine Rolle. Das soll sich ändern. Seit 2015 schreibt das Gesetz zur Regelung des Vollzugs der Freiheitsstrafe vor: "Die Einsicht der Gefangenen in das Unrecht der Tat und deren Folgen für die Opfer soll geweckt oder vertieft werden." Wie ist es, wenn Täter auf Opfer treffen, fragt Andreas Boueke in den Evangelischen Perspektiven.

Jan 12, 2024 • 26min
Rentier und Religion - Das Urvolk der Samen und die Kirche
Ganz im Norden Skandinaviens ist das einzige Urvolk Europas zu Hause: die Sami. Seit Jahrtausenden besiedeln sie die Region, viele ziehen mit ihren Rentieren durch die Tundra. Doch die Nationalstaaten zogen Grenzen in dieses grenzenlose Land, Missionare versuchten aus den Sami strengläubige und gehorsame Christen zu machen. Die Sami wurden kolonialisiert, unterdrückt und zwangsmissioniert. Andreas Pehl beleuchtet eine unbekannte Seite der europäischen Kultur- und Religionsgeschichte.

Jan 5, 2024 • 24min
Kirche sein im "Kapitalozän" - Methodistische Kirche und ihr Einsatz für Gerechtigkeit
Die methodistische Kirche als religiössoziale Bewegung im England der Industrialisierung und des Frühkapitalismus. Kirchengründer John Wesley setzte sich im 18. Jahrhundert gegen die Sklaverei in Amerika ein und gründete in England Volksbibliotheken, Armenapotheken und Darlehenskassen zur Selbsthilfe. Elke Dillmann folgt diesen Spuren der methodistischen Kirche. Heute versuchen dort viele, dem Kapitalismus etwas Menschlicheres entgegenzusetzen.

Jan 5, 2024 • 25min
Gold, Weihrauch - Grundeinkommen. Bedingungslos wie Gottes Liebe?
Der Wert des Menschen ist laut dem christlichen Menschenbild nicht von Arbeit, Leistung oder Einkommen abhängig. Laut Studien werden langfristig nur bis zu 10% der Erwerbsfähigen eine Erwerbsarbeit haben. Papst Franziskus hat sich 2020 mit Blick auf eine Nach-Covid-Welt ausdrücklich für ein universelles Grundeinkommen ausgesprochen. Andere Kirchenvertreter sehen die Idee eher skeptisch. Matthias Alexander Schmidt zeichnet die Diskussion nach.

Jan 5, 2024 • 25min
Die Neuen aus dem Morgenland - Iraner verändern eine Kirchengemeinde
Die evangelisch-reformierte Gemeinde in Halle an der Saale hat Geflüchtete aufgenommen: Iranerinnen und Iraner, die sich hier in Deutschland taufen ließen. Was bringt Menschen aus dem Iran dazu, in Deutschland zum Christentum zu konvertieren? Weil sie hoffen, dass eine Taufe ihre Chancen auf Asyl verbessert, wie manche vermuten? Weil die Offenheit, die sie in der reformierten Gemeinde erleben, ein Stück der Freiheit ist, die sie in ihrem Heimatland bitter vermissen? Fragen, denen Andreas Roth nachgegangen ist.

Jan 5, 2024 • 26min
Maximilian Kolbe - Ein Heiliger der Nächstenliebe
Als Vorbild der Nächstenliebe wird Pater Maximilian Kolbe oft bezeichnet. Als er 1941 ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert wurde, meldete er sich freiwillig, die Todesstrafe eines Familienvaters zu übernehmen. Nach zwei Wochen im Hungerbunker beendet eine Giftspritze sein Leben. Morgen jährt sich der Geburtstag Maximilian Kolbes zum 130. Mal. Christina Fuchs erinnert an ihn.

Jan 2, 2024 • 53min
Was fühlst Du, Bot? Wie Künstliche Intelligenz unser Menschsein herausfordert
Künstliche Intelligenz wird dem Menschen immer ähnlicher. Immer mehr Maschinen sind mit der Fähigkeit ausgestattet, Gefühle zu zeigen und mit dem Menschen zu interagieren. An der Universität Augsburg entwickeln Forscher Roboter, die "einfühlsam" sein sollen und "emphatisch" auf den Menschen reagieren. Chatbots wie ChatGPT imitieren menschliche Kommunikation.

Dec 29, 2023 • 25min
Mamas letzte Reise in die Heimat. Zurück in Rumänien
Igal Avidans Mutter wohnt in Israel. Geboren und aufgewachsen ist sie in Rumanien. Dort gab es bis zur Shoah eine reiche jüdische Kultur. Zu ihrem 90. Geburtstag ist Igal Avidan mit seiner Mutter noch einmal nach Bukarest gefahren, auf der Suche nach der eigenen Herkunft. Von dieser Reise erzählt er in der kommenden halben Stunde.

Dec 29, 2023 • 26min
Von einer, die auszog, das Lieben zu leben: Sarah Brendel
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe!" Die Kirchen haben diesen Bibelvers als Motto über das Jahr 2024 gesetzt. Die Singer/Songwriterin, Lehrerin und Flüchtlingshelferin Sarah Brendel versucht mit eigensinnigem Gottvertrauen diesen Satz in ihrem Leben umzusetzen, sehr ungewöhnlich, sehr persönlich. "Von einer, die auszog, das Lieben zu leben", so hat Uwe Birnstein sein Porträt von Sarah Brendel überschrieben.

Dec 29, 2023 • 24min
Der Anfang der kein Ende kennt - Über die unermüdliche Kraft des Beginnens
Glückwunsch, Langeweile, Seufzen, Begeisterung und Licht: Die Bibel kennt eine erstaunliche Vielfalt an Anfängen. Sie haben aber eine Gemeinsamkeit: Sie gehen davon aus, dass es kein Ende gibt, sagen die Theologen Georg Steins und Egbert Ballhorn, mit denen Georg Magirius gesprochen hat.