Religion - Die Dokumentation

Bayerischer Rundfunk
undefined
Feb 23, 2024 • 26min

Ökumene zwischen Sahara und Atlantik - Ein Besuch am Institut Al Mowafaqa in Marokko

2014 fiel in dem muslimischen Königreich Marokko der Startschuss für ein theologisches Modellprojekt: In der Hauptstadt Rabat wurde mit dem Segen König Mohammeds VI. das Institut "Al Mowafaqa? für ökumenische Studien eingeweiht. Corinna Mühlstedt hat es 10 Jahre nach der Gründung besucht und fragt nach dem Modellprojekt, das Brücken zwischen Religionen in Afrika und Europa bauen will.
undefined
Feb 23, 2024 • 26min

Drehende Derwische - Tanz und Musik der Sufis

Was für Außenstehende wie Folklore aussehen mag, ist Ausdruck einer tiefen Religiosität: der Tanz und die Musik der Derwische in ihren weiten weißen Gewändern. Sie gehören zur muslimischen Glaubensgruppe der Sufis. Auch in Nürnberg gibt es eine Sufi-Gemeinschaft, die sich wöchentlich trifft. Bernd-Uwe Gutknecht hat sie besucht.
undefined
Feb 16, 2024 • 26min

Bibel und Musik - David und die Psalmen

Die Bibel ist kein trockener Text. Wer sie liest, stellt fest: Immer wieder ist von Musik die Rede - von Instrumenten, Gesang und Tanz. Andreas Pehl hat erkundet, wieviel Musik in den Psalmen verborgen ist, wie musikalisch König David war und wie diese Texte Komponisten zu klingenden Wunderwerken inspiriert haben.
undefined
Feb 16, 2024 • 26min

"... und es wurde Licht!" -Trotzdem: Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Jahre lang hat der israelische Journalist Igal Avidan in IsraelMenschen besucht, die sichfür ein Miteinander zwischen arabischer und jüdischer Bevölkerung einsetzen.Gegenseitige Pogrome sind zwar in Israel und Palästina an der Tagesordnung, gegenseitige Hilfe, Solidarität, Nachbar- und Freundschaft aber eben auch. Nach dem Terrorangriff der Hamas und dem Krieg in Gaza hat er nachgefragt: Was ist aus dem Miteinander der arabischen und jüdischen Israelis geworden.
undefined
Feb 9, 2024 • 25min

Hör' mal hin! - Die Kunst der zugewandten Kommunikation

Wer sich nicht konzentrieren und nicht gut zuhören kann, verpasst intensive Gespräche, menschliche Nähe und Inspiration. Musiker und Pädagoginnen, Seelsorger und Psychotherapeutinnen könnten ihren Beruf gar nicht ausüben, ohne ihrem Gegenüber aufmerksam zu folgen. Wie aber hört man richtig hin? Können wir das lernen? Ja, sagen Fachleute: Aktives Zuhören lässt sich trainieren, berichtet Dieter Jandt
undefined
Feb 9, 2024 • 26min

Isolationshaft im Namen Gottes - Das Mustergefängnis der Quäker in Philadelphia

Philadelphia gilt als Wiege der Vereinigten Staaten. Die Unabhängigkeitserklärung und die Verfassung wurden hier unterzeichnet. Und hier stand eines der legendärsten Gefängnisse - nicht nur der USA: das Eastern State Penitentiary, erbaut 1829. Eigentlich inspiriert von der Aufklärung und den Quäkern. Doch die Vision vom religiös-aufgeklärten Strafvollzug verblasste schnell - zurück blieb der erste Hochsicherheitsknast mit Isolationshaft im Namen Gottes. Michael Marek war in Philadelphia.
undefined
Feb 2, 2024 • 25min

Kranke(n)häuser - Wie Architektur heilen hilft

Ein Krankenhaus ist meist funktional gebaut.Dabeiweiß man längst: Für Heilung spielt die Umgebung eine große Rolle. Wie müssten Krankenhäuser aussehen, um kranke Menschen weniger zu stressen und wie sehen heilende Räume aus? Darüber gibt es Studien. Und es gibt neue Weisen zu bauen. Kristina Dumas stellt positive Beispiele einer gelungenen Krankhausarchitektur vor.
undefined
Feb 2, 2024 • 25min

Sevillas vergessene Vorstädte - Im Schatten der Sehenswürdigkeiten

"Wer Sevilla nicht gesehen hat, hat noch kein Wunder gesehen" lautet ein spanisches Sprichwort. Zu den berühmtesten Bauwerken Sevillas zählen ein Palast aus islamischer Zeit und die riesige Kathedrale mit dem Grabmal für Christoph Kolumbus, deren Turm einst ein Minarett war. Auch die verwinkelten Gassen der Altstadt und Flamencoshows sind ein Touristenmagnet. Doch nur wenige Straßenzüge entfernt endet die malerische Kulisse. Wie in vielen europäischen Vorstädten prägen außerhalb des Zentrums Armut den Alltag. Doch selten ist der Gegensatz so ausgeprägt wie in Sevilla, wie Andreas Boueke berichtet.
undefined
Jan 29, 2024 • 25min

Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche - Missbrauchsstudie soll blinde Flecken finden

Die Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt hat die katholische Kirche weltweit verändert. Auf evangelischer Seite hat man das Problem in den eigenen Reihen nicht ernst genommen. Pfarrer sind nicht auf Enthaltsamkeit verpflichtet, Klerikalismus und Hierarchie spielen nicht dieselbe Rolle wie bei Katholiken. Doch eine neue Studie, vor drei Tagen in Hannover veröffentlicht, belegt: Die evangelischen Kirchen in Deutschland haben die Lage unterschätzt. Es gibt viel aufzuarbeiten. Und es gibt auch in der evangelischen Kirche besondere Risiken für sexuellen Missbrauch.
undefined
Jan 26, 2024 • 26min

Misshandelt und missbraucht? - Ehemalige Kurkinder der Asthma-Kinderheilstätte Bad Reichenhall erheben schwere Vorwürfe

Ehemalige Kurkinder der Asthma-Kinderheilstätte Bad Reichenhall, die heute nicht mehr existiert, erheben schwere Vorwürfe - es geht um körperliche und sexuelle Gewalt. Die, die die Vorwürfe erheben, waren Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre in diesem Kurheim in Trägerschaft der Katholischen Jugendfürsorge wegen einer Atemwegserkrankung in Behandlung . Ehemalige Mitarbeiterinnen der Kinderheilstätte können sich nicht vorstellen, dass Derartiges in dem Kinderkurheim passiert ist. Gabriele Knetsch berichtet.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app