

Religion - Die Dokumentation
Bayerischer Rundfunk
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Episodes
Mentioned books

Nov 17, 2023 • 28min
Täterdenkmäler: Ehre, wem keine gebührt? - Gedenkkultur und das Aufarbeiten von Missbrauch in der katholischen Kirche
Der sexuelle Missbrauch von Geistlichen an Kindern erschüttert die katholische Kirche in Deutschland in ihren Grundfesten. Viele Gläubige traten deswegen in den letzten Jahren aus. Und inzwischen werden auch Denkmäler von Kirchenmänner gestürzt, die selbst Täter waren oder andere Täter deckten. Antje Dechert mit Beispielen.

Nov 17, 2023 • 26min
Verhandeln mit den Göttern - Indische Alltagsfrömmigkeiten und der Umgang mit dem Schicksal
Ein wehes Bein, Bauchschmerzen, Covid: wer solche Probleme hat beziehungsweise abwenden will, kann natürlich auch in Indien zum Arzt gehen. Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten, die viele Leute wahrnehmen. Die haben mit Göttern zu tun und mit Ritualen, an deren Wirkung fest geglaubt wird. Bettina Weiz hat sich auf dem spirituellen Subkontinent umgehört, wie Gläubige daran gehen, das Schicksal selbst in die Hand zu nehmen - oder ihm etwas nachhelfen wollen.

Nov 10, 2023 • 26min
Schluss mit Sünde - Das Christentum als Lebenslehre
Viele haben aber ein Gespür dafür, dass sich in den Kirchen alte Glaubensdinge angesammelt haben, die nicht mehr stimmig sind. Der Mensch, ein Sünder? Ein Gott, der seinen Sohn opfert? Ein Glaube, der nur aus dem Wort der Bibel erwächst? Eine durchgehende Dogmatik, die radikal neu ansetzt, hat schon lange niemand mehr vorgelegt. Jetzt aber der Würzburger Theologe Klaas Huizing. Sein Werk heißt aber nicht mehr Dogmatik. Es heißt "Lebenslehre". Matthias Morgenroth erkundet mit Klaas Huizing das Potential dieser "Lebenslehre".

Nov 10, 2023 • 25min
"Losungswort sei allzu gleich: Treu zu Führer, Volk und Reich" - Die Instrumentalisierung der Kirchenmusik im Nationalsozialismus
Musik verbindet und kann Massen begeistern: Das wussten auch die Nationalsozialisten. In der NS-Zeit wurden die Kirchenmusik und vor allem die Orgel instrumentalisiert, um völkisches Gedankengut zu verbreiten und in Szene zu setzen. Hannah Krewer ist der Frage nachgegangen, wie es dazu kommen konnte und wo sich heute noch Spuren finden.

Nov 3, 2023 • 26min
Dankbar für den Tag - Ein Weg zu mehr Lebensfreude
Gegen den gesellschaftlichen Trend der Optimierung wird derzeit eine klassische Tugend wiederentdeckt: die Dankbarkeit. Es geht darum, in der Achterbahn des Lebens den Fokus für das Gute, das uns täglich geschieht, zu schärfen, um nicht bei den Defiziten hängen zu bleiben - Rita Homfeldt fragt, wie ein solcher Perspektivwechsel gelingen kann.

Nov 3, 2023 • 26min
Bekenntnis zur Geschichte - Hexenverfolgung im Hochstift Eichstätt
Scharfrichterhaus, Henkerssteig, Galgenberg - einige Namen auf dem Stadtplan deuten auf ein dunkles Kapitel in der Geschichte des Bischofsstadt Eichstätt hin. Zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert wurden dort hunderte Menschen als Hexen verfolgt, gefoltert, verurteilt und hingerichtet. Lange wurde über dieses Thema geschwiegen, doch das ändert sich gerade. Bernd-Uwe Gutknecht taucht tief ein in die Geschichte der Hexenverfolgung.

Oct 31, 2023 • 24min
Lebensraum Friedhof - Gedenkort, Erholungsgebiet und ökologische Nische
Heute ist Allerheiligen, in Bayern ein gesetzlicher Feiertag. Genauso wie am morgigen Allerseelentag zieht es viele Menschen auf die Friedhöfe. Für viele Menschen ist der Friedhof aber das ganze Jahr über ein Ort, den sie besuchen - nicht nur zum Gedenken an Verstorbene, wie Brigitte Jünger beobachtet hat.

Oct 31, 2023 • 26min
Heiliges Rumpelstilzchen - Die erlösende Botschaft der Märchen
Hänsel und Gretel, die sich vor der grausamen Hexe retten und überleben. Schneewittchen, deren böse Stiefmutter sie immer wieder umbringen will, die am Ende doch den Prinzen heiratet. Diese Märchen kennen die meisten Menschen. Erlösung spielt darin eine große Rolle: Die Protagonisten sind in Gefahr - aber zum Schluss gibt es ein Happy End. Welche Lebensweisheiten, welche Glücks-Strategien kennen die Märchen? Das fragt Christiane Scherm in der kommenden halben Stunde.

Oct 31, 2023 • 53min
Ganescha im Gewerbegebiet - Wie fremde Götter in Bayern heimisch werden können
In Bayern sind viele Götter zu Hause. Viele sind nach dem Zweiten Weltkrieg mit Gläubigen aus anderen Ländern hergekommen. Und während heute die Kirchen im Zentrum vieler Ortschaften häufig leer stehen, geht's anderswo bunt, laut und trotzdem heilig zu - meist in Gewerbegebieten, an den Rändern der Städte, wo die Immobilien erschwinglich sind. Bettina Weiz ist zu Besuch bei Buddhisten, Hindus und Sikhs und erkundet, wie heimisch sie hier geworden sind. Außerdem besucht sie Christen, die sich von den ursprünglich fremden Glaubenswegen in ihrer eigenen religiösen Praxis inspirieren lassen.

Oct 27, 2023 • 25min
Das große Vertrauen - Eine Verlustanzeige?
Eine große Vertrauenskrise wird unserer Gegenwart diagnostiziert. Institutionen leiden darunter, Staaten, Parteien, Kirchen, Schulen, Wissenschaftler, die Medien. Und vor allem viele Menschen - denn ohne Vertrauen ins Leben und in die Umwelt kann man schwer leben. Horst Konietzny fragt, ob wir neues Vertrauen aufbauen können.