

Religion - Die Dokumentation
Bayerischer Rundfunk
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Episodes
Mentioned books

Jan 26, 2024 • 26min
Misshandelt und missbraucht? - Ehemalige Kurkinder der Asthma-Kinderheilstätte Bad Reichenhall erheben schwere Vorwürfe
Ehemalige Kurkinder der Asthma-Kinderheilstätte Bad Reichenhall, die heute nicht mehr existiert, erheben schwere Vorwürfe - es geht um körperliche und sexuelle Gewalt. Die, die die Vorwürfe erheben, waren Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre in diesem Kurheim in Trägerschaft der Katholischen Jugendfürsorge wegen einer Atemwegserkrankung in Behandlung . Ehemalige Mitarbeiterinnen der Kinderheilstätte können sich nicht vorstellen, dass Derartiges in dem Kinderkurheim passiert ist. Gabriele Knetsch berichtet.

Jan 19, 2024 • 26min
Gemeinschaft ohne Ausgrenzung?! Menschen mit Behinderung in der Kirche
Ob Treppen am Eingang oder kompliziert formulierte Bibeltexte: Manches an und in der Kirche stellt Menschen mit Behinderung vor große Herausforderungen. Dabei will die Kirche eine "Kirche für wirklich alle" sein - so formuliert es die katholische Deutsche Bischofskonferenz. Aber klappt das in der Praxis? Hannah Krewer hat Menschen mit ganz unterschiedlichen Behinderungen gefragt.

Jan 18, 2024 • 26min
Enttäuscht, verunsichert, verurteilt - Die muslimische Community
Die Eskalation des Konflikts im Nahen Osten hat weitreichende Folgen auch bei uns im Land. Nicht nur auf Juden hierzulande, die für die israelische Politik haftbar gemacht werden. Viele Muslime sehen sich unter Generalverdacht, mit Terror zu sympathisieren und fühlen sich deshalb ihrem eigenen Land - Deutschland - entfremdet. Ihre jahrelangen Bemühungen dazuzugehören, sehen sie seit dem 7. Oktober in Frage gestellt. Nermin Ismail zeichnet die sehr sensible Stimmungslage nach und fragt nach Ursachen und Auswegen.

Jan 12, 2024 • 24min
Die andere Seite der Gewalt - Täter treffen auf Opfer
Im Haftalltag deutscher Gefängnisse spielen die Opfer von Straftaten so gut wie keine Rolle. Das soll sich ändern. Seit 2015 schreibt das Gesetz zur Regelung des Vollzugs der Freiheitsstrafe vor: "Die Einsicht der Gefangenen in das Unrecht der Tat und deren Folgen für die Opfer soll geweckt oder vertieft werden." Wie ist es, wenn Täter auf Opfer treffen, fragt Andreas Boueke in den Evangelischen Perspektiven.

Jan 12, 2024 • 26min
Rentier und Religion - Das Urvolk der Samen und die Kirche
Ganz im Norden Skandinaviens ist das einzige Urvolk Europas zu Hause: die Sami. Seit Jahrtausenden besiedeln sie die Region, viele ziehen mit ihren Rentieren durch die Tundra. Doch die Nationalstaaten zogen Grenzen in dieses grenzenlose Land, Missionare versuchten aus den Sami strengläubige und gehorsame Christen zu machen. Die Sami wurden kolonialisiert, unterdrückt und zwangsmissioniert. Andreas Pehl beleuchtet eine unbekannte Seite der europäischen Kultur- und Religionsgeschichte.

Jan 5, 2024 • 25min
Gold, Weihrauch - Grundeinkommen. Bedingungslos wie Gottes Liebe?
Der Wert des Menschen ist laut dem christlichen Menschenbild nicht von Arbeit, Leistung oder Einkommen abhängig. Laut Studien werden langfristig nur bis zu 10% der Erwerbsfähigen eine Erwerbsarbeit haben. Papst Franziskus hat sich 2020 mit Blick auf eine Nach-Covid-Welt ausdrücklich für ein universelles Grundeinkommen ausgesprochen. Andere Kirchenvertreter sehen die Idee eher skeptisch. Matthias Alexander Schmidt zeichnet die Diskussion nach.

Jan 5, 2024 • 26min
Maximilian Kolbe - Ein Heiliger der Nächstenliebe
Als Vorbild der Nächstenliebe wird Pater Maximilian Kolbe oft bezeichnet. Als er 1941 ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert wurde, meldete er sich freiwillig, die Todesstrafe eines Familienvaters zu übernehmen. Nach zwei Wochen im Hungerbunker beendet eine Giftspritze sein Leben. Morgen jährt sich der Geburtstag Maximilian Kolbes zum 130. Mal. Christina Fuchs erinnert an ihn.

Jan 5, 2024 • 25min
Die Neuen aus dem Morgenland - Iraner verändern eine Kirchengemeinde
Die evangelisch-reformierte Gemeinde in Halle an der Saale hat Geflüchtete aufgenommen: Iranerinnen und Iraner, die sich hier in Deutschland taufen ließen. Was bringt Menschen aus dem Iran dazu, in Deutschland zum Christentum zu konvertieren? Weil sie hoffen, dass eine Taufe ihre Chancen auf Asyl verbessert, wie manche vermuten? Weil die Offenheit, die sie in der reformierten Gemeinde erleben, ein Stück der Freiheit ist, die sie in ihrem Heimatland bitter vermissen? Fragen, denen Andreas Roth nachgegangen ist.

Jan 5, 2024 • 24min
Kirche sein im "Kapitalozän" - Methodistische Kirche und ihr Einsatz für Gerechtigkeit
Die methodistische Kirche als religiössoziale Bewegung im England der Industrialisierung und des Frühkapitalismus. Kirchengründer John Wesley setzte sich im 18. Jahrhundert gegen die Sklaverei in Amerika ein und gründete in England Volksbibliotheken, Armenapotheken und Darlehenskassen zur Selbsthilfe. Elke Dillmann folgt diesen Spuren der methodistischen Kirche. Heute versuchen dort viele, dem Kapitalismus etwas Menschlicheres entgegenzusetzen.

Jan 2, 2024 • 53min
Was fühlst Du, Bot? Wie Künstliche Intelligenz unser Menschsein herausfordert
Künstliche Intelligenz wird dem Menschen immer ähnlicher. Immer mehr Maschinen sind mit der Fähigkeit ausgestattet, Gefühle zu zeigen und mit dem Menschen zu interagieren. An der Universität Augsburg entwickeln Forscher Roboter, die "einfühlsam" sein sollen und "emphatisch" auf den Menschen reagieren. Chatbots wie ChatGPT imitieren menschliche Kommunikation.