

Religion - Die Dokumentation
Bayerischer Rundfunk
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Episodes
Mentioned books

Dec 15, 2023 • 26min
Dem Frieden dienen - Was kann ich schon tun?
Der Krieg ist zurück - in Nahost, in Europa: Und wir? Die Antworten der vergangenen Jahrzehnte scheinen nicht mehr zu greifen. Irene Dänzer-Vanotti ist auf der Suche nach Menschen, die nicht resignieren wollen. Und vielleicht neue Antworten finden auf die Frage: Was können wir schon tun.

Dec 8, 2023 • 52min
Lesen hält Leib und Seele zusammen – Neues vom spirituellen Buchmarkt
Um den Leserinnen und Lesern die Orientierung in der Publikationsflut etwas zu erleichtern, stellt die Redaktion Religion und Orientierung neu erschienene Bücher aus den Bereichen Religion, Philosophie und Kirche vor, die hoffentlich auch das Interesse der Hörerinnen und Hörer finden. Die Auswahl ist dabei sehr persönlich.

Dec 1, 2023 • 26min
Als Meister Petz noch ein Gott war - Spekulationen um den Bärenkult unserer Urahnen
Der Bär war früher ein verehrtes Tier. In einer Zeit, aus der es keine schriftlichen Quellen gab. In den Religionswissenschaften ist der Bärenkult in der Frühzeit des Menschen umstritten, doch die Beweise für eine Verehrung des Bären zum Beginn menschlicher Religiosität nehmen zu. Geseko von Lüpke fragt in den Evangelischen Perspektiven danach.

Dec 1, 2023 • 26min
Advent - Über die Kunst des Wartens
In der Adventszeit warten die Christen auf die Geburt des Erlösers. Die vier Sonntage im Advent stehen symbolisch für die viertausend Jahre, die die Menschen nach dem Sündenfall von Adam und Eva glaubten warten zu müssen. Warten ist eine Grunderfahrung des Menschen. Warten ist Teil unseres Lebens. Das Warten und Erdulden, Ertragen und Aushalten hat ganz verschiedene soziologische und psychologische Dimensionen.

Nov 24, 2023 • 26min
Jüdischer Neubeginn auf dem Nazi-Bauernhof - Wie der Streicherhof zum DP-Lager wurde
Ausgerechnet das ehemalige Landgut des NSDAP-Frankenführers Julius Streicher, Herausgeber des antisemitischen Hetzblatts "Der Stürmer", wurde ab 1945 Zufluchtsort für Überlebende der Shoa. Auf dem Pleikershof bei Fürth war bis 1948 ein Kibbuz untergebracht, hier bereiteten sich bis zu 150 Jüdinnen und Juden, sogenannten "Displaced Persons", auf ihre Ausreise nach Palästina und ihre Zukunft im neuen Staat Israel vor. Thies Marsen und Jim Tobias über den jüdischen Neubeginn auf dem Nazi-Bauernhof.

Nov 24, 2023 • 26min
Sternenkinder - Erinnerungen an die Unvergesslichen
Sternenkinder sind Kinder, die die vor, während oder kurz nach der Geburt sterben. Die Stiftung "Dein Sternenkind" bietet betroffenen Eltern an, Babyfotos von diesen Kindern zu machen. Solche Bilder sind mehr als nur Fotos; sie sind Erinnerungen an die Kinder, die im Herzen ihrer Familien weiterleben. Sie helfen, zu trauern und zugleich die Liebe und das Andenken an die Kinder zu bewahren, egal wie kurz ihre Zeit auf dieser Welt war. Sie sind Erinnerungen an die Unvergesslichen.

Nov 22, 2023 • 53min
Mut-Machen - Von Trost und Trotz
Es sei nicht leicht, in unserer Zeit zu leben. Das sagt der neue evangelische Landesbischof Christian Kopp immer wieder. Und dass er deshalb Trost brauche und Trost geben will. Und weitergeben möchte, warum die Tiefe, die die spirituelle Dimension dem Leben geben kann, Mut machen kann. "Trotzdem Ja zum Leben sagen": Das ist der Leitgedanke, mit dem der Holocaust-Überlebende Viktor E. Frankl seine therapeutische Arbeit überschrieben hat. Eine lebenslange Arbeit am ganz persönlichen Sinn: Wie kann das heute gehen? Wie viel Trost brauchen wir - und wie viel Trotz?

Nov 17, 2023 • 28min
Täterdenkmäler: Ehre, wem keine gebührt? - Gedenkkultur und das Aufarbeiten von Missbrauch in der katholischen Kirche
Der sexuelle Missbrauch von Geistlichen an Kindern erschüttert die katholische Kirche in Deutschland in ihren Grundfesten. Viele Gläubige traten deswegen in den letzten Jahren aus. Und inzwischen werden auch Denkmäler von Kirchenmänner gestürzt, die selbst Täter waren oder andere Täter deckten. Antje Dechert mit Beispielen.

Nov 17, 2023 • 26min
Verhandeln mit den Göttern - Indische Alltagsfrömmigkeiten und der Umgang mit dem Schicksal
Ein wehes Bein, Bauchschmerzen, Covid: wer solche Probleme hat beziehungsweise abwenden will, kann natürlich auch in Indien zum Arzt gehen. Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten, die viele Leute wahrnehmen. Die haben mit Göttern zu tun und mit Ritualen, an deren Wirkung fest geglaubt wird. Bettina Weiz hat sich auf dem spirituellen Subkontinent umgehört, wie Gläubige daran gehen, das Schicksal selbst in die Hand zu nehmen - oder ihm etwas nachhelfen wollen.

Nov 10, 2023 • 26min
Schluss mit Sünde - Das Christentum als Lebenslehre
Viele haben aber ein Gespür dafür, dass sich in den Kirchen alte Glaubensdinge angesammelt haben, die nicht mehr stimmig sind. Der Mensch, ein Sünder? Ein Gott, der seinen Sohn opfert? Ein Glaube, der nur aus dem Wort der Bibel erwächst? Eine durchgehende Dogmatik, die radikal neu ansetzt, hat schon lange niemand mehr vorgelegt. Jetzt aber der Würzburger Theologe Klaas Huizing. Sein Werk heißt aber nicht mehr Dogmatik. Es heißt "Lebenslehre". Matthias Morgenroth erkundet mit Klaas Huizing das Potential dieser "Lebenslehre".